16.01.2014 Aufrufe

Das Protokoll - Evangelische Jugend Bayern

Das Protokoll - Evangelische Jugend Bayern

Das Protokoll - Evangelische Jugend Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir haben Stimme<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong> gestaltet und<br />

übernimmt Verantwortung<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

der Vollversammlung des Landesjugendkonvents<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong><br />

09. bis 12. Mai 2013<br />

in Pappenheim


Impressum:<br />

zusammengestellt von: Johanna Wollnik, Sabine Otterstätter-Schmidt<br />

Schreibarbeiten, Gestaltung, Druck und Versand: Johanna Wollnik, Magda Lutsch<br />

Herausgeber: Leitender Kreis des Landesjugendkonvents der Evang. <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong><br />

E-Mail: leitender_kreis_konvent@ejb.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>arbeit der Evang.-Luth. Kirche in <strong>Bayern</strong><br />

Landesjugendkonvent<br />

Hummelsteiner Weg 100, 90459 Nürnberg<br />

Postfach 450131, 90212 Nürnberg<br />

Tel.: (0911) 43 04-302 und-282, Fax.: (0911) 43 04-205<br />

E-Mail: otterstaetter-schmidt@ejb.de<br />

E-Mail: wollnik@ejb.de<br />

Nürnberg, Oktober 2013


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Eröffnung der Vollversammlung ........................................................................... S. 5<br />

2. Kirchenkreis- und Verbändetreffen ...................................................................... S. 5<br />

3. Thematischer Teil ...................................................................................................... S. 6<br />

4. Spiritualität ............................................................................................................... S. 9<br />

5. Berichte ......................................................................................................................S.10<br />

6. Projekte ..................................................................................................................... S. 11<br />

7. Sport ............................................................................................................................S.12<br />

8. Wahlen ...................................................................................................................... S. 13<br />

9. Verabschiedungen.................................................................................................. S. 15<br />

10. Grußworte ................................................................................................................ S. 16<br />

11. Danke ........................................................................................................................ S. 16<br />

12. Abschluss/Reisesegen ........................................................................................... S. 17<br />

13. Jahresplanung des LK..............................................................................................S.17<br />

14. Anträge und Beschlüsse ....................................................................................... S. 18<br />

Anhang


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 5<br />

Vorbemerkung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Protokoll</strong> gibt nicht die chronologische Abfolge wieder, sondern ist nach Themen und Ergebnissen<br />

geordnet.<br />

1. Eröffnung der Vollversammlung<br />

Einführung der Neuen<br />

Die Einführung der Neuen wird von Mitgliedern des Leitenden Kreises (LK) und der Landesjugendkammer<br />

(LJKa) in zwei Blöcken gestaltet. Dort bekommen die neuen Delegierten einen allgemeinen Überblick<br />

über die Struktur der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> und es wird im Besonderen auf Funktionen und Aufgaben<br />

der Gremien auf Landesebene eingegangen. Außerdem dient sie der Erklärung und Vertiefung der<br />

Verfahrensweisen während des geschäftlichen Teils. Im kleinen Kreis können zum Beispiel GO-Anträge<br />

behandelt und Rückfragen zum Ablauf des Geschäftsteiles gestellt werden.<br />

Eröffnung der Vollversammlung<br />

Ein kurzes Anspiel zur jeweiligen mehr oder weniger partizipativen Herrschaft berühmter Staatsmänner<br />

und Staatsfrauen der Geschichte eröffnet die diesjährige Vollversammlung des Landesjugendkonvents.<br />

Der Leitende Kreis stellt sich vor und heißt alle Delegierten und Gäste herzlich willkommen. Es wird auf<br />

den Antragsschluss am Freitag, 10. Mai 2013 um 18:00 Uhr hingewiesen. Danach werden nur noch Initiativanträge<br />

angenommen.<br />

Der Leitende Kreis weist ausdrücklich darauf hin, dass es keinen Alkoholausschank an Teilnehmende<br />

unter 16 Jahren gibt.<br />

Nach einigen weiteren organisatorischen Ansagen stellt Norbert Laszlo fest, dass alle Delegierten gemäß<br />

der Geschäftsordnung eingeladen wurden.<br />

Anwesend sind 87 stimmberechtigte Delegierte, somit ist der Konvent beschlussfähig.<br />

Norbert Laszlo erklärt die Vollversammlung 2013 für eröffnet.<br />

Einsetzen der Versammlungsausschüsse<br />

Die laut Geschäftsordnung einzusetzenden Ausschüsse werden per Akklamation wie folgt besetzt:<br />

Wahlausschuss:<br />

Jutta von Heymann (DB Fürstenfeldbruck), Sophia Weidemann (DB Freising), Michael Thiedmann<br />

(DB Michelau)<br />

Antragskommission:<br />

Julia Zwick (DB Weilheim), Norbert Laszlo (DB Rosenheim), Janosch Maier (DB Fürstenfeldbruck)<br />

2. Kirchenkreis- und Verbändetreffen<br />

Wie jedes Jahr, gibt es auch auf dieser Vollversammlung Kirchenkreis- und Verbändetreffen.<br />

Diese Treffen bieten Gelegenheit, sich im eigenen Kirchenkreis bzw. unter den Verbänden auszutauschen.<br />

„Geht es nur uns so, oder haben die anderen auch Probleme damit?“ und andere Fragen können<br />

in dieser Einheit unter der Moderation eines LK-Mitgliedes besprochen bzw. diskutiert werden.<br />

Es besteht außerdem die Möglichkeit der regionalen Verknüpfung zwischen den Dekanaten für<br />

gemeinsame Aktionen.


6 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

3. Thematischer Teil<br />

Donnerstag, 9. Mai 2013<br />

Ankommensaktion<br />

Unter dem Motto „Wir haben Stimme“ kommen die Delegierten in<br />

diesem Jahr in Pappenheim zusammen. Gleich zu Beginn bekommt<br />

jeder unter 25 Jahren einen Wahlzettel in die Hand –<br />

natürlich nur, wenn er den Wahlzettelverteilerinnen gefällt, versteht<br />

sich, und dann darf man frei wählen. Der Knackpunkt bei dieser Wahl ist die Qual der Wahl zwischen<br />

Pest und Cholera (Auswahlfragen- s. Anhang).<br />

Jeder darf wählen, aber was zur Wahl steht, ist manchmal erschreckend. Im Plenum wird die ungerechte<br />

Wahl noch einmal aufgegriffen und versichert, dass es bei den diesjährigen Wahlen bessere Auswahlmöglichkeiten<br />

geben wird.<br />

Einstieg ins Thema: „Wir haben Stimme!“<br />

Workshops<br />

Nach dem Abendendessen besuchen die Teilnehmenden einen Workshop ihrer Wahl. Angeboten werden<br />

Diskussionen, Vorträge und Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen aus dem Feld Demokratie.<br />

1. U 18 Wahl<br />

Die U18-Wahl ist die Wahl für alle Kinder- und <strong>Jugend</strong>lichen. Neun Tage vor den „echten“ Wahlen dürfen<br />

alle unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben, unter nur leicht veränderten Bedingungen. Die Ergebnisse<br />

werden ausgewertet und veröffentlicht.<br />

Zu den Bundestagswahlen findet auch in diesem Jahr eine U18 Wahl statt. Sie bietet uns die Möglichkeit,<br />

<strong>Jugend</strong>liche in vielen Dekanaten zur politischen Partizipation aufzurufen.<br />

Regina Renner, Referentin für <strong>Jugend</strong>politik im BJR zeigt, wie es geht.<br />

2. Amnesty International<br />

Menschenrechte gelten für alle. Aber wo steht das geschrieben? Wodurch werden Menschenrechte geschützt?<br />

Und: Was sind Menschenrechte überhaupt?<br />

Der Einsatz für die Menschenrechte ist oft ideenreich. Sei es mit Improvisations-Theater auf dem Pausenhof,<br />

Benefiz-Konzerten oder einem symbolischen Fackellauf quer durch Deutschland von Uni<br />

zu Uni. <strong>Jugend</strong>- und Hochschulgruppen stellen immer wieder spannende Aktionen auf die Beine.<br />

Julia Hulla berichtet von ihrer Arbeit bei Amnesty International. Dieser Workshop soll die Möglichkeit<br />

bieten, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.<br />

3. Frauen und Politik<br />

Lisa Huster und Linja Dittmann vom Arbeitskreis Frauen und<br />

Mädchen der EJB (AKFM) unternehmen mit uns eine Zeitreise<br />

durch die Geschichte der Frauenpolitik und decken<br />

geschlechterpolitische Ungerechtigkeiten auf.<br />

Was ist in der heutigen Zeit noch zu tun?<br />

Wir packen‘s an!


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 7<br />

4. Volksbegehren selbst gemacht<br />

Sebastian Frankenberger von „Mehr Demokratie <strong>Bayern</strong>“ gibt einen Einblick in gesetzliche Grundlagen<br />

und Umsetzung von Mitbestimmungsmöglichkeiten. Erarbeitet wird das 1x1 zum Volksbegehren<br />

in <strong>Bayern</strong>.<br />

5. Wir nageln Sie fest – Nicht reden. Handeln!<br />

„Mission EineWelt“ und „Brot für die Welt“ haben wichtige Forderungen an die Politik formuliert. Karin<br />

Deraëd (Diakonisches Werk <strong>Bayern</strong>) stellt diese vor. Wie können wir diese Forderungen auf die evangelische.<br />

<strong>Jugend</strong> übertragen? Oder haben wir vielleicht ganz eigene Wahlprüfsteine?<br />

6. Kirche trifft Politik<br />

In einer interaktiven Diskussion zum Thema Politik trifft Kirche – Teilhabe von <strong>Jugend</strong>lichen an der<br />

Politik, wollen wir mit Vertretern und Vertreterinnen der <strong>Jugend</strong>parteien und mit den Delegierten<br />

über Motivation, Struktur, Gehör und Anerkennung von politischem Engagement diskutieren.<br />

Neben den Delegierten des Konventes sind Richard Oswald (Junge Union), Philipp Dees (JuSos), Christian<br />

Hanika (Junge Freie Wähler), Matthias Fischbach (Junge Liberale) und Anna Schmidhuber (Grüne <strong>Jugend</strong>)<br />

beteiligt.<br />

Nach einer intensiven Arbeitsphase in den jeweiligen Workshops treffen sich alle im Plenum. Ergebnisse<br />

der Workshops werden in einer Konventszeitung veröffentlicht. Diese liegt diesem <strong>Protokoll</strong> bei.<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

Planspiel<br />

Der gesamte Freitag findet unter dem Motto Partizipation aktiv erleben statt. Nach der Andacht steht<br />

ein Aktionsspiel, das vom LK konzipiert und vorbereitet wurde, auf dem Plan. <strong>Das</strong> Aktionsspiel eröffnet<br />

als Modell vereinfachte spielerische Zugänge zur Realität.<br />

Es hat zum Ziel, durch die Beteiligung in diversen Ausschüssen zu den Themen Medien, Bildung, Bewahrung<br />

der Schöpfung, Sozialpolitik, Liberale Vielfalt, Philosophie der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong>, Globalisierung<br />

und Friedenspolitik politische Partizipation zu erleben. Die Delegierten erfahren so einen ausgewählten<br />

Teil der Wirklichkeit sehr direkt, indem sie sich aktiv an einer Simulation dieser Wirklichkeit beteiligen.


