25.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 5- 2013 - jot wd

Ausgabe 5- 2013 - jot wd

Ausgabe 5- 2013 - jot wd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur & Freizeit<br />

<strong>jot</strong> w.d. 5/<strong>2013</strong> 9<br />

Vom Petticoat- bis zum Cowboylook<br />

Petra Kusch-Lück feierte ihren 65. Geburtstag auf der Bühne des FFM<br />

Marzahn – Dieser stimmungsvolle<br />

Nachmittag im Arndt-<br />

Bause-Saal des Freizeitforums<br />

wird vielen Besuchern noch<br />

lange in Erinnerung bleiben.<br />

Gab es doch bei der „Show der<br />

Paare“ mit Petra Kusch-Lück &<br />

Roland Neudert und Andrea &<br />

Wilfried Peetz (die nicht nur<br />

auf der Bühne, sondern auch im<br />

Leben Paare sind) nicht nur<br />

musikalische Highlights der<br />

vergangenen Jahrzehnte zu erleben.<br />

Auch für das Auge wurde<br />

so manches geboten.<br />

Nicht nur die Damen wechselten<br />

während der Show, passend<br />

zum jeweiligen Repertoire, häufig<br />

ihre Bühnengarderobe, sondern<br />

auch die beiden Herren.<br />

Nichts da mit langweiligem<br />

schwarzen Anzug. Mit Filmmelodien,<br />

Schlager, Country,<br />

Stimmungslied, Rock’n’Roll bis<br />

zum Musical ging es quer durch<br />

die Musikepochen. Und beim<br />

Twist tanzte der halbe Saal kräftig<br />

mit. Jeder der vier Künstler<br />

trat als Solist hervor, dann wieder<br />

im Duett mit dem Partner,<br />

Das Land des Tangos im Salon<br />

Hellersdorf – Unter dem Motto<br />

„Argentinien – Das Land des<br />

Tangos mal anders“ findet am 17.<br />

Mai, 19.30 Uhr, im Kulturforum,<br />

Carola-Neher-Straße 1, der nächste<br />

„helle salon“ statt. Im Mittelpunkt<br />

des Salons, durch den<br />

Alina Martirosjan-Pätzold führt,<br />

steht die Kunst und Kultur Argentiniens.<br />

Zu Gast sind die in Berlin lebenden<br />

lateinamerikanischen Künstler<br />

Maximo Farah (li.) und Alejandro<br />

Soto Lacoste (Foto: privat).<br />

Maximo (Gesang und Gitarre,<br />

aus Salta, Argentinien) und<br />

Alejandro (Gesang, Klavier, Akkordeon,<br />

aus Santiago de Chile)<br />

entführen das Publikum auf eine<br />

musikalische Reise durch Lateinamerika.<br />

Alejandro und Maximo<br />

spielen Lieder von Atahualpa<br />

Yupanqui, Gustavo (Cuchi) Leguizamon,<br />

Violeta Parra und Victor<br />

Jara, gemischt mit eigenen<br />

Kompositionen. Das Tanzpaar<br />

Augustina Navarro und Alejandro<br />

Acosta aus Nord-Argentinien<br />

präsentieren argentinische<br />

Volkstänze. Kulinarische Spezialitäten<br />

aus argentinischer Küche<br />

stimmen auf den Abend ein.<br />

Karten Tel. 553 22 76 (15 Euro,<br />

einschl. Speisen). I.D.<br />

als „gemischtes Doppel“ oder<br />

zu viert. So wurden immer wieder<br />

neue Akzente gesetzt. Nicht<br />

zuletzt auch durch Instrumentaleinlagen<br />

von Sänger, Musiker<br />

und Studioproduzent Wilfried<br />

Peetz mit Songs aus den 60-er<br />

und 70-er Jahren<br />

Als charmante Gastgeberin<br />

führte Petra Kusch-Lück durch<br />

das abwechslungsreiche Showprogramm.<br />

Die nur 1,57 Meter<br />

große, temperamentvolle Moderatorin<br />

und Entertainerin hatte<br />

wohl noch nie so viele „Ge-<br />

Keine falschen Gedanken: Von „Partnertausch“ kann keine Rede sein, auch wenn in der Show Willi Peetz Petra Kusch-Lück recht innig<br />

zum Geburtstag gratulierte (li.) und Andrea Peetz ein herzliches Duett mit Petras Mann Roland Neudert sang. Fotos: Nachtmann<br />

