26.01.2014 Aufrufe

Grobkonzept

Grobkonzept

Grobkonzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

<strong>Grobkonzept</strong><br />

Integrierte <strong>Grobkonzept</strong>e zur<br />

sozio-technischen Systemgestaltung<br />

Adrian Specker<br />

4. Dezember 2006<br />

Positionierung <strong>Grobkonzept</strong> im Wasserfallmodell<br />

2<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Projektantrag<br />

Projektplanung<br />

& -initialisierung<br />

Start<br />

Realisierung<br />

Projektmanagement<br />

Projektmanagement<br />

Projektabschluss<br />

Systemnutzung<br />

<strong>Grobkonzept</strong><br />

Konzept<br />

Pflichtenheft<br />

& Evaluation<br />

Verifikation<br />

& Vertrag<br />

Detailkonzept<br />

Design &<br />

Implementation<br />

Abnahme &<br />

Inbetriebnahme<br />

Betrieb &<br />

Unterhalt<br />

1


Positionierung <strong>Grobkonzept</strong> im Spiralmodell<br />

3<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Nutzung<br />

Betrieb &<br />

Unterhalt<br />

Abnahme &<br />

Inbetriebnahme<br />

Entwicklung und Validierung<br />

Design &<br />

Implementation<br />

Phase 2<br />

Phase 1<br />

Detailkonzept<br />

Projektantrag<br />

Verifikation<br />

& Vertrag<br />

<strong>Grobkonzept</strong><br />

Pflichtenheft &<br />

Evaluation<br />

Planung der nächsten Phasen<br />

Konzept<br />

Lösungskonzepte<br />

“Übersicht <strong>Grobkonzept</strong>”<br />

4<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Sozio-technischer Systemansatz<br />

Inhalt und Vorgehen<br />

<strong>Grobkonzept</strong><br />

Suche nach Lösungsprinzip:<br />

mit 20 Prozent Aufwand<br />

80 Prozent der Lösung festlegen<br />

Analysen des <strong>Grobkonzept</strong>es<br />

Initiale<br />

Systemabgrenzung<br />

Die Systemabgrenzung<br />

zeigt eine integrierte Sicht<br />

der Elemente und Beziehungen.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>varianten und Bewertung<br />

Ideensuche mit<br />

Brainstorming<br />

Einen guten Einstieg bilden<br />

Kreativitätstechniken - z.B.<br />

mit Zukunftswerkstätten<br />

Erkenntnis des<br />

sozio-technischen Ansatzes<br />

Leistungsfähige Technik<br />

garantiert noch keine<br />

optimale Gesamtleistung<br />

Analyse der<br />

Ist-Prozesslandkarte<br />

Die oberste Prozessebene<br />

wird durch die Prozesslandkarte<br />

dargestellt.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>ion von Prozessen<br />

Organisation und Technik<br />

Integrierte <strong>Grobkonzept</strong>ion der<br />

Prozesslandkarte, Organisation<br />

und Systemarchitektur.<br />

Phasenadäquate<br />

Modellierungsmethoden<br />

Integration der Prozess- (Ablauf),<br />

Organisations- (Aufbauorg.)<br />

und Technikbetrachtungen<br />

Analysen der Organisation<br />

und Technik<br />

"Gleichberechtigte" Analysen<br />

der Ist-Organisation und der<br />

Ist-Systemarchitektur.<br />

Varianten und Bewertung<br />

der <strong>Grobkonzept</strong>varianten<br />

Systematisierung der Varianten<br />

(Umfang, Autonomie, Technik)<br />

und deren Bewertung.<br />

2


5<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

1. Block<br />

Sozio-technischer<br />

Systemansatz<br />

Vorgehensschritte der <strong>Grobkonzept</strong>ion (Problemlösungszyklus)<br />

