23.01.2014 Aufrufe

BCS-Beschreibung des supraleitenden Zustands

BCS-Beschreibung des supraleitenden Zustands

BCS-Beschreibung des supraleitenden Zustands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Helmut Eschrig<br />

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden<br />

Leibniz-Institute for Solid State and Materials Research Dresden<br />

<strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Die <strong>BCS</strong>-Theorie ist eine Modell-Theorie, die alle wesentlichen<br />

Züge <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong> erstmals auf<br />

quantenfeldtheoretischem Niveau erklärt hat.<br />

Insbesondere erklärt sie, wie der von Ginsburg 1950 postulierte<br />

geladene bosonische Grundzustand zustande kommen kann.<br />

Bevor sie mit der Entdeckung der Hoch-T c -Supraleitung<br />

einerseits und der experimentellen Untersuchung kalter<br />

Atomgase erneute Aktualität erhielt, hat sie die gesamte<br />

gegenwärtige Quantenfeldtheorie wesentlich geprägt.<br />

Im Vortrag wird dazu eine Einführung gegeben.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Ein nicht wechselwirken<strong>des</strong> Fermi-Gas mit der<br />

Energie-Impulsbeziehung<br />

ε = ε k<br />

p = k<br />

mit dem Wert µ <strong>des</strong> chemischen Potentials hat im<br />

Grundzustand (Temperatur T = 0, µ(T = 0) ≡ µ) alle<br />

Teilchenzustände mit ε < µ besetzt und alle Teilchenzustände<br />

mit ε > µ unbesetzt.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Fermi-Gas:<br />

ǫ − µ<br />

ÐØÖÓÒ<br />

ǫ k<br />

η<br />

|ǫ k − µ|<br />

¼<br />

k <br />

k<br />

ÄÓ<br />

k <br />

k<br />

Grundzustand |0〉:<br />

ε k < µ : ĉ † kσ |0〉 = 0, ĉ† kσĉkσ|0〉 = |0〉,<br />

ε k > µ : ĉ kσ |0〉 = 0, ĉ kσ ĉ † kσ<br />

|0〉 = |0〉,<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Fermi-Flüssigkeit: (Lebensdauereffekte ∼ I(ε k ) vernachlässigt)<br />

ǫ − µ<br />

ÉÙ×¹ÐØÖÓÒ<br />

ǫ k<br />

η<br />

|ǫ k − µ|<br />

¼<br />

k <br />

k<br />

ÉÙ×¹ÄÓ<br />

k <br />

k<br />

Grundzustand |0〉:<br />

ε k < µ : ĉ † kσ |0〉 = 0, ĉ† kσĉkσ|0〉 = |0〉,<br />

ε k > µ : ĉ kσ |0〉 = 0, ĉ kσ ĉ † kσ<br />

|0〉 = |0〉,<br />

Approximation! Solche Fermion-Operatoren existieren nicht für<br />

den wahren Grundzustand |0〉, aber I(ε k ) ∼ (R(ε k ) − µ) 2 .<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Hamiltonian der Fermi-Flüssigkeit:<br />

ˆ˜H = X kσ<br />

ĉ † kσ (ε k − µ)ĉ kσ + 1 2<br />

+<br />

+ 1 2<br />

ǫ k >µ, ǫ k ′>µ<br />

X<br />

kσ, k ′ σ ′ , q<br />

ǫ k >µ, ǫ k ′


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Wechselwirkung zweier Quasiteilchen:<br />

Ĥ = ∑ ˆb † kσ η k ˆb kσ + 1 2<br />

kσ<br />

∑<br />

ˆb<br />

k+qσˆb † † w<br />

k ′ −qσ ′ kk ′ qˆb k ′ σ ′ˆb kσ<br />

kσ,k ′ σ ′ ,q<br />

|k 1 σ 1 k 2 σ 2 〉 = ˆb † k 1 σ 1ˆb†<br />

k 2 σ 2<br />

|0〉 = −|k 2 σ 2 k 1 σ 1 〉<br />

Ĥ|k 1 σ 1 k 2 σ 2 〉 = |k 1 σ 1 k 2 σ 2 〉(η k 1<br />

+η k 2<br />

)+ ∑ q<br />

|k 1 +qσ 1 k 2 −qσ 2 〉w k 1 k 2 q<br />

Ĥ<br />

k 2 σ 2 k 2 σ 2<br />

k 2 σ 2<br />

k 2 − qσ 2<br />

k 1 σ 1 k 1 σ 1<br />

k 1 σ 1<br />

k 1 + qσ 1<br />

= (η k 1<br />

+ η k 2<br />

) +<br />

w k 1 k 2 q<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Cooper-Problem: Für eine gegebene Wechselwirkung w kk ′ q :<br />