Dokfilmforum im Schloss<br />

Biesdorf – Um den Film „Randland“<br />

von Leopold Grün und<br />

Dirk Uhlig geht es am 27. Mai<br />

beim Biesdorfer Dokumentarund<br />

Kurzfilmforum in Schloss<br />

Biesdorf. Beginn 18.30 Uhr,<br />

Moderation Mathias J. Blochwitz,<br />

Eintritt 3 Euro. I.D.<br />

Mahlsdorf – „Die eine Rose überwältigt<br />

alles“ – zur Hommage an<br />

Eva Strittmatter mit Ute Knorr und<br />

Ingolf Alwert lädt der Pestalozzi-<br />

Auf den Spuren von Lenné<br />

Biesdorf – Anläßlich des 100.<br />

Geburtstages von Ernst Kehler<br />

(1913 bis 2005), dem Mitbegründer<br />

des Nationalkomittees Freies<br />

Deutschland, hält der Historiker<br />

Lutz Heuer am 22. Mai einen<br />

Vortrag in Schloss Biesdorf.<br />

Hommage an Eva<br />

burtstagsgäste“ wie an diesem<br />

Tag in Marzahn, ihrem 65. Geburtstag.<br />

Die ehemalige Krankenschwester<br />

war 1969 vom Deutschen<br />

Fernsehfunk entdeckt worden.<br />

Sie war Fernsehansagerin, Moderatorin<br />

(z.B. beim „Kessel<br />

Buntes“) und hatte bis 1991 eigene<br />

TV-Shows. Danach tourte<br />

sie mit ihrem Mann (seit 1992<br />

ist sie mit Roland Neudert verheiratet),<br />

präsentierte u.a. in<br />

Schloss Diedersdorf die „Musikantenscheune“.<br />

I. Dittmann<br />

Treff, Pestalozzistraße 1 A, am 15.<br />

Mai, 14.30 Uhr, ein. Am Klavier<br />

Dirk Morgenstern. Eintritt 2,50,<br />

Kaffeegedeck 1,70 Euro. I.D.<br />

Hellersdorf – Noch bis zum 15.<br />

Juni sind in der Volkshochschule,<br />

Mark-Twain-Straße 27, Malereien<br />

von Hans-Detlef Berliner<br />

zu sehen. Berliner, geboren am<br />

3. November 1929 in Bad Sulza<br />

(Thüringen), war nach seinem<br />

Studium in Erfurt und Berlin viele<br />

Jahre Fachlehrer für Malerei<br />

und Grafik, arbeitete als Kunsterzieher<br />

an Potsdamer Schulen.<br />

Noch heute unterrichtet er Kinder<br />

und Jugendliche. Mit seinen<br />

Mal-Schülern initiierte Berliner<br />

eine Reihe von Ausstellungen in<br />

osteuropäischen Ländern und in<br />

Indien. In Potsdam organisierte<br />

er die Kinder-Mal-Aktion „Asphalt<br />

und Kreide“.<br />

Hans-Detlef Berliner fing erst als<br />

junger Mann, mit 20 Jahren, mit<br />

dem Malen an. Seine Bilder zeigen<br />

das historische Potsdam, aber<br />

auch viele mediterrane Länder<br />

mit ihrer Landschaft und Architektur.<br />

Die Motive seiner Bilder<br />

fand er immer wieder auf seinen<br />

Reisen durch Europa.<br />

Seit vier Jahren organisiert der<br />

Maler eine Open-Air-Vernissage<br />

in seinem Potsdamer Garten. Die<br />

nächste findet am 10. August statt<br />

und steht unter dem Motto „Romantisches<br />

Deutschland“. Den<br />

unverwechselbaren Stil seiner<br />

inzwischen mehr als 500 Bilder<br />

haben viele seiner Schüler übernommen.<br />

Wer sich selbst ein Bild machen<br />

will, kann das zu den Öffnungszeiten<br />

der VHS tun oder am 30.<br />

Mai, 19 Uhr, zum Künstlergespräch<br />

in die VHS kommen.<br />

Eintritt frei. I. Dittmann<br />

100. Geburtstag von Kehler<br />

