01.03.2014 Aufrufe

FE physikalische Formulierung - IAG

FE physikalische Formulierung - IAG

FE physikalische Formulierung - IAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.6 Physikalische <strong>Formulierung</strong><br />

Stab<br />

kinematische Beziehung:<br />

Elastizitätsgesetz :<br />

Gleichgewichtsbedingung:<br />

n n(<br />

x)<br />

N<br />

T<br />

E<br />

N / A<br />

du<br />

u<br />

<br />

dx<br />

E<br />

<br />

T T<br />

dN<br />

n 0<br />

dx<br />

u u( x)<br />

Verformung in Richtung Längsachse<br />

<br />

<br />

Streckenlast in Richtung Längsachse<br />

Normalkraft<br />

Normalspannung, A Querschnittsfläche<br />

Temperaturänderung<br />

Dehnung<br />

Elastizitätsmodul, EA Dehnsteifigkeit<br />

<br />

ohne Streckenlast, ohne Temperaturänderung und EA=constant<br />

Institut für<br />

Aerodynamik und Gasdynamik<br />

EAu <br />

0<br />

Kapitel 3: Randwertprobleme (RWP) 1


Ein Stabelement<br />

N<br />

l<br />

, u l<br />

N<br />

r<br />

, u r<br />

u Verschiebung, N Knoten-Normalkraft<br />

Gesucht ist ein Zusammenhang in der Form:<br />

l<br />

N<br />

<br />

N<br />

l<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

u<br />

K <br />

u<br />

l<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

Einheitsverschiebungszustände: Ein Freiheitsgrad wird ausgelenkt und die<br />

anderen festgehalten.<br />

Die Verschiebungsdifferenzialgleichung ohne Last und mit konstanter<br />

Dehnsteifigkeit lautet<br />

EAu 0<br />

und besitzt die allgemeine Lösung<br />

EAu<br />

c<br />

1<br />

EAu c1x<br />

c2<br />

Institut für<br />

Aerodynamik und Gasdynamik<br />

Kapitel 3: Randwertprobleme (RWP) 2


Einheitsverschiebungszustände:<br />

u<br />

l<br />

,<br />

0 <br />

<br />

<br />

0<br />

<br />

u r<br />

<br />

<br />

<br />

Der lineare Verschiebungsverlauf ergibt sich dann aus der allgemeinen Lösung<br />

EAu c x durch Einsetzen der obigen Bedingungen:<br />

1<br />

c 2<br />

u(<br />

x<br />

<br />

u<br />

0) u<br />

l<br />

, u(<br />

x<br />

1<br />

u ( x)<br />

u<br />

l<br />

l)<br />

0<br />

x u<br />

1 l l<br />

u(<br />

x 0) 0, u(<br />

x l)<br />

u<br />

<br />

u<br />

u2(<br />

x)<br />

<br />

1<br />

u<br />

l<br />

r<br />

x<br />

r<br />

u l<br />

u r<br />

u 1<br />

u 2<br />

0<br />

0<br />

l<br />

l<br />

x<br />

0<br />

0<br />

l<br />

l<br />

x<br />

u r<br />

u l<br />

Institut für<br />

Aerodynamik und Gasdynamik<br />

Kapitel 3: Randwertprobleme (RWP) 3


Normalkraft im Stab<br />

EA<br />

EA<br />

N1 EA EAu<br />

1<br />

ul<br />

, N2 EA<br />

EAu<br />

2<br />

ur<br />

,<br />

l<br />

l<br />

und die entsprechenden Knotenkräfte sind<br />

N<br />

EA<br />

l<br />

EA<br />

l<br />

1,<br />

l<br />

N1<br />

ul<br />

, N1,<br />

r<br />

N1<br />

ul<br />

,<br />

N<br />

EA<br />

l<br />

2 , l<br />

N2<br />

ur,<br />

N2,<br />

r<br />

N2<br />

<br />

EA<br />

l<br />

u<br />

r<br />

N i,<br />

l<br />

Superposition der Knotenkräfte:<br />

N<br />

l<br />

EA<br />

l<br />

EA<br />

l<br />

N1 , l<br />

N2,<br />

l<br />

ul<br />

ur,<br />

Nr<br />

N1,<br />

r<br />

N2,<br />

r<br />

N i<br />

l<br />

N<br />

i , r<br />

<br />

EA<br />

l<br />

u<br />

l<br />

Normalkraft und<br />

Knotenkräfte<br />

<br />

EA<br />

l<br />

u<br />

r<br />

Institut für<br />

Aerodynamik und Gasdynamik<br />

Kapitel 3: Randwertprobleme (RWP) 4


Umschreiben in Matrixform:<br />

N<br />

<br />

N<br />

l<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

EA<br />

l<br />

1<br />

<br />

1<br />

1<br />

u<br />

1<br />

<br />

u<br />

l<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

Dabei ist<br />

K<br />

<br />

EA<br />

l<br />

1<br />

<br />

1<br />

1<br />

1<br />

<br />

<br />

die Elementsteifigkeitsmatrix eines Stabes.<br />

Dies ist identisch zu der elementweisen Berechnung der<br />

Steifigkeitsmatrix mit der Darstellung der Näherungsfunktion durch<br />

die Linearkombination von Hutfunktionen<br />

Aus diesen finiten Elementen kann man nun komplexe Gebilde<br />

zusammen setzen, indem man solche Stabelemente zusammenfügt.<br />

Man kann damit auch Tragwerke aufbauen und zu Balken- oder Plattenelementen<br />

übergehen.<br />

Institut für<br />

Aerodynamik und Gasdynamik<br />

Kapitel 3: Randwertprobleme (RWP) 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!