was ist der Zweiteilchenzustand |kσ k ′ σ ′ 〉 niedrigster Energie?<br />

Wegen der Translationsinvarianz <strong>des</strong> Gesamtsystems muss die<br />

niedrigste Energie für einen Zustand mit Gesamtimpuls<br />

K = k + k ′ = 0 erwartet werden:<br />

|ψ〉 = ∑ k<br />

a k |kσ, −kσ ′ 〉,<br />

Ĥ|ψ〉 = |ψ〉E<br />

|ψ〉 singlet<br />

triplet<br />

= X k<br />

a k (|kσ, −k ∓ σ〉 ∓ |kσ, −k ∓ σ〉) =<br />

= X k<br />

a k (|kσ, −k ∓ σ〉 ± | − k ∓ σ, kσ〉) : a k = ±a −k<br />

Zeitumkehrsymmetrie: w kk ′ q = w −k−k ′ −q<br />

E (a k − a −k δ σσ ′) =2η k (a k − a −k δ σσ ′)+<br />

+ ∑ w k−q,−k+q,q (a k−q − a −k+q δ σσ ′)<br />

q<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Einfachster Fall:<br />

F<br />

a k = a k , δ ss ′ = 0<br />

w k ′ ,−k ′ ,k−k ′ = λw kw ∗ k ′<br />

a k = λw kC<br />

E − 2η k<br />

, C = ∑ k ′ w ∗ k ′a k ′<br />

1 = λ ∑ k<br />

|w k | 2<br />

E − 2η k<br />

= λF(E)<br />

1<br />

λ > 0<br />

1<br />

λ < 0<br />

E<br />

¼<br />

2η k<br />

E<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

E < 0 für λ < 0: für beliebig schwache anziehende<br />

Wechselwirkung ist |0〉 nicht mehr der Grundzustand.<br />

Paarkorrelationen bilden sich spontan, und<br />

der Grundzustand rekonstruiert sich.<br />

[L. N. Cooper, Phys. Rev. 104, 1189 (1956)]<br />

Bardeen und Pines hatten 1955 argumentiert, dass die<br />

Elektron-Phonon-Wechselwirkung eine Anziehung in der Nähe<br />

der Fermi-Energie ermöglichen könnte.<br />

[J. Bardeen and D. Pines, Phys. Rev. 99, 1140 (1955)]<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Der <strong>BCS</strong> Hamiltonian:<br />

Ĥ <strong>BCS</strong> = ∑ kσ<br />

ĉ † kσ (ε k −µ)ĉ kσ − λ V<br />

µ−ω c


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Der Grundzustand |Ψ 0 〉 und das Anregungsspektrum <strong>des</strong> <strong>BCS</strong><br />

Hamiltonian wurden von Bardeen, Cooper and Schrieffer 1957<br />

gefunden.<br />

[J. Bardeen, L. N. Cooper and J. R. Schrieffer, Phys. Rev. 108, 1175 (1957)]<br />

1958 haben Bogoliubov und Valatin unabhängig eine<br />

kanonische Transformation der Feldoperatoren angegeben, die<br />

das Problem auf elegante Weise löst.<br />

[N. N. Bogoliubov, Soviet Phys. JETP 34, 41, 51 (1958)]<br />

[J. G. Valatin, Nouvo Cimento 7, 843 (1958)]<br />

Finde neue Operatoren ˆb kσ , ˆb † kσ<br />

mit den Eigenschaften<br />

ˆb kσ |Ψ 0 〉 = 0,<br />

ˆbkσˆb†<br />

kσ |Ψ 0〉 = |Ψ 0 〉<br />

wie früher für den Grundzustand |0〉 der normalen<br />

Fermi-Flüssigkeit (in der gleichen genäherten Bedeutung).<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Kanonische Transformation:<br />

