26.10.2012 Aufrufe

SOMMER 2011 - Lüttringhauser Anzeiger

SOMMER 2011 - Lüttringhauser Anzeiger

SOMMER 2011 - Lüttringhauser Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Chronik Donnerstag, 11. August <strong>2011</strong><br />

OGS-Kinder schwingen Kochlöffel<br />

Bei Küchenchef Ulrich Nitsche lernten die Kinder, wie ein leckeres und<br />

abwechslungsreiches Mahl zubereitet wird. Foto: Klaus Everling<br />

Von Klaus Everling<br />

Bereits seit einigen Monaten besuchen<br />

Kinder der GGS Eisernstein im Rahmen<br />

der Offenen Ganztagsgrundschule<br />

die Bewohner von Haus Clarenbach,<br />

um mit ihnen zu basteln, zu singen<br />

oder sich zu unterhalten.<br />

Am vergangenen Mittwoch jedoch<br />

durften dreizehn Eisernstein-Kinder<br />

mit Haus Clarenbach-Küchenchef<br />

Ulrich Nitsche ihr eigenes Mittagessen<br />

zubereiten. In der Küche herrschte<br />

eine fröhliche Aufgeregtheit. Zunächst<br />

besprach man die Gerichte und die<br />

dazu erforderlichen Arbeiten. Auf dem<br />

Plan standen: Gefüllte Wirsingrouladen,<br />

Putengeschnetzeltes, Djuvecreis,<br />

Lars, der Eisbär, aus Wolle<br />

Bei den Lütteraten ging es „tierisch“ zu. Jungs und Mädchen filzten gemeinsam<br />

