17.01.2014 Aufrufe

Full Paper (PDF) - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik ...

Full Paper (PDF) - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik ...

Full Paper (PDF) - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Verlust durch Wärme möglichst gering zu halten. Es wird angenommen, dass diese<br />

Komponente sowohl für das CVT als auch für den Stufenautomaten identisch ist. Fällt die<br />

Überbrückungskupplung aus, so wird davon ausgegangen, dass damit die Funktion des<br />

gesamten Getriebes stark beeinträchtigt wird.<br />

Zuverlässigkeitsblockschaltbild<br />

Aus den obigen Überlegungen ergibt sich das folgende Zuverlässigkeitsblockschaltbild für<br />

die Getriebesteuerung des CVT. Da sowohl der automatische als auch der manuelle<br />

Schaltvorgang das Funktionieren des Gesamtsystems gewährleisten können, sind diese<br />

beiden Komponenten parallel verzweigt. Im Fall des Stufenautomaten entfällt außerdem die<br />

Variatorregelung, wie oben beschrieben.<br />

Steuergerät<br />

(Mikrocontroller)<br />

Betriebssystem<br />

Variatorregelung<br />

Signalverarbeitung<br />

Automatisch<br />

Manuell<br />

Ansteuerung<br />

Wandler-Überbrückungskupplung<br />

Bild 8: Zuverlässigkeitsblockschaltbild der Getriebesteuerung für das CVT<br />

5.3. Bestimmung der Defektdichte für die Softwarekomponenten<br />

Anhand eines geeigneten Modells bzw. dessen firmenspezifischer Ausprägung muss nun<br />

zunächst die Defektdichte der einzelnen Softwarekomponenten abgeschätzt werden.<br />

Basierend auf Bild 5 wurden die folgenden Abhängigkeiten festgelegt <strong>und</strong> an das<br />

vorliegende Problem angepasst.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich lässt sich annehmen, dass die Komplexität des Problems sowohl die Größe<br />

des Quellcodes als auch die Zahl der vorhanden Defekte erhöht. Auf der anderen Seite<br />

werden diese beiden Werte reduziert, je höher der Entwicklungsaufwand ist.<br />

Vorhandene Defekte= f 1 (Komplexität des Problems, Entwicklungsaufwand, ε 1 )<br />

Größe des Quellcodes= f 2 (Komplexität des Problems, Entwicklungsaufwand, ε 2 )<br />

(6)<br />

Je nach Testaufwand <strong>und</strong> der Größe des Quellcodes kann ein bestimmter Anteil der<br />

vorhandenen Defekte gef<strong>und</strong>en werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!