6<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

GESAMTSYSTEM-<br />

& UMFELDANALYSE<br />

HAUPTZIELSETZUNGEN<br />

GROBKONZEPT-<br />

VARIANTEN<br />

BEWERTUNG DER<br />

GROBKONZEPTVARIANTEN<br />

GROBKONZEPTBERICHT<br />

GROBKONZEPT-<br />

ENTSCHEIDUNG<br />

Gesamtsystemanalyse, Systemabgrenzung & Umfeldanalyse:<br />

Prozesslandkarte, Organisation, Gesamtarchitektur;<br />

Stärken & Schwächen, Chancen & Gefahren, Mengen & Häufigkeiten?<br />

Mögliche Prioritäten bei der Umsetzung?<br />

Welches sind die Hauptzielsetzungen an das neue IT-System?<br />

Organisatorische, funktionale und technische Zielsetzungen?<br />

Erarbeitung eines vollständigen Zielkatalogs.<br />

Welches sind mögliche <strong>Grobkonzept</strong>varianten (Lösungsprinzipien)?<br />

Welches sind alternative Geamtsystemarchitekturen?<br />

Welche Autonomie sollen Unternehmensbereiche erhalten?<br />

Welches Ressourcen sind zur Umsetzung notwendig?<br />

Welches sind die Kosten, der wirtschaftliche Nutzen und die Risiken?<br />

Welches ist die beste <strong>Grobkonzept</strong>variante?<br />

Wie sieht der zeitliche und finanzielle Rahmen der Umsetzung aus?<br />

Dokumentation des gewählten <strong>Grobkonzept</strong>es.<br />

Entscheidung, ob das <strong>Grobkonzept</strong> verabschiedet werden soll.<br />

Soll die nächste Phase freigegeben werden – mögliche Auflagen?<br />

3


Betrachtungstiefe des Systems im <strong>Grobkonzept</strong><br />

7<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Projektantrag:<br />

Hierarchieebebe A<br />

<strong>Grobkonzept</strong>:<br />

Hierarchieebene B<br />

Konzept:<br />

Hierarchieebene C<br />

Detailkonzept:<br />

Hierarchieebene D<br />

Design &<br />

Implementation:<br />

Hierarchieebene E<br />

Projektabgrenzung<br />

Gesamtsystem<br />

Geschäftsprozesse<br />

Hauptfunktionen<br />

Geschäftsobjekte<br />

Bereichsorganisation<br />

Anwendungen<br />

Teilprozesse<br />

Funktionen<br />

Objekte<br />

Abteilungen<br />

Module<br />

Detailprozesse<br />

Detailfunktionen<br />

Objektattribute<br />

Gruppen<br />

Komponenten<br />

Aktivitäten<br />

Methoden<br />

Systemobjekte<br />

Aufgaben<br />

Systemfunktionen<br />

Ziele des sozio-technischen <strong>Grobkonzept</strong>s<br />

8<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

• Prozess-, Aufgabenorganisation und Technik gemeinsam gestalten!<br />

• Geschäftsprozesse verbessern hinsichtlich: DLZ, Kosten, Qualität und Flexibilität!<br />

• Autonome, motivierende und flexible Organisationsstrukturen schaffen!<br />

• Technikmodelle sollen diese Prozess- und Aufgabenmodelle voll unterstützen<br />

4


Erkenntnis des sozio-technischen Systemansatzes<br />

9<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

• “Leistungsfähige” Technik garantiert nicht unbedingt die beste Leistung!<br />

• Eine gut funktionierende Organisation bildet die Grundlage guter Arbeit<br />

• Organisation kommt vor Technik!<br />

• Unter “Sozio-” werden wir verstehen: Prozess- und Aufgabengestaltung<br />

• unter “Technik” werden wir verstehen: Systemarchitekturen<br />

Phasenadäquate Modellierungsmethoden<br />

10<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Analysen<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e<br />

