17.01.2014 Aufrufe

4 Strahlung und Strahlungsprozesse

4 Strahlung und Strahlungsprozesse

4 Strahlung und Strahlungsprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Strahlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Strahlung</strong>sprozesse<br />

<strong>und</strong> dem Fluss gibt es einen nahen Zusammenhang. Den <strong>Strahlung</strong>sfluss, den Flux,<br />

der auf eine Fläche fällt, erhält man durch Integration der Radianz oder Intensität<br />

über alle Richtungen. Üblicherweise werden hierzu Polarkoordinaten <strong>und</strong> der Begri↵ des<br />

Raumwinkels verwendet. Ein infinitesimales Raumwinkel-Element d!, vergl. Figur 4.1,<br />

wird in Polarkoordinaten ausgedrückt als<br />

d! =sin✓d✓d'. (4.3)<br />

z<br />

dω = sinθ dθ dφ<br />

Die Intensität oder die Radianz eines <strong>Strahlung</strong>sfeldes ist also der Fluss pro Einheitsdθ<br />

θ<br />

dφ<br />

φ<br />

x<br />

y<br />

Abbildung 4.1: Raumwinkel-Element in Polarkoordinaten<br />

raumwinkel in eine bestimmte Richtung. Die Einheit der Radianz ist somit Wm 2 sterad 1 .<br />

Um den Zusammenhang zwischen Flux <strong>und</strong> Intensität zu veranschaulichen betrachten<br />

wir einen <strong>Strahlung</strong>sfluss von unten nach oben durch ein Flächenelement dA in Richtung<br />

ˆ⌦, wie in Figur 4.2 illustriert. Dieser Fluss durch dA muss das Integral der Intensität,<br />

n<br />

Ω<br />

θ<br />

dω<br />

dA<br />

Abbildung 4.2: Die Flussdichte der <strong>Strahlung</strong> durch die Fläche dA in Richtung ˆ⌦.<br />

I( ˆ⌦), über alle möglichen Richtungen von ˆ⌦ nach oben sein, d.h. in den oberen Halbraum<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!