ˆb kσ = u k ĉ kσ − v k σĉ † −k−σ ,<br />

ˆb†<br />

kσ = u kĉ† kσ − v kσĉ −k−σ<br />

Der Vorzeichenfaktor σ im zweiten Glied sichert wieder<br />

[ˆb kσ , ˆb k ′ σ ′] + = 0 = [ˆb † kσ , ˆb † k ′ σ ′ ] +<br />

während<br />

die Bedingung<br />

erfordert.<br />

[ˆb kσ , ˆb † k ′ σ ′ ] + = δ kk ′δ σσ ′<br />

u 2 k + v 2 k = 1<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Transformierter <strong>BCS</strong> Hamiltonian:<br />

Ĥ <strong>BCS</strong> = 2 ∑ k<br />

(ǫ k − µ)v 2 k + ∑ k<br />

(ǫ k − µ)(u 2 k − v 2 k )∑ σ<br />

ˆb † kσˆb kσ +<br />

+ 2 ∑ k<br />

(ǫ k − µ)u k v k<br />

(ˆb† k↑ˆb † −k↓ + ˆb −k↓ˆbk↑<br />

)<br />

− λ V<br />

∑<br />

kk ′<br />

ˆB†<br />

k ′ ˆB k<br />

ˆB k = ĉ −k↓ ĉ k↑ : Paaroperator<br />

〈Ψ 0 |Ĥ<strong>BCS</strong>|Ψ 0 〉 = E<br />

E = 2 ∑ k<br />

(ǫ k − µ)vk 2 − λ [∑ ] 2<br />

u k v k<br />

V<br />

k<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Minimierung von E bezüglich u : ∂E/∂u = 0:<br />

(<br />

2(ǫ k − µ)u k v k = ∆ 0 u<br />

2<br />

k − vk<br />

2 )<br />

uk 2 + v k 2 = 1<br />

∆ 0 = λ V<br />

∑<br />

u k v k<br />

k<br />

u 2 k<br />

v 2 k<br />

} [<br />

= 1 1±<br />

2<br />

(ǫ k − µ)<br />

√<br />

(ǫ k − µ) 2 + ∆ 2 0<br />

]<br />

v k<br />

2∆<br />

½<br />

u k<br />

1 = λ<br />

2V<br />

∑ 1<br />

√<br />

k (ǫ k − µ) 2 + ∆ 2 0<br />

µ<br />

ǫ k<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 = λ X 1<br />

p<br />

2V (ǫk − µ)<br />

k<br />

2 + ∆ = λN(0) Z ωc<br />

2 2<br />

−ω c<br />

dω<br />

1<br />

q<br />

ω 2 + ∆ 2 0<br />

≈ λN(0)<br />

2<br />

ln 4ω2 c<br />

∆ 2 0<br />

∆ 0<br />

λ = 1 V<br />

{<br />

∆ 0 ≈ 2ω c exp − 1 }<br />

λN(0)<br />

∑<br />

u k v k = 1 V 〈Ψ 0| ∑ k<br />

k<br />

für λ → 0<br />

ˆB k |Ψ 0 〉 : Paardichte<br />

Mean-field Näherung: −(λ/V) ∑ ˆB† ˆB ∑<br />

k k ≈ −∆ 0 (ˆB†<br />

k + ˆB k ):<br />

Ĥ m-f = const. + ∑ √<br />

ˆb † kσ η kˆb kσ , η k = (ε k − µ) 2 + ∆ 2 0<br />

kσ<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

η k<br />

µ<br />

|ǫ k − µ|<br />

k <br />

∆<br />

k<br />

ǫ k − µ<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Der <strong>BCS</strong> Grundzustand |Ψ 0 〉 wurde durch<br />

ˆb kσ |Ψ 0 〉 = 0,<br />

ˆbkσˆb†<br />

kσ |Ψ 0〉 = |Ψ 0 〉<br />

definiert. Daher war 〈Ψ 0 |ˆn kσ |Ψ 0 〉 = 〈Ψ 0 |ˆb † kσˆb kσ |Ψ 0 〉 = 0.<br />

Im thermodynamischen Zustand ist<br />

〈ˆb † kσˆb kσ 〉 = n k =<br />

und die zu minimierende Freie Energie<br />

1<br />

exp(η k /kT) + 1<br />

F(T) = 〈Ĥ<strong>BCS</strong>〉 = 2 ∑ k<br />

(ǫ k − µ)v 2 k + ∑ k<br />

(ǫ k − µ)(u 2 k − v 2 k )2n k−<br />

− λ V<br />

[∑<br />

k<br />

] 2<br />

u k v k (1 − 2n k )<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Die einzige Änderung ist, dass jetzt<br />