Prozesse Organisation Technik<br />

Ist-Prozesslandkarte<br />

(inkl. Hauptfunktionen<br />

und Objekte)<br />

Soll-Prozesslandkarte<br />

Segmentierung<br />

Ist-Organigramm<br />

Stellenorientierter<br />

Informationsfluss<br />

Soll-Organisation<br />

allfällige Anpassungen<br />

Integrierte<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e<br />

Ist-Systemarchitektur<br />

Analyse der<br />

Informatikgeschichte<br />

Soll-Systemarchitektur<br />

Systemschnittstellen<br />

Technikeinsatzdiagramm<br />

5


Verwendete Modellierungsmethoden<br />

11<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

sekundär<br />

primär<br />

Prozesssicht<br />

Funktionssicht<br />

Objektsicht<br />

Aufgabensicht<br />

Techniksicht<br />

Prozesssicht Funktionssicht Objektsicht Aufgabensicht<br />

Stellenorientierter<br />

Informationsfluss<br />

Geschäftsobjekte<br />

Organisationsmodell<br />

Systemschnittstellendiagramm<br />

Hauptfunktionen<br />

Techniksicht<br />

Prozessmodell<br />

Prozesslandkarte<br />

Technikeinsatzdiagramm<br />

Systemarchitektur<br />

/<br />

Anwendungen<br />

Übung: Sozio-technische <strong>Grobkonzept</strong>varianten<br />

12<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Ein Fahrradhersteller mit einem Umsatz von 24 Mio. vertreibt drei Hauptprodukte:<br />

- Stadtfahrräder (15 Prozent des Umsatzes)<br />

- Mountainbikes (60 Prozent des Umsatzes)<br />

- spezialkonfigurierte Fahrräder (25 Prozent des Umsatzes)<br />

Produktion und Vetrieb sind in zwei Bereiche unterteilt: Spezialräder sind von den<br />

Mountain Bikes und Stadtfahrrädern getrennt.<br />

Welche Möglichkeiten würden Sie als sozio-technische Gesamtkonzepte für ein<br />

