20.01.2014 Aufrufe

WAD Fortbildungsbroschüre Dresden 2014 - Weiterbildungsakademie

WAD Fortbildungsbroschüre Dresden 2014 - Weiterbildungsakademie

WAD Fortbildungsbroschüre Dresden 2014 - Weiterbildungsakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ida-Workshops – Interdisziplinär denken und arbeiten<br />

Moderne Behandlungsansätze schließen neben der eigenen fachlichen Beurteilung<br />

immer mehr die Zusammenarbeit mit anderen therapeutischen Disziplinen mit ein.<br />

Um einen dauerhaften Behandlungserfolg zu erzielen, ist das Wissen um die Therapiemaßnahmen<br />

anderer Fachbereiche oft der Schlüssel zum Erfolg. Häufig werden<br />

bei Patienten Physio- und Ergotherapie bzw. Logopädie neben- bzw. nacheinander<br />

angewendet, ohne dass die einzelnen Therapeuten darüber informiert sind bzw. ihre<br />

Behandlung nach der Arbeit der anderen Fachbereiche ausrichten. Neben dem fachlichen<br />

Austausch und dem Verständnis für die Arbeit der angrenzenden Berufsgruppen<br />

ermöglicht der Einblick in andere therapeutische Disziplinen einen Erweiterung des<br />

therapeutischen Wissens und eine optimalere Betreuung der Patienten. Nicht zuletzt<br />

wird dadurch dem Ansatz einer ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung der Patienten<br />

Rechnung getragen.<br />

Workshop 1 Behandlungskonzepte und -ansätze aus der Physio- und Ergotherapie<br />

bei zwei- bis dreijährigen Kindern mit motorisch-funktionellen Einschränkungen.<br />

Im Kurs werden verschiedene Kinder mit unterschiedlichen Krankheitsbildern vorgestellt<br />

sowie die einzelnen Therapieansätze der Physio- bzw. Ergotherapie erläutert.<br />

Im Vordergrund stehen der interdisziplinäre Austausch und damit die Schaffung eines<br />

Perspektivenwechsels für die einzelnen Therapeuten.<br />

Referentinnen<br />

12<br />

Livia Grass | Physiotherapeutin und Anna Theisinger | Ergotherapeutin;<br />

beide Referentinnen sind Inhaberinnen von Praxen, die auf<br />

die Behandlung von Kindern spezialisiert sind und verfügen über<br />

zahlreiche Zusatzqualifikationen auf diesem Gebiet<br />

Workshopdauer 12 Unterrichtseinheiten 12 FP<br />

Workshopkosten 150,00 Euro<br />

Termine <strong>2014</strong> Fr-Sa 24.01.-25.01. 15.00-18.00 | 09.00-16.00<br />

Workshop 2 Sehnenverletzungen der Hand aus manual- und ergotherapeutischer<br />

Sicht. Der Workshop zeigt verschiedene Behandlungsmethoden bei Sehnenverletzung<br />

der Hand. Im Vordergrund stehen die Vorstellung verschiedener Behandlungsansätze und<br />

der daraus resultierenden Methoden, der Therapieaufbau und die Behandlungszielsetzung<br />

– einerseits aus manualtherapeutischer und andererseits aus ergotherapeutischer<br />

Sicht. Die Fortbildung zeigt, wie die verschiedenen Ansätze miteinander verknüpft werden<br />

können und dadurch ein größtmöglicher Behandlungserfolg erzielt werden kann.<br />

Referent<br />

Ansgar Winkelmann | Arzt, Physiotherapeut und Dozent für Manuelle<br />

Therapie und das Team der DEFZ, in dem Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten für jeden Patienten eine gemeinsame<br />

Behandlungsstrategie erarbeiten<br />

Workshopdauer 10 Unterrichtseinheiten 10 FP<br />

Workshopkosten 95,00 Euro<br />

Termine <strong>2014</strong> Mo 07.04. 09.00-18.00<br />

Atemphysiotherapie der AG Atemtherapie<br />

Diese Fortbildung orientiert sich an den „Empfehlungen zur physiotherapeutischen<br />

Atemtherapie“ der Deutschen Atemwegsliga und der AG Atemtherapie im ZVK (Broschüre<br />

von S. Weise, P. Kardos, D. Pfeiffer-Kascha, H. Worth, Dustri-Verlag 2008).<br />

Basierend auf anatomisch-physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen<br />

werden Kenntnisse der funktionellen Störungen von Atmungsorganen erlangt. Bei<br />

den einzelnen Modulen werden die jeweils typisch funktionellen Störungen ermittelt<br />

und entsprechende Behandlungsziele definiert. Diesen Erkrankungen werden<br />

schließlich atemtherapeutische Behandlungstechniken mit den angenommenen<br />

Wirkmechanismen zugeordnet. Das praktische Erlernen und die korrekte Anwendung<br />

effektiver physiotherapeutischer Techniken ist Schwerpunkt jedes dieser Module.<br />

Die in sich abgeschlossenen Module bauen nicht zwingend aufeinander auf,<br />

jedoch ist die Teilnahme in der geplanten Reihenfolge zu empfehlen. Diese Fortbildung<br />

wird von der Deutschen Atemwegsliga unterstützt. Die Physiotherapeuten,<br />

die alle 6 Module dieser Fortbildungsreihe absolviert haben, werden in eine Liste<br />

atemtherapeutisch qualifizierter Physiotherapeuten aufgenommen, welche den niedergelassenen<br />

Pneumologen durch die Atemwegsliga zur Verfügung gestellt wird.<br />

Modulübersicht<br />

1 Sekretretention/Endobronchiale Obstruktion<br />

2 Diagnostik und Befund<br />

3 Elastizitätsverlust und Überblähung der Lunge/Tracheobronchiale Instabilität<br />

4 Physiotherapie in der Beatmungsmedizin<br />

5 Restriktion der Lunge<br />

6 Sport und medizinische Trainingstherapie bei chronischen Lungenerkrankungen<br />

E Einführung in die Lungenauskultation<br />

Kursinhalte – Modul 1 (M1)<br />

⋅ Anatomie, Physiologie, Mukosclearance, Hustenmechanismus, Hustenclearance<br />

Bronchialkaliberschwankungen, Strömungswiderstände<br />

⋅ Pathophysiologie, Bronchospasmus, Schleimhautschwellung, Hyper- und Dyskrinie,<br />

Störung der oberen Atemwege<br />

⋅ Befund, therapeutische Ziele, Verbesserung von Sekretolyse, -mobilisation,<br />

-transport, -elimination<br />

⋅ Techniken und Maßnahmen, Inhalation, PEP-Atmung mit u. ohne Oszillationen,<br />

Huffing, modifiziertes Huffing, Hustentechniken, Modifizierte Autogene Drainage,<br />

aktives Air-stacking, gähnende Einatmung, Pfeil und Bogen-Übung mit einseitiger<br />

Thoraxkompression, Intervallatmung, Atemerleichternde Körperstellungen, Pflege<br />

der oberen Atemwege u.a.<br />

⋅ Krankheitsbilder<br />

Kursinhalte – Modul 3 (M3)<br />

⋅ Anatomie, Physiologie im Überblick<br />

⋅ Pathophysiologie insbesondere: Bedeutung für Atemmechanik und Diffusion, Bedeutung<br />

für den muskuloskelettalen Anteil der Atempumpe, Dekonditionierung des<br />

13<br />

Therapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!