29.01.2014 Aufrufe

Reto Siegrist für die CVP in den Stadtrat - CVP Kanton Zürich

Reto Siegrist für die CVP in den Stadtrat - CVP Kanton Zürich

Reto Siegrist für die CVP in den Stadtrat - CVP Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Giuseppe Cattaneo (1923 - 2013)<br />

In kollegialer Er<strong>in</strong>nerung und als freundschaftliche<br />

Hommage sei Dir, lieber<br />

Pepe, <strong>für</strong> De<strong>in</strong> stets wohlwollendes Auftreten<br />

im öffentlichen wie privaten Leben<br />

e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön auf De<strong>in</strong>en<br />

Weg <strong>in</strong> <strong>den</strong> ewigen Frie<strong>den</strong> mitgegeben.<br />

Jahrelanges geme<strong>in</strong>sames Wirken <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

se<strong>in</strong>erzeit voll im Aufbau bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Industrie- und Handelsvere<strong>in</strong> IHV, wo<br />

Du als Kassier je<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gegangenen<br />

Franken doppelt gezählt hattest um an<br />

der GV blen<strong>den</strong>de Abschlüsse präsentieren<br />

zu können, ist nur e<strong>in</strong> Teil me<strong>in</strong>er<br />

Achtung De<strong>in</strong>es Wirkens.<br />

Hannes absolvierte e<strong>in</strong>e Lehre als Zimmermann<br />

bei Franz Brunner <strong>in</strong> Dietikon.<br />

Schon früh trat er <strong>in</strong> <strong>den</strong> KTV e<strong>in</strong> und<br />

wurde bald zu<br />

e<strong>in</strong>em ge<strong>für</strong>chteten<br />

Nationalturner.<br />

1951 war<br />

Hannes Mitgründer<br />

und erster<br />

Präsi<strong>den</strong>t<br />

des sog. Mostklubs,<br />

der dem<br />

KTV-Präsi<strong>den</strong>ten<br />

Josef Stocker<br />

oft das Leben<br />

sauer machte.<br />

Hannes war 1952 <strong>in</strong><br />

Am Schweizerischen<br />

Turnfest<br />

Lugano voll im Saft<br />

des KTV <strong>in</strong> Dietikon<br />

im Jahre 1956 war Hannes als<br />

Baufachmann e<strong>in</strong>e der tragen<strong>den</strong> Stützen.<br />

Mit <strong>den</strong> Eltern und <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Brüdern<br />

Beppi und Alb<strong>in</strong> wohnte er an der<br />

Noch viel tiefgreifender war me<strong>in</strong> erster<br />

Kontakt zu Dir, als ich als junger Fourier<br />

der Kavallerie<br />

1955 me<strong>in</strong>en<br />

Reitgenossen <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Ritt von Dietikon<br />

nach St.<br />

Gallen e<strong>in</strong>e besonders<br />

schmackhafte<br />

Zwischenverpflegung<br />

bereit<br />

stellen wollte<br />

und bei der Firma<br />

Cattaneo <strong>für</strong> je<strong>den</strong> zweibe<strong>in</strong>igen Eidgenossen<br />

e<strong>in</strong> Salamettli e<strong>in</strong>kaufen g<strong>in</strong>g: Im<br />

Willibald Voelk<strong>in</strong> (1927 – 2013)<br />

Die Voelk<strong>in</strong> stammen aus Mogelsberg<br />

SG, und <strong>die</strong> Eltern des Verstorbenen kamen<br />

1928 von <strong>Zürich</strong> nach Dietikon, wo<br />

sie drei Jahre später das Haus<br />

an der Poststr. 22 erwerben<br />

konnten. Bereits 1933 starben<br />

beide Eltern an e<strong>in</strong>er Grippe,<br />

sodass <strong>die</strong> drei K<strong>in</strong>der Willibald,<br />

Bernhard und Viktor <strong>in</strong><br />

frem<strong>den</strong> Familien Obhut f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

mussten. Nach dem<br />

Schulbesuch <strong>in</strong> Dietikon bestand<br />

Willibald e<strong>in</strong>e Lehre als<br />

Schriftsetzer bei der Druckerei<br />

Maier <strong>in</strong> Schlieren. 1945<br />

gründete er mit e<strong>in</strong>igen Kollegen<br />

aus der Kath. Jungmannschaft <strong>den</strong><br />

CDW (Club der Wenigen), deren Programm<br />

vor allem <strong>in</strong> Wanderungen, Bergund<br />

Skitouren bestand. Willibald war e<strong>in</strong><br />

begeisterter Bergsteiger. Mit <strong>den</strong> Jahrzehnten<br />

rückten beim CDW immer mehr<br />

Hannes Bleiker (1931 - 2013)<br />

Ob. Reppischstr. 53. Wie e<strong>in</strong>ige andere<br />

KTV-Grössen wanderte er 1958 nach Kanada<br />

(Ontario) aus und war dort als tüchtiger<br />

Baufachmann mehr als willkommen.<br />

So alle fünf Jahre zog es ihn <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Schweiz und natürlich nach Dietikon.<br />