Customer Relationsship Management System beispielsweise prüfen.<br />

6


13<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

2. Block<br />

Analysen des<br />

<strong>Grobkonzept</strong>s<br />

Systemabgrenzung und Umfeldanalyse<br />

14<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Dokumentation<br />

Kampagnen<br />

Office-<br />

System<br />

Systemgrenze<br />

Potentielle<br />

Kunden<br />

Länder & Gebiete<br />

Marketing<br />

Mailings & Events<br />

Marktzahlen<br />

Besuche &<br />

Kontakte<br />

E-Mail<br />

System<br />

Kunden<br />

Finanzen<br />

Vertriebsleitung<br />

Post<br />

Prognosen<br />

Verkaufsvorgaben;<br />

Berichte<br />

Aussendienst-<br />

Mitarbeiter<br />

Aufträge<br />

Angebote<br />

Besuche &<br />

Kontakte<br />

Produktion<br />

Angebote<br />

Rückfragen<br />

Aufträge<br />

Messen<br />

Supply<br />

Chain Mgmt.<br />

ERP-System<br />

Aufträge<br />

Angebote<br />

Innendienst<br />

Bestellungen<br />

Zentrallager<br />

Umfeld<br />

Umsysteme<br />

7


Analyse der Ist-Prozesslandkarte<br />

15<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Produktion<br />

Marketing<br />

Messen<br />

Potentielle<br />

Kunden<br />

Marketing<br />

Kunden<br />

2. Priorität<br />

1. Priorität<br />

Jahresplan<br />

& Forecast<br />

3. Priorität<br />

Kontakt-<br />

prozess<br />

Dokumenta-<br />

tionsprozess<br />

Beschaffungs-<br />

prozess<br />

Projekt-<br />

prozess<br />

Vertriebsleitung<br />

Kampagnen-<br />

prozess<br />

Aussendienst-<br />

steuerung<br />

Vertriebsleitung<br />

Auftrags-<br />

prozess<br />

Angebots-<br />

prozess<br />

Event-<br />

prozess<br />

Service-<br />

prozess<br />

Kunden<br />

Kunden<br />

Potentielle<br />

Kunden<br />

Kunden<br />

Kunden<br />

Analyse der Ist-Organisation<br />

16<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Service &<br />

Spezialräder<br />

Produktion<br />

Spezialräder<br />

n: Anzahl Mitarbeiter<br />

2 22 2<br />

Projekte Aussendienst Innendienst<br />

Vertretung<br />

West<br />

Fahrrad AG<br />

2<br />

Entwicklung Marketing Vertrieb<br />

31<br />

Produktion<br />

2 18<br />

2<br />

Vertretung Dokumentation<br />

Nord<br />

Finanzen &<br />

Controlling<br />

8


Stellenorientierter Ist-Informationsfluss<br />

17<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Service- &<br />

Spezialräder<br />

Strukturen und<br />

Verantwortlichkeiten<br />

Marketing<br />

unklar<br />

Jahresplan<br />

&Forecast<br />

Kampagnenprozess<br />

Eventprozess<br />

Jahresplan<br />

& Forecast<br />

Aussendienststeuerung<br />

Serviceprozess<br />

Angebotsprozess<br />

Ungenügende<br />

Aktualität<br />

Ungenügende<br />

Abstimmung<br />

Vertriebsleitung<br />

Mangelhafte<br />

Zusammenarbeit<br />

Wenig Bereitschaft für<br />

EDV-Einsatz; wenig<br />

Transparenz<br />

Innendienst<br />

Jahresplan<br />

&Forecast<br />

Kampagnenprozess<br />

Aussendienststeuerung<br />

Angebotsprozess<br />

Wenig<br />

Transparenz<br />

Aussendienst<br />

Jahresplan<br />

&Forecast<br />

Aussendienststeuerung<br />

Kampagnenprozess<br />

Angebotsprozess<br />

Ist-Systemarchitektur<br />

18<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

E-Mail<br />

System<br />

Einkaufsmodul<br />

Office-<br />

System<br />

Supply Chain<br />

Management<br />

Produktions- &<br />

Planungsmodul<br />

Internet-<br />

Portal<br />

ERP-System<br />

Vertriebsmodul<br />

Spezialräder<br />

Vertriebsmodul<br />

Standardräder<br />

Betriebsdaten<br />

CAD-System<br />

Disposition<br />

Kalkulationsmodul<br />

Stunden<br />

Finanz- &<br />

Lohnsystem<br />

9


Stärken- und Schwächenanalyse<br />

