20.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik auf dem Computer - Universität Stuttgart

Skript zur Vorlesung Physik auf dem Computer - Universität Stuttgart

Skript zur Vorlesung Physik auf dem Computer - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Lineare Algebra I<br />

Dieses Gleichungssystem hat genau dann eine Lösung, wenn A regulär ist, also det A =<br />

∏ n<br />

i=1 a ii ≠ 0. Die Lösung kann dann durch Rücksubstitution direkt bestimmt werden:<br />

x i = 1<br />

a ii<br />

(<br />

b i −<br />

n∑<br />

k=i+1<br />

a ik x k<br />

)<br />

für i = n(−1)1. (2.3)<br />

Für reguläre linke untere Dreiecksmatrizen ergibt sich die Lösung entsprechend durch<br />

Vorwärtssubstitution:<br />

(<br />

)<br />

x i = 1 ∑i−1<br />

b i − a ik x k für i = 1(1)n. (2.4)<br />

a ii<br />

Für Diagonalmatrizen ist die Situation natürlich einfacher, es gilt<br />

k=1<br />

x i = 1<br />

a ii<br />

b i für i = 1(1)n. (2.5)<br />

SciPy stellt für Dreiecksmatrizen spezielle Löserroutinen <strong>zur</strong> Verfügung, scipy.<br />

linalg.solve_triangular(A, b, lower=False), wobei lower angibt, ob A<br />

eine linke untere statt rechte obere Dreiecksmatrix ist.<br />

2.2 Gauÿelimination<br />

Die Gauÿelimination ist ein Verfahren, um eine beliebiges Gleichungssystem Ax = b, mit<br />

A ∈ R m×n , <strong>auf</strong> die äquivalente Form<br />

( ) R K<br />

x ′ = b ′ (2.6)<br />

0 0<br />

zu bringen, wobei R eine reguläre rechte obere Dreiecksmatrix und K ∈ R k×l beliebig<br />

ist, und x ′ eine Permutation (Umordnung) von x. Dieses Gleichungssystem hat oenbar<br />

nur dann eine Lösung, wenn b ′ i = 0 für i = m − k + 1(1)m.<br />

Diese ist im allgemeinen auch nicht eindeutig, vielmehr können die freien Variablen<br />

x K = (x ′ i )n i=n−k+1 frei gewählt werden. Ist x R = (x ′ i )n−k i=1<br />

der Satz der verbleibenden<br />

Lösungsvariablen, so gilt also<br />

Die Lösungen ergeben sich daraus als<br />

(<br />

x ′ R<br />

=<br />

−1 b ′<br />

0<br />

x L = R −1 b ′ − R −1 Kx K .<br />

)<br />

+<br />

〈( −R −1 )〉<br />

K i<br />

, (2.7)<br />

e i<br />

wobei K i die i-te Spalte von K und 〈〉 den <strong>auf</strong>gespannten Vektorraum bezeichnet. Die<br />

Ausdrücke, die R −1 enthalten, können durch Rücksubstitution bestimmt werden.<br />

Um das System Ax = b, das wir im folgenden als A|b zusammenfassen, <strong>auf</strong> diese Form<br />

zu bringen, stehen folgende Elementaroperationen <strong>zur</strong> Verfügung, die oensichtlich die<br />

Lösung nicht verändern:<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!