∆(T) = λ ∑<br />

u k v k (1 − 2n k ) = λ V<br />

V<br />

k<br />

∑<br />

u k v k sinh(η k /kT)<br />

k<br />

anstelle von ∆ 0 tritt.<br />

Gapgleichung:<br />

1 = λN(0)<br />

2<br />

∫ ωc<br />

−ω c<br />

(√ )<br />

dω ω<br />

√<br />

ω 2 + ∆ 2 (T) tanh 2 + ∆ 2 (T)<br />

2kT<br />

∆(T c ) = 0<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

2∆ 0 /kT c ≈ 3.52<br />

( T<br />

) 3<br />

∆(T) ≈ ∆ 0<br />

√1 −<br />

T c<br />

∆ 0<br />

∆<br />

B c (0) = √ µ 0 N(0)∆ 0<br />

C s − C n<br />

C n<br />

≈ 1.43<br />

¼<br />

T c<br />

T<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1958 bemerkte Anderson in einer Arbeit von größtem Einfluss<br />

auf die gesamte moderne Physik, dass der <strong>BCS</strong> Grundzustand<br />

entartet ist.<br />

[P. W. Anderson, Phys. Rev. 112, 1900 (1958)]<br />

In der obigen Behandlung wurde stillschweigend angenommen,<br />

dass u k und v k reel sind. Tatsächlich schränkt das die<br />

Allgemeinheit praktisch nicht ein:<br />

u k → e iα k<br />

u k , v k → e −iα k<br />

v k , u 2 k → |u k| 2 , v 2 k → |v k| 2<br />

<strong>BCS</strong> Gleichungen, E, ∆, η k unverändert.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Aber:<br />

ˆb ′ kσ |Ψ 0〉 = (e iα k<br />

u k ĉ kσ − e −iα k<br />

v k ĉ † −k−σ )|Ψ 0〉 ! = 0 für alle α k<br />

würde<br />

bedeuten, daher<br />

ĉ kσ |Ψ 0 〉 = 0, ĉ † kσ |Ψ 0〉 = 0 ⇒ |Ψ 0 〉 = 0<br />

|Ψ 0 〉 = |Ψ {α k }<br />

0<br />

〉<br />

Der <strong>BCS</strong> Grundzustand bricht spontan die U(1) Symmetrie der<br />

<strong>BCS</strong> Theorie.<br />

(Anderson benutzte eine Spin-Analogie mit einem von |Ψ {α k }<br />

0<br />

〉<br />

erzeugten ‘Austauschfeld’ in zwei Dimensionen, das auf ˆb ′ kσ<br />

wirkt.)<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Nambu nahm eine Analyse der Eichsymmetrie in der<br />

<strong>BCS</strong>-Theorie zum Anlass, das Prinzip der spontanen<br />

Symmetriebrechung einer inneren kontinuierlichen Symmetrie<br />

in die Feldtheorie einzuführen.<br />

[Y. Nambu, Phys. Rev. 117, 648 (1960); Phys. Rev. Lett. 4, 380 (1960)]<br />

Es folgte ein jahrelanger Disput um das Goldstone-Theorem,<br />

dass eine spontan gebrochene kontinuierliche Symmetrie<br />

gap-lose kollektive Anregungen zur Folge haben muss.<br />

[J. Goldstone, Nuovo cimento 19, 154 (1961)]<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Insbesondere wurde die Frage untersucht, ob im <strong>BCS</strong>-Modell<br />

gap-lose kollektive Anregungen auftreten müssten. Lange<br />

zeigte, dass eine kurze Reichweite der Wechselwirkung eine<br />

Voraussetzung für das nichtrelativistische Goldstone-Theorem<br />

ist.<br />

[R. V. Lange, Phys. Rev. Letters 14, 3 (1965)]<br />

Die <strong>BCS</strong> Wechselwirkung ist weitreichend im Ortsraum durch<br />

den cut-off im Impulsraum.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Tatsächlich hatte Anderson in der 1958er Arbeit die <strong>BCS</strong>-Wechselwirkung<br />

wieder durch die realistische Wechselwirkung<br />

w kk ′ = −<br />

ω k−k ′M 2 k−k ′<br />

ω 2 k−k ′ − (ε k − ε k ′) 2 + 4πe 2<br />

ǫ(k − k ′ )(k − k ′ ) 2<br />

ersetzt, wobei ǫ(q) die Abschirmfunktion der Coulomb-Wechselwirkung ist,<br />

und gezeigt, dass die weitreichende Coulombwechselwirkung alle kollektiven<br />

Anregungsenergien in die Nähe der Plasmaenergie verschiebt.<br />

1963 argumentierte Anderson, dass in einer lokalen<br />

Eichfeldtheorie mit einer zusätzlichen inneren kontinuierlichen<br />

Symmetrie <strong>des</strong> Materiefel<strong>des</strong> sich die gap-losen Eichbosonen<br />