8 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

Beschreibung der Spieletappen:<br />

1. Spieleinführung<br />

Im Plenum bekommen die Delegierten einen Überblick über den geplanten Verlauf und die Spielmaterialien.<br />

Es werden acht Ausschussgruppen und eine Pressegruppe gebildet. Die Teilnehmenden ordnen sich den<br />

einzelnen Ausschüssen zu:<br />

2. Informationsphase<br />

Die Ausschussgruppen versammeln sich in Arbeitsräumen und erhalten Arbeitskarten mit Informationen<br />

zu Arbeits- und Handlungsmöglichkeiten. Sie sollen:<br />

- ein Grundsatzprogramm erstellen<br />

- bis zu 5 Wahlprüfsteine entwickeln<br />

- 1 Aktion durchführen<br />

- 5 Minuten Interview für Pressekonferenz vorbereiten (Thema: Was bedeutet: „Wir haben<br />

Stimme – EJ gestaltet und übernimmt Verantwortung“ in Bezug auf das Thema des Ausschusses<br />

und welche Bedeutung hat dies für die EJB)<br />

Die Präsentation der Themen erfolgt durch freie Methodenwahl: Flyer, Medien, Plakat; Zeitpunkt kann<br />

auch frei gewählt werden (Raum dafür bieten der Marktplatz oder eine Verbreitung über die Arbeitsgruppe<br />

Presse). Die Ausschüsse unterliegen einer Präsentationspflicht.<br />

Eine weitere Aufgabe für die Ausschüsse ist, der AG Presse Raum zu schaffen, damit diese arbeiten<br />

kann.<br />

3. Meinungsbildung/Position beziehen à Marktplatz oder Presse<br />

Die Ausschüsse erhalten die Möglichkeit, ein Grundsatzprogramm auf dem Marktplatz, oder über die<br />

Arbeitsgruppe Presse unter dem Aspekt: Was muss in den einzelnen Themenfeldern der Ausschüsse politisch<br />

gefordert werden bzw. wo bezieht EJB bereits Stellung darzustellen.<br />

Der Zeitpunkt der Darstellung kann frei gewählt werden.<br />

4. Interaktion zwischen den Gruppen<br />

Zum Beispiel durch:<br />

- Kooperation bei verknüpften Themen<br />

- Organisieren einer gemeinsamen Großveranstaltung (Demonstration, Flashmob o.ä.)<br />

- Austausch von Pressebeauftragten der jeweiligen Gruppen<br />

5. Abschluss<br />

Zum Abschluss findet ein Markt der Möglichkeiten auf dem Marktplatz statt. Dort hat jeder Ausschuss<br />

die Gelegenheit, sich mit Hilfe von Infoplakaten und Aktionen zu präsentieren.<br />

6. Spielauswertung<br />

· Erster Schritt: Reflexion des Spielverlaufs im jeweiligen Ausschuss<br />

Ziel ist es, sich über die gemachten Erfahrungen anhand folgender Fragen auszutauschen:<br />

- Wie hat man sich in diesen Ausschuss einfinden können?<br />

- Hat man sich immer so einbringen können, wie man wollte?


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 9<br />

- Welche Besonderheiten sind einem selbst aufgefallen?<br />

- Gab es sonst noch irgendwelche Auffälligkeiten?<br />

- Wie sind die Aktionen abgelaufen?<br />

Der Reflexionsleiter erstellt eine stichpunktartige Mitschrift auf Flipchart, welche danach bei der „großen<br />

Runde“ im Plenum aufgehängt wird.<br />

· Zweiter Schritt: Feedback zum Prozess des Spieles durch neutrale Beobachter im Plenum<br />

Beschreibung des tatsächlichen Spielverlaufes am Landesjugendkonvent<br />

Nachdem sich die Gruppen gefunden haben, erhalten sie die Aufgabe, sich als erstes eine Satzung zu<br />

geben, welche ihre Struktur wie auch ihre politische Gesinnung widerspiegelt.<br />

Da Partizipation nicht nur bedeutet, sich eine eigene Meinung zu bilden und entsprechenden Gruppierungen<br />

anzuschließen, äußern sich die Ausschüsse auf verschiedenste Art und Weise, u.a. mit Aktionen,<br />

Flyern, Pressemitteilungen.<br />

Aktionen sind zum Beispiel das Verbarrikadieren vom Globalisierungsbüro durch den Ausschuss „Bewahrung<br />

der Schöpfung“. Hintergrund ist es, die geplante Fällung der großen Linde zu verhindern. Solche<br />

Aktionen wie auch der stille Protest des „Medien“-Ausschusses, die lebendige „Twitterwall“, die öffentliche<br />

Vereidigung der Philosophen, zeigen auf, welche Möglichkeiten bestehen, sich Stimme zu verleihen<br />

und so aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen.<br />

Wo Politik geschieht, braucht es auch eine aktive Presse, die durch ihre Meldungen das politische Geschehen<br />

der Öffentlichkeit zugänglich macht, es aber zeitgleich auch beeinflusst. Diese Aufgabe meistert<br />

die „EJ im BILD“ durch forsche Pressemitteilungen und aktuelle Meldungen.<br />

Abschließend finden sich die Ausschüsse auf dem „Markt der Möglichkeiten“ ein und können sich so<br />

über den „Speakerscorner“ und ihre Abschlussaktionen noch einmal Stimme verleihen. Ein reger<br />

Austausch so wie konstruktive Gespräche runden das Aktionsspiel ab.<br />

4. Spiritualität<br />

Zum Thema „Wir haben Stimme“ passend, orientieren sich die Andachten<br />

und der Gottesdienst auf dem Landesjugendkonvent daran, dass wir die<br />

Wahl haben.<br />

Die Vollversammlung beginnt bereits am Donnerstagabend mit einem<br />

besinnlichen Ankommen. Während des Landesjugendkonvents waren die<br />

Andachten durchweg sehr gut besucht. Was uns und bestimmt auch die<br />

Andachtsgestalter (Lisa Huster, Florian Detzel, Marc Leistner, Iris Merrell,<br />

Armin Hermes, Jutta von Heymann) wirklich freute.<br />

Beim diesjährigen Gottesdienst geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und seine Meinung auch<br />

gegen die geläufige zu vertreten. Dies wird uns an einer Talkshowrunde mit Pua und Shiphra, zweier<br />

hebräischen Hebammen, die sich dem ägyptischen Pharao widersetzten, verdeutlicht.<br />

Natürlich findet der Gottesdienst auch dieses Mal wieder in der Weidenkirche statt.<br />

Besonders danken wollen wir Pfarrerin Ulrike Werner, Friedemann Hennings und Sven Bergdolt für die<br />

tatkräftige Unterstützung und musikalische Untermalung im Gottesdienst.


10 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

5. Berichte<br />

Rechenschaftsbericht des Leitenden Kreises des Landesjugendkonvents<br />

Der Rechenschaftsbericht des Leitenden Kreises liegt in schriftlicher Form vor. Er wird in Themenbereiche<br />

gegliedert und vom Leitenden Kreis vorgestellt. Die zuständigen Mitglieder des Leitenden Kreises<br />

gehen kurz auf die verschiedenen Punkte ein. Tobias Rohlederer verkündet in diesem Rahmen seinen<br />

Rücktritt und den Rücktritt von Sophia Weidemann aus dem Leitenden Kreis.<br />

Es gibt kritische Rückmeldung zur Beschlusserledigungen von Beschluss 2012/3 zur Erstellung einer<br />

angemessenen Ergebnissicherung des inhaltlichen Teils des LJKo 2012. Zum Verständnis stellt Tobias<br />

Rohleder die Beschusserledigung durch das ausführliche <strong>Protokoll</strong> des LJKo dar.<br />

Es wird der Antrag auf Entlastung des LK gestellt.<br />

Der Antrag wird mit 75 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen angenommen. Der Leitende<br />

Kreis wird per Akklamation entlastet.<br />

Stimmungsbild zum Einladungsverfahren<br />

Der LK stellt das aktuelle Einladungsverfahren vor und erbittet Rückmeldung zur praktischen Handhabung<br />

des Beschlusses 2012/4 durch Diskussion und Stimmungsbild.<br />

Bericht aus der Landesjugendkammer<br />

Der Bericht aus der Landesjugendkammer liegt schriftlich vor und wird von den anwesenden LJKa-<br />

Mitgliedern erläutert. Im Anschluss findet eine Diskussions- und Fragerunde zum Bericht in Tisch-<br />

Murmelgruppen statt, die von Mitgliedern der Landesjugendkammer begleitet werden.<br />

Bericht der <strong>Jugend</strong>delegierten in die Landessynode<br />

Lisa Huster, Günter Hofmann und Florian Detzel berichten ausführlich von der Landessynode. Der Bericht<br />

liegt schriftlich vor und wird durch ein kleines Quiz mit den Teilnehmern der Vollversammlung<br />

aufgelockert.<br />

Bericht vom Ökumenischen <strong>Jugend</strong>rat<br />

Der Bericht liegt schriftlich vor und wird der Vollversammlung von Frank Krauss erläutert.<br />

Leider waren die Bemühungen, den ÖJR wiederzubeleben erfolglos.<br />

Bericht des Landesausschusses <strong>Bayern</strong> für den Deutschen Evang. Kirchentag (DEKT)<br />

Iris Merrell und Armin Hermes berichten aus dem Landesausschuss <strong>Bayern</strong> für den DEKT.<br />

Bericht aus der Stiftung <strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong><br />

Simon Hagen berichtet über die Arbeit der Stiftung <strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> und weist<br />

besonders auf die Schuh-Sammel-Aktion, an der sich auch der Landesjugendkonvent beteiligt und<br />

die Aktion Bildungsspender hin.<br />

Bericht aus dem Landesarbeitskreis EJ-Sport<br />

Meike Münz berichtet aus der EJ Sport. Der Bericht liegt schriftlich vor.<br />

Bericht aus dem Beirat Lutherdekade<br />

Der Bericht von Julia Simon liegt schriftlich vor.


