23.01.2014 Aufrufe

Die erste Person Singular in der Wissenschaft - IGPP

Die erste Person Singular in der Wissenschaft - IGPP

Die erste Person Singular in der Wissenschaft - IGPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gewohnten absoluten Charakter an, und das Bewusstse<strong>in</strong> ist wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Subjektivität isoliert. Es liegt hier e<strong>in</strong>er jener Fälle vor, welche man am ehesten<br />

mit dem <strong>der</strong> Physik bekannten Begriff <strong>der</strong> “Komplementarität” erfassen kann.<br />

Wenn e<strong>in</strong> unbewusster Inhalt <strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong> übertritt, dann hört se<strong>in</strong>e synchronistische<br />

Manifestation auf, und umgekehrt können durch Versetzung des<br />

Subjektes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en unbewussten Zustand (trance) synchronistische Phänomene<br />

hervorgerufen werden. Das gleiche Komplementaritätsverhältnis lässt sich im<br />

übrigen ebensogut beobachten <strong>in</strong> allen jenen häufigen und <strong>der</strong> ärztlichen Erfahrung<br />

geläufigen Fällen, <strong>in</strong> denen gewisse kl<strong>in</strong>ische Symptome verschw<strong>in</strong>den,<br />

wenn die ihnen entsprechenden unbewussten Inhalte bewusst werden. Bekanntlich<br />

können auch e<strong>in</strong>e Reihe von psychosomatischen Ersche<strong>in</strong>ungen, die sonst<br />

dem Willen durchaus entzogen s<strong>in</strong>d, durch Hypnose, das heisst eben durch E<strong>in</strong>schränkung<br />

des Bewusstse<strong>in</strong>s, hervorgerufen werden.<br />

Auch wenn ich im vorliegenden Rahmen nicht ausführlicher auf das Thema “Synchronizität”<br />

e<strong>in</strong>gehen kann, denke ich, dass dieses Zitat ausreicht, um die Brisanz<br />

<strong>der</strong> Spekulationen von Pauli und Jung zu demonstrieren. <strong>Die</strong>se Spekulationen waren<br />

bei beiden durch e<strong>in</strong>e Vielzahl persönlicher und privater Erfahrungen <strong>in</strong>spiriert und<br />

durch <strong>der</strong>en erlebte Evidenz untermauert. Um den speziellen psychophysisch neutralen<br />

Monismus von Pauli und Jung am Ende noch e<strong>in</strong>mal zu dem immer wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Thema <strong>der</strong> Spaltung (bzw. Fragmentierung) zurückzuführen, hier noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong><br />

Ausschnitt aus e<strong>in</strong>em Brief Jungs an Pauli vom Dezember 1956:<br />

Wenn <strong>der</strong> Mensch nun aber die Gegensätze <strong>in</strong> sich gee<strong>in</strong>t hat, so steht se<strong>in</strong>er<br />

Erkenntnis nichts mehr im Wege, den e<strong>in</strong>en Aspekt <strong>der</strong> Welt wie den an<strong>der</strong>en<br />

objektiv zu sehen. <strong>Die</strong> <strong>in</strong>nere psychische Spaltung wird ersetzt durch e<strong>in</strong> gespaltenes<br />

Weltbild, und zwar unvermeidlicherweise, denn ohne diese Diskrim<strong>in</strong>ation<br />

wäre bewusste Erkenntnis unmöglich. Es ist <strong>in</strong> Wirklichkeit ke<strong>in</strong>e gespaltene<br />

Welt, denn dem gee<strong>in</strong>ten Menschen steht e<strong>in</strong> unus mundus gegenüber. Er muss<br />

diese e<strong>in</strong>e Welt spalten, um sie erkennen zu können, ohne dabei zu vergessen,<br />

dass das, was er spaltet, immer die e<strong>in</strong>e Welt ist, und dass die Spaltung e<strong>in</strong><br />

Praejudiz des Bewusstse<strong>in</strong>s ist.<br />

4 Coda<br />

Das Beispiel Wolfgang Pauli zeigt mit grosser Deutlichkeit, welch wichtige Rolle private,<br />

persönliche Erfahrungen bei <strong>der</strong> Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher<br />

Theorien und philosophischer Vorstellungen spielen. Dass dies auch bei an<strong>der</strong>en <strong>der</strong><br />

Fall ist, wird – so weit ich sehe – nirgends bestritten. Paulis Korrespondenz gibt uns<br />

jedoch, an<strong>der</strong>s als bei vielen an<strong>der</strong>en, Auskunft darüber, wie grundlegend und unvorhersehbar<br />

solche Erfahrungen se<strong>in</strong> können, wie wenig sie auf den <strong>erste</strong>n Blick mit<br />

dem wissenschaftlichen Ziel <strong>der</strong> Arbeit zu tun haben können. Was ist abwegiger als<br />

den Elektronensp<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>ität <strong>in</strong> Beziehung zu setzen?<br />

Für speziell <strong>in</strong>teressant bei Pauli halte ich darüber h<strong>in</strong>aus den Weg, <strong>der</strong> ihn von e<strong>in</strong>er<br />

zunächst stark empirisch bzw. positivistisch geprägten Grundhaltung zur zunehmenden<br />

Betonung metaphysischer Fragen führte. <strong>Die</strong>s zeichnete sich bereits <strong>in</strong> den 1920er<br />

Jahren mit <strong>der</strong> sukzessiven Entwicklung <strong>der</strong> Quantentheorie ab, <strong>der</strong>en Interpretation<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!