26.10.2012 Aufrufe

Immobilien - Consult Staacke - in Grosspösna

Immobilien - Consult Staacke - in Grosspösna

Immobilien - Consult Staacke - in Grosspösna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstmalig ist zur Anhörung und Beteiligung der Öffentlichkeit auch e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Beteiligung<br />

möglich (www.landesentwicklungsplan.sachsen.de). Stellungnahmen können somit auch<br />

per Internet abgegeben werden. Die damit verbundenen Vorteile sollten von den Trägern<br />

öffentlicher Belange und der <strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit verstärkt genutzt werden. Der<br />

Entwurf des Landesentwicklungsplanes mit se<strong>in</strong>er Begründung sowie der Umweltbericht<br />

liegen <strong>in</strong> der Zeit vom 27.01. bis 23.03.2012 bei den Landesdirektionen, den Landkreisen,<br />

den Kreisfreien Städten und den Regionalen Planungsverbänden aus.<br />

Bis Freitag, den 23. März 2012, können alle Interessierten den Entwurf im Internet und bei<br />

den Auslagestellen e<strong>in</strong>sehen und ihre Stellungnahme abgeben. Die Stellungnahmen s<strong>in</strong>d<br />

per Post zu richten an das<br />

Sächsische Staatsm<strong>in</strong>isterium des Innern, Abteilung Landesentwicklung, Vermessungswesen,<br />

01095 Dresden. Per E-Mail kann die Stellungnahme an die Adresse<br />

landesentwicklungsplan@smi.sachsen.de übermittelt werden.<br />

Der Landesentwicklungsplan ist e<strong>in</strong>es der wichtigsten Instrumente zur Landesplanung. In<br />

Sachsen wurde im Jahr 2003 das letzte Mal e<strong>in</strong> LEP beschlossen.<br />

Zensus 2011 geht <strong>in</strong> die letzte Runde<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt<br />

Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten startet Mitte<br />

Februar 2012<br />

Markkleeberg, 07.02.2012. Die Haushaltebefragung und die<br />

Gebäude- und Wohnungszählung s<strong>in</strong>d bereits abgeschlossen.<br />

Da bei der Zusammenführung und Auswertung dieser Daten zum Teil Unstimmigkeiten<br />

aufgetreten s<strong>in</strong>d, beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> den nächsten Tagen e<strong>in</strong>e letzte Befragung, die Befragung<br />

zur Klärung von Unstimmigkeiten. „Die Befragung ist wichtig, um e<strong>in</strong>e hohe Qualität der<br />

Zensusergebnisse sicherzustellen“, erklärt Nad<strong>in</strong>e Dubak, Leiter<strong>in</strong> der Erhebungsstelle<br />

Markkleeberg.<br />

Befragung f<strong>in</strong>det nur <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den mit weniger als 10 000 E<strong>in</strong>wohnern statt<br />

Mit Hilfe dieser Befragung klären die Statistischen Ämter der Länder vor allem <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

Geme<strong>in</strong>den unter 10 000 E<strong>in</strong>wohnern unstimmige Angaben. Dies betrifft u. a. Angaben des<br />

Melderegisters, Angaben zur Anzahl der gemeldeten Personen oder Gebäudeangaben,<br />

die gänzlich fehlen. E<strong>in</strong> Großteil dieser Unstimmigkeiten konnte bereits im Statistischen<br />

Landesamt des Freistaates Sachsen bearbeitet werden. Der verbleibende Rest muss<br />

nun <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Bürger ab Februar 2012 geklärt werden, um dann im<br />

November 2012 die ersten Zensusergebnisse veröffentlichen zu können.<br />

Die Daten werden erneut durch e<strong>in</strong>en Fragebogen erhoben, der jedoch nur 9 Fragen<br />

umfasst und damit wesentlich kürzer ist, als der der Haushaltebefragung. Wie auch bei der<br />

Haushaltebefragung werden für e<strong>in</strong>en Teil dieser Befragungen ehrenamtliche Interviewer<br />

im Auftrag der örtlichen Erhebungsstelle Markkleeberg im E<strong>in</strong>satz se<strong>in</strong>, die sich rechtzeitig<br />

mit e<strong>in</strong>em Flyer zur Befragung ankündigen und mit e<strong>in</strong>em Ausweis legitimieren können. Im<br />

Erhebungsgebiet der örtl. Erhebungsstelle Markkleeberg werden für diese Befragung etwa<br />

20 Erhebungsbeauftragte <strong>in</strong> Großpösna, Naunhof, Parthenste<strong>in</strong>, Belgersha<strong>in</strong>, Ottwerwisch,<br />

Espenha<strong>in</strong>, Rötha, Böhlen, Zwenkau, Pegau und Kitzen im E<strong>in</strong>satz se<strong>in</strong> und rund 500<br />

Haushalte befragen.<br />

Es besteht auch weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit den Fragebogen vom Erhebungsbeauftragten<br />

entgegenzunehmen, ihn dann entweder onl<strong>in</strong>e zu beantworten oder ihn selbstständig<br />

auszufüllen und an die örtliche Erhebungsstelle zurückzusenden. Zusätzlich werden seit<br />

Anfang Januar 2012 Fragebogen durch das Statistische Landesamt versendet.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!