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 11<br />

6. Projekte<br />

Bericht des Projektarbeitskreises (PAK)<br />

Die Periode der entwicklungspolitischen Projekte 2011-2013 geht zu Ende. Deshalb gibt es auf diesem<br />

Konvent vier Abschlussberichte:<br />

1. Bio in Brasilien/Ökologische Agrarberatung CAPA<br />

Projekt der ELJ in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungpolitischen Arbeitskreis AME<br />

2. Partnerschaftsarbeit mit dem <strong>Jugend</strong>zentrum Omladinsski-Center (OC) Jajce“ in Bosnien-<br />

Herzegowina<br />

Projekt der Evang. <strong>Jugend</strong> Nürnberg Region-West<br />

3. Ngarony–Offenes <strong>Jugend</strong>zentrum in Siha, Tansania“<br />

Projekt der Evang. <strong>Jugend</strong> im Dekanat Fürth<br />

4. „Mehr Betten für die Tumaini Secondary School“ in Tansania<br />

Projekt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> im Dekanat Freising<br />

Alle Projektabschlussberichte liegen schriftlich vor. Diese findet Ihr auch unter:<br />

http://www.ejb.de/index.php?id=35<br />

Zwei dieser entwicklungspolitischen Projekte lassen sich zusammen mit einem neuen Projekt wieder zur<br />

Wahl stellen. Zur Auflockerung zwischen den Berichten und zum Kennenlernen des Projektarbeitskreises<br />

(PAK) werden Quiz-Fragen zu den Projekten und dem PAK gestellt.<br />

Vorstellung und Wahl der neuen entwicklungspolitischen Projekte 2013-2015<br />

Kleinbauern gegen Hunger und Elend/Ökologische Agrarberatung CAPA in Brasilien<br />

Projektvorschlag der Evang. Landjugend in <strong>Bayern</strong><br />

Für den Zeitraum 2013 bis 2015 wird die ökologische Agrarberatung CAPA in Brasilien als entwicklungspolitisches<br />

Projekt der EJ vorgeschlagen. Die CAPA war bereits in den beiden vergangenen Jahren<br />

Projekt der EJB („Bio in Brasilien“). Wegen der Langfristigkeit der Partnerschaftsbeziehungen und dem<br />

großen Nutzen des Projekts für die ländliche Bevölkerung soll das Projekt fortgeführt werden.<br />

Elimu haina mwisho in Tansania<br />

Projektvorschlag der Evang. <strong>Jugend</strong> im Dekanat Augsburg<br />

Der Dekanatsjugendkonvent hat auf seiner Herbstvollversammlung vom 9.-11.11.2012 beschlossen, das<br />

Augsburger Projekt der Evang. <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> vorzustellen und als neues entwicklungspolitisches<br />

Projekt für den Zeitraum 2013 bis 2015 zur Verfügung zu stellen.<br />

Der Arbeitskreis Tansania in Augsburg pflegt direkte Kontakte zu evangelischen Diakonen, Pfarrern,<br />

Dekanen, dem Bischof sowie einigen <strong>Jugend</strong>lichen in der Südzentraldiözese und hat regelmäßig Mitarbeiter/-innen<br />

aus Deutschland vor Ort.<br />

Ein viel diskutiertes Thema ist in Tansania wie auch in Deutschland die Frage nach den Zukunftsperspektiven<br />

von jungen Menschen. Es war schnell klar, dass sich hier auf beiden Seiten <strong>Jugend</strong>liche<br />

trafen, die eine gute Schulbildung hatten, schon allein, um solche Themen auf Englisch zu diskutieren.<br />

In Tansania und in Deutschland besuchten die <strong>Jugend</strong>lichen Grund- und Hauptschulen,<br />

Gymnasien und Universitäten, hospitierten im Unterricht und diskutierten mit angehenden Lehrern<br />

beider Länder.


12 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

<strong>Jugend</strong>zentrum OC Jajce in Bosnien-Herzegowina<br />

Projektvorschlag der Evang. <strong>Jugend</strong> Nürnberg, Region West<br />

Wir, die Mitglieder aus dem AK Bosnien der Evang. <strong>Jugend</strong> Nürnberg, Region West, beantragen und<br />

wünschen es uns sehr, dass unsere Partnerschaftsarbeit mit dem <strong>Jugend</strong>zentrum OC Jajce zum zweiten<br />

Mal zu einem Projekt der EJB wird.<br />

Im vergangenen Projektzeitraum sind wichtige Beziehungen gewachsen und Erfolge sichtbar<br />

geworden, die es weiter zu führen gilt. Unserer Ansicht nach hat die Bedeutung des <strong>Jugend</strong>zentrums<br />

als zentrale Anlaufstelle für <strong>Jugend</strong>liche in Jajce zugenommen.<br />

Die Vollversammlung beschließt, alle drei Projekte zu unterstützen.<br />

Wahlergebnis bei 85 abgegebenen gültigen Stimmen:<br />

- Elimu haina mwisho in Tansania, EJ Augsburg: 82 Ja-Stimmen<br />

- <strong>Jugend</strong>zentrum OC Jajce in Bosnien-Herzegowina, EJ Nürnberg Region West: 78 Ja-Stimmen<br />

- CAPA Brasilien, ELJ: 76 Ja-Stimmen<br />

Alle Projekte sind mit 2/3 Mehrheit gewählt.<br />

7. Sport<br />

Durch das diesjährige Sportangebot gelingt es wieder, integrativ aktiv zu werden und zusammen mit<br />

Sportlern aus Einrichtungen der Diakonie Neuendettelsau, gemeinsam Spaß am Sport zu erleben.<br />

Am Samstagmittag besteht die Möglichkeit, an einem kleinen Fußballturnier teilzunehmen, oder die<br />

Alternativsportart Ultimate Frisbee kennenzulernen. Dank der vielen Sportinteressierten nehmen vier<br />

Fußballmannschaften und zwei Frisbee-Teams an den Aktionen teil. Im Vordergrund stehen der Spaß am<br />

Sport, sowie das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sieger ist letztendlich<br />

nicht eine Mannschaft, sondern der Sport und die vielen Sportlerinnen und Sportler, die unabhängig von<br />

den Ergebnissen viel Freude an der gemeinsamen Bewegung haben. Anschließend geht es zwar ein wenig<br />

erschöpft, aber dennoch sehr motiviert in den weiteren Verlauf der Vollversamlung.


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 13<br />

8. Wahlen<br />

Wahlausschuss:<br />

Jutta von Heymann (DB Fürstenfeldbruck), Sophia Weidemann (DB Freising), Michael Thiedmann<br />

(DB Michelau)<br />

Die Anzahl der abgegebenen Stimmen stimmt mit der Anzahl der jeweils anwesenden Delegierten<br />

überein.<br />

Nachwahl eines Vollplatzes für 2 Jahre in die Landesjugendkammer (unquotiert)<br />

Kandidaten/-innen: Kirsten Ott (DB Nürnberg), Armin Hermes (DB Fürth), Lukas Veigel (DB Scheinfurt),<br />

Gabriel Millinger (DB Freising), Christine Heimerl (DB Passau)<br />

Die Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich vor.<br />

Es findet eine von Julia Landgraf (DB Fürth) beantragte Personaldebatte statt.<br />

1. Wahlgang<br />

Wahlergebnis (Stimmverteilung) bei 83 abgegebenen Stimmen, davon 2 ungültig:<br />

Kirsten Ott :<br />

Armin Hermes :<br />

Lukas Veigel:<br />

Gabriel Millinger:<br />

Christine Heimerl:<br />

8 Stimmen<br />

36 Stimmen<br />

11 Stimmen<br />

12 Stimmen<br />

14 Stimmen<br />

Somit wird Kirsten Ott von der Liste gestrichen. Es findet ein zweiter Wahlgang statt.<br />

2. Wahlgang<br />

Stimmverteilung bei 83 abgegebenen Stimmen, davon 1 ungültig:<br />

Armin Hermes : 44 Stimmen<br />

Lukas Veigel: 8 Stimmen<br />

Gabriel Millinger: 13 Stimmen<br />

Christine Heimerl: 17 Stimmen<br />

Armin Hermes ist somit gewählt. Er nimmt die Wahl an.<br />

Nachwahl des/der Vorsitzenden des Leitendes Kreises für 1 Jahr (unquotiert)<br />

Kandidatinnen: Jannica Kern (DB Würzburg), Linda Wagner (DB Kulmbach)<br />

Die Kandidatinnen stellen sich vor.<br />

Es findet eine von Eva-Maria Schuster (DB Weißenburg) beantragte Personaldebatte statt.<br />

Stimmverteilung: 83 abgegebene Stimmen, davon 1 ungültig:<br />

Jannica Kern: 43<br />

Linda Wagner: 39<br />

Jannica Kern ist somit gewählt. Sie nimmt die Wahl an.


14 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

Nachwahl von 2 Beisitzerinnen des Leitendes Kreises für 1 Jahr (quotiert weiblich)<br />

Kandidatinnen: Linja Dittmann (DB Augsburg), Anna Heinrich (DB Cham), Christine Langenbacher<br />

(DB Kempten)<br />

Die Kandidatinnen stellen sich vor.<br />

Es findet eine von Julia Simon (DB Neustadt/Aisch) beantragte Personaldebatte statt.<br />

Stimmverteilung bei 81 abgegebenen gültigen Stimmen:<br />

Linja Dittmann: 70 Stimmen<br />

Anna Heinrich: 68 Stimmen<br />

Christine Langenbacher: 17 Stimmen<br />

Linja Dittmann und Anna Heinrich sind somit gewählt. Sie nehmen die Wahl an.<br />

Delegationen des Landesjugendkonvents<br />

Wahl der <strong>Jugend</strong>delegierten in die Landessynode (3 Vollplätze: weiblich/männlich<br />

unquotiert)<br />

Kandidaten/-innen: Julia Simon (DB Neustadt/Aisch), Lisa Gerhäußer (DB Gunzenhausen),<br />

Jonas Straßer (DB Augsburg), Christan Fischer (ProDB Nürnberg-Nord), Florian Zeitner<br />

(DB Selb/Wunsiedel)<br />

Die Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich vor.<br />

Es findet eine von Julia Zwick (DB Weilheim) beantragte Personaldebatte statt.<br />

Stimmverteilung bei 83 abgegebenen gültigen Stimmen:<br />

Julia Simon: 76<br />

Jonas Straßer: 66<br />

Florian Zeitner: 52<br />

Lisa Gerhäußer: 23<br />

Christan Fischer: 22<br />

Julia Simon, Jonas Straßer und Florian Zeitner sind somit gewählt. Alle nehmen die Wahl an.<br />

Wahl der 3 StellvertreterI/-innen in die Landessynode<br />

Kandidaten/-innen: Lisa Gerhäußer (DB Gunzenhausen), Julia Zwick (DB Weilheim), Lisa Huster<br />

(DB Neu Ulm), Patrick Wolf (ELJ)<br />

Die Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich vor.<br />

Eine Personaldebatte wird nicht beantragt.<br />

Stimmverteilung bei 83 abgegebenen gültigen Stimmen:<br />

Patrick Wolf: 80<br />

Julia Zwick: 59<br />

Lisa Huster: 58<br />

Lisa Gerhäußer: 35<br />

Patrick Wolf, Julia Zwick und Lisa Huster sind somit gewählt. Alle nehmen die Wahl an.


