24.01.2014 Aufrufe

Stadt Bitburg Vorbereitende Untersuchungen

Stadt Bitburg Vorbereitende Untersuchungen

Stadt Bitburg Vorbereitende Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konversionsprojekt Alte Kaserne<br />

<strong>Vorbereitende</strong> <strong>Untersuchungen</strong> gemäß §141 BauGB<br />

3.2 Bausubstanz<br />

Im Rahmen einer Bestandserhebung wurden alle Gebäude erfasst und hinsichtlich ihres Sanierungsbedarfs<br />

bewertet. Als Schlüsselkriterien wurden sowohl der Sanierungsbedarf aus baulichen<br />

als auch aus städtebaulichen und funktionale Gründen für die einzelnen Gebäude ermittelt. Die<br />

hier vorgenommene Vorabschätzung dient einer einheitlichen Bewertung des Gebietes, ersetzt<br />

jedoch nicht bautechnische <strong>Untersuchungen</strong> die bei der Sanierung der einzelnen Gebäude durchzuführen<br />

sind. Der tatsächliche Sanierungsbedarf wird auch in Abhängigkeit vom jeweiligen Nutzungskonzept<br />

im Detail zu ermitteln sein. Nicht berücksichtigt sind des Weiteren mögliche Schadstoffe<br />

in den Gebäuden. Diese sind Gegenstand einer Schadstofferhebung der einzelnen Gebäude,<br />

die durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) beauftragt wird.<br />

Zur Bestandserhebung wurden Bestandsaufnahmebögen erstellt, die in einem ersten Teil die wichtigsten<br />

Daten für das jeweilige Gebäude wiedergeben, wie z.B. die Lage und ehemalige Nutzung,<br />

das Baujahr und den Denkmalstatus. Zur Ergänzung der Bestandsaufnahme zu den Gebäudemerkmalen<br />

werden im Anhang zum Bestandsaufnahmebogen eine Fotodokumentation der ermittelten<br />

Mängel und die Grundrisspläne der amerikanischen Streitkräfte beigefügt.<br />

In einem zweiten Teil wurde eine Bestandserhebung der baulichen Mängel sowie der städtebaulichen<br />

/ funktionalen Mängel durchgeführt. Zur Feststellung der baulichen Mängel wurden u.a. folgende<br />

Merkmale erhoben:<br />

• Bauschäden wie z.B.: Setzrisse, Stürze, Schäden an Laibungen und Fensterbänken<br />

• unzureichende Wärme- und Schallschutzeigenschaften der Fassade, und des Dachs<br />

• Erneuerungsbedürftige Eingangstüren<br />

• Modernisierungsbedürftige Heizungs-, Sanitär und Elektroanlagen<br />

• Modernisierungsbedürftige Böden, Wände und Decken<br />

• Fehlende Barrierefreiheit<br />

Zur Feststellung der städtebaulichen / funktionalen Mängel wurden u.a. folgende Merkmale erhoben:<br />

• Fehlendes Parkplatzangebot am Gebäude<br />

• Bauliche Mängel der Außenflächen<br />

• Eingeschränkte Zugangs-/ Zufahrtsmöglichkeiten zum Grundstück<br />

• erheblicher Störungsgrad aufgrund äußerer Gestaltungselemente<br />

• Die Nutzung beeinträchtigende Grünstrukturen randlich des Gebäudes<br />

• Altlastenverdacht<br />

• erheblicher Störungsgrad durch Lärm / Abgase von angrenzenden Straßen und Gewerbebetrieben<br />

• Nachnutzung problematisch<br />

Zur Anwendung kam eine dreistufige Skala von ‚geringer Bedarf bis ‚hoher Bedarf. Unterschieden<br />

wurde in der Bewertung - entsprechend der Vorgehensweise in der Bestandserhebung - hinsichtlich<br />

des baulichen Bedarfs und des Bedarfs aus städtebaulich / funktionalen Gründen.<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!