25.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 5- 2013 - jot wd

Ausgabe 5- 2013 - jot wd

Ausgabe 5- 2013 - jot wd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleinsiedlung<br />

<strong>jot</strong> w.d. 5/<strong>2013</strong> 5<br />

Brücke vom Bahnsteig zum Bus<br />

S-Bahnhof Kaulsdorf erhält noch in diesem Jahr einen barrierefreien Zugang<br />

Der Lift soll zum Busplatz führen. Sven Kohlmeier (Mi) hatte Peter Buchner (2.v.l.) um Auskünfte gebeten. Fotos: Nachtmann<br />

Kaulsdorf – Da hatten sich die<br />

beiden Organisatoren (die Abgeordneten<br />

Mario Czaja und Sven<br />

Kohlmeier) mit der Örtlichkeit<br />

gründlich vertan. Denn wenn es<br />

um die S-Bahn geht, kommen gewöhnlich<br />

viele Menschen zu öffentlichen<br />

Info-Veranstaltungen<br />

wie der am 21. April. Da mag der<br />

Name der Gaststätte „Zur S-Bahn“<br />

zwar treffend gewesen sein, das<br />

Fassungsvermögen des Raumes<br />

war es bei weitem nicht. Die ca.<br />

40 möglichen Plätze fanden mehr<br />

als doppelt so viele Interessenten;<br />

drangvolle Enge, stickige Luft und<br />

dann auch noch eine zwar bestellte<br />

aber fehlende Lautsprecheranlage<br />

erinnerten eher an ein Flüchtlingslager<br />

und ließen einige der<br />

am Thema interessierten Menschen<br />

tatsächlich flüchten.<br />

Den Dagebliebenen machte Berlins<br />

S-Bahnchef Peter Buchner<br />

erst einmal klar, dass „nicht wir<br />

als S-Bahn den Bahnhof bauen“,<br />

man sich aber freue, dass die DB<br />

Netz dort nun in Bälde einen Aufzug<br />

einbauen werde. Buchner<br />

freut sich jetzt schon auf „hoffentlich<br />

noch mehr Kunden“, die der<br />

verbesserte Zugang anlocken<br />

werde.<br />

Und der ist dringend nötig. Das<br />

mühsame Treppensteigen zum<br />

und vom Bahnsteig können nur<br />

gesunde Menschen ohne Kinderwagen<br />

oder Rollator allein gefahrlos<br />

bewältigen. Ursprünglich war<br />

der Einbau eines Liftes erst für<br />

2017 avisiert. Bürgerdruck<br />

veranlasste die beiden Abgeordneten<br />

zur Intervention erst einmal<br />

beim Senat, der dann die Bahn<br />

zum Vorziehen der Baumaßnahme<br />

bewegen konnte. Künftig wird<br />

dort, wo bis jetzt noch das Aufsichtshäuschen<br />

(etwa in der Mitte<br />

des Bahnsteiges) steht, ein<br />

Fahrstuhl Bahngäste aufnehmen.<br />

Sein Pendant führt zum Vorplatz<br />

mit den Bushaltestellen. Beide<br />

Lifte werden über den Gleisen<br />

verbunden. Im Zuge dieser Baumaßnahme,<br />

die im Juni beginnen<br />

und bis Jahresende abgeschlossen<br />

sein soll, werde auch das Bahnsteigdach<br />

auf dann 26 Meter gekürzt,<br />

berichtete Herta Stoltmann,<br />

Leiterein Instandhaltung der S-<br />

Bahn, den Zuhörern. Noch liefen<br />

Untersuchungen zur Notwendigkeit<br />

eines zweiten Rettungsweges.<br />

Dafür könne bei Bedarf<br />

der bisherige Tunnel erhalten<br />

bleiben, versicherte die Managerin.<br />

Auch die Option auf den (späteren)<br />

Bau einer vergleichbaren<br />

Überbrückung vom Bahnsteig in<br />

Richtung Heinrich-Grüber-Platz<br />

bleibe erhalten, versprach S-<br />

Bahnchef Peter Buchner. Das<br />

wünschen sich viele Bürger insbesondere<br />

wegen der Nähe zum<br />

Krankenhaus. Die DB Netz hingegen<br />

plant das derzeit nicht.<br />

Dennoch werde der jetzige Übergang<br />

so errichtet, dass später eine<br />

entsprechende Verlängerung<br />

möglich sein werde, heißt es bei<br />

der Bahn. R. Nachtmann<br />

Musik, Kultur und Spaß für die ganze Familie<br />

Vom 9. bis 12. Mai lockt das Blütenfest in den Biesdorfer Schlosspark<br />

Offene Türen<br />

bei der FFW<br />

Kaulsdorf – Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Kaulsdorf am Mädewalder<br />