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 15<br />

Wahl der Delegierten zum Landesausschuss Deutscher Evang. Kirchentag (DEKT), 3 Plätze<br />

Kandidaten/-innen: Iris Merrell (DB Traunstein), Armin Hermes (DB Fürth), Marc Leistner (DB Hof)<br />

Die Kandidatin und die Kandidaten stellen sich vor. Marc Leistner, der bei den Wahlen nicht anwesend<br />

sein kann, wird von Raphael Mludek (DB Traunstein) vorgestellt.<br />

Eine Personaldebatte wird nicht beantragt.<br />

Der Wahlgang findet per Akklamation und en bloc statt.<br />

Iris Merrell, Armin Hermes und Marc Leistner sind mit 0 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen<br />

gewählt. Alle nehmen die Wahl an.<br />

Wahl der Vertreter/-innen in den Lutherischen Weltbund (LWB), 2 Plätze:<br />

weiblich/männlich. Berufungsvorschläge des Landesjugendkonvents (ELKB beruft)<br />

Kandidaten/-innen: Carina Carreira (ProDB München Nord), Paula Göhre (DB München),<br />

Tim Sonnemeyer (DB Freising)<br />

Kandidatinnen und Kandidat stellen sich vor<br />

Es wird keine Personaldebatte beantragt.<br />

Stimmverteilung bei 84 abgegebenen gültigen Stimmen:<br />

Tim Sonnemeyer:<br />

Paula Göhre:<br />

Carina Carreira:<br />

82 Stimmen<br />

49 Stimmen<br />

29 Stimmen<br />

Tim Sonnemeyer und Paula Göhre sind somit gewählt. Beide nehmen die Wahl an.<br />

9. Verabschiedungen<br />

Leider gibt es auch dieses Jahr einige Ehrenamtliche, die unsere Reihen verlassen.<br />

Am Samstagabend werden in feierlichem Rahmen die scheidenden Gremienmitglieder verabschiedet.<br />

Mit auf den Weg bekommen sie ein kleines Andenken vom Leitenden Kreis.<br />

Aus dem Leitenden Kreis des Landesjugendkonvents werden verabschiedet:<br />

Tobias Rohlederer, Vorsitzender des LK<br />

Sophia Weidemann, Beisitzerin im LK<br />

Aus der Landesjugendkammer scheidet Sophie Stuhler aus.<br />

Dominik Hertel legt sein Amt als Vertreter des Landesjugendkonvents im Lutherischen Weltbund nieder.<br />

Sandra Bergmeir verlässt den Landesausschuss DEKT.<br />

Der Engelsflügel für besonderen Einsatz in der Evang. <strong>Jugend</strong> wird vom Dekant Fürth an Tobias<br />

Rohlederer verleihen.<br />

Wir wünschen allen Verabschiedeten für ihren weiteren<br />

Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.


16 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

10. Grußworte<br />

Folgende Grußworte wurden gehalten:<br />

OKR Michael Martin, Leiter der Abteilung Ökumene und Kirchliches Leben, Landkirchenamt der ELKB<br />

Dr. Hans-Gerd Bauer, Landesjugendpfarrer<br />

Christian Früh, Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Erziehung und <strong>Jugend</strong> (BEJ) in der Landessynode<br />

der ELKB<br />

Dr. Peter Seißer, Vizepräsident der Landessynode der ELKB<br />

Judith Wüllerich, Vorsitzende des Vereins zur Förderung evang. <strong>Jugend</strong>arbeit,<br />

mit einem kurzen Arbeitsbericht<br />

Simon Haagen, Vorsitzender der Stiftung <strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong><br />

Hans-Hermann Weinen, GA der Landeskonferenz der hauptberuflichen Dekanatsjugendreferenten/-<br />

innen Dekanatsjugendpfarrer/-innen<br />

Jakob Lehmann und Andreas Rau, Landesjugendkonvent der Evang. <strong>Jugend</strong> in Sachsen<br />

Georg Gläser, Landesjugendkonvent der Evang.-Kirche in Mitteldeutschland.<br />

11. Danke<br />

Auch dieses Jahr wäre der Landesjugendkonvent ohne das Engagement und den Einsatz vieler Menschen<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei<br />

• der Antragskommission, die unzählige Anträge angenommen und in eine entsprechende Form<br />

gebracht hat<br />

• dem Wahlausschuss, der mehrere hundert Wahlzettel auszählen musste und souverän den Konvent<br />

durch die Wahlen geführt hat<br />

• dem AKFM für das Frauencafé „Merkel meets Monroe“<br />

• dem AKJM, der eine Kanufahrt auf der Altmühl angeboten hat<br />

• der Landjugend, die mit dem Spiel: „Wähler ärgere Dich nicht“ das Thema Partizipation weiter<br />

vertieft hat<br />

• allen Grillern, die am Samstagabend für das leibliche Wohl gesorgt haben<br />

• allen, die in der Partizipationsbar Cocktails gemixt haben<br />

• allen <strong>Protokoll</strong>antinnen und <strong>Protokoll</strong>anten, die den Geschäftsteil schriftlich festgehalten<br />

haben<br />

• dem VCP, der das Lagerfeuer angeschürt und für Stimmung gesorgt hat<br />

• Pfarrerin Ulrike Werner für den Gottesdienst in der Weidenkirche, sowie Friedemann Hennings<br />

und Sven Bergdolt für die musikalische Begleitung<br />

• Hans-Gerd Bauer und Martina Frohmader, die am Freitag das Aktionsspiel beobachtet haben.<br />

• den Mitarbeitern/-innen im Tagungshaus in Pappenheim für die gute Zusammenarbeit und Verpflegung,<br />

und Friedemann Hennings, der im Haus direkter Ansprechpartner war und überall mit<br />

angepackt hat<br />

• DJ Josch Power fürs Auflegen am Samstag und Anheizen der Stimmung<br />

• allen, die eine Andacht auf dem Konvent gehalten und uns spirituelle Impulse gegeben haben<br />

• Reinhold Schweiger und dem EJ-Sport-Team für die Sportangebote Fußball und Frisbee<br />

• allen Referentinnen und Referenten, die am Donnerstagabend die Themenworkshops geleitet<br />

haben und uns somit einen fachlichen Input gegeben haben


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 17<br />

• Patrick Wolf, Julia Zwick, Julia Simon für ihr Engagement bei der Einführung der Neuen<br />

• allen, die beim Auf- und Abbau tatkräftig mitgeholfen haben<br />

• Sabine Otterstätter-Schmidt, Hanne Wollnik und Gaby Bruhns für die Begleitung des Leitenden<br />

Kreises über das Vorbereitungsjahr hinweg und die Unterstützung auf dem Konvent. Ohne Euch<br />

und Euren Einsatz wäre der Konvent nicht möglich gewesen.<br />

... und allen Ungenannten, die den Landesjugendkonvent zu dem gemacht haben, was er ist.<br />

Herzlichen Dank!<br />

12. Abschluss und Reisesegen<br />

Gott gebe dir<br />

für jeden Sturm einen Regenbogen,<br />

für jede Träne ein Lachen,<br />

für jede Sorge eine Aussicht<br />

und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.<br />

Für jedes Problem, das das Leben schickt,<br />

einen Freund, es zu teilen,<br />

für jeden Seufzer ein schönes Lied<br />

und eine Antwort auf jedes Gebet.<br />

Irischer Segenswunsch<br />

In diesem Sinne wünschen wir allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Vollversammlung alles Gute,<br />

Gottes Segen und freuen uns sehr auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!<br />

Der Leitende Kreis<br />

13. Jahresplanung des Leitenden Kreises bis zur Vollversammlung 2014<br />

Arbeitsschwerpunkte des Leitenden Kreises (LK) im kommenden Jahr sind:<br />

1. Erstellung des Rechenschaftsberichts<br />

2. Vorbereitung der VV 2014<br />

3. Öffentlichkeitsarbeit<br />

4. Vertiefung des Thema Ehrenamt<br />

5. Veröffentlichung von regelmäßigen Kurzschluss-Informationen<br />

6. Durchführung der Ehrenamtlichenvorbesprechung zur Landesjugendkammer<br />

7. Kontakt zu Kirchenkreisen, Verbänden, <strong>Jugend</strong>synodalen und dem Geschäftsführenden<br />

Ausschuss der gemeinsamen Landeskonferenz der Hauptberuflichen


18 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

14. Anträge und Beschlüsse des Landesjugendkonvents 2013<br />

Beschluss Nr. 1<br />

zum Antrag Nr. 1<br />

Beschluss Nr. 2<br />

zum Antrag 3<br />

Beschluss Nr. 3<br />

Initiativantrag 1<br />

Beschluss Nr. 4<br />

Initiativantrag 2<br />

Beschluss Nr. 5<br />

Initiativantrag 3<br />

Beschluss Nr. 6<br />

Initiativanatrag 4<br />

Beschluss Nr. 7<br />

zum Themenantrag 3<br />

Antrag Nr. 2<br />

abgelehnt<br />

Antrag Nr. 4<br />

von der TO abgesetzt<br />

Initiativantrag 5<br />

wird zurückgezogen<br />

Themenantrag 1<br />

wird zurückgezogen<br />

Themenantrag 2<br />

nicht angenommen<br />

Haushaltsplan 2013<br />

Aktueller Bericht von der Vollversammlung auf Twitter<br />

Verbesserung der Bedingungen in den Aufnahmeeinrichtungen für<br />

Asylbewerber in <strong>Bayern</strong><br />

Umsetzung von be responsible<br />

Friedensbildung<br />

Menschenrechte haben Vorrang vor Waffenexporten<br />

Thema 2014<br />

Wer bin ich und wenn ja wie viele?<br />

Identitätsfindung in Glaube und Gesellschaft<br />

WLAN-Nutzung während der Vollversammlung des LJKo<br />

Arbeitshilfe zur Wahlleitung<br />

Kostenfreie Bildung<br />

Generation Angst – Wir gestalten Zukunft!<br />

Kinderarmut


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 19<br />

Beschluss Nr. 1<br />

Haushaltsplan 2013<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents beschließt den Haushaltsplan für das laufende Jahr:<br />

