25.01.2014 Aufrufe

Das Programmheft zum Download (PDF) - Arsenal

Das Programmheft zum Download (PDF) - Arsenal

Das Programmheft zum Download (PDF) - Arsenal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 januar 14 magical history tour<br />

gesagt Leidensstationen konstituieren die letzten<br />

fünf Lebenstage der/s Protagonistin/en, 19<br />

Fragmente des Unglücks, der Zurückweisung,<br />

der Krise, die sich in einen zunehmend versehrten<br />

Körper einschreiben.<br />

RAGING BULL (Wie ein wilder Stier, USA 1980 |<br />

4. & 14.1.) <strong>Das</strong> Leben ist ein Kampf und der Körper<br />

ein Instrument, ihn zu führen: Jake LaMotta<br />

(Robert De Niro) dekliniert sein Credo innerhalb<br />

und außerhalb des Boxrings und gerät damit auf<br />

eine selbstzerstörerische Talfahrt vom aggressiven<br />

Jungboxer <strong>zum</strong> abgehalfterten „Entertainer“,<br />

der nacheinander seine Frau, seinen Bruder<br />

und schließlich seine Boxkämpfe verliert.<br />

Basierend auf der Autobiografie eines Mittelgewichtsboxers<br />

entwickelt Scorsese ein in hartes<br />

Schwarzweiß gefasstes Psychogramm eines<br />

Mannes, dessen „Physiogramm“ De Niro in einer<br />

drastischen darstellerischen Tour de Force ausleuchtet.<br />

FREAKS (Tod Browning, USA 1932 | 5. & 8.1.)<br />

Kleinwüchsige, siamesische Zwillinge, lebende<br />

Torsi – Brownings Horrormelodram kreist um<br />

eine verschworene Gruppe physisch Beeinträchtigter,<br />

die als Jahrmarksattraktionen ausgestellt<br />

und von ihren „normalgestaltigen“ Zirkuskollegen<br />

ausgenutzt und betrogen werden. Als skandalös<br />

empfand das zeitgenössische Publikum,<br />

wie unumwunden die körperliche Versehrtheit<br />

der „Freaks“ dargestellt, ihr Alltagsleben, ihre<br />

Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft inszeniert<br />

wurden – kurz nach der Premiere begann<br />

eine 30-jährige Zensurgeschichte des Films.<br />

DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM (Paul<br />

Wegener, Carl Boese, D 1920 | 10. & 15.1., am Klavier:<br />

Eunice Martins) Wegeners Verfilmung der<br />

alten jüdischen Legende um die menschenähnliche<br />

Lehmgestalt gehört zu den erfolgreichsten<br />

Filmen der 1910er und 1920er Jahre. Seine Verkörperung<br />

der raumgreifenden, schweren Gestalt<br />

von verhaltener Energie, langsamen Gesten<br />

und maskenhafter Mimik ist in Darstellung wie<br />

Konstruktion dem Expressionismus ebenso wie<br />

der romantischen Schauerliteratur verwandt<br />

und erscheint heute als eine frühe Vision der<br />

mittlerweile gängigen Mensch-Maschine.<br />

BEAU TRAVAIL (Claire Denis, F 1999 | 12. & 18.1.)<br />

Schöne Arbeit – der Titel dieses Dramas um ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!