20.01.2014 Aufrufe

Wie wollen wir leben und arbeiten? - Bibliothek der Friedrich-Ebert ...

Wie wollen wir leben und arbeiten? - Bibliothek der Friedrich-Ebert ...

Wie wollen wir leben und arbeiten? - Bibliothek der Friedrich-Ebert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So <strong>wollen</strong> <strong>wir</strong> <strong>arbeiten</strong>! – Beiträge aus <strong>der</strong> Fortschrittsgruppe „Leben & Arbeiten“<br />

Für mehr Transparenz <strong>und</strong> Teilhabe<br />

in <strong>der</strong> Arbeitswelt 2<br />

Werner Nienhüser<br />

In diesem Beitrag werden die Gründe <strong>und</strong> die Möglichkeiten<br />

für eine stärkere Demokratisierung <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

ausgeleuchtet. Zunächst <strong>wir</strong>d in Abschnitt 1 begründet,<br />

warum mehr Demokratie in Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen<br />

notwendig ist. Demokratisierung <strong>wir</strong>d nicht nur als Ziel an<br />

sich, son<strong>der</strong>n als Mittel zur Erhöhung <strong>der</strong> „Fortschrittsfähigkeit“<br />

von Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft gesehen. Anschließend<br />

(Abschnitt 2) <strong>wir</strong>d argumentiert, dass eine<br />

zunehmende Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitsverhältnisse mit<br />

reduzierten Einflussmöglichkeiten <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer einhergeht <strong>und</strong> zu ungünstigen<br />

Ergebnissen für die Arbeitenden führt. Eine Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Mitbestimmung, so eine <strong>der</strong> hier vertretenen Thesen,<br />

könnte einer solchen Verschlechterung entgegen<strong>wir</strong>ken.<br />

Drittens werden in diesem Beitrag Ansatzpunkte für eine<br />

stärkere Demokratisierung aufgezeigt (Abschnitt 3): Gefor<strong>der</strong>t<br />

<strong>wir</strong>d zum einen, dass Unternehmen mehr über<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Strukturen berichten müssen, z. B. auch<br />

über ihre internationalen Zuliefererketten. Zum an<strong>der</strong>en<br />

<strong>wir</strong>d gefor<strong>der</strong>t, die betriebliche Mitbestimmung durch<br />

gesetzlich vorgeschriebene Betriebsratswahlen auszu-<br />

weiten <strong>und</strong> die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten<br />

vor allem durch Einführung einer echten paritätischen<br />

Mitbestimmung nach dem sogenannten Montan-Modell<br />

zu stärken. Zum Schluss des Beitrages (Abschnitt 4) <strong>wir</strong>d<br />

diskutiert, ob die erhobenen For<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Umsetzungen<br />

durch Gesetze differenziert genug sind, um die<br />

unterschiedlichen Problemlagen <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>und</strong><br />

Betriebe zu berücksichtigen.<br />

1. Eine stärkere Demokratisierung<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft för<strong>der</strong>t<br />

die „Fortschrittsfähigkeit“<br />

Kaum jemand stellt infrage, dass demokratische Gesellschaften<br />

lernfähiger sind, die Bedürfnisse ihrer Mitglie<strong>der</strong><br />

besser befriedigen <strong>und</strong> daher auch über<strong>leben</strong>sfähiger<br />

sind als weniger demokratische Gesellschaften. An<strong>der</strong>s<br />

ist dies, wenn <strong>wir</strong> über Unternehmen sprechen. Nach wie<br />

vor dominiert zumindest in großen Teilen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Unternehmerverbände die Auffassung,<br />

dass Unternehmen nicht (o<strong>der</strong> weniger) demokra-<br />

2 Kleinere Teile dieses Beitrages sind in ähnlicher Form im Debattenforum www.fortschrittsforum.de sowie auf meinem Weblog www.employmentrelations.de<br />

veröffentlicht worden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!