19.01.2014 Aufrufe

Medienmappe GNSS-Anflug und 4. Ausbauetappe - Bern-Belp

Medienmappe GNSS-Anflug und 4. Ausbauetappe - Bern-Belp

Medienmappe GNSS-Anflug und 4. Ausbauetappe - Bern-Belp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einführung neuen Navigationssysteme der Luftfahrt in der Schweiz<br />

Charles Riesen, VR Delegierter Alpar AG, Mitglied im Board of CHIPS<br />

Um was es bei der Einführung neuer Navigationsarten geht.<br />

Wie am bodengeb<strong>und</strong>enen Alltagsbetrieb will auch die Luftfahrt die Vorteile<br />

satellitengestützer Navigation nutzen. Weil in der Luftfahrt ein besonders hoher Sicherheitsstandard<br />

vorausgesetzt wird gilt es die Einführung weltweit standardisiert vorzunehmen.<br />

Neben dem Sicherheitsaspekt werden damit auch umweltseitige Vorteile angestrebt. Kürzere<br />

Wegstrecken ziehen weniger Treibstoffverbrauch nach sich <strong>und</strong> flexiblere Routenführungen<br />

entlasten Agglomeration bei An- <strong>und</strong> Abflügen. Die Einführung richtet sich nach einer<br />

Resolution der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO, welche die Schweiz übernommen<br />

hat. Das entsprechende Programm läuft unter dem Kürzel CHIPS.<br />

CHIPS steht dabei für: CH-wide Implementation Program for SESAR related objectives and<br />

activities.<br />

Oder in Deutsch: Schweizweites Programm zur Einführung von neuen Technologien <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

im Zusammenhang mit dem SESAR (Single European Sky ATM Research) Programm<br />

der EU.<br />

CHIPS ist zukunftsträchtiges Programm<br />

In Übereinstimmung mit der globalen Entwicklung will sich die Schweiz für die Verwendung<br />

neuer Technologien <strong>und</strong> eine Weiterentwicklung des aviatischen Gesamtsystems im Bereich<br />

der En-Route-, Terminal- <strong>und</strong> Flughafenverfahren mit modernsten Navigationstechnologien<br />

einsetzen.<br />

Die neuen Technologien sollen, sofern technisch sinnvoll <strong>und</strong> finanziell tragbar, umgesetzt<br />

werden <strong>und</strong> richten sich nach der ICAO Resolution 37-11<br />

Die ICAO Resolution 37-11, zusammengefasst<br />

The ICAO Resolution 37-11 and Switzerland's answer requires to equip all instrument approach<br />

RWY with a PBN procedure.<br />

2. Resolves that:<br />

a) States complete a PBN implementation plan as a matter of urgency to<br />

achieve:<br />

1) implementation of RNAV and RNP operations (where required) for en route<br />

and terminal areas according to established timelines and intermediate milestones;<br />

and<br />

2) implementation of approach procedures with vertical guidance (APV) (Baro-<br />

VNAV and/or augmented <strong>GNSS</strong>), including LNAV only minima for all instrument<br />

runway ends, either as the primary approach or as a back-up for precision approaches<br />

by 2016 with intermediate milestones as follows: 30 per cent by 2010,<br />

70 per cent by 2014; and<br />

3) implementation of straight-in LNAV only procedures, as an exception to 2) above, for instrument<br />

runways at aerodromes where there is no local altimeter setting available and<br />

where there are no aircraft suitably equipped for APV operations with a maximum certificated<br />

take-off mass of 5 700 kg or more;<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!