den knuffigen Eisbären Lars. Foto: Klaus Everling<br />

Von Klaus Everling<br />

Am vergangenen Dienstag trafen sich<br />

in der Stadtteilbücherei, Gertenbachstraße<br />

22, siebzehn gutgelaunte Kinder.<br />

Sie beteiligten sich mit großer Freude<br />

am Ferienprogramm, das die Lütteraten<br />

mit viel Liebe und Ideenreichtum<br />

für alle Daheimgebliebenen anbieten.<br />

Auf dem Programm stand diesmal die<br />

Filz-Werkstatt. Unter der fachkundigen<br />

Leitung von Lütteraten-Vorstandsmitglied<br />

Conny Traichel hatte man<br />

sich zum Ziel gesetzt, den kleinen Eisbären<br />

Lars herzustellen. Drei Jungen<br />

und vierzehn Mädchen erhielten ein<br />

Tuch, einen Schwamm, Filznadeln<br />

sowie eine erforderliche Menge Schafwolle.<br />

Einige von Conny Traichel hergestellte<br />

Eisbären dienten als Muster.<br />

Nach der anschaulichen Einweisung<br />

wurde zunächst der Kopf „gestichelt“.<br />

An den ca. 10 cm langen Filznadeln<br />

befinden sich Widerhaken, die durch<br />

das immerwährende Einstechen und<br />

Hochziehen die Wolle sowohl verdichten<br />

als auch verfilzen. Mit Ausdauer,<br />

Geduld und Beharrlichkeit entstand<br />

nach und nach der Kopf. Das Eisbärengesicht<br />

von Lars komplettierten die<br />

Kinder mit aus schwarzer Wolle eingeführten<br />

Augen, Nase und Mund. Nach<br />

rund zwei Stunden konnten alle ihr<br />

individuell hergestelltes Kunstwerk<br />

stolz mit nach Hause nehmen. Conny<br />

Traichels Ratschläge und Hilfestellungen<br />

waren während der Aktion immer<br />

gefragt. Nächste Woche Dienstag, 16.<br />

August <strong>2011</strong>, 10.00 - 12.00 Uhr, wird<br />

die „Filz-Werkstatt“ in der Stadtteilbücherei<br />

wiederholt; vorherige Anmeldung<br />

in der Bücherei ist erforderlich.<br />

Lyoner Kartoffeln, Salate der Saison<br />

mit selbstgemachtem Dressing sowie<br />

frischer Obstsalat.<br />

Nach der Aufgabenverteilung wurde<br />

gerührt, geschnippelt, gewürzt oder<br />

geschält. Nitsche hatte natürlich alle<br />

Hände voll zu tun, immer wieder zu<br />

erläutern, Fragen zu beantworten und<br />

Hilfestellung zu geben. Das alles<br />

geschah mit bewundernswerter<br />

Geduld und einer großen Portion<br />

Humor. Schüler Michael Schweers<br />

zeigte voller Stolz auf die große Salatschüssel:<br />

„Das habe ich alles von Hand<br />

mit dem großen Messer zerkleinert.<br />

Mir macht das viel Spaß.“ Den Eindruck<br />

vermittelten alle Kinder. Für den<br />

Obstsalat schälten und schnitten sie<br />

Äpfel, Birnen, Ananas, Honigmelone,<br />

Bananen und Kiwis. Während des<br />

Kochens und Garens deckten einige<br />

Kinder im Speisesaal die Tische ein.<br />

Mit großem Appetit ließen sich die<br />

Jungen und Mädchen danach alles gut<br />

schmecken.<br />

Angelika Mendo, stellvertretende<br />

OGS-Leiterin, war vom Engagement<br />

des Küchenchefs sehr angetan: „Für<br />

unsere Kinder war das ein tolles Erlebnis.<br />

Wir bedanken uns sehr bei Ulrich<br />

Nitsche für seine Bemühungen.“<br />

Das Abräumen und Reinigen der<br />

Tische gehörten ebenfalls mit zum<br />

erfolgreichen Kochkurs.<br />

Spendenaktion für notleidende Kinder<br />

Von Klaus Everling<br />

Der Erlös aus der Aktion des „Spendenkleider-Verkaufs“ soll notleidenden<br />

Kindern zugutekommen. Foto: Plan International<br />

Seit April <strong>2011</strong> führt Carolin Bell das<br />

Kindersecondhand-Geschäft „Fräulein<br />

Smilla“, Gertenbachstraße 9. Hier finden<br />

Mütter für ihre Kleinen schöne<br />

Kinderkleidung bekannter Hersteller<br />

zu günstigen Preisen. Mit dem Schritt<br />

in die Selbstständigkeit verwirklichte<br />

Carolin Bell einen Traum. Hier hat sie<br />

auch die Möglichkeit, ihr großes<br />

Hobby Nähen vielseitig einzusetzen.<br />

Seit mehr als zwei Jahren unterstützt<br />

Familie Bell ein vierjähriges Patenkind<br />

in dem afrikanischen Staat Benin. Sensibilisiert<br />

durch die schlimme Not der<br />

zwölf Millionen Menschen in Ostafrika,<br />

die unter den Folgen der schlimmsten<br />

Dürre seit 60 Jahren leiden, entschloss<br />

sich Carolin Bell zu einer Spendenaktion.<br />

In ihrem Geschäft „Fräulein<br />

Smilla“ können die Kunden bis<br />

Ende August gespendete Kinderkleidung<br />

für je 1,- Euro kaufen. Der Erlös<br />

geht in voller Höhe an die Ostafrika-<br />

Hilfe von Plan International Deutschland<br />

e. V. Die Spendenkleidung wird<br />

nach wie vor dankend angenommen.<br />

Schmetterlinge - Schönheit der Lüfte<br />

Naturforscher-Kurs für Kinder<br />

Am Mittwoch, dem 17.08.<strong>2011</strong>, bietet die Natur-Schule Grund<br />

einen Kurs für junge Naturforscher von 6 - 10 Jahren an.<br />

Unter Leitung des Diplom-Biologen Jörg Liesendahl gibt es auf der Suche<br />

nach Raupen und Puppen der Schmetterlinge allerhand zu erforschen:<br />

„Wir wollen sehen, wie Schmetterlinge leben, wo wir sie finden und was<br />

wir tun sollten, damit sie in unseren Gärten leben können. Wir schauen<br />

uns Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop an und lernen unsere häufigsten<br />

Tagfalter kennen.“Der Naturforscher-Vormittag findet von 9.30 -<br />

12.30 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund<br />

statt und kostet je Kind 10,- € incl. Materialumlage.<br />

Nähere Informationen finden sich im online-Terminkalender der Natur-<br />

Schule Grund unter www.natur-schule-grund.de<br />

Anmeldungen für alle Veranstaltungen nimmt die Natur-Schule Grund ab<br />

sofort entgegen per Telefon unter 02191 840734 oder per eMail unter<br />

info@natur-schule-grund.de<br />

Natur-Schule-Grund, Grunder Schulweg 13, 42855 Remscheid<br />

Tel: (0 21 91) 84 07 34, Fax: (0 21 91) 5 91 15 40<br />

Klettern in der Kirche<br />

Kletterkirche in Mönchengladbach bietet<br />

Sommerferien-Spezial <strong>2011</strong><br />

Die wohl einzige Kirche, in der man klettern kann, befindet sich in Mönchengladbach.<br />

Nach ihrem endgültigen Ausbau können sich Kinder und<br />

Erwachsene auf einer Fläche von insgesamt<br />

1300 qm und mit Wandhöhen bis zu<br />

13 m der Herausforderung „am<br />

Seil“ stellen. Die KletterKirche<br />

besticht nicht nur durch die<br />

außergewöhnliche Immobilie,<br />

sondern auch durch ihr<br />

innovatives Raumkonzept.<br />

Die Haupthalle bietet<br />

sowohl Einsteigerwandbereiche<br />

wie auch Wandbereiche<br />

mit mehreren Neigungen<br />

und einen großen<br />

Überhang mit verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden für die<br />

Profis. Im gemütlichen Aufwärm-,<br />

Dehnungs- und Techniktrainingsbereich<br />

kann man die Grundformen<br />

des Kletterns in Absprunghöhe mit<br />

genauer Anleitung üben und verfeinern. Des Weiteren gibt es einen separaten<br />

Kinderbereich, in dem auch schon die Kleinsten ihre ersten Klettererfahrungen<br />

sammeln können. Spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien sind buchbar. Auch Besucher sind immer willkommen. Im Gastronomiebereich<br />

und bei einer Tasse Kaffee ist die komplette Halle einsehbar.<br />

Das Sommerhighlight für Kids:<br />

Begebt Euch auf die „Suche nach dem Schatz der Kletterkirche“,<br />

erklettert an mehreren Orten die Einzelteile einer Schatzkarte, findet die<br />

markierten Orte, grabt, springt, balanciert und klettert, was das Zeug hält.<br />

Teamarbeit, Intelligenz und eine gehörige Portion Mut sind nötig, bis Ihr<br />

letztendlich den Schatz bergen könnt. Informationen dazu bei:<br />

KletterKirche MG GmbH<br />

Nicodemstr. 36, 41068 Mönchengladbach<br />

Telefon: 02161 4613960 Telefax: 02161 4613961<br />

Mehr unter: www.kletterkirche.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!