15.01.2014 Aufrufe

Dresden - Polyglott - Ameropa-Reisen

Dresden - Polyglott - Ameropa-Reisen

Dresden - Polyglott - Ameropa-Reisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dresden</strong><br />

Shakespeare darstellen. Hoch<br />

über dem prächtigen Eingangsportal<br />

thront die Panther-Quadriga<br />

von Johannes<br />

Schilling. Auch im Inneren<br />

zeigt sich die Oper, an der bereits<br />

Richard Wagner, Carl Maria<br />

von Weber und Richard<br />

Strauss wirkten, von aufwendiger<br />

Schönheit. Alle Räume<br />

Semperoper<br />

und Gänge sind reich mit<br />

Gemälden und Stuckarbeiten<br />

verziert. Der mit Kronleuchtern, Königsloge und üppigen Verzierungen<br />

opulent ausgestattete Zuschauerraum bietet im Parkett<br />

und auf vier Rängen Sitzplätze für etwa 1300 Besucher. Wer die<br />

Semperoper nicht im Rahmen einer Vorstellung besichtigen<br />

möchte, der kann tagsüber an einer Führung teilnehmen.<br />

Öffnungszeiten: nahezu tgl. Führungen<br />

(www.semperoper-erleben.de)<br />

Adresse: Theaterplatz 2, 01067 <strong>Dresden</strong>, Tel. 0351-4911705,<br />

www.semperoper.de<br />

Zwinger<br />

<strong>Dresden</strong>s berühmtestes Baudenkmal zählt zugleich zu Europas<br />

bedeutendsten Bauten des Spätbarock. Um einen weitläufigen<br />

Innenhof gruppieren sich bogenförmige Galerien.<br />

Besonderer Blickfang sind dabei die prächtig gestalteten Pavillons<br />

und das goldverzierte Kronentor, das mit seiner vergoldeten<br />

Haube zu einem der Dresdner Wahrzeichen geworden ist.<br />

Neben dem Wallpavillon mit seinem fantastischen Skulpturenschmuck<br />

und dem Nymphenbad mit Springbrunnen, Kaskaden<br />

und zahlreichen schmückenden Figuren zählen die im<br />

Barockgebäude beherbergten Museen zu den touristischen<br />

Höhepunkten. Besonders sehenswert sind die weltgrößte<br />

Porzellansammlung von August dem Starken und die Sammlung<br />

historischer Prunkwaffen in der Rüstkammer. Der Mathematisch-Physikalische<br />

Salon ist ab 14. April 2013 wieder<br />

für die Öffentlichkeit zugänglich. Ergänzt wird der Zwinger<br />

durch die im 19. Jh. hinzugefügte Gemäldegalerie Alter<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!