Weg 23 präsentiert sich mit einem<br />

Tag der offenen Tür am 4. Mai. Ein<br />

Info-Mobil bringt die Arbeit der Feuerwehr<br />

nahe, es gibt Einblicke ins<br />

Medien-Archiv, dazu Vorführungen<br />

zur Brandbekämpfung, Menschenrettung<br />

und Brandschutzerziehung.<br />

Für die Jüngsten stehen Rundfahrten<br />

mit dem Feuerwehrauto auf dem<br />

Programm, den Großen winkt 23<br />

Uhr eine besondere Feuershow.<br />

Christopher Prang,<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Biesdorf – Mit „Rosamunde“ und<br />

anderen schwungvollen Weisen<br />

startet das 14. Biesdorfer Blütenfest<br />

am 9. Mai (Herrentag), 11<br />

Uhr, in ein langes Familien-Wochenende.<br />

Bis zum 12. Mai erwarten<br />

die Besucher aus Nah und Fern<br />

im zauberhaften Biesdorfer<br />

Schlosspark Stimmung und Unterhaltung<br />

pur. In einer Zeit, in der<br />

das Frühjahr sich darauf vorbereitet,<br />

in den Sommer zu starten. Das<br />

sind mit die schönsten Wochen des<br />

Jahres. Alles ist üppig grün und<br />

die Natur erstrahlt in den schönsten<br />

Farben. Der majestätische<br />

Park lädt als eine Oase in der<br />

Großstadt zum Verweilen ein. Der<br />

grüne Ortsteil des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf<br />

mit seinen vielen<br />

kleinen Häusern und Gärten<br />

hat im Reich der Blütenkönigin<br />

sein Festtagskleid angelegt.<br />

Unterhaltung aus Musik, Show und<br />

Kinderprogramm erwartet die Besucher<br />

beim viertägigen Familienfest<br />

auf der Blütenfestbühne am<br />

Schloss, auf der Parkbühne, der<br />

böhmischen Festwiese und auf der<br />

Kinderwiese am Teehaus. Für das<br />

leibliche Wohl sorgen kulinarische<br />

Spezialitäten aber auch erlesene<br />

Weine im Weindorf.<br />

Höhepunkte sind am Sonnabend,<br />

Kaulsdorf – „Petriplatz – und was<br />

nun?“ Grabungsleiterin Claudia<br />

Melisch berichtet am 5. Juni beim<br />

Turmmuseumsabend in der<br />

Kaulsdorfer Jesuskirche, Dorfstraße<br />

12, in Wort und Bild über Grabungsergebnisse<br />

der Archäologen<br />

an Berlins Wiege. Die<br />

Grabungen fanden von 2007<br />

bis 2009 an dem Ort statt, wo<br />

einst die Petrikirche stand und<br />

brachten viele neue Erkenntnisse<br />

über unsere Stadtgeschichte.<br />

Wie sieht die Zukunft<br />

des Petriplatzes aus?<br />

11.30 Uhr, der große Festumzug<br />

mit dem Aufziehen der Maikrone<br />

(11.45 Uhr). Bei der offiziellen<br />

Eröffnung durch Bürgermeister<br />

Stefan Komoß, 12 Uhr auf der<br />

Parkbühne, sind auch die Blütenkönigin,<br />

der Blütenkönig und Ehrengäste<br />

dabei. Im Anschluss<br />

Prinz und Prinzessin laden zum Biesdorfer Blütenfest. Foto: Bürger<br />

Turmmuseumsabend<br />

Ausgrabungen am Petriplatz werden vorgestellt<br />

Auch über diese Frage gibt es Informationen.<br />

Die Moderation<br />

übernimmt Joachim Klee, die musikalische<br />

Begleitung Stefan<br />

Kircheis. Nach dem Vortrag besteht<br />

die Möglichkeit zur Besich-<br />

Ein Fundstück vom Petriplatz. Foto: Archiv<br />

wird das Blütenprinzenpärchen<br />

<strong>2013</strong> der Peter-Pan Grundschule<br />

gekrönt. Auch der beliebte Kunstmarkt<br />

und die Bürgermeile laden<br />

wieder zum Verweilen ein. Am<br />

Sonntag beginnt 13 Uhr das 16.<br />

Marzahn-Hellersdorfer Sängerfest<br />

auf der Parkbühne.<br />

An einem besonderen Stand wird<br />

an allen vier Tagen von 10 bis 18<br />

Uhr über den Wiederaufbau des<br />

Schlosses und die Errichtung der<br />

„Galerie Bilderstreit“ informiert.<br />

Am Donnerstag und Sonntag ist<br />

Kulturstadträtin Juliane Witt von<br />

15 bis 16 Uhr höchstpersönlich<br />

zugegen, am Freitag steht zur gleichen<br />

Zeit der Vorsitzende der Stiftung<br />

Ost-West-Begegnungsstätte<br />

e.V., Dr. Heiner Niemann für Fragen<br />

zur Verfügung. Am Sonnabend<br />

werden von 14 bis 16 Uhr die Pläne<br />

des Architekturbüros PMS-<br />

PINARDI durch Jan Schmidt vom<br />

Kulturamt und Kulturstadträtin<br />

Juliane Witt vorgestellt. RN<br />

tigung des Turmmuseums. Bei<br />

Getränken und kleinem Imbiss<br />

besteht anschließend die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch in<br />

