17.01.2014 Aufrufe

Münchner Lehrerzeitung - BLLV

Münchner Lehrerzeitung - BLLV

Münchner Lehrerzeitung - BLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar / Bildungspolitik<br />

Sie haben gewählt<br />

Die Demokratie leben wir zweigleisig<br />

mit der repräsentativen (Landtagswahl,<br />

Bundestagswahl) und der direkten<br />

Demokratie (Volksentscheid).<br />

Eines erwartet der Bürger immer –<br />

Offenheit und Transparenz. Transparenz<br />

schafft Glaubwürdigkeit und Legitimation.<br />

Die Parteien haben ihre<br />

Ziele festgelegt. Bildungspolitiker<br />

aller Parteien haben die Unterschiede,<br />

mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit,<br />

in der Münchner <strong>Lehrerzeitung</strong><br />

aufgezeigt. Parteien haben einen<br />

fairen Wahlkampf geführt, die Politiker<br />

haben ihre ganze Kraft eingesetzt,<br />

Sie haben gewählt. Der MLLV dankt<br />

allen, gratuliert und wird die Regierungspartei<br />

(mit der Opposition) in Bildungsfragen<br />

konstruktiv begleiten.<br />

Gerecht und zukunftssichernd, großstadtorientiert<br />

und weltoffen – das ist<br />

das Leitmotiv für Bildung in München.<br />

Bildung ist der Schlüssel der Zukunft<br />

unserer Gesellschaft, somit auch der<br />

Münchner Stadtgesellschaft,<br />

und<br />

unseres Wohlstandes.<br />

Bildung ist aber<br />

weit mehr: Sie ist Grundlage für individuelle<br />

Entfaltung und gelingendes<br />

Leben, unerlässlich für die persönliche<br />

Entwicklung, Voraussetzung für innere<br />

und äußere Freiheit, für gesellschaftliche<br />

Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeit.<br />

Das Recht auf Bildung ist ein<br />

Menschenrecht, Bildung als wesentliche<br />

Voraussetzung für gesellschaftliche,<br />

kulturelle und politische Teilhabe.<br />

Für diese Ziele setzt sich der MLLV<br />

ein, fordert die notwendigen Ressourcen,<br />

damit Lehrer, Schüler und alle an<br />

Bildung beteiligten Personen unter<br />

möglichst annehmbaren Bedingungen<br />

arbeiten können.<br />

In Abteilungen<br />

und<br />

Fachgruppen<br />

arbeiten Lehrerinnen und Lehrer ehrenamtlich<br />

und stellen ihre Expertise gerne<br />

zur Verfügung. In Mitgliederversammlungen,<br />

Vertrauenslehrerveranstaltungen<br />

und Delegiertenversammlungen<br />

geben uns die Mitglieder demokratisch<br />

die Richtung vor.<br />

Lassen Sie uns die nächsten<br />

5 Jahre gemeinsam gestalten!<br />

Waltraud Lučić<br />

Vorsitzende des MLLV<br />

Bildungscampus Freiham<br />

Stadträte: Offene Ohren für den MLLV<br />

Unter dem Motto „Letzte Chance für<br />

den Bildungscampus Freiham“ luden<br />

MLLV und REGSAM (Regionale Netzwerke<br />

für Soziale Arbeit in München)<br />

Anfang September alle Münchner<br />

Stadträte zu einem Treffen ins <strong>BLLV</strong>-<br />

Haus ein. Mandatsträger von SPD und<br />

Grünen beteiligten sich engagiert und<br />

zeigten sich offen für die Argumente<br />

des MLLV.<br />

Aktueller Anlass war der bevorstehende<br />

Beschluss der Vollversammlung des<br />

Stadtrats über den Rahmenplan für Freiham,<br />

der seit April 2012 unter Federführung<br />

des Planungsreferats erstellt<br />

wurde. Darin werden unter anderem die<br />

Standorte sozialer und kultureller Einrichtungen<br />

im neuen Stadtteil endgültig<br />

festgelegt. Die vorliegende Fassung des<br />

Rahmenplans zeigte, dass viele planerische<br />

Chancen ungenutzt geblieben und<br />

zentrale Forderungen der „Zukunftswerkstatt“<br />

zum Bildungscampus (MLZ berichtete)<br />

nicht berücksichtigt worden waren.<br />

MLLV-Abteilungsleiter Martin<br />

Göb machte in seinem einleitenden<br />

Vortrag diese Mängel<br />

deutlich und stellte konkrete<br />

Alternativen dar. Seine Kernpunkte:<br />

• Ein Bildungscampus ist viel<br />

mehr als ein Schulzentrum.<br />

Er umfasst Einrichtungen<br />

und informelle Orte der<br />

Bildung sowie des sozialen<br />

und kulturellen/religiösen<br />

Lebens. Dort können die<br />

Bewohner Freihams einander<br />

über Generationengrenzen<br />

hinweg begegnen.<br />

• Räumliche Nähe fördert die Zusammenarbeit<br />

der Akteure und Kontakte<br />

der Nutzer. Daher gehören die Volkshochschule<br />

und weitere soziale<br />

und kulturelle Einrichtungen in die<br />

unmittelbare Nachbarschaft der<br />

Schulen.<br />

• Damit der Bildungscampus gelingt,<br />

müssen das Referat für Bildung und<br />

Sport, das Sozialreferat und das Kulturreferat<br />

viel enger als bisher kooperieren.<br />

Herkömmliche Strukturen von<br />

Finanzierung und Verwaltung sind<br />

aufzubrechen, damit etwas Gemeinsames<br />

entsteht und mögliche Synergien<br />

genutzt werden.<br />

Münchner <strong>Lehrerzeitung</strong><br />

Oktober/2013<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!