22.01.2014 Aufrufe

Veranstaltungskatalog - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Veranstaltungskatalog - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Veranstaltungskatalog - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÄVENTION, INTERVENTION, BERATUNG<br />

SUCHTPRÄVENTION GEWALTPRÄVENTION GESUNDHEITSFÖRDERUNG PERSONALGESUNDHEIT<br />

LEHRERGESUNDHEIT BST<br />

PERSONALGESUNDHEIT<br />

INHALT<br />

Lehrerges<strong>und</strong>heit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

BST – Beratungsstelle für Krisenbewältigung<br />

<strong>und</strong> Abhängigkeitsprobleme . . . . . . . . . . . . 103<br />

Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg<br />

Büro: Felix-Dahn-Str 3, Raum 205, 201<br />

❙ Referatsleitung: Barbara Tiesler<br />

Tel.: 42 88 42-370, Fax: 42 88 42-355<br />

barbara.tiesler@li-hamburg.de<br />

ANGEBOTE AUF ANFRAGE<br />

Schwierige Gespräche im<br />

Rahmen von Veränderungsprozessen<br />

erfolgreich führen<br />

Moderation: Barbara Tiesler<br />

Ort: LI, FD 3 oder WS 29<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte<br />

Veranstaltungsnummer: 1301G0201<br />

Coaching für Lehrkräfte<br />

Moderation: Barbara Tiesler<br />

Ort: LI, FD 3 oder WS 29<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte<br />

Veranstaltungsnummer: 1301G0701<br />

Fünf Schritte zum Ziel: sukzessive<br />

Stressbewältigung für Lehrkräfte<br />

Moderation: Barbara Tiesler<br />

Ort: LI, FD 3 oder WS 29<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte<br />

Veranstaltungsnummer: 1301G2001<br />

ANGEBOTE MIT TERMIN<br />

Locker <strong>und</strong> stark vor der Klasse<br />

Moderation: Dieter Langlo<br />

Termin: Wochenveranstaltung<br />

Fr. 08.02.13, 16:00 –20:00<br />

Sa. 09.02.13, 09:00 –17:00<br />

Ort: LI, FD 3 oder WS 29<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte<br />

Veranstaltungsnummer: 1301G2601<br />

LEHRERGESUNDHEIT<br />

❙ stellvertretende Leitung: Jörg Fischer<br />

Tel.: 42 88 42-371, Fax: 42 88 42-355<br />

joerg.fischer@li-hamburg.de<br />

❙ Geschäftszimmer: Anja Schmidt<br />

Tel.: 42 88 42-371, Fax: 42 88 42-355<br />

anja.schmidt@li-hamburg.de<br />

Bürozeit: Mo./Do. <strong>und</strong> Fr. 09:00 –12:00<br />

❙ Gefährdungsbeurteilung:<br />

Brigitte Jesse<br />

Tel.: 42 88 42-371, Fax: 42 88 42-355<br />

brigitte.jesse@li-hamburg.de<br />

❙ Tagungen: Carola Halliday<br />

Carola.Halliday@li-hamburg.de<br />

❙ Kollegiale Fallbearbeitung; Beratung:<br />

Beate Seelis<br />

beate.seelis@li-hamburg.de<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Der Arbeitsbereich Lehrerges<strong>und</strong>heit fördert<br />

mit seinen Angeboten soziale <strong>und</strong> personale<br />

Kompetenzen von pädagogischem Personal.<br />

Damit werden die Fähigkeiten gestützt, mit sich<br />

selbst, mit anderen <strong>und</strong> mit den Belastungen<br />

des Arbeitsplatzes Schule in wirksamer, der<br />

Arbeitszufriedenheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit dienlicher<br />

Weise umzugehen.<br />

Service<br />

❙ Unterstützung <strong>und</strong> Beratung:<br />

• Gestaltung von pädagogischen Konferenzen<br />

zum Thema Ges<strong>und</strong>heit am Arbeitsplatz Schule<br />

im Rahmen der Gefährdungsbeurteilungen<br />

❙ Umgang mit Konflikten: Konflikte sollten als<br />

Chance <strong>und</strong> weniger als negative Erscheinung<br />

wahrgenommen werden. Verfahren <strong>und</strong> Formen<br />

zur Problem- <strong>und</strong> Konfliktlösung, Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Kooperation können trainiert<br />

werden. Bei Bedarf können externe Personen<br />

zur Moderation bzw. Mediation angefordert<br />

werden.<br />

❙ Coaching von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern zur<br />

Orientierung <strong>und</strong> zur Auseinandersetzung mit<br />

der Berufsrolle <strong>und</strong> zur Unterstützung des<br />

ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Selbstmanagements<br />

❙ Info-Telefon des arbeitsmedizinischen Dienstes<br />

(AMD) zur Ges<strong>und</strong>heitsforderung am Arbeitsplatz:<br />

Tel.: 42 841-1838<br />

Anzeige Seite 99<br />

Schwerpunkte<br />

Qualifizierung zum ges<strong>und</strong>heitsförderlichen<br />

Umgang im Kollegium, kollegiale Zusammenarbeit<br />

als motivierende Quelle von Arbeitszufriedenheit<br />

❙ Schulentwicklung:<br />

• Lehrerges<strong>und</strong>heit zwischen individueller Personalentwicklung<br />