19<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Faktor<br />

Marketingunterlagen<br />

Marktpräsenz<br />

Vertrieb<br />

Fehlende<br />

Marketingleitung<br />

Zuwenig Events<br />

Kontakte<br />

Kommunikation<br />

Direktmarketing<br />

Unkoordinierte<br />

Aktionen<br />

--<br />

X<br />

X<br />

X<br />

-<br />

X<br />

X<br />

X<br />

0<br />

+<br />

X<br />

++<br />

X<br />

X<br />

Begründung<br />

Die Marketingunterlagen sind optisch und<br />

inhaltlich ansprechend und neueren<br />

Datums.<br />

Das Unternehmen ist im Fahrradmarkt seit<br />

langem gut etabliert.<br />

Der Vertrieb hat ein gutes Know-how und<br />

gute persönliche Beziehungen zu Kunden.<br />

Zahlreiche Probleme bezüglich<br />

Absatzmengen, Schnittstellen,<br />

Konditionen, Marktauftreten<br />

Kompetent, teuer, teilweise arrogant<br />

Kundenkontakte sind nicht dokumentiert<br />

Geringer Kontakt zwischen Verkauf und<br />

Marketing.<br />

Ungenügende Präsenz auf dem Markt<br />

durch Direktmarketing.<br />

Jeder Bereich macht, was er will.<br />

Zielkatalog (auch für anschliessende Bewertung)<br />

20<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Zielklassen<br />

Marketing-Ziele<br />

Organisations-<br />

Ziele<br />

Stellenprozente<br />

Ressourcen-<br />

Ziele<br />

Technische Ziele<br />

...<br />

...<br />

...<br />

Ziele<br />

Effektive<br />

Kampagnen<br />

Transparenz der<br />

Kampagnen<br />

Dezentraler<br />

Aussendienst<br />

Betrieb mit<br />

geringem<br />

Zusatzpersonal<br />

Integration in<br />

ERP-Lösung<br />

Kalender<br />

...<br />

...<br />

Zieleigenschaften<br />

Aufwand für<br />

Einzelkampagne<br />

Zeitaufwand<br />

Identifikation<br />

Anzahl Bereiche<br />

Personal<br />

Betrieb<br />

Schnittstelle zu<br />

XYZ<br />

Schnittstelle<br />

Ausmass<br />


21<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

3. Block<br />

<strong>Grobkonzept</strong>varianten<br />

und<br />

Bewertung<br />

Ideensuche mit Brainstorming (Zukunftswerkstatt)<br />

22<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Gebiet<br />

Mensch<br />

Technik<br />

Organisation<br />

Prozess<br />

Gewichtung<br />

••••<br />

••<br />

••<br />

•<br />

•<br />

••••<br />

••<br />

•••<br />

•••••<br />

••••<br />

••<br />

•<br />

•<br />

Idee<br />

Qualifizierung in Marketing<br />

Schulung<br />

Innovatives Informationssystem<br />

Kausale Zusammenhänge abbilden<br />

Prozesssicherheit<br />

Stelle für Marketingsupport<br />

Kompetenzen für Außendienst<br />

Bessere Lagerstrategie<br />

Direkte Selbstbestellung Vertrieb<br />

Effiziente Außendienst-Steuerung<br />

Nur Rahmenaufträge<br />

Produktionszeit = Lieferzeit<br />

Kundenauftragsbezogene Produktion<br />

11


<strong>Grobkonzept</strong>ion der Soll-Prozesslandkarte<br />

23<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Service &<br />

Spezialräder<br />

Serviceprozess<br />

Aussendienststeuerung<br />

A<br />

Beschaf-<br />

fungsproz.<br />

Angebots-<br />

prozess A<br />

Eventprozess<br />

Marketing<br />

Jahresplan<br />

&Forecast<br />

Kampagnenprozess<br />

Vertrieb -<br />

Marketingsupport<br />

Segmentierung<br />

Vertrieb -<br />

Aussendienst<br />

Aussendienststeuerung<br />

B<br />

Dokumenta-<br />

tionsproz.<br />

Angebots-<br />

prozess B<br />

Vertrieb -<br />

Innendienst<br />

Projekt-<br />

prozess<br />

Auftrags-<br />

prozess<br />

<strong>Grobkonzept</strong>ion der Soll-Organisation<br />

24<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Service &<br />

Spezialräder<br />

Produktion<br />

Spezialräder<br />

3 Anzahl Mitarbeiter<br />

() Anzahl PCs<br />

31 (19)<br />

2 (4) 22 (9) 2 (1)<br />

Projekte Aussendienst Innendienst<br />