Einnahmen<br />

Ausgaben<br />

Ansatz 2012 Abschluss 2012 Ansatz 2013<br />

Zuschüsse BJR, LKA und SHH 35.043,30<br />

Einnahmen aus Veranstaltungen<br />

TN-Beiträge (VV 2012) 2.027,40<br />

sonst. Einnahmen/Spenden 0,00<br />

Sonst. Einnahmen/Veröffentlichungen 0,00<br />

Gesamteinnahmen 32.500,00 37.070,70<br />

Vollversammlung<br />

LK-Sitzungen<br />

LK-Ressorts<br />

Vertretung/ Deleg.<br />

Geschenke (alle) 32,18 500,00<br />

Fahrtkosten 600,00 678,44 1.000,00<br />

Unterkunft und Verpflegung 18.000,00 23.425,35 20.000,00<br />

Referenten/Gäste (Honorar+FK) 1.200,00 770,50 1.000,00<br />

<strong>Protokoll</strong>- und Druckkosten 2.200,00 1.437,00 1.000,00<br />

Material 1.122,54 500,00<br />

Zwischensumme 22.000,00 27.466,01 24.000,00<br />

Fahrtkosten 3.800,00 3796,91 4.000,00<br />

Unterkunft und Verpflegung 3.300,00 3.133,94 3.300,00<br />

Sachkosten (Geschäfstbedarf, Medien 800,00 435,00 500,00<br />

Zwischensumme 7.900,00 7.365,85 7.800,00<br />

Geschäftstätigkeit des LK<br />

Arbeitschwerpunkte<br />

Vorbereitung der VV des LJKo 500,00 52,00<br />

Projekte 600,00 509,54 400,00<br />

Ehrenamtlichkeit 300,00 800,00<br />

Zwischensumme 1.400,00 561,54 1.200,00<br />

Landesjugendkammer (FK+Verpfl.) 500,00 663,39 700,00<br />

Synode, Konferenzen 150,00 327,85 400,00<br />

Deleg./andere Landeskirchen 200,00 546,20 500,00<br />

Kirchenkreise 100,00 77,70 250,00<br />

Verbände 50,00 62,16 150,00<br />

Zwischensummer 1.000,00 1.677,30 2.000,00<br />

Gesamtausgaben 32.500,00 37.070,70 35.000,00<br />

Begründung: Erfolgt mündlich.<br />

Adressat: Leitender Kreis des Landesjugendkonvents<br />

Antragsteller: Für den LK: Tobias Rohlederer, DB Fürth<br />

Abstimmung: Der Antrag wird einmündig angenommen bei 5 Enthaltungen.


20 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

Beschluss Nr. 2<br />

Twitter<br />

Der Landesjugendkonvent der evangelischen <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> beschließt, dass auf allen zukünftigen<br />

Vollversammlungen neben einen* <strong>Protokoll</strong>ant* ein* Twitter* bestimmt wird um in angemessenen Abständen<br />

von der Vollversammlung auf Twitter oder einer anderen geeigneten sozialen Medienplattform<br />

aktuell zu berichten.<br />

Begründung:<br />

Alle Interessierten am Landesjugendkonvent der evangelischen <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> sollten die Möglichkeit<br />

haben, den Verlauf der Vollversammlung in Echtzeit miterleben zu können. Durch das Einrichten eines<br />

offiziellen Twitteraccounts ist die Qualität der Berichterstattung gewährleistet. Wie die Vollversammlung<br />

2011 „Schöne neue Onlinewelt“ gezeigt hat, können die Tweets der Nichtanwesenden so den<br />

Landesjugendkonvent bereichern und zu einer inhaltlichen Aufwertung führen. Weitere Begründung<br />

erfolgt mündlich.<br />

Adressaten: Leitender Kreis des Landesjugendkonventes der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong><br />

Antragsteller: Jörg Steininger, DB Erlangen für den Aktionsspielausschuss MEDIEN<br />

Abstimmung: Der Antrag wird mit 34 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen und 16 Enthaltungen<br />

beschlossen.<br />

Beschluss 3<br />

Initiativantrag 1<br />

Verbesserung der Bedingungen in Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber in <strong>Bayern</strong><br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents (LJKo) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> (EJB)<br />

beschließt:<br />

Der Landesjugendkonvent der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> fordert eine sofortige und grundlegende<br />

Verbesserung der momentanen Bedingungen in den zentralen Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber<br />

in <strong>Bayern</strong> (ZAE) und den Nachfolgeeinrichtungen, wie (Gemeinschafts-)Unterkünfte. Vor allem die Lage<br />

von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen (MUF) ist besorgniserregend und erfordert rasche Veränderungen<br />

zum Wohle der Kinder, <strong>Jugend</strong>lichen und jungen Erwachsenen.<br />

Begründung:<br />

Als Ehrenamtliche der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> ist es uns besonders wichtig, die Belange, die<br />

insbesondere Kinder und <strong>Jugend</strong>liche betreffen, wahrzunehmen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen und<br />

uns für diese einzusetzen.<br />

Kindern, <strong>Jugend</strong>lichen und jungen Erwachsenen wird eine echte Integration im Sinne einer zeitnahen<br />

Eingliederung in gesellschaftliche Strukturen durch eine meist unerklärbar lange Bearbeitungsdauer der<br />

Asylanträge und den damit verbundenen Regelungen in zahlreichen Fällen unmöglich gemacht.<br />

Diese Wartezeiten verbringen sie meist in nahezu menschenunwürdigen Verhältnissen:<br />

Kinder und <strong>Jugend</strong>liche leben in diesen ZAE sehr beengt und haben kaum Platz für persönliche Freiräume,<br />

die für eine erfolgreiche Entwicklung und für eine Entfaltung ihrer Persönlichkeit unabdingbar wären.<br />

Dadurch sind die Möglichkeiten sozialen Lebens stark eingeschränkt, welche gerade in diesen Entwicklungsstufen<br />

sehr wichtig wären. Der Umzug von Familien in reguläre Wohnungen außerhalb der<br />

Lager und die verstärkte Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in betreuten


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 21<br />

Einrichtungen z.B. der <strong>Jugend</strong>hilfe wären hierbei ein sinnvoller Schritt zur gelingenden Integration.<br />

Hierbei gilt es jedoch darauf zu achten, bestehende soziale Systeme und Familienbindungen zu erhalten<br />

und den Kindern und <strong>Jugend</strong>lichen in Zeiten der Ungewissheit und nach teilweise traumatisierenden<br />

Erlebnissen somit zumindest ein wenig Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Auch eine angemessene<br />

Sprachförderung zum Erlernen der deutschen Sprache halten wir für einen essentiellen Bestandteil<br />

erfolgreicher Integration und sehen diese als unverzichtbare Voraussetzung für Teilhabe in der Gesellschaft.<br />

Hierzu braucht es jedoch finanzielle Mittel und Personal.<br />

Wir fordern deshalb ein allgemeines Umdenken: Weg von dem Gedanken, Asylsuchende seien eine Last<br />

für unsere Gesellschaft - hin zur Überzeugung, dass wir als eine auf christlichen Werten beruhende Gesellschaft<br />

eine Verantwortung tragen. Verantwortung für eine menschenwürdige Behandlung der Asylbewerbenden,<br />

die Perspektiven bietet und auf die Bedürfnisse, vor allem der Kinder, <strong>Jugend</strong>lichen und<br />

der jungen Erwachsenen, eingeht – und das vom ersten Tag an!<br />

Wir sehen die bayerische sowie die deutsche Bevölkerung, die bayerische Staatsregierung sowie die<br />

Bundesregierung in der Pflicht, diese Verantwortung anzunehmen und dieser endlich auch nachzukommen.<br />

Antragstellende:<br />

Martin Birkeneder (DB Traunstein), Lisa Huster (DB Neu-Ulm), Julia Landgraf (DB Fürth), Patrick Wolf<br />

(ELJ), Eva-Maria Schuster (DB Weißenburg), Armin Hermes (DB Fürth), Elias Bomblies (PDB München<br />

Mitte), Christian Fischer (PDB Nürnberg Nord), Jörg Steininger (DB Erlangen), Florian Karl-David (DB<br />

Bayreuth), Jörg Gottfriedsen (VCP), Alex Kiendl (DB Fürstenfeldbruck), Florian Zeitner (DB Selb mit Wunsiedel),<br />

Gregor Herzog (DB Weilheim), Linja Dittmann (DB Augsburg), Ute Fricke (DB Aschaffenburg),<br />

Sophie Stuhler (DB Nürnberg), Lukas Veigel (DB Schweinfurt), Julia Simon (DB Neustadt/Aisch), Lukas<br />

Willmer (DB Coburg), Jonas Straßer (DB Augsburg)<br />

Adressaten: Bayerische Staatsregierung, <strong>Jugend</strong>politische Sprecher der Landtagsfraktionen, <strong>Jugend</strong>organisationen<br />

der im Landtag vertretenen Parteien, die Bayerischen Abgeordneten im Bundestag, die<br />

Bayerischen Mitglieder im Bundesrat, die Bayerischen Mitglieder im Europaparlament<br />

Zur Kenntnis: Landesbischof der ELKB Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landessynode der ELKB,<br />

OKR Michael Martin, KR Wolfgang Kopp, Landesjugendkammer der EJB, Landesjugendhilfeausschuss<br />

Bayerischer <strong>Jugend</strong>ring, BDKJ<br />

Abstimmung:<br />

Der Initiativantrag wird per Akklamation einstimmig angenommen.<br />

Beschluss 4<br />

Initiativantrag 2<br />

Umsetzung von be responsible<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents möge beschließen:<br />

Der LJKo stellt mit Bedauern fest, dass die Initiative be responsible noch nicht bei allen landesweiten<br />

Veranstaltungen der EJB umgesetzt wird.<br />

Der LJKo bekräftigt die Leitlinien zu be responsible und fordert die Veranstalter landesweiter EJB-<br />

Veranstaltungen auf, den Beschluss als selbst bestimmtes Signal der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong>arbeit zu<br />

beachten und auch umzusetzen.


