15.01.2014 Aufrufe

Leseprobe

Leseprobe

Leseprobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ressourcen-Management<br />

3. Ressourcen-Management<br />

3.1 Grundlagen<br />

Bei Ressourcen handelt es sich generell um Potenziale und Mittel, mit deren Hilfe die NPO<br />

ihre Aufgaben erfüllt. Die Volkswirtschafts- wie die allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

sprechen auch von Produktionsfaktoren und beschränken diesen Begriff auf diejenigen<br />

Güter, die knapp sind und auf Märkten beschafft werden müssen. Dazu gehören Boden,<br />

Kapital, Arbeit und Unternehmerleistung. Diese Faktoren sind – wenn auch in unterschiedlichem<br />

Ausmass und zum Teil mit abgewandelten beziehungsweise erweiterten Inhalten –<br />

ebenfalls für die NPO relevant. Im Freiburger Management-Modell werden die Begriffe<br />

«Produktionsfaktoren» und «Betriebsmittel» deckungsgleich verwendet. Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

hingegen zählt nur die objektbezogenen Potenziale, das sogenannte<br />

Realkapital zu den Betriebsmitteln, also die als Sachmittel bezeichneten Ressourcen wie Anlagen,<br />

Maschinen und andere Hilfsmittel. Im Modell hingegen werden auch die Faktoren<br />

Mensch, Finanzmittel und Kooperationen den Betriebsmitteln zugerechnet.<br />

Eine zweite Abgrenzung des Ressourcen-Managements hat gegenüber dem Marketing-<br />

Management zu erfolgen. Dort wurde unter dem Begriff des Beschaffungsmarketings bereits<br />

ein Aspekt der Ressourcenbeschaffung abgehandelt, nämlich die kommunikative Dimension.<br />

Gerade bei Mitgliedern, Ehrenamtlichen, Mitarbeiter, freiwillige Helfern, teils auch für die<br />

Beschaffung von Finanzmitteln wie etwa beim Fundraising, kann diese Kommunikation von<br />

so zentraler Bedeutung sein, dass praktisch der ganze Ressourcenbereich sinnvollerweise im<br />

Marketing abgehandelt wird. Im vorliegenden Abschnitt steht der materiell-inhaltliche Aspekt<br />

von Ressourcen im Vordergrund. Abbildung 74 gibt einen ersten Überblick über die<br />

Komponenten und Elemente des Ressourcen-Managements, ergänzt um die Zielsetzungen,<br />

welche die NPO in den einzelnen Ressourcenbereichen generell verfolgen.<br />

Diese Zielformulierungen zeigen eine für den Beschaffungsbereich diametral dem Marketing-Bereich<br />

entgegengesetzte Problemstellung. Im Marketing wird konsequent von einer<br />

Aussenorientierung ausgegangen. Die Leistungen wie die Kommunikation werden nach den<br />

Bedürfnissen und Erwartungen der Austauschpartner ausgestaltet. Bei der Ressourcenbeschaffung<br />

steht hingegen die Frage im Mittelpunkt: Welche Ressourcen benötigt eine NPO<br />

in welcher Quantität, Qualität und zeitlichen Dauer, um ihre Aufgaben erfüllen zu können?<br />

Definiert wird demnach der erwartete Ressourcenbedarf, bevor auf dem Markt die entsprechenden<br />

Potenziale gesucht werden. Erst wenn die NPO in die Phase der konkreten Ressourcenbeschaffung<br />

übergeht, kommt die Marketing-Orientierung wieder zum Tragen, weil<br />

dann wiederum die Lieferanten von Ressourcen so anzusprechen sind, dass ihre Bedürfnisse<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!