15.01.2014 Aufrufe

Dresden - Polyglott - Ameropa-Reisen

Dresden - Polyglott - Ameropa-Reisen

Dresden - Polyglott - Ameropa-Reisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dresden</strong><br />

Schloss Moritzburg<br />

Die reizvolle Kulturlandschaft nordöstlich der sächsischen<br />

Landeshauptstadt mit ihren Teichen, Inselchen, Wäldern und<br />

Bauwerken zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der<br />

Dresdner. Am stilvollsten gelangt man mit der historischen<br />

Kleinbahn »Lößnitzdackel« zum Moritzburger Bahnhof, von<br />

dem die 2 km lange Moritzburger Allee zum Schloss führt.<br />

Bereits 1542 ließ Herzog Moritz, der spätere erste Kurfürst<br />

von Sachsen, an dieser Stelle ein Jagdhaus erbauen, aus dem<br />

sich ein Renaissanceschloss entwickelte. Dieses ließ August<br />

der Starke 1723 zu einem prächtigen Barockensemble umgestalten.<br />

Im Inneren des Schlosses sind vor allem der Monströsensaal<br />

mit missgebildeten Hirschgeweihen sowie das aus<br />

Tausenden von Vogelfedern gestaltete Federzimmer sehenswert.<br />

Familien unternehmen gern ausgedehnte Spaziergänge<br />

durch das weitläufige Schlossgelände, bestaunen den<br />

Leuchtturm, der der höfischen Gesellschaft zur Nachstellung<br />

von Seeschlachten diente, oder besuchen das Wildgehege, in<br />

dem Rehe, Füchse und Fasane aus nächster Nähe zu beobachten<br />

sind.<br />

Öffnungszeiten: Schloss April–Okt. tgl. 10–17.30 Uhr,<br />

Nov.–März Di–So 10–18 Uhr (wechselnde Winterausstellungen;<br />

Federzimmer und Barockausstellung im Winter geschlossen)<br />

Adresse: 01468 Moritzburg, Tel. 035207-8730,<br />

www.schloss-moritzburg.de<br />

Schloss Pillnitz<br />

Einige Kilometer elbeaufwärts befindet sich, eingebettet in<br />

liebliche Weinberge und direkt am Flussufer gelegen, die<br />

einstige Sommerresidenz von August dem Starken. Das mit<br />

pagodenartigen Dächern und bekrönenden Zierschornsteinen<br />

gestaltete und dadurch beinahe asiatisch wirkende<br />

Schloss gehört zu den Höhepunkten sächsischer Schlossbaukunst.<br />

Im Neuen Palais befindet sich heute das Schlossmuseum<br />

Pillnitz, Berg- und Wasserpalais beherbergen das Kunstgewerbemuseum<br />

<strong>Dresden</strong>, in dem angewandte Kunst aller<br />

Gattungen von der Gotik bis zur Gegenwart zu sehen ist. Besondere<br />

Erwähnung verdient die umfangreiche Sammlung an<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!