27.01.2014 Aufrufe

Nr. 232 August 2013 Monatszeitung 1,– € - In Adlershof

Nr. 232 August 2013 Monatszeitung 1,– € - In Adlershof

Nr. 232 August 2013 Monatszeitung 1,– € - In Adlershof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 <strong>Nr</strong>. <strong>232</strong><br />

Leserinformationen aus der Region und der BVV vom Juni <strong>2013</strong><br />

Die Bezirksverordnetenversammlung<br />

am 20. Juni <strong>2013</strong> war die<br />

letzte vor der Sommerpause.<br />

Mittelpunktbibliothek<br />

für Treptow<br />

Im Bericht des Bürgermeisters<br />

gab es konkrete <strong>In</strong>formationen<br />

zum Standort der neuen Mittelpunktbibliothek<br />

für Treptow. Im<br />

Gebäude der Alten Feuerwache<br />

werden auf 2.400 m 2 zukünftig<br />

85.000 Bücher, CDs und andere<br />

mediale Produkte zur Verleihung<br />

und 16 multimediale Arbeitsplätze<br />

zur Nutzung bereitstehen. Die<br />

Bibliothek wird an sechs Tagen in<br />

der Woche jeweils 15 Stunden geöffnet<br />

sein.<br />

Tourismus an Dahme und Spree<br />

Entlang der Dahme werden sechs<br />

neue Wasserwanderrastplätze entstehen.<br />

Die finanziellen Förderungen<br />

dazu wurden bewilligt.<br />

Am Frauentog gibt es einen neuen<br />

Pächter, der einen 24 m langen<br />

Holzsteg privat finanzieren will.<br />

Erinnerung an Anna Seghers<br />

Bürgermeister Igel würdigte in<br />

seinem Bericht Anna Seghers, deren<br />

Todestag sich am 1l. Juni zum<br />

30. Mal jährte. Die weltberühmte<br />

Schriftstellerin wohnte in den letzten<br />

28 Jahren ihres Lebens in <strong>Adlershof</strong><br />

in der Volkswohlstraße 81,<br />

die später in Anna-Seghers-Straße<br />

umbenannt wurde. Heute befindet<br />

sich dort die Anna-Seghers-Gedenkstätte,<br />

in der ihr Leben und<br />

ihre Arbeiten gewürdigt werden.<br />

Wohnen statt Einkaufen<br />

Auf den Grundstücken Glienicker<br />

Straße 10 <strong>–</strong> 20 und <strong>Adlershof</strong>er<br />

Straße 1-2 sollte seit fast fünf<br />

Jahren ein vorhabenbezogener<br />

Bebauungsplan Planungsrecht<br />

für einen Discounter (Nahversorgungsstandort<br />

Glienicker Straße<br />

<strong>–</strong> Vollsortimenter) schaffen. Der<br />

bisherige Vorhabenträger Matthias<br />

Große Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

hat bereits vor<br />

einem halben Jahr seinen Antrag<br />

auf eine solche Bebauung zurückgezogen<br />

und sich mit der Einstellung<br />

des Bebauungsplanverfahrens<br />

einverstanden erklärt. Das<br />

Bezirksamt ist dem im April <strong>2013</strong><br />

gefolgt. Alle Aufwendungen der<br />

Verwaltung aus diesem Verfahren<br />

sind hinfällig. Der Grundstückeigentümer<br />

beabsichtigt nun, an<br />

diesem Standort Wohnbauten zu<br />

errichten. Ein positiver Bescheid<br />

wurde ihm dazu vom Stadtplanungsamt<br />

erteilt.<br />

Neues vom Verkehr<br />

aus <strong>Adlershof</strong>, Altglienicke<br />

und Alt Köpenick<br />

Auf der Ersatzbrücke in Altglienicke<br />

wird ein gemeinsamer Gehund<br />

Radweg für mehr Sicherheit<br />

der Radler in Richtung Adlergestell<br />

sorgen. Im Berufsverkehr<br />

staut sich täglich der Verkehr auf<br />

dieser Brücke in Richtung Adlergestell.<br />

Da die Fahrbahn zu schmal<br />

ist, können eigenständige<br />

Radfahrstreifen nicht eingerichtet<br />

werden.<br />

Es wird geprüft, in der Dörpfeldstraße<br />

beidseitig versetztes Kurzzeitparken<br />

anzuordnen. Ziel ist,<br />

den Verkehr in der Straße zu beruhigen.<br />

Die versetzten Parkmöglichkeiten<br />

werden auch die anliegenden<br />

Geschäfte unterstützen, da<br />

diese dann besser erreichbar sind.<br />

Die Dörpfeldstraße wird so als<br />

Einkaufsstraße attraktiver und die<br />

Parksituation in den Nebenstraßen<br />

verbessert. <strong>In</strong> den ersten Monaten<br />

nach der Einrichtung dieser<br />

Regeln wird mit verstärkten Kontrollen<br />

zu rechnen sein.<br />

Für die Altstadt Köpenick wird es<br />

zukünftig eine Parkraumbewirtschaftung<br />

geben. Montag bis Freitag<br />

von 9 Uhr bis 17 Uhr werden<br />

die Gebühren bei 0,25 <strong>€</strong> pro Viertelstunde<br />

liegen. Außerdem werden<br />

einige Behindertenparkplätze<br />

eingerichtet und Fahrradabstellanlagen<br />

aufgebaut. Damit wird<br />

die Mischung unterschiedlicher<br />

Parkregelungen vom freien Parken<br />

über zeitlich befristetes Parken<br />

bis hin zum bisherigen gebührenpflichtigen<br />

Parken beendet.<br />

Der Zeitpunkt für den Beginn dieser<br />

Bewirtschaftung ist noch nicht<br />

festgelegt.<br />

Abschied mit Liebe ...<br />

Abschied mit Liebe ...<br />

Gleislinse<br />

Die BVV hat am 20. Juni <strong>2013</strong> dem<br />

Die Gleislinse (ca. 40 ha Bahnland<br />

Bezirksamt per Beschluss empfoh-<br />

<strong>–</strong> ehemals Betriebsbahnhof len, die Voraussetzungen zu schaf-<br />