Vertretung<br />

West<br />

Fahrrad AG<br />

2 (1)<br />

Entwicklung Marketing Vertrieb<br />

2 (2) 18 (6)<br />

2 (1)<br />

Vertretung<br />

Nord<br />

Dokumentation<br />

Produktion<br />

Finanzen &<br />

Controlling<br />

Marketing-<br />

Support<br />

12


<strong>Grobkonzept</strong> der Soll-Systemarchitektur<br />

25<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Mailsystem<br />

Portal-<br />

System<br />

Mailsystem<br />

Portal-<br />

System<br />

SCMsystem<br />

SCMsystem<br />

Architekturvariante 1<br />

CRM-<br />

Spezial<br />

Officesystem<br />

CRM-<br />

Standard<br />

ERP<br />

Architekturvariante 2<br />

Officesystem<br />

CRM-<br />

System<br />

ERP<br />

CAD-<br />

System<br />

CAD-<br />

System<br />

Finanz- &<br />

Lohnsyst.<br />

Finanz- &<br />

Lohnsyst.<br />

<strong>Grobkonzept</strong> Technikeinsatz<br />

26<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Vertrieb<br />

Spezialräder<br />

Marketingsupport<br />

Vertriebsmodul<br />

A<br />

Einkaufsmodul<br />

Produktion<br />

Planung<br />

Kalkulationsmodul<br />

Kalkulationsmodul<br />

Vertrieb<br />

Standard<br />

CRM-<br />

System<br />

Vertriebsmodul<br />

B<br />

SCM-System<br />

Abfragen<br />

Unternehmen<br />

Produktion<br />

Office-, Mailsystem & Internetportal<br />

SCM-System<br />

Entwicklung<br />

CAD-System<br />

Finanzen &<br />

Controlling<br />

Finanz- &<br />

Lohnsystem<br />

13


Morphologische Matrix im <strong>Grobkonzept</strong><br />

27<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Parameter<br />

Ausprägung<br />

<strong>Grobkonzept</strong> der<br />

Prozesslandkarte<br />

Integrationsgrad<br />

Systemarchitektur<br />

Organisatorische<br />

Autonomie<br />

Softwaretyp<br />

Individualsoftware<br />

Ausprägung Ausprägung Ausprägung Ausprägung<br />

Abdeckung aller<br />

Prozesse<br />

Einsatz mehrerer<br />

Neuanwendungen<br />

Eine Anwendung<br />

für alle Bereiche<br />

Volle Integration<br />

mit Drittlösungen<br />

Ausgewählte<br />

Prozesse<br />

Einsatz einer<br />

Neuanwendung<br />

Gleiche Lösung, SW-Autonomie<br />

autonomer Einsatz mit Austausch<br />

Standardsoftware<br />

mit moderaten<br />

Anpassungen<br />

Abgleich<br />

mehrerer<br />

Datenobjekte<br />

Abdeckung von<br />

Teilprozessen<br />

Erweiterung einer<br />

bestehenden<br />

SW-Anwendung<br />

Standardsoftware<br />

mit individuellen<br />

Erweiterungen<br />

Abgleich weniger<br />

Datenobjekte<br />

.... ... ... ...<br />

...<br />

Nutzung bereits<br />

vorhandener<br />

SW-Funktionalität<br />

Volle Autonomie<br />

je Bereich<br />

Standardsoftware<br />

Keine Integration<br />

Bewertung der <strong>Grobkonzept</strong>varianten<br />

28<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Varianten<br />

Merkmale<br />

Beschreibung der<br />

Lösung<br />

Vorteile<br />

Mehrere autonome<br />

SW-Lösungen<br />

Die Bereiche<br />

Spezialfahrräder &<br />

Standardfahrräder<br />

erhalten eine eigene<br />

CRM-Lösung, welche<br />

optimal auf sie<br />

zugeschnitten ist.<br />

Hohe Autonomie der<br />

Bereiche – technischorganisat.<br />

Konvergenz<br />

CRM-Light-Lösung<br />

Die Bereiche erhalten<br />

gemeinsame Lösung für<br />

Kampagnenprozess;<br />

Jahresplanung,<br />

Forecast; Aussendienst<br />

und Kontaktprozess.<br />

Einheitliche Software<br />

ermöglicht Koordination;<br />

vernünftiger Umfang.<br />

CRM-Gesamtlösung<br />

Diese Lösung würde<br />

neben den Marketingprozessen<br />

auch die<br />

Angebots-, Auftrags- &<br />

Beschaffungsprozesse<br />

mitabdecken.<br />

Gesamtlösung mit<br />

Schnittstellen reduziert<br />

Doppelspurigkeiten<br />

Nachteile<br />

