27.01.2014 Aufrufe

Nr. 232 August 2013 Monatszeitung 1,– € - In Adlershof

Nr. 232 August 2013 Monatszeitung 1,– € - In Adlershof

Nr. 232 August 2013 Monatszeitung 1,– € - In Adlershof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 <strong>Nr</strong>. <strong>232</strong><br />

Aus dem <strong>In</strong>ventar des<br />

Kinderfernsehens…<br />

<strong>In</strong> diesem Jahr wäre das Kinderfernsehen<br />

des DDR-Fernsehens<br />

mit seinen Redaktions- und Senderäumen<br />

in <strong>Adlershof</strong> 55 Jahre<br />

alt geworden. Prominentester<br />

Gast beim Herbstfest am 7.9. wird<br />

darum in diesem Jahr die temperamentvolle<br />

Charakterdarstellerin<br />

und renommierte Brecht-Schauspielerin<br />

Carmen-Maja Antoni<br />

sein, die im <strong>August</strong> 68 Jahre alt<br />

wird. Geboren wurde Frau Antoni<br />

in <strong>Adlershof</strong>, sie wuchs in der<br />

Reihenhaussiedlung am Adlergestell<br />

auf. <strong>In</strong> der vierten Klasse<br />

Adlerfest und Taubenkunst <strong>–</strong><br />

15 Jahre Kulturzentrum <strong>Adlershof</strong><br />

Jubiläumsausstellung<br />

<strong>In</strong> der Galerie im Kulturzentrum<br />

Alte Schule ist noch bis 3.8. die<br />

Ausstellung „Zeitläufe“ (s. AZ <strong>Nr</strong>.<br />

230) zu sehen. Am 16.8. wird um<br />

20 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung<br />

„Adlerfest und Taubenkunst“<br />

eingeladen, die der Eröffnung des<br />

<strong>Adlershof</strong>er Kulturzentrums mit<br />

der Galerie in der „Alten Schule“<br />

vor 15 Jahren gewidmet ist<br />

(s. AZ <strong>Nr</strong>. 51). „Während am Anfang<br />

die Fotografie Schwerpunkt<br />

der Galerie war, dient sie heute als<br />

Plattform für alle Gattungen der<br />

Bildenden Kunst. Malerei, Bildhauerei,<br />

Grafik, Fotografie, Objekte der<br />

Videokunst, Tanz und Musikperformance<br />

finden hier ihren Platz. Neben<br />

Deutschen stellten u.a. Schweizer,<br />

Franzosen, Lichtensteiner,<br />

Finnen und Georgier ihre Kunst<br />

vor. So ist es nicht verwunderlich,<br />

dass der Ruf der Galerie längst außerhalb<br />

<strong>Adlershof</strong>s und über die<br />

Grenzen Berlins hinaus bekannt ist.<br />

Anlässlich des Jubiläums versammeln<br />

sich ca. 40 Künstler(innen),<br />

um sich an dem Fest der Kunst zu<br />

Foto: Archiv Antoni<br />

wurde sie für das Kinderfernsehen<br />

entdeckt, dort hatte sie bis zum<br />

16. Lebensjahr viele Auftritte in<br />

verschiedenen Sendungen, z. B.<br />

in der Sendereihe „Bahnhof Puppenstadt“,<br />

beim wöchentlichen<br />

Kinderkabarett „Blaue Blitze“<br />

oder als Assistentin bei „Professor<br />

Flimmrich“ <strong>–</strong> alles nachzulesen in<br />

ihrem in diesem Frühjahr erschienenen<br />

Buch „Im Leben gibt es keine<br />

Proben“. Weitere Gäste werden<br />

„Puppendoktor Pille“ (Urte Blankenstein)<br />

und die Puppenspielerin<br />

und Regisseurin „Pünktchen“<br />

(Renate Mladenov) sein, sie alle<br />

gehörten gewissermaßen zum <strong>In</strong>ventar<br />

des Kinderfernsehens. Wir<br />

werden sicher <strong>In</strong>teressantes von<br />

ihnen hören können auf der Bühne<br />

vor der Alten Schule.<br />

beteiligen.“ (D.B.) Geöffnet ist die<br />

Galerie Di, Mi, Do 12 <strong>–</strong> 19 Uhr, Fr<br />

12 <strong>–</strong> 17 Uhr und Sa 15 <strong>–</strong> 19 Uhr,<br />

So/Mo und an gesetzlichen Feiertagen<br />

ist sie geschlossen.<br />

Im „Bürgersaal“ zeigt das Kulturamt<br />

weiterhin mit „Impressionen<br />

aus dem Oderbruch“ Aquarelle<br />

der reizvollen Landschaft<br />

des Oderbruchs von Rolf Klein<br />

(Geb. 1928) aus Anlass seines 85.<br />

Geburtstages. Die Werke können<br />

zu den Essenszeiten, bei Veranstaltungen<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

(Tel.: 90297-5717) angeschaut<br />

werden.<br />

Im „Kiezklub“ sind noch bis<br />

12.8. die Bilder des Kindermalkreises<br />

des Kulturzentrums Ratz-<br />

Fatz zu sehen (s. AZ <strong>Nr</strong>. 231).<br />

Ab 26.8. kann man sich erneut<br />

an Arbeiten von Hans-Joachim<br />

Tschiersnitz aus <strong>Adlershof</strong> (s. AZ<br />

<strong>Nr</strong>. 188) erfreuen, die unter dem<br />

Motto „Landschaften in Pastell“<br />

stehen. Die Räume des Kiezklub<br />

sind in der Regel werktags von<br />

9 <strong>–</strong> 17 Uhr zugänglich.<br />

10 Jahre<br />

„<strong>Adlershof</strong>er<br />

Terrassenfest“<br />

Zum 10. Mal findet am letzten<br />

Freitag im <strong>August</strong> (30.8.) das <strong>Adlershof</strong>er<br />