22 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

Begründung: Erfolgt mündlich<br />

Antragsstellende: Florian Karl-David (DB Bayreuth), Christian Fischer (PDB Nürnberg Nord), Florian<br />

Zeitner (DB Selb/Wunsiedel), Karin Heimerl (CVJM), Charis Thron (PDB München Südost), Jonas Straßer<br />

(DB Augsburg), Sophie Stuhler (DB Nürnberg), Felix Berthold (DB Münchberg), Rebecca Meisel<br />

(DB Sulzbach-Rosenberg), Saskia Jatzke (DB Kulmbach), Dana Reithel (DB Münchberg), Sonja Janesch<br />

(VCP), Hannah Beck (VCP), Jörg Gottfriedsen (VCP), Nina Popp (VCP), Leonie Hornung (DB Sulzbach-<br />

Rosenberg)<br />

Abstimmung:<br />

GO-Antrag auf Verweisen in den Leitenden Kreis von Eva-Maria Schuster (DB Weißenburg) wird von der<br />

Vollversammlung angenommen.<br />

Beschluss Nr. 5<br />

Initiativantrag 3<br />

Friedensbildung<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents (LJKo) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> (EJB) beschließt:<br />

Es gibt seit einiger Zeit eine Kooperation des Kultusministeriums mit der Bundeswehr zur Darstellung<br />

ihrer Arbeit in den Schulen.<br />

Der Landesjugendkonvent der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> stellt den Friedensauftrag der Bundeswehr<br />

nicht in Frage, stellt jedoch fest, dass sie keinen pädagogischen Auftrag hat.<br />

Der Landesjugendkonvent fragt die kirchenleitenden Organe an, ob sie diesen Kooperationsvertrag<br />

ebenso als problematisch ansehen und ob sie gemeinsam mit der EJB diese Position gegenüber dem<br />

Kultusministerium vertreten.<br />

Begründung: erfolgt mündlich<br />

AntragstellerInnen:<br />

Julia Landgraf (DB Fürth), Martin Birkeneder (DB Traunstein), Lisa Huster (DB Neu-Ulm), Florian Detzel<br />

(PDB Nürnberg-Nord), Julia Zwick (DB Weilheim), Eva-Maria Schuster (DB Weißenburg), Lukas Willmer<br />

(DB Coburg), Ines Kastenhofer (PDB Nürnberg-West), Jannica Kern (DB Würzburg), Michael Thiedmann<br />

(DB Michelau), Felix Rauschert (Coburg), Julia Simon (DB Neustadt/Aisch), Lisa Gerhäußer (DB Gunzenhausen),<br />

Daniel Alt (DB Gräfenberg), Gregor Herzog (DB Weilheim)<br />

Adressaten: Landesbischof der ELKB, Landeskirchenrat, Landessynodalausschuss, Landessynode<br />

Zur Kenntnis: Ausschuss für Bildung, Erziehung und <strong>Jugend</strong>, Ausschuss für Gesellschaft und Diakonie<br />

OKR Martin Abteilung C, OKR Detlev Bierbaum Abteilung D, Landesjugendkammer<br />

Abstimmung:<br />

Der Antrag wird nach langen Diskussionen und mehrmaligen Änderungen über Text und Inhalt in dieser<br />

Form per Akklamation mit 4 Enthaltungen beschlossen.


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 23<br />

Beschluss Nr. 6<br />

Initiativantrag 4<br />

Menschenrechte haben Vorrang vor Waffenexporten<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents beschließt:<br />

Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Waffenhandel empört uns.<br />

Deswegen fordern wir umfassende und zeitnahe Transparenz bei Waffenexporten, eine wirksame parlamentarische<br />

Kontrolle und ein Unterlassen von Waffenexporten in Länder mit einer fragwürdigen Menschenrechtssituation<br />

und Länder, die diese unterstützen. Zusätzlich fordern wir die Repräsentanten unserer<br />

Kirche auf, öffentlich und explizit zu diesem Thema Stellung zu beziehen und begrüßen es, wo dies<br />

bereits stattfindet.<br />

Begründung:<br />

Die Wahrung und Achtung der Menschenrechte und die Sicherung des Friedens in der Welt gelten als<br />

zentrale Fundamente der deutschen Außenpolitik.<br />

Gleichzeitig werden in steigendem Maße Waffen in Länder und Regionen exportiert, deren Umgang mit<br />

Menschenrechten problematisch erscheint. Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist für<br />

uns nicht tragbar. Wirtschaftliche Interessen dürfen vor Menschenrechtsaspekten keinen Vorrang haben.<br />

Als junge Christen erachten wir es als notwendig, unsere Stimme gegen diese Entwicklung zu erheben.<br />

In diesem Sinne begrüßen wir insbesondere den Beschluss 01/2012 „Friedenspolitik sieht anders aus!“<br />

der 123. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in Deutschland e.V.<br />

(aej).<br />

Adressaten:<br />

· Die bayerischen Mitglieder des Deutschen Bundestages<br />

· Die bayerischen <strong>Jugend</strong>organisationen der im Bundestag vertretenen Parteien<br />

· Der Landesbischof der ELKB<br />

· <strong>Das</strong> Präsidium der Landessynode der ELKB<br />

· Bundesverteidigungsministerium und Bundesminister der Verteidigung<br />

· Mitglieder des Bundessicherheitsrates<br />

Zur Kenntnis:<br />

· Arbeitsgemeinschaft der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in Deutschland e.V. (aej)<br />

· Die Landesjugendkammer der EJB<br />

· BDKJ<br />

· BJR<br />

Antragstellende:<br />

Clara Abeßer (DB Erlangen), Lukas Willmer (DB Coburg), Emilia Hönsch (PDB München-Nord), Marlene<br />

Altenmüller (PDB München-Nord), Julia Simon (DB Neustadt/Aisch), Jonas Strasser (DB Augsburg), Martin<br />

Birkeneder (DB Traunstein), Lisa Huster (DB Neu-Ulm), Lisa Gerhäußer (DB Gunzenhausen), Gregor<br />

Herzog (DB Weilheim), Christian Fischer (Nürnberg-Nord), Florian Detzel (PDB Nürnberg-Nord), Jörg<br />

Gottfriedsen (VCP), Patrick Wolf (ELJ), Florian Karl-David (DB Bayreuth)<br />

Abstimmung: Der Antrag wird mit 1 Enthaltung beschlossen.


24 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

Antrag 2<br />

WLAN-Nutzung<br />

Der Landesjugendkonvent möge beschließen:<br />

Der Leitende Kreis wird damit beauftragt, an allen Vollversammlungen des Landesjugendkonventes Internetzugang<br />

über WLAN für alle Delegierte und Gäste zur Verfügung zu stellen.<br />

Zur Begründung<br />

<strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der EJB besteht darin, als mündige und tätige Gemeinde Jesu Christi das Evangelium<br />

von Jesus Christus den jungen Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu bezeugen.<br />

Diese Lebenswirklichkeit schließt im 21. Jahrhundert auch die erweitert Realität des Internets mit ein.<br />

Teilhabegerechtigkeit und Partizipation sind auch im offline Leben ein vorrangiges Ziel der EJB. Diese<br />

zentralen Themen müssen auch die virtuelle Lebenswelt mit einschließen.<br />

<strong>Jugend</strong>liche und junge Erwachsene müssen innerhalb der EJB an einen kompetenten, inhaltsbezogenen<br />

und selbstbestimmten Umgang mit neuen Medien herangeführt werden. Dies schließt insbesondere die<br />

Gremienarbeit mit ein.<br />

Der im letzten Jahr gefasste Beschluss zum digitalen Unterlagenversand wird befürwortet. Dafür muss<br />

die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden; technisch ist dies bereits umsetzbar.<br />

Adressaten: Leitender Kreis des Landesjugendkonventes<br />

Antragsteller: Jörg Steininger DB Erlangen für den Aktionsspiel-Ausschuss MEDIEN<br />

Abstimmung: 31 Ja-Stimmen; 40 Nein-Stimmen; 10 Enthaltungen<br />

Der Antrag wurde von der Vollversammlung abgelehnt.<br />

Antrag 4<br />

Arbeitshilfe zur Wahlleitung<br />

Die VV des LJKo möge beschließen:<br />

Der LJKo setzt einen Ausschuss ein, der bis zur nächsten Vollversammlung eine Arbeitshilfe für Wahlleitungen<br />

erstellt. Dem Ausschuss sollen 3 Mitglieder angehören. Für Fahrtkosten und Sitzungsverpflegung<br />

sind 600 Euro im Haushalt einzuplanen.<br />

Die Arbeitshilfe soll grundlegende Prinzipien von demokratischen Wahlen erklären, den in der EJB üblichen<br />

Wahlablauf beschreiben und stichpunktartige Checklisten enthalten.<br />

Zielgruppe dieser Arbeitshilfe sollen die Wahlleitungen der Gremien aller Ebenen der EJB sein. Eine<br />

Kooperation mit der LJKa, den Landeskonferenzen und dem AfJ ist daher wünschenswert.<br />

Die Arbeitshilfe ist der Wahlleitung des LJKo und anderen Gremien der EJB in geeigneter Weise zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Begründung: Erfolgt mündlich<br />

Adressat: Leitender Kreis des Landesjugendkonvents<br />

Antragssteller: Florian Karl-David (DB Bayreuth), Christian Fischer (PDB Nürnberg Nord), Florian<br />

Detzel (PDB Nürnberg Nord)<br />

Abstimmung: Der Antrag von Julia Zwick auf Absetzung von der Tagesordnung wird mit eindeutiger<br />

Mehrheit angenommen.