(Photonen in der Elektrodynamik) und die Goldstone-Bosonen<br />

<strong>des</strong> Materiefel<strong>des</strong> zu hochenergetischen (massiven)<br />

Vektor-Eichbosonen mit drei Komponenten kombinieren.<br />

[P. W. Anderson, Plasmons, Gauge Invariance, and Mass,<br />

Phys. Rev. 130, 439 (1963)]<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1966 führte Higgs ein solches Programm erstmals für ein<br />

Maxwell-Feld und ein skalares Materiefeld durch, wofür er den<br />

Nobelpreis erhält.<br />

[P. W. Higgs, Phys. Rev. 145, 1156 (1966)]<br />

(Er zitiert Anderson, 1958, in einem früheren Letter auch Anderson, 1963.)<br />

Im <strong>BCS</strong>-Modell kommt das gap durch die weitreichende<br />

Wechselwirkung (ODLRO) infolge <strong>des</strong> cut-off im Impulsraum<br />

zustande, in einem natürlichen Supraleiter durch den<br />

Higgs-Mechanismus mit der elektromagnetischen<br />

Wechselwirkung. Insofern hatten <strong>BCS</strong> auch das Glück <strong>des</strong><br />

Tüchtigen.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

1 Einleitung<br />

2 Einfache Feldtheorie einer normalen Fermi-Flüssigkeit<br />

3 Das Cooper-Theorem und der <strong>BCS</strong>-Hamiltonian<br />

4 Die Bogoliubov-Valatin-Transformation<br />

5 Der <strong>BCS</strong>-Grundzustand<br />

6 Der Thermodynamische <strong>BCS</strong>-Zustand<br />

7 Das Gap-Problem – Higgs am Horizont<br />

8 Zusammenfassung<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Ausgehend von einer einfachen feldtheoretischen<br />

Fock-Raum-<strong>Beschreibung</strong> einer normalen<br />

Fermi-Flüssigkeit für niedrige Anregungsenergien über<br />

dem Vakuum |0〉 erhält man die <strong>BCS</strong>-Theorie der<br />

Supraleitung mit Hilfe einer schwach anziehenden<br />

Modell-Wechselwirkung durch Rekonstruktion <strong>des</strong><br />

Grundzustan<strong>des</strong>.<br />

Mit Hilfe der Bogoliubov-Valatin-Transformation erhält man<br />

eine genäherte Fock-Raum-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> Supraleiters<br />

mit einem Paarkondensat als neues Vakuum |Ψ 0 〉.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong><br />

Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

Für die Paare gelten die Auswahlregeln<br />

(gerade Parität und Spin-Singulett) oder<br />

(ungerade Parität und Spin-Triplett).<br />

(Für die bisher nicht gefundene, aber bei Frequenz- und<br />

Spin-abhängiger Wechselwirkung mögliche ungerade<br />

Abhängigkeit <strong>des</strong> Kondensats von den<br />

Matsubara-Frequenzen würden die umgekehrten<br />

Kombinationen von Parität und Spin gelten.)<br />

Im Grenzfall schwacher Kopplung, λN(0) ≪ 1, lässt sich<br />

die Thermodynamik <strong>des</strong> Supraleiters explizit berechnen;<br />

alle Größen hängen nichtanalytisch von λ ab.<br />

Die <strong>BCS</strong>-Theorie hatte neben der prinzipiellen<br />

mikroskopischen Erklärung der Supraleitung die<br />

weitreichendsten Konsequenzen für den heutigen Zustand<br />

der Quantenfeldtheorie überhaupt.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>


Einl Fermi-Fl Cooper BV-Trans GS ThS Gap Zus<br />

ENDE<br />

Ein handout <strong>des</strong> Vortrags kann von meiner homepage unter<br />

www.ifw-dresden.de/∼helmut<br />

heruntergeladen werden.<br />

Helmut Eschrig IFW Dresden <strong>BCS</strong>-<strong>Beschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>supraleitenden</strong> <strong>Zustands</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!