Terrassenfest statt. Programm<br />

und kulinarische Highlights<br />

widmen sich diesmal der<br />

Alpenregion. Das bei Anwohnern,<br />

Standort- und Kooperationspartnern<br />

gleichermaßen beliebte Fest<br />

hat eine feste Tradition. Neben<br />

einem spannenden Kinderprogramm<br />

gibt es auf der Terrasse<br />

des WISTA-Gebäudes ab 17 Uhr<br />

wieder zahlreiche unterhaltsame<br />

Vorstellungen und Aktivitäten<br />

zum Mitmachen, dazu Musik sowie<br />

leckere Speisen und Getränke<br />

aus der Alpenregion. Höhepunkt<br />

des Festes ist erneut ein Abschlussfeuerwerk<br />

um 23 Uhr. Der<br />

Eintritt ist frei. Erstmals bietet der<br />

Veranstalter für Gruppen auch<br />

drei unterschiedliche Servicepakete<br />

an. <strong>In</strong>teressierte können das<br />

Programm des Festes nutzen und<br />

genießen dabei einen individuellen<br />

Service.<br />

<strong>In</strong>formationen zu Servicepaketen<br />

und Tischreservierungen bei Silvana<br />

Schneider (Tel: 63 92 22 07;<br />

Mail: schneider@wista.de).<br />

Filmhighlights<br />

im Kino Casablanca<br />

7.8., 18.00 Uhr:<br />

The Place Beyond The Pines<br />

14.8., 18.30 Uhr:<br />

Papadopoulos & Söhne<br />

21.8., 18.30 Uhr:<br />

Tango Libre<br />

28.8., 18.30 Uhr:<br />

Before Midnight<br />

Der Eintritt beträgt 3,50 Euro.<br />

Kino Casablanca<br />

Friedenstr. 12 <strong>–</strong> 13, 12489 Berlin<br />

Telefon: 030 677 57 52<br />

www.casablanca-berlin.de<br />

Sommerpause<br />

beim Ortschronisten<br />

Ortschronist Rudi Hinte ist für <strong>In</strong>teressenten<br />

an der Heimatgeschichte<br />

wieder ab September in der „Heimatstube“<br />

in der Alten Schule zum<br />

individuellen Gespräch anzutreffen.<br />

Nach der Sommerpause hat<br />

er von neuem Vorträge zur Historie<br />

von und Rundgänge durch <strong>Adlershof</strong><br />

geplant.<br />

Theater JARO:<br />

Anton macht Urlaub<br />

21.8.<strong>2013</strong><br />

Anton träumt während der Arbeit<br />

davon, endlich auf dem Meer und<br />

nicht nur im <strong>In</strong>ternet zu surfen.<br />

Doch auch Traumstrände haben<br />

ihre Tücken… und Traumfrauen<br />

<strong>–</strong> in Gestalt der Krankenschwester<br />

Marie. Ein clownesk-musikalischer<br />

Sommerspaß mit dem<br />

kleinsten Elefanten der Welt, einem<br />

sehr klugen Pferd und weiteren<br />

Überraschungen.<br />

Der französische Musiker Anton<br />

und seine Partnerin, die Clownin<br />

Marie, erzählen auf originelle,<br />

musikalisch-theatralische Weise<br />

von Ferien für immer. Ein sommerleichtes<br />

Theaterstück für Kinder<br />

von 3 <strong>–</strong> 8 Jahren.<br />

Spiel: Frau und Herr Pölzer<br />

Eintritt: 3 <strong>€</strong> (mit JKS-Schein für<br />

Kitas) <strong>–</strong> Wir bitten um Voranmeldung<br />

in der Kulturküche Bohnsdorf,<br />

Dahmestr. 33, 12526 Berlin<br />

unter 90297-5570.<br />

Konzert: Pasta Italiana<br />

22.8.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr<br />

Ein musikalischer Gruß aus dem<br />

sonnigen Süden <strong>–</strong> italienische<br />

Arien, neapolitanische Lieder<br />

und Pianomusik, Jeannette<br />

Rasenberger <strong>–</strong> Sopran, Andreas<br />

Wolter <strong>–</strong> Klavier. Italien ist<br />

immer wieder eine Reise wert.<br />

Und wer morgen nicht seine Koffer<br />

packen kann, lasse sich musikalisch<br />

entführen mit italienischen<br />

Arien, venezianischen Kanzonetten<br />

und Chansons über die wunderbar<br />

quirligen Italiener und ihre schöne<br />

Heimat. Sie sind eingeladen zu einem<br />

Erlebnis, das zum Mitsingen<br />

und Träumen einlädt. Kleine italienische<br />

Snacks, Vino und Espresso<br />

werden Ihren Genuss abrunden.<br />

Eintritt: 7 <strong>€</strong>, Kulturküche Bohnsdorf,<br />

Dahmestr. 33, 12526 Berlin<br />

Foto: Theater Jaro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!