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 25<br />

Themenanträge<br />

Themenantrag 1<br />

Der Landesjugendkonvent möge für die Vollversammlung 2014 folgendes Thema beschließen:<br />

Begründung:<br />

Generation Angst? – Wir gestalten unsere Zukunft!<br />

Wir erfahren es täglich: 2013 - Wir stehen am Abgrund. Der mittlere Osten ist instabil, das Öl wird bald<br />

versiegen, Asien wird uns bald als Wirtschaftsgröße überholen, das Klima kollabiert, Afrika kommt von<br />

einer Hungerplage in die nächste, der Ausbruch einer Pandemie ist sicher, auch nach Fukushima ist kein<br />

weltweiter Atomausstieg absehbar, in Europa ziehen rechte Parteien in die Parlamente, Extremisten<br />

morden, die Währung Euro steht vor dem Kollaps, die Renten sind nicht mehr sicher, der<br />

demographische Wandel zerfrisst die Gesellschaft, ein Berg von Schulden verdunkelt die Zukunft folgender<br />

Generationen.<br />

Wie stellen wir uns auf, gegen die Bedrohungen, die so groß sind, dass sie von uns allein niemals bewältigt<br />

werden könnten? Haben wir noch Hoffnung?<br />

Im Rahmen der Vollversammlung können folgende Themen behandelt werden:<br />

- Hemmt uns unsere Angst oder rüttelt sie uns wach?<br />

- Wie sehen wir unsere Gesellschaft?<br />

- Welche Zukunft haben Demokratie und Partizipation?<br />

- Können wir uns den „worst case“ vorstellen?<br />

- Auf welchen Ebenen müssen wir uns empören und engagieren?<br />

- Welche allgemeinen Maximen haben in unserer Gesellschaft noch Gültigkeit?<br />

- War die Zukunftsperspektive schon immer so düster?<br />

- Sind wir tatsächlich mündig, und was heißt Mündigkeit?<br />

- Was müssen wir als Christen tun?<br />

- Sind Resignation und Rückzug ins Private die Lösung?<br />

- Ist Wachstum ohne Grenzen möglich?<br />

- Was läuft gut in dieser Welt?<br />

- Welche allgemeinen Lösungsinstrumente gibt es?<br />

Was können wir als <strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong> tun?<br />

Antragssteller: Leitender Kreis des Landesjugendkonvents<br />

Adressat: Vollversammlung des LJKo 2013<br />

Abstimmung: Themenantrag wird zurückgezogen.<br />

Themenantrag 2<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents der evangelischen <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> möge<br />

beschließen, dass für den Landesjugendkonvent 2014 das Thema<br />

Kinderarmut<br />

inhaltlich bearbeitet bzw. thematisiert wird.<br />

Begründung:<br />

Kinderarmut kann in einem wohlhabenden Bundesland wie <strong>Bayern</strong> doch gar keine Rolle mehr spielen.<br />

Die Lebensrealität vieler Kinder und <strong>Jugend</strong>licher sieht jedoch anders aus. 6,6 Prozent der Kinder in Bay-


26 PROTOKOLL LANDESJUGENDKONVENT 2013<br />

ern leben in Armut (Quelle: Wikipedia). Diese Zahl ist abschreckend und sollte zum Handeln aufrufen.<br />

Denn die Folgen von Perspektivlosigkeit und Ausgrenzung aus einer für uns so selbstverständlichen Lebenswirklichkeit<br />

sind gravierend. Fehlende Sprachkenntnisse bei immigrierten, in Armut lebenden Familien<br />

und finanzielle Schwierigkeiten sind nur einige der Probleme. Leider bieten gängige Lösungsansätze,<br />

wie Zuschüsse und Beratungen, meist keinen langfristigen Erfolg für die vielschichtigen Probleme. Hier<br />

sollten wir ansetzten um uns als Ehrenamtliche der evangelischen <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> mit dieser Problematik<br />

auseinanderzusetzen. Der Landesjugendkonvent würde diesem Thema einen passenden Rahmen<br />

für Diskussionen und die Erarbeitung von Lösungsstrategien bieten.<br />

Weitere Begründung folgt gegebenenfalls mündlich.<br />

Antragsteller: Ute Fricke Dekanat Aschaffenburg, Jennifer Balke Dekanat Aschaffenburg<br />

Adressat: Vollversammlung des Landesjugendkonvents<br />

Abstimmung: durch Gegenüberstellung – nicht angenommen<br />

Beschluss Nr. 7<br />

zum Themenantrag 3<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents beschließt folgendes Thema für die VV 2014:<br />

Wer bin ich und wenn ja wie viele? - Identitätsfindung in Glaube und Gesellschaft<br />

Begründung:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong>arbeit unterstützt aus ihrer Tradition heraus junge Menschen bei der freien Entfaltung<br />

ihrer Persönlichkeit und begleitet sie in ihrer Entwicklung. Junge Menschen stoßen bei ihrer Identitätsentwicklung<br />

jedoch auf zahlreiche Probleme und Fragestellungen: Haben wirklich alle die gleiche<br />

Chancen auf Bildung, die gleichen finanziellen Mittel und Möglichkeiten?<br />

Ein Teil der eigenen Identität ist auch durch das Geschlecht geprägt und wird in Interaktion mit der<br />

Gesellschaft teilweise durch stereotype Rollenbilder geformt. Hieraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen<br />

für die Berufswahl, da in der Berufswelt immer noch typische „Männer- und Frauenberufe“<br />

existieren. Außerdem stellen sich Fragen, inwiefern gesellschaftliche Rollenbilder auch in der eigenen<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit Konsequenzen erfordern.<br />

Wie kann ich in meiner <strong>Jugend</strong>gruppe bei der Entwicklung zu einer stabilen Identität beitragen?<br />

Welche Rolle spielt dabei unser christlicher Glaube? Können Personen oder Bilder aus der Bibel uns<br />

sinnvolle Modelle bieten? Sind diese Rollen noch aktuell? Und welche Rolle spielt mein persönlicher<br />

Glaubensweg in meiner Identitätsfindung und für mich als Persönlichkeit.<br />

Dies sind vorstellbare Fragestellungen, mit denen wir uns gemeinsam beschäftigen können und die gesellschaftliche<br />

sowie politische Folgen mit sich bringen.<br />

AntragsstellerInnen:<br />

Julia Landgraf (DB Fürth), Lisa Huster (DB Neu-Ulm), Marc Leistner (DB Hof), Linja Dittmann (DB Augsburg),<br />

Sophie Stuhler (DB Nürnberg), Lisa Gerhäußer (DB Gunzenhausen), Armin Hermes (DB Fürth), Eva-<br />

Maria Schuster (DB Weißenburg), Elias Bomblies (DB München-Mitte), Patrick Wolf (ELJ), Jacob Hetzner<br />

(DB Neu-Ulm), Lea Lenke (DB Nürnberg), Jonas Straßer (DB Augsburg)<br />

Adressat: Vollversammlung des LJKo 2013<br />

Abstimmung:<br />

Die Themen werden per Akklamation abgestimmt.<br />

Der Themenantrag 3 wird mit deutlicher Mehrheit beschlossen.


LANDESJUGENDKONVENT 2013 PROTOKOLL 27<br />

Initiativantrag 5<br />

Kostenfreie Bildung<br />

Die Vollversammlung des Landesjugendkonvents (LJKo) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in <strong>Bayern</strong> (EJB)<br />

möge beschließen:<br />

Der LJKo dankt der LJKa für das mit dem BDKJ gemeinsam erarbeitete „Programm für ein junges<br />

<strong>Bayern</strong>“. Weiterhin begrüßen wir ausdrücklich, dass in <strong>Bayern</strong> den Studierenden nun eine beitragsfreie<br />

Bildung garantiert wird. In Analogie dazu wünscht sich der LJKo eine tiefgreifendere Ausführung des<br />

Punktes „1) Bildung und Betreuung“ des genannten Papiers, namentlich unter Einbezug der kostenpflichtigen<br />

Angebote der beruflichen Bildung.<br />

Aus den so entstandenen Positionen werden entsprechende Forderungen abgeleitet und an kirchliche<br />

und politische Entscheidungsträger herangetragen.<br />

Begründung: Erfolgt mündlich.<br />

AntragstellerInnen:<br />

Julia Zwick (DB Weilheim), Gregor Herzog (DB Weilheim), Florian Zeitner (DB Selb/ Wunsiedel),<br />

Christian Fischer (DB Nürnberg Nord), Alex Kiendl (DB Fürstenfeldbruck), Paula Göhre (DB München),<br />

Jennifer Balke (DB Aschaffenburg), Daniel Alt (DB Gräf.), Annika Kellner (DB Bamberg), Alexander Lieb<br />

(DB Weiden), Felix Berthold (DB Münchberg), Gabriel Millinger (DB Freising), Jonas Straßer<br />

(DB Augsburg), Sophie Poeck (DB ProDB München-West), Jörg Gottfriedsen (VCP), Monika Doll<br />

(DB Weiden), Anna Heinrich (DB Cham), Jonas Schubert (DB Bad Tölz).<br />

Adressat: Vollversammlung des LJKo 2013<br />

Abstimmung: Der Antrag wird zurückgezogen.


Die Qual der Wahl<br />

Wofür würdest Du Dich entschieden:<br />

Wann soll Militär eingesetzt werden?<br />

o Bei Großdemonstrationen im Inland<br />

o Verteidigung der Wirtschaftsinteressen<br />

o Bei Menschenrechtsverletzungen im Ausland<br />

Welches Finanzmarktgeschäft sollte nicht dereguliert werden?<br />

o Leerverkäufe<br />

o Nahrungsmittelderivate<br />

o Hedge Fonds<br />

Welche Rolle sollte die Kirche im Staat spielen?<br />

o Vetorecht bei ethisch relevanten Fragestellungen<br />

o Grundlage der Legislative (Verfassungscharakter)<br />

o Kirchensteuererhebung mittels Mehrwertsteueraufschlag<br />

Nach welchem Grundsatz sollten Steuern erhoben werden?<br />

o Kopfsteuer<br />

o Progressive Einkommenssteuer<br />

o Proportionale Einkommenssteuer<br />

Welches Fach sollte vom Lehrplan gestrichen werden?<br />

o Kunst<br />

o Religion<br />

o Musik<br />

Nach welchen Richtlinien sollte das Schulsystem reformiert werden?<br />

o 2 Jahre gemeinsame Grundschule, dann Aufgliederung in Haupt-, Realschule und Gymnasium<br />

o 3 Jahre gemeinsame Grundschule, dann Aufgliederung in Mittelschule und Gymnasium<br />

o 8 Jahre gemeinsame Grundschule, dann Aufgliederung in Praxisjahr und Gymnasium


Persönliche Erklärung von Simone Keller,<br />

Delegierte aus dem ProDekanat Nürnberg-Mitte<br />

Liebe Vollversammlung, lieber Leitender Kreis,<br />

es macht mich traurig zu sehen, dass auf dem Landesjugendkonvent niemand etwas<br />

dazu sagt, wenn 15-Jährige Alkohol konsumieren. Gerade wenn es die Aktion<br />

„be responsible“der EJB gibt. 1<br />

Vollversammlung des Landesjugendkonvents, Pappenheim, 09.-12. Mai 2013<br />

1 Anmerkungen zum <strong>Protokoll</strong>: Der Leitende Kreis hat zur Eröffnung der Vollversammlung darauf hingewiesen,<br />

dass an die Teilnehmenden unter 16 Jahren kein Alkohol ausgegeben wird.<br />

<strong>Jugend</strong>schutzbestimmungen hingen aus.