Lösungsvielfalt ist Angebots- und Auftragsprozesse<br />

sind<br />

und hohes<br />

Viele Schnittstellen<br />

unter Umständen nicht<br />

notwendig.<br />

entkoppelt.<br />

Implementationsrisiko.<br />

Investitionssumme 500 350 700<br />

Betriebskosten p.J. 200 140 200<br />

Kapitalwert (NPV) 140 140 60<br />

Strategischer Wert<br />

62 80<br />

86<br />

Risikozahl 22 35 45<br />

14


Technisch - organisatorische Konvergenz<br />

29<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Spezialräder &<br />

Service<br />

Organisation<br />

Fahrrad AG<br />

Vertrieb<br />

Standardräder<br />

Marketing-<br />

Support<br />

Marketing<br />

Technischorganisatorische<br />

Konvergenz ?<br />

CRM<br />

Spezialräder<br />

Systemarchitektur<br />

CRM<br />

Standardräder<br />

Mail-<br />

System<br />

..... ....<br />

....<br />

Schritt<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Bereich<br />

<strong>Grobkonzept</strong>varianten<br />

Gesamtsystem-<br />

& Umfeldanalyse<br />

Hauptzielsetzungen<br />

Bewertung der<br />

<strong>Grobkonzept</strong>var.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>bericht<br />

<strong>Grobkonzept</strong>entscheidung<br />

Sozio-technisches System Einführung<br />

& Ausbildung<br />

Gesamtsystem- & Umfeldanalyse;<br />

Systemabgrenzung;<br />

Prozesslandkarte;<br />

Geschäftsobjekte; Organisation;<br />

Bestehende Systemanwendungen;<br />

Vorhandene Systemschnittstellen;<br />

Stärken/Schwächen- &<br />

Chancen/Gefahren-Analyse;<br />

Mengen & Häufigkeiten;<br />

Zukunftsanalyse.<br />

Hauptzielsetzungen;<br />

Prioritäten; Zielkatalog.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e Prozesslandkarte;<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e Funktionalität;<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e Geschäftsobjekte;<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e Organisation;<br />

Systemanwendungen;<br />

Systemschnittstellen;<br />

Risikokatalog;<br />

Machbarkeitsbeurteilung;<br />

Wirtschaftlichkeit der Varianten.<br />

Bewertung <strong>Grobkonzept</strong>varianten;<br />

Kosten, Nutzen, Wirtschaftlichkeit.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>bericht.<br />

Einführungs- &<br />

Ausbildungsziele.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e für<br />

Einführung &<br />

Ausbildung.<br />

Betrieb<br />

& Unterhalt<br />

Grobanalyse von<br />

Betrieb & Unterhalt.<br />

Hauptziele an<br />

Betrieb & Unterhalt;<br />

Sicherheitsaspekte.<br />

<strong>Grobkonzept</strong>e für<br />

Betrieb & Unterhalt.<br />

Projektmanagement<br />

30<br />

& Controlling<br />

Projektstart;<br />

Projektplanung;<br />

Projektcontrolling.<br />

Entscheidung<br />

<strong>Grobkonzept</strong>.<br />

15


Beispiel: Morphologische Matrix im <strong>Grobkonzept</strong><br />

31<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Bewertung der <strong>Grobkonzept</strong>varianten<br />

32<br />

Informationsmanagement © Prof. Dr. Adrian Specker<br />

Bewertungskatalog für <strong>Grobkonzept</strong>varianten G1 G2 Abs. Status Quo BCG plus 80 / 20 Maximale<br />

Pkt. Tot. Pkt. Tot. Pkt. Tot. Pkt. Tot.<br />

Kriterien Leistungstransparenz 25<br />

Verständlichkeit des Servicekatalogs 9 2.25 2.0 4.5 4.5 10.1 4.5 10.1 3.0 6.8<br />

Verwendbarkeit des SK zur Bezugsmengenabschätzung 9 2.25 2.0 4.5 3.0 6.8 4.5 10.1 5.5 12.4<br />

Einfache Kostenschlüsselung zu Applikations-Services 9 2.25 1.0 2.3 3.0 6.8 4.5 10.1 5.0 11.3<br />

Basis für SLA 14 3.5 2.0 7.0 3.0 10.5 5.0 17.5 4.5 15.8<br />

Abstufungsmöglichkeit für Service Levels 9 2.25 2.0 4.5 2.5 5.6 4.0 9.0 5.5 12.4<br />

Qualität Erfüllung gesetzliche Anforderung EV / KV 9 2.25 3.0 6.8 4.0 9.0 5.0 11.3 6.0 13.5<br />