Schöneweide) soll zu einem Gewerbegebiet<br />

fen, dass ein verlängerter Schutz<br />

entwickelt werden. der Mieter vor Eigenbedarfskündifen,<br />

Der Entwurf sieht zwei öffentliche<br />

gungen durch die Eigentümer geschließen<br />

Straßen vor, die das Gebiet erwährt<br />

wird. Die Verlängerung des<br />

werden. Außerdem wird Kündigungsschutzes soll auf zehn<br />

es einen neuen Grünzug geben. Jahre ausgedehnt werden.<br />

Das denkmalgeschützte Ensemble<br />

Brigitte Gelbke<br />

des Betriebsbahnhofes mit dem<br />

ehemaligen Lokschuppen bleibt<br />

Bahnfläche, so dass auch die Nutzung<br />

Meldungen des<br />

durch den Verein der Dampf-<br />

Bezirkspressedienstes<br />

lokfreunde planungsrechtlich gesichert<br />

bleibt. Im Spätsommer <strong>2013</strong><br />

als Newsletter<br />

werden der Umweltbericht und das Das Bezirksamt Treptow-Köpenick<br />

Ausgleichskonzept für das Areal<br />

wird ab dem 1.8. seine<br />

vorliegen. Mit der Festsetzung des Pressemeldungen ausschließlich<br />

Bebauungsplanes ist ebenfalls in über das Presseportal von berlin.<br />

dieser Zeit zu rechnen. Die Umsetzung<br />

de kommunizieren. Ein geson-<br />

aller Maßnahmen ist in den derter Bezirkspressedienst ent-<br />

Jahren 2014 bis 2018 geplant. fällt. Medienvertreter sowie <strong>In</strong>teressierte<br />

Der Ausgleichbedarf für dieses<br />

können die Meldungen<br />

Projekt „Gleislinse“ umfasst 10 bis des Bezirksamtes unkompliziert<br />

15 ha Magerrasen (Sandtrockenrasen)<br />

als Newsletter abonnieren. Mit<br />

als Habitat für Brachpieper, dem Newsletter-Service infor-<br />

Heidelerche, Steinschmätzer und mieren wir über aktuelle Themen<br />

Zauneidechse und wird auf bahneigenen<br />

und Veranstaltungen rund um den<br />

Flächen umgesetzt. Vor-<br />

Bezirk. Abonnieren Sie diesen<br />

gesehen ist der Jochmontageplatz Service und lassen Sie sich zukünftig<br />

Fredersdorf in Brandenburg. Auf<br />

alles Wissenswerte in Ihr<br />

der Gleislinse wachsen 255 Pflanzenarten,<br />

E-Mail-Postfach liefern oder ruten<br />

davon 32 Arten der Rofen<br />

Sie die Bezirkspressemeldun-<br />

Liste Berlin und es leben dort gen automatisch als RSS-Feed ab.<br />

30 Brutvogelarten, ein Reptil, 16 Anmeldung im Presseportal:<br />

Heuschreckenarten und 46 verschiedenen<br />

http://www.berlin.de/pressemitteivogelarten<br />

Laufkäfer. Alle Brutlungen/archiv/user/signupnews-<br />

und das Reptil (Zauneidechsen)<br />

letter?institution=Bezirksamt+<br />

sind besonders geschützt. Treptow+Koepenick.<br />

Brachpieper und Steinschmätzer<br />

sind bundesweit vom Aussterben<br />

bedroht.<br />

PRIEPKE Liebe Leser,<br />

<strong>In</strong> der Ausgabe <strong>Nr</strong>. 231 (Juli<br />

Letzte Nachrichten<br />

BESTATTUNGSHAUS<br />

<strong>2013</strong>) ist uns bedauerlicherweise<br />

12ein Fehler unterlaufen. Auf<br />

Das Schulamt befindet sich seit<br />

Hackenbergstraße<br />

dem 25. Juli <strong>2013</strong> im Rathaus Köpenick,<br />

Alt Köpenick 21.<br />

Berlin-<strong>Adlershof</strong> / Am Seite Friedhof 3 handelt es sich beim<br />

Bild <strong>Nr</strong>. 2 nicht um den Publikumsmagnet<br />

Bessy II, sondern<br />

Das Bezirksamt will aus Mitteln<br />

030 / 670 20 20<br />

des Bezirkes Schulobst bereitstellen<br />

und sich damit am Schulobst-<br />

NACHT<br />

um den Großen<br />

TAG &<br />

Windkanal.<br />

Redaktion <strong>Adlershof</strong>er Zeitung<br />

programm der EU beteiligen.<br />

PRIEPKE<br />

BESTATTUNGSHAUS<br />

Hackenbergstraße 12<br />

Berlin-<strong>Adlershof</strong> / Am Friedhof<br />

030 / 670 20 20<br />

TAG & NACHT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!