Eintritt 3 Euro. An gleicher Stelle<br />

geht es am 27. Mai in einem<br />

Vortrag um den Schlosspark als<br />

Gartendenkmal und öffentliche<br />

Grünanlage. „Auf Brodersens<br />

Spuren“ beginnt 18.30 Uhr, Eintritt<br />

3.90/erm.1,95 Euro. I.D.<br />

Tipps und Termine<br />

Musikalischer Salon<br />

Marzahn – Beim Musikalischen Salon<br />

am 25. Mai, 15 Uhr, kommt das Septett<br />

Es-Dur Op. 21 von Ludwig van Beethoven<br />

zu Gehör. Es musizieren sieben Musiker:<br />

Konrad Other (Violine), Claudia<br />

Börner (Viola), Jörg Lorenz<br />

(Kontrabass), Michael Simm (Klarinette),<br />

Christian Müller (Horn) und Rainer<br />

Luft (Fagott). Hans-Joachim<br />

Scheitzbach spielt das Violoncello und<br />

wird Interessantes über den Komponisten<br />

und sein Werk zu berichten<br />

wissen.Arndt-Bause-Saal, Eintritt 12/9<br />

Euro. Ticket-Hotline: 542 70 91,<br />

ticket@freizeitforum-marzahn.de. I.D.<br />

Orgelwanderung<br />

Mahlsdorf – Zu einer „Orgelwanderung“<br />

lädt der Bürgerverein am 8. Juni<br />

ab 14 Uhr ein. Besichtigt werden die Orgeln<br />

der Kreuzkirche, Albrecht-Dürer-<br />

Straße 35 (14 Uhr), der Alten Pfarrkirche,<br />

Hönower Straße 13-15 (16 Uhr) und<br />

des Theodor-Fliedner-Heims, Schrobsdorffstraße<br />

35 (18 Uhr). In den Kirchen<br />

wird dazu jeweils ein Kurzkonzert geboten.<br />

Kaffeetrinken inklusive. Es können<br />

auch einzelne Konzerte besucht werden.<br />

Um eine Spende wird gebeten. I.D.<br />

Umweltgedanken<br />

in Papierpulp<br />

Mahlsdorf – Der Quasi Kunstverein<br />

e.V. freut sich, eine vielseitige Ausstellung<br />

mit Pulpobjekten der Künstlerin<br />

Bärbel Malek im Kunsthaus Flora,<br />

Florastraße 113, präsentieren zu können.<br />

Frau Malek ist Papier- und Textilkünstlerin.<br />

Ihr Motto: „Textiles-Filze-<br />

Papiere“. Sie beschäftigt sich mit traditionellen<br />

und experimentellen Techniken<br />

rund um Papierpulp und Schafwolle<br />

sowie mit verschiedenen anderen<br />

Materialien. Ihre Arbeitsergebnisse sind<br />

Objekte, Wandgestaltungen, aber auch<br />

Kleidung und Accessoires.<br />

Die Ausstellung trägt den Titel „Umweltgedanken<br />

in Papierpulp“ und wird<br />

am 3. Mai, 19 Uhr, mit einer Vernissage<br />

eröffnet. Die Einführung gibt Leela<br />

Beate Martiny. Für den musikalischen<br />

Rahmen sorgt Vlado Stanek an der Klarinette.<br />

Die Ausstellung kann vom 6.<br />

Mai bis zum 28. Juni besichtigt werden;<br />

montags von 9-15 Uhr, dienstags/mittwochs<br />

11-18 Uhr sowie donnerstags/<br />

freitags von 9-16 Uhr. Eintritt frei. I.D.<br />

Buchlesung in der AB<br />

Hellersdorf – Der<br />

Kunstwissenschaftler<br />

Dr. Peter Michel (Foto:<br />

privat) stellt am 23.<br />

Mai in der Peter-<br />

Weiss-Bibliothek,<br />

Hellersdorfer Promenade<br />

24, sein Buch „Kulturnation<br />

Deutschland?<br />

Streitschrift wider die<br />

modernen Vandalen“ vor. Der Lichtbildervortrag<br />

beginnt 18.30 Uhr. I.D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!