Basis für "what if Analysen" 9 2.25 2.0 4.5 2.5 5.6 4.0 9.0 6.0 13.5<br />

Erhebungsaufwand für Leistungen 14 3.5 6.0 21.0 5.0 17.5 4.0 14.0 2.0 7.0<br />

Qualität der Leistungsangaben 9 2.25 2.0 4.5 3.0 6.8 4.0 9.0 5.0 11.3<br />

Kalkulationsmöglichkeiten für neue Services 9 2.25 2.5 5.6 2.5 5.6 4.0 9.0 6.0 13.5<br />

100 65.1 84.3 109.1 117.3<br />

Kriterien Kostentransparenz 30<br />

Transparente Servicekosten 20 6 1.0 6.0 3.0 18.0 4.5 27.0 6.0 36.0<br />

Möglichkeit zur regelmässigen Kostenkontrolle 15 4.5 4.5 20.3 4.5 20.3 4.5 20.3 4.5 20.3<br />

Erhebungsaufwand für Kosten 15 4.5 3.0 13.5 5.5 24.8 4.0 18.0 2.0 9.0<br />

Qualität der Kostenzuteilung 15 4.5 2.5 11.3 3.5 15.8 5.0 22.5 5.0 22.5<br />

Basis für BCG Auswertungen 10 3 4.5 13.5 4.5 13.5 4.5 13.5 4.5 13.5<br />

Benchmarkfähigkeiten allgemein 5 1.5 2.0 3.0 3.0 4.5 4.5 6.8 5.0 7.5<br />

Potenzial für Effizienzverbesserungen (what if) 20 6 2.0 12.0 2.5 15.0 4.5 27.0 5.0 30.0<br />

100 79.5 111.8 135.0 138.8<br />

Organisatorische und technische Kriterien 20<br />

Behandlung von Tochtergesellschaften 10 2 3.0 6.0 3.5 7.0 4.5 9.0 5.0 10.0<br />

Gute Integration in SAP 20 4 6.0 24.0 5.5 22.0 4.5 18.0 2.5 10.0<br />

Geringer Bedarf an Zusatztools (z.B. Kalkuationstool) 10 2 6.0 12.0 6.0 12.0 5.0 10.0 3.0 6.0<br />

Einfachheit des Gesamtmodells 10 2 5.0 10.0 5.0 10.0 4.5 9.0 2.0 4.0<br />

Unterhalts- und Betriebsaufwand 10 2 5.0 10.0 4.0 8.0 4.0 8.0 2.0 4.0<br />

Organisatorische Einbindung 10 2 5.0 10.0 4.5 9.0 5.0 10.0 3.5 7.0<br />

Akzeptanz durch IT/O 10 2 3.5 7.0 3.5 7.0 5.0 10.0 2.0 4.0<br />

Akzeptanz durch Kunden 10 2 3.0 6.0 3.0 6.0 4.5 9.0 5.0 10.0<br />

Flexibilität der Variante in Zukunft 10 2 3.0 6.0 3.5 7.0 4.5 9.0 4.0 8.0<br />

100 91.0 88.0 92.0 63.0<br />

Umsetzungskriterien 5<br />

Implementation für IT/O bis Mitte 2005 30 1.5 6.0 9.0 6.0 9.0 4.0 6.0 2.0 3.0<br />

Grundlage für Budgetierung 2006 50 2.5 6.0 15.0 6.0 15.0 5.0 12.5 2.0 5.0<br />

Komplexität Umsetzung 20 1 6.0 6.0 5.5 5.5 4.5 4.5 2.0 2.0<br />

100 30.0 29.5 23.0 10.0<br />

Kosten 20<br />

Investitionen 40 8 6.0 48.0 5.0 40.0 4.0 32.0 1.0 8.0<br />

Wiederkehrende Kosten 60 12 6.0 72.0 5.5 66.0 5.0 60.0 2.0 24.0<br />

100 120.0 106.0 92.0 32.0<br />

Gesamtpunktzahl 100 500 100 386 420 451 361<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!