lockerer Atmosphäre. Und was hat<br />

die Kaulsdorfer Jesuskirche mit<br />

der einstigen Petrikirche zu<br />

tun? Sie war von 1412 bis 1536<br />

„Altargut“ der Petrikirchgemeinde.<br />

Beginn der Veranstaltung<br />

in der Kirche 19 Uhr, Eintritt<br />

frei. Um Spenden für die<br />

Arbeit des kleinen Museums<br />

in der Kirchturmspitze wird gebeten.<br />

I.Dittmann<br />

Sängerfest auf der<br />

Parkbühne<br />

Biesdorf – Beim 16. Marzahn-<br />

Hellersdorfer Sängerfest, das am<br />

12. Mai von 13-19 Uhr auf der<br />

Biesdorfer Parkbühne, Nordpromenade<br />

5, unter Schirmherrschaft<br />

von Sozialstadträtin<br />

Dagmar Pohle stattfindet, gestalten<br />

neun Chöre und das Musikkabarett<br />

„Die Melankomiker“ einen<br />

ganz besonderen Muttertag.<br />

Höhepunkt ist das gemeinsame<br />

Singen eines Muttertagkanons.<br />

Mit dabei sind der „Männerchor<br />

1892 e.V. Berlin-Mahlsdorf“ unter<br />

Leitung von Marcus Crome,<br />

der AfterWorkChor der BSG Axel<br />

Springer unter Leitung von Rafael<br />

Rodriguez, der „Gemischte Chor<br />

Hoppegarten“ unter Leitung von<br />

Marcus Crome, der „Gemischte<br />

Chor Strausberg, der „Galeriechor<br />

Schönow“, der „Coro<br />

Italiano“, der Chor „Liederquelle“,<br />

der Männerchor „Gute<br />

Freunde“ e.V. Schmachtenberg<br />

und der Hellersdorfer Seniorenchor.<br />

Moderation Maria Bischof,<br />

Eintritt frei.<br />

I.D.<br />

Mitreden bei<br />

Bauplanung<br />

Mahlsdorf – Vom 6. Mai bis<br />

10. Juni können Interessierte<br />

im Alten Rathaus, Helene-<br />

Weigel-Platz 8, im Stadtplanungsamt<br />

Einblick in die Unterlagen<br />

zur Bebauung des ehemaligen<br />

BHG-Geländes an der<br />

Hönower Straße nehmen und<br />

Stellungnahmen abgeben.<br />

Sprechzeit Mo-Mi 8-16, Do bis<br />

8-18 und Fr bis 8-14 Uhr. Die<br />

Pläne sind auch im Internet<br />

www.berlin.de/ba-marzahnhellersdorf/verwaltung/bauen/<br />

beteiligungderoeffent.html abrufbar.<br />

UC<br />

Montagstreff<br />

bei der AWO<br />

Mahlsdorf – Am 3. Juni lädt der<br />

AWO-Stadtteiltreff, Hultschiner<br />

Damm 98, zu einem geselligen<br />

Nachmittag unter dem Motto<br />

„Sommer, Sonne, fröhlich sein“<br />

mit Renate Schulz an der Gitarre<br />

ein. Beginn 14.30 Uhr, Eintritt<br />

2,50 Euro, Kaffeegedeck<br />

1,50 Euro. I.D.<br />

Lust zum<br />

Fotografieren?<br />

Mahlsdorf – Um das Thema<br />

Fotografie geht es am 3. Juni,<br />

19 Uhr, im „Kieke mal“- Kieztreff,<br />

Hultschiner Damm 84 A.<br />

Geplant ist ein Erfahrungsaustausch<br />

mit Peter Pohnert. Zur<br />

Debatte steht u.a. die Bildung<br />

eines Fotozirkels. I.D.<br />

Tütenspender<br />

erneuern<br />

Biesdorf – Das Bezirksamt soll<br />

prüfen, wie gesichert werden<br />

kann, dass die im Stadtteilpark<br />

Schmetterlingswiesen vor einiger<br />

Zeit abgebauten Tütenspender für<br />

Hundekot wieder angebracht werden.<br />

Das beschloss die BVV. RN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!