<strong>und</strong> kollegialer Schulgestaltung<br />

(ges<strong>und</strong>e Schule als ZLV)<br />

• Lehrerges<strong>und</strong>heit fördert die Qualität von<br />

Schule (s. Schwerpunkt Qualitätsentwicklung<br />

des Unterrichts). Zielrichtung von ges<strong>und</strong>heitsfördernden<br />

Fortbildungsmaßnahmen im<br />

Rahmen von Schulentwicklung: die Stärkung<br />

von kollegialen Kräften <strong>und</strong> Ressourcen; die<br />

Verringerung von Risikofaktoren (Prävention);<br />

der Erhalt von Ges<strong>und</strong>heit, Arbeitszufriedenheit<br />

<strong>und</strong> Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> auch Motivation für<br />

die zu bewältigenden Herausforderungen der<br />

Veränderungsprozesse im Kontext von Inklusion,<br />

Stadtteilschulentwicklung <strong>und</strong> Ganztagsschulentwicklung<br />

• Prozessbegleitende Unterstützung bzw.<br />

Coaching oder Supervision für Kolleg/innen<br />

beim Finden der neuen Funktion/Rolle im<br />

inklusiv arbeitenden System.<br />

❙ Zusammenarbeit im Team verbessern:<br />

Sie finden hier Unterstützungsangebote, die<br />

Ihnen helfen sollen, Arbeit im Team wirksam<br />

<strong>und</strong> befriedigend zu gestalten<br />

❙ Supervision: Um in den vielfältigen Situationen<br />

des beruflichen Handelns situationsgerecht<br />

<strong>und</strong> authentisch handeln zu können,<br />

sind vor allem die Bereitschaft <strong>und</strong> Fähigkeit<br />

zur Selbst- <strong>und</strong> Rollenklärung sowie zur Praxisreflexion<br />

mit Berufskollegen/innen notwendig.<br />

❙ Ges<strong>und</strong>heitszirkel: Durch externe Moderation<br />

vor Ort angeleitete Ges<strong>und</strong>heitszirkel ermöglichen<br />

eine aktive kollegiale Beteiligung <strong>und</strong><br />

Beeinflussung systemischer <strong>und</strong> struktureller<br />

Rahmenbedingungen<br />

Bitte rufen Sie die mit einem gekennzeichneten<br />

Angebote bei uns ab.<br />

Moderation, Termin <strong>und</strong> Ort sprechen wir<br />

mit Ihnen ab.<br />

In diesen Veranstaltungen wird in besonderer<br />

Weise auf die Anforderungen an<br />

einen inklusiven Unterricht eingegangen.<br />

Ich coache mich selbst<br />

Moderation: Barbara Tiesler<br />

Termin: Di. 19.02.13, 16:00 – 19:00<br />

Hinweis: Folgetermin: 23.04.12 von<br />

16:00 –19.00<br />

Ort: LI, FD 3 oder WS 29<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte<br />

Veranstaltungsnummer: 1301G2401<br />

Alle Seminar-Angebote können auf Anfrage<br />

auch als schulinterne Qualifizierung organisiert<br />

oder als Maßnahme im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung<br />

angefragt werden.<br />

Wichtiger Hinweis zum Ort:<br />

Bei Veranstaltungen mit der Ortsangabe „FD 3<br />

oder WS 29“ wird der genaue Ort noch festgelegt.<br />

Bitte achten Sie auf Benachrichtigungen<br />

per E-Mail oder informieren sich kurzfristig<br />

unter der Rubrik „Heute im <strong>Landesinstitut</strong>“ auf<br />

der LI-Homepage.<br />

Balance zwischen Engagement <strong>und</strong><br />

Abgrenzung<br />

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Völker<br />

Termin: Wochenendveranstaltung<br />

Fr. 12.04.13, 16:00 –20:00<br />

Sa. 13.04.13, 09:00 –17:00<br />

Ort: LI, FD 3 oder WS 29<br />

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte<br />

Veranstaltungsnummer: 1301G1801<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!