23.01.2014 Aufrufe

Kundenmagazin Partner Info November 2011 - Siemens

Kundenmagazin Partner Info November 2011 - Siemens

Kundenmagazin Partner Info November 2011 - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotolia<br />

<strong>Siemens</strong><br />

für Kunden und <strong>Partner</strong>.<br />

Der SiPalm Handvenenleser ist ein benutzerfreundliches, biometrisches Zutrittslesegerät.<br />

one Apps<br />

ehr stehen im Download<br />

Verfügung.<br />

Eindeutige Identifikation<br />

Die präzise Erkennung für einen geregelten Zutritt und eine genaue<br />

Zeiterfassung übernimmt der SiPalm Handvenenleser.<br />

Applikation für die Apple-Geräte iPhone und iPad entwickelt. In der<br />

Anwendung werden die Funktionen des DLC abgebildet. Der Kunde<br />

profitiert mit der App nicht nur von der simplen Bedienung, sondern<br />

er hat auch stets die aktuellsten Dokumente zur Verfügung. Auch die<br />

Umwelt kann profitieren, indem Tausende von Produktdokumentationen,<br />

Installationsanleitungen und Broschüren nicht gedruckt<br />

werden müssen. Zur beliebigen Wiederverwendung lassen sich die<br />

Dokumente auf dem Gerät speichern. Die <strong>Siemens</strong>-App für das BT-<br />

Download-Center ist unter dem Namen „<strong>Siemens</strong> Building Technologies<br />

Download Center“ im App-Store ab sofort kostenlos erhältlich.<br />

Mobiler Zugriff auch für andere Endgeräte<br />

Um den zahlreichen Smartphones mit Android-, Windows-7- und<br />

anderen Betriebssystemen den Zugriff auf das Download-Center<br />

ebenfalls zu vereinfachen, optimiert BT ihren mobilen Web-Auftritt.<br />

Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, die umfangreichen<br />

Funktionen des Download-Centers auf den kleinen Bildschirmen<br />

abzubilden und so dem Kunden in jedem Fall den Zugriff auf<br />

den kompletten Funktionsumfang zu ermöglichen. Das Download-<br />

Center von <strong>Siemens</strong> Building Technologies finden Sie im Internet<br />

unter www.siemens.com/bt/download. Die Download-Center-App<br />

finden Sie unter http://itunes.apple.com/us/app/siemens-buildingtechnologies/id436117024?mt=8<br />

(Apple, iPad, iPhone und iTunes<br />

sind Warenzeichen von Apple Inc.).<br />

Für die Sicherung von Gebäuden und Objekten wird Biometrie in<br />

Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Schlüssel und Chipkarten<br />

können verloren bzw. gestohlen oder Passwörter und Codenummern<br />

vergessen werden. Biometrische Merkmale von Personen hingegen<br />

sind einzigartig und damit immer eindeutig verifizierbar. Unter<br />

all den biometrischen Lösungen, die heute erhältlich sind, erzielt<br />

die Authentifizierung der Handflächenvenen die beste Genauigkeit<br />

und Sicherheit. Die Blutgefäßmuster sind bei jedem Menschen unterschiedlich<br />

und im Gegensatz zu Fingerabdrücken oder Iris ändern<br />

sie sich zeitlebens nicht. Registrierungen müssen nicht in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden. Besonders wichtig ist jedoch,<br />

dass diese Gefäßmuster unter der Haut liegen und nicht extern<br />

sichtbar sind. Sie können nicht mit Hilfe von Fotografie, Fälschung<br />

oder ähnlichen Methoden gestohlen werden, so dass diese Art biometrischer<br />

Authentifizierung wesentlich sicherer ist als andere. Der<br />

Handvenenleser ist in vielen Bereichen einsetzbar, wie zum Beispiel<br />

bei der Gebäudesicherheit, auf Flughäfen, im Gesundheitswesen,<br />

im Banken und Finanzwesen, in Rechenzentren und so weiter.<br />

Und so funktioniert es<br />

Das Venenmuster der Handinnenfläche wird mittels Infrarot-Kamera<br />

aufgenommen und in einer Datenbank abgespeichert. Hält der Anwender<br />

dann im Zutrittsfall seine Hand vor den Leser, sendet der integrierte<br />

Sensor über LEDs eine Nah-Infrarotstrahlung an die Hand.<br />

Das sauerstoffarme Blut absorbiert diese und ein Venenbild wird<br />

aufgenommen. Ist dieses mit dem zuvor gespeicherten Bild ident,<br />

ist der Zutritt frei. Ein weiterer Vorteil aus hygienischer Sicht ist die<br />

berührungslose Bedienbarkeit des Gerätes. Der Handvenenleser ist<br />

in verschiedenen Ausführungen lieferbar und durch den Bildschirmdialog<br />

sehr benutzerfreundlich. Der Erfolg der PalmSecure Technologie<br />

stellte sich schnell nach Markteinführung ein. Bis heute sind<br />

weltweit etwa 8 Millionen Menschen registriert, die die PalmSecure<br />

Technologie zur Identifikation oder zur Verifikation in unterschiedlichen<br />

Bereichen und für unterschiedliche Applikationen verwenden.<br />

Die Identifikation von Personen in sicherheitskritischen Anwendungen<br />

erfordert Verfahren, die einfach in der Anwendung sind, dabei<br />

jedoch möglichst fälschungssicher.<br />

Die Handflächenvenenerkennung basiert auf der PalmSecure Technologie<br />

und vereint die Forderungen nach Einfachheit und hoher Sicherheit<br />

in idealer Weise. Das menschliche Handflächenvenenmuster<br />

ist äußerst komplex und befindet sich vor Missbrauch und Manipulationen<br />

bestens beschützt innerhalb des Körpers. Die Position<br />

der Venen bleibt zeitlebens unverändert und ist bei jedem Menschen<br />

unterschiedlich. Hautverunreinigungen oder oberflächliche<br />

Verletzungen haben keinen Einfluss. Beim Einlernen der Personen<br />

wird das Handflächenvenenmuster aufgenommen, in ein Template<br />

umgewandelt und abgespeichert. Für die Identifikation einer Person<br />

vergleicht das SiPalm System das aufgenommene Venenmuster mit<br />

allen gespeicherten Venen-Templates.<br />

Telefon 05 1707-32506<br />

robert.jungmann@siemens.com<br />

Robert Jungmann<br />

FSS<br />

building technologies |05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!