Mit 55 Jahren verabschiedete sich der ledige<br />

Zimmermann aus dem Berufsleben,<br />

um mit dem Wohnwagen noch grosse<br />

Reisen <strong>in</strong> der Neuen Welt zu unternehmen.<br />

Im KTV Dietikon ist Hannes Bleiker<br />

www.elektro-locher.ch<br />

Berg<strong>die</strong>tikon 044 744 60 20<br />

Birmenstorf 056 225 24 25<br />

Dietikon 044 742 21 62<br />

Wi<strong>den</strong> 056 641 21 12<br />

La<strong>den</strong>: «Muss Chef sprechen!» — Kurz<br />

darauf: «Caro Signor Giuseppe, wir Soldaten<br />

reiten heute an <strong>die</strong> Front und brauchen<br />

währschaftes Stimulans <strong>in</strong> Form<br />

von Salamettli, - was kosten sie?» —<br />

Chef: «Ciao Cavallerista, wenn Du Frie<strong>den</strong><br />

br<strong>in</strong>gst, dann s<strong>in</strong>d sie gratis!»<br />

Caro Pepe, stets warst Du generös, stets<br />

warst Du <strong>für</strong> De<strong>in</strong>e Freunde da, stets<br />

liebtest Du schnelle Autos und immer<br />

schätzte man De<strong>in</strong>e gesellige Nähe.<br />

Wer Dich kannte, wird Dich nie vergessen!<br />

Arnold Locher<br />

kulturelle Reisen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergrund. Bei<br />

der Buchdruckerei Berichthaus <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong><br />

kamen <strong>die</strong> typographischen Fähigkeiten<br />

Willibalds voll zur Geltung.<br />

Er konnte bibliophile Bücher<br />

gestalten, Kataloge <strong>für</strong> Kunstausstellungen<br />

und betreute<br />

<strong>die</strong> graphischen Aufträge der<br />

Zentralbibliothek. 1953 fand<br />

<strong>die</strong> Heirat mit Rosmarie<br />

Bächli aus Dietikon statt. Aus<br />

<strong>die</strong>ser Ehe stammen fünf K<strong>in</strong>der.<br />

1961 war er zusammen<br />

mit Josef Stocker, Willy Mengisen<br />

und Ernst Bächli Mitgründer<br />

der «Limmatpost».<br />

Zu deren fünfzigjährigem Jubiläum hat<br />

er e<strong>in</strong>en ausführlichen Artikel über <strong>die</strong><br />

Anfänge unseres Blattes verfasst. Von<br />

1963 bis Ende 1965 gehörte er als Nachfolger<br />

von Gustav Neuhaus der Schulpflege<br />

an (<strong>CVP</strong>). Leider gelang es Willibald<br />

Voelk<strong>in</strong> nicht, <strong>in</strong> jenen Jahren <strong>für</strong><br />

se<strong>in</strong>e Familie e<strong>in</strong> passendes Haus <strong>in</strong><br />

Dietikon zu erwerben, so dass e<strong>in</strong> Wegzug<br />

nach W<strong>in</strong>disch unumgänglich wurde.<br />

Als 1980 das «Berichthaus» e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g,<br />

erwarb Willibald e<strong>in</strong>en Teil der Masch<strong>in</strong>en<br />

und der Druckschriften und richtete<br />

<strong>in</strong> W<strong>in</strong>disch im Keller se<strong>in</strong>es Hauses<br />

e<strong>in</strong>e eigene Druckerei e<strong>in</strong> (Offiz<strong>in</strong> «Römerdruck<br />

V<strong>in</strong>donissa»). Dort entstan<strong>den</strong><br />

immer wieder typographische Meisterwerke.<br />

Von grosser Bedeutung war Willibald<br />

Voelk<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schweizerische Bibliophile<br />

Gesellschaft, deren Zeitschrift<br />

er während Jahrzehnten betreute und gestaltete.<br />

Im Jahre 2002 widmete ihm <strong>die</strong><br />

Zentralbibliothek <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong> sogar e<strong>in</strong>e<br />

grosse Ausstellung <strong>in</strong> ihren Räumen. Mit<br />

Willibald Voelk<strong>in</strong> hat uns e<strong>in</strong> Meister der<br />

Typographie und e<strong>in</strong>e vielseitige Persönlichkeit<br />

verlassen.<br />

hpt<br />

nach wie vor e<strong>in</strong>e der legendären Figuren<br />

und wird dank se<strong>in</strong>er Tatkraft, se<strong>in</strong>en<br />

sportlichen Erfolgen und se<strong>in</strong>er fröhlichen,<br />

kameradschaftlichen Art noch lange<br />

<strong>in</strong> bester Er<strong>in</strong>nerung bleiben.<br />

hpt<br />

limmatpost<br />

Redaktionsteam:<br />

Margrit Geiger (mg) Brigitte Huwiler (bh)<br />

Italo Ton<strong>in</strong>i (tn) Hans-Peter Trutmann (hpt)<br />

Arthur Portmann (ap)<br />

Layout:<br />

Paul Gübeli<br />

Inserate:<br />

Beatrice Widmer, Räbacher 7<br />

8905 Islisberg, 056 634 55 70<br />

Versand<br />

Gabriele Olivieri<br />

Druck: M. Hummel+Co., 8953 Dietikon<br />

Ersche<strong>in</strong>t: viermal jährlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!