25.01.2014 Aufrufe

Musterlösung - Institut für Kommunikationsnetze und ...

Musterlösung - Institut für Kommunikationsnetze und ...

Musterlösung - Institut für Kommunikationsnetze und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frage 3<br />

10 Punkte<br />

a) Skizzieren Sie, wie der Speicher <strong>für</strong> die Nutzdaten <strong>und</strong> der Speicher mit den<br />

Zusatzinformationen (Tag, Dirty-Bits, etc.) <strong>für</strong> Lesezugriffe beschaltet werden<br />

muss. Verwenden Sie hier<strong>für</strong> zusätzlich Elemente der Register-Transfer-Ebene.<br />

[0]<br />

3<br />

[2..1]<br />

Tag Index Offset<br />

rd_addr N<br />

rd_addr Z<br />

7 64 rd_data N 16<br />

Nutzdaten-<br />

Speicher<br />

7 11 Valid<br />

Tag-, Valid-,<br />

Dirty-Bit- rd_data N<br />

6<br />

Speicher<br />

Tag c<br />

6<br />

=?<br />

&<br />

equal<br />

DATA<br />

MISS<br />

b) Erläutern Sie die Funktionsweise des Direct-Mapped Cache im Falle eines<br />

solchen Lesevorgangs. Gehen Sie dabei auf die Bedeutung der Bereiche<br />

Tag, Index <strong>und</strong> Offset ein.<br />

Der Index adressiert die beiden Speicher zum Auslesen der Nutzdaten<br />

sowie der Zusatzinformationen der entsprechenden Cachezeile.<br />

Der Offset wählt danach über einen Multiplexer das gewünschte Wort aus<br />

den vier ausgelesenen Worten der Cachezeile aus.<br />

Parallel dazu vergleicht ein Komparator den angelegten Tag mit dem ausgelesenen<br />

Tag. Sind die Tags identisch <strong>und</strong> ist außerdem das Valid-Bit gesetzt,<br />

war das geforderte Wort im Cache enthalten <strong>und</strong> liegt am Ausgang des Multiplexers<br />

an (Cache Hit, MISS=0).<br />

Aufgabe 3 Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!