Anwesenheitsliste<br />

Vollversammlung des Landesjugendkonvents, 09.-12. Mai 2013<br />

Kirchenkreis Ansbach/Würzburg-Nord<br />

Aschaffenburg<br />

Balke, Jennifer<br />

Fricke, Ute<br />

Bad Neustadt/Saale<br />

Castell<br />

Kitzingen<br />

Fichna, Christina<br />

Jurkat, Jonathan<br />

Lohr am Main<br />

Kaufmann, Johanne<br />

Pfister, Fabienne<br />

Hurrlein, Viola (Gast)<br />

Markt Einersheim<br />

Schweinfurt<br />

Döpfner, Jan<br />

Veigel, Lukas<br />

Würzburg<br />

Kasang, Jan<br />

Kern, Jannica<br />

Kirchenkreis Ansbach/Würzburg-Süd<br />

Ansbach<br />

Bad Windsheim<br />

Dinkelsbühl<br />

Feuchtwangen<br />

Gunzenhausen<br />

Röttenbacher, Johannes<br />

Gerhäußer, Lisa<br />

Heidenheim<br />

Leutershausen<br />

Rothenburg o.d.T.<br />

Uffenheim<br />

Wassertrüdingen<br />

Windsbach<br />

Ebert, Simon<br />

Kirchenkreis Augsburg<br />

Augsburg<br />

Dittmann, Linja<br />

Straßer, Jonas<br />

Hähnel, Andreas (Gast)<br />

Mangold, Bianca (Gast)<br />

Stahl, Johannes (Gast)<br />

Tiggemann, Paula (Gast)<br />

Donauwörth<br />

Kempten<br />

Börner, Fabian<br />

Langenbacher, Christine<br />

Memmingen<br />

Neu-Ulm<br />

Huster, Lisa<br />

Hetzner, Jacob<br />

Nördlingen<br />

Oettingen


2<br />

Kirchenkreis Bayreuth<br />

Bad Berneck<br />

Bamberg<br />

Kellner, Annika<br />

Brinkel, Jule-Marie<br />

Bayreuth<br />

Karl-David, Florian<br />

Coburg<br />

Willmer, Lukas<br />

Rauschert, Felix<br />

Hof<br />

Leistner, Marc<br />

Forchheim<br />

Kronach-Ludwigstadt<br />

Kulmbach<br />

Jatzke, Saskia<br />

Wagner, Linda<br />

Michelau<br />

Thiedmann, Michael<br />

Münchberg<br />

Berthold, Felix<br />

Reithel, Dana<br />

Naila<br />

Pegnitz<br />

Rügheim<br />

Selb<br />

Zeitner, Florian<br />

Thurnau<br />

Wunsiedel<br />

Kirchenkreis München<br />

Bad Tölz<br />

Jorde, Michaela<br />

Schubert, Jonas<br />

Freising<br />

Millinger, Gabriel<br />

Sonnemeyer, Tim<br />

Weidemann, Sophia (Gast-LK)<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Kiendl, Alex<br />

Ruf, Julia<br />

Ingolstadt<br />

Schittig, Jonas<br />

München<br />

Göhre, Paula<br />

München Mitte<br />

Bomblies, Elias<br />

München Nord<br />

Altenmüller, Marlene<br />

Hönsch, Emilia<br />

München Ost<br />

Hub, Sophia<br />

Ziemer, Alexander<br />

München Süd<br />

München Südost<br />

Salzmann, Paul<br />

Thron, Charis<br />

München West<br />

Gierster, Annika<br />

Poeck, Sophie<br />

Rosenheim<br />

Hermann, Antonia<br />

Schwarz, Matthias<br />

Laszlo, Norbert (Gast-LK)<br />

Traunstein<br />

Birkendeder, Martin<br />

Mludek, Raphael<br />

Hofschaller, Christopher (Gast)<br />

Merrell, Iris (Gast)<br />

Weilheim<br />

Herzog, Gregor<br />

Zwick, Julia


3<br />

Kirchenkreis Nürnberg<br />

Altdorf<br />

Erlangen<br />

Abeßer, Clara<br />

Steininger, Jörg<br />

Fürth<br />

Hermes, Armin<br />

Landgraf, Julia<br />

Betzler, Lucia (Gast)<br />

Rohlederer, Tobias (Gast-LK)<br />

Gräfenberg<br />

Alt, Daniel<br />

Hersbruck<br />

Katzmeier, Hannah<br />

Tolle, Simone<br />

Ott, Melanie (Gast)<br />

Neustadt a. d. Aisch<br />

Glaß, Jonathan<br />

Simon, Julia<br />

Nürnberg<br />

Ott, Kirsten<br />

Hofmann, Laura<br />

Nürnberg Mitte<br />

Keller, Simone<br />

Stuhler, Sophie Christine<br />

Nürnberg Nord<br />

Detzel, Florian<br />

Fischer, Christian<br />

Nürnberg Ost<br />

Lenke, Lea<br />

Kirsche, Lukas<br />

Nürnberg Süd<br />

Fäller, Jana<br />

Hof, Clara-Maria<br />

Nürnberg West<br />

Kastenhofer, Ines<br />

Laun, David<br />

Pappenheim<br />

Bergdolt, Sven<br />

Schwabach<br />

Weißenburg<br />

Schuster, Eva-Maria<br />

Kirchenkreis Regensburg<br />

Cham<br />

Heinrich, Anna<br />

Landshut<br />

Neumarkt<br />

Mößler, Michael<br />

Breitenebach, Armin<br />

Verbände<br />

CJB<br />

CVJM<br />

Heimerl, Karin<br />

EJSA<br />

Passau<br />

Schlegel, Viktor<br />

Heimerl, Christine<br />

Regensburg<br />

Sulzbach-Rosenberg<br />

Hornung, Leonie<br />

Meisel, Rebecca<br />

EC<br />

ELJ<br />

Bartl, Johanna<br />

Wolf, Patrick<br />

Weiden<br />

Doll, Monika<br />

Lieb, Alexander<br />

Frischholz, Johannes (Gast)<br />

VCP<br />

Beck, Hannah<br />

Janesch, Sonja<br />

Popp, Nina<br />

Gottfriedsen, Jörg<br />

Landesjugendkammer<br />

Carreira, Carina<br />

Maier, Janosch, AKJM<br />

Kaiser, Cornelia, Vertreterin der Landessynode in der LJKa


Referenten<br />

Dees, Philipp, Jusos <strong>Bayern</strong><br />

Deraëd, Karin, "Brot für die Welt-<strong>Evangelische</strong>r Entwicklungsdienst" im Diakonischen Werk <strong>Bayern</strong><br />

Fischbach, Matthias, JuLis <strong>Bayern</strong><br />

Frankenberger, Sebastian, Mehr Demokratie e.V.<br />

Hanika Christian, Junge Freie Wähler<br />

Hulla, Julia, Amnesty International<br />

Oswald, Richard, Junge Union <strong>Bayern</strong><br />

Renner, Regina, Bayerischer <strong>Jugend</strong>ring<br />

Schmidthuber, Anna, Grüne <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong><br />

4<br />

Gäste<br />

Biebel, Lennart<br />

Dominik, Annabelle<br />

Früh, Christian<br />

Gruß, Barbara<br />

Haagen, Simon<br />

Hertel, Dominik<br />

Hofmann, Günter<br />

Krauss, Frank<br />

Michael, Martin<br />

Raunigk, Corinna<br />

Münz, Meike<br />

Schlee, Dr. Peter<br />

Schmidt, Anita<br />

Seißer, Prof. Peter<br />

Serdjuck, Daniela<br />

Weinen, Hans-Hermann<br />

von Heymann, Jutta<br />

Wüllerich, Judith<br />

Zeuner, Annika<br />

Entwicklungspolitische Projekte /EJ Freising-Projektträger<br />

Entwicklungspolitische Projekte /EJ Augsburg-Projektträger<br />

Vorsitzender des Ausschusses Bildung. Erziehung und <strong>Jugend</strong> (BEJ)<br />

Entwicklungspolitische Projekte /EJ Nürnberg-West-Projektträger<br />

Vorsitzender der Stiftung Evang. <strong>Jugend</strong>arbeit in <strong>Bayern</strong><br />

Deutsches Nationalkomitee des LWB<br />

<strong>Jugend</strong>delegierter in die Landessynode der ELKB<br />

Delegierter in den Ökumenischen <strong>Jugend</strong>rat (ÖJR)<br />

Oberkirchenrat<br />

Entwicklungspolitische Projekte /EJ Augsburg-Projektträger<br />

Delegierte für EJ-Sport<br />

Entwicklungspolitische Projekte /ELJ-Projektträger<br />

Entwicklungspolitische Projekte /ELJ-Projektträger<br />

Vizepräsident der Landessynode der ELKB<br />

Entwicklungspolitische Projekte /EJ Augsburg-Projektträger<br />

GA der Landeskonferenz der hauptberuflichen <strong>Jugend</strong>referent/-innen<br />

und der Dekanatsjugendpfarrer/-innen<br />

Ehemalige<br />

Vorsitzende des Vereins zur Förderung evang. <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

Stellv. Vorsitzende der Stiftung Evang. <strong>Jugend</strong>arbeit in <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Jugend</strong>vertretungen anderer Landeskirchen<br />

Lehmann, Jakob<br />

Vors. des LJKo der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugend</strong> in Sachsen<br />

Rau, Andreas<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Jugend</strong> in Sachsen<br />

Gläser, Georg<br />

Landesjugendkonvent der Evang. Kirche in Mitteldeutschland<br />

Amt für <strong>Jugend</strong>arbeit, Nürnberg<br />

Bär, Christof<br />

Bauer, Dr. Hans-Gerd<br />

Bruhns, Gabriele<br />

Höpfner, Stephan<br />

Frey-Scholz, Christina<br />

Frohmader, Martina<br />

Hennings, Friedemann<br />

Schweiger, Reinhold<br />

Schremser, Daniela<br />

Otterstätter-Schmidt, Sabine<br />

Taube, Uli<br />

Wollnik, Johanna

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!