17.01.2014 Aufrufe

Aufgabe 1: Neckar-Staustufe Cannstatt - IAG - Universität Stuttgart

Aufgabe 1: Neckar-Staustufe Cannstatt - IAG - Universität Stuttgart

Aufgabe 1: Neckar-Staustufe Cannstatt - IAG - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F2011 Strömungslehre (Pflicht) 20.4.2011<br />

d) Betrachten Sie nun die Strömung als kompressibel und bestimmen Sie v K , wiederum (6)<br />

für p 2 = 4,95 bar. (Annahme: ideales Gas, κ = 1,4, isentrope Strömung)<br />

e) Berechnen Sie den tatsächlichen Wert von p 2 , wenn auf den Kolben von außen die (3)<br />

konstante Kraft F K wirkt. (Skizzieren und verwenden Sie ein kolbenfestes Kontrollvolumen,<br />

das sich in einiger Entfernung vom Kolben befindet.)<br />

f) Begründen Sie, warum sich das Kontrollvolumen in einiger Entfernung vom Kolben (2)<br />

befinden sollte. Welche wichtige Funktion besitzt die dicke Kolbenstange?<br />

Abschließend soll ein geometrisch identisch aufgebauter Dämpfer betrachtet werden. Als<br />

Dämpfungsflüssigkeit wird ein Silikonöl mit einer konstanten Dichte ρ verwendet. Zur<br />

Einstellung der Dämpfung verengt wie abgebildet ein Schieber die Bohrung. Bestimmen<br />

Sie zunächst die Geschwindigkeiten in der Bohrung und in der Verengung.<br />

dV<br />

dB<br />

L<br />

L<br />

L<br />

v K<br />

Gegeben:<br />

d K = 0,1 m Durchmesser des zylindrischen Kolbens mit Kolbenfläche A K<br />

d S = 0,02 m Durchmesser der Kolbenstange, kreisförmiger Querschnitt A S<br />

d B = 4 mm Durchmesser der Bohrungen mit kreisförmigen Querschnitt A B<br />

d V = 3,6 mm hydraulischer Durchmesser der Verengung, Querschnitt A V<br />

v K = 0,01 m /s Geschwindigkeit des Kolbens<br />

p 1 = 15 · 10 5 Pa Druck in Kammer 1<br />

ρ = 816 kg /m 3 Dichte des Silikonöls<br />

η = 3,2 · 10 −3 Pa s dynamische Viskosität des Silikonöls<br />

ζ E = 0,25 Verlustbeiwert am Eintritt der Bohrung bezogen auf v B<br />

ζ f1 = 0,1 Verlustbeiwert am Eintritt der Verengung bezogen auf v V<br />

ζ f2 = 0,2 Verlustbeiwert am Ende der Verengung bezogen auf v V<br />

L = 0,01 m Länge der einzelnen Teilstücke.<br />

g) Bestimmen Sie zunächst die Geschwindigkeiten in der Bohrung und in der Verengung. (3)<br />

h) Berechnen Sie nun die zugehörigen Reynolds-Zahlen. Ermitteln sie dann den Druck (8)<br />

p 2 , der sich hinter dem Kolben einstellt, unter Berücksichtigung der angegebenen<br />

Verluste sowie Rohrreibung.<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong> Institut für Aerodynamik und Gasdynamik 4/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!