29.01.2014 Aufrufe

Reto Siegrist für die CVP in den Stadtrat - CVP Kanton Zürich

Reto Siegrist für die CVP in den Stadtrat - CVP Kanton Zürich

Reto Siegrist für die CVP in den Stadtrat - CVP Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufmerksamkeit<br />

erheischten: «Hier<br />

spricht der<br />

Schweizer Landessender<br />

Beromünster».<br />

Vielleicht konnten<br />

wir noch zum<br />

Wunschkonzert<br />

oder zu e<strong>in</strong>em<br />

Hörspiel (z.B. Polizist<br />

Wäckerli mit<br />

Schaaggi Streuli)<br />

<strong>in</strong> der Stube bleiben.<br />

Aber der Vater<br />

sprach bald das Machtwort: «Die bei<strong>den</strong><br />

Jüngsten gehören jetzt <strong>in</strong> <strong>die</strong> Klappe.»<br />

Der folgende Tag<br />

Der folgende Sommertag beg<strong>in</strong>nt wie der<br />

«Machemanzitis»<br />

Gedanken zu e<strong>in</strong>em<br />

politischen<br />

Vorstoss der SVP<br />

im Dietiker Parlament<br />

im vergangenen<br />

Sommer.<br />

Diese Krankheit,<br />

«Machemanzitis»,<br />

so glaubte man,<br />

galt <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten<br />

Jahren als behandelt und ausgerottet.<br />

Vere<strong>in</strong>zelt gab es aber immer wieder<br />

Rückfälle, <strong>die</strong> sich zwar behandeln liessen,<br />

doch stellte man leider fest, <strong>die</strong> bei<strong>den</strong><br />

Erreger <strong>die</strong>ser Krankheit waren nicht<br />

grundsätzlich abzutöten.<br />

Es handelt sich bei <strong>den</strong> Erregern um das<br />

Virus machos mascul<strong>in</strong>um, auch MM1<br />

genannt und das Virus emancipatio fem<strong>in</strong>is<br />

oder kurz EF3. Beide Viren führen<br />

bei <strong>den</strong> Betroffenen zu mehr oder weniger<br />

starken psychischen Störungen. In<br />

sehr seltenen Fällen führen sie auch zum<br />

Tode. Solch e<strong>in</strong> Fall wäre aber <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Krim<strong>in</strong>alpolizei.<br />

Von <strong>den</strong> Viren befällt der MM1 ausschliesslich<br />

Männer, der EF3 nur Frauen.<br />

Virus MM1 hat se<strong>in</strong>en Ursprung <strong>in</strong> Spanien<br />

und breitete sich sehr rasch über Europa<br />

und <strong>den</strong> Vorderen Orient aus. Der<br />

vom MM1 betroffene männliche «Patient»<br />

glaubt sich als absolut unfehlbar <strong>in</strong><br />

jeder Beziehung, sowohl gleichgeschlechtlichen<br />

Artgenossen gegenüber,<br />

Die Mobiliar<br />

Versicherungen & Vorsorge<br />

Ihr Ansprechpartner im Limmattal<br />

verlässlich – rasch – kompetent<br />

Generalagentur Limmattal<br />

Stephan Egli<br />

Kirchplatz, 8953 Dietikon<br />

Telefon 044 744 70 77<br />

vorangehende.<br />

Ich höre <strong>die</strong><br />

Trillerpfeife des<br />

Milchmanns und<br />

später ersche<strong>in</strong>t<br />

der Bäckereiausläufer<br />

und übergibt<br />

mir <strong>den</strong> bestellten<br />

Zweipfünder.<br />

E<strong>in</strong><br />

schmackhaftes<br />

Brot mit angebräunten<br />

Krusten.<br />

Später ertönt<br />

von der<br />

Strasse der Ruf: «Glaaaseee, Glaaaseee».<br />

Ans Fenster gesprungen, erblicke ich e<strong>in</strong>en<br />

grossen starken Mann, der am<br />

Rücken e<strong>in</strong> Holzgestell trägt. Dieses Gestell<br />

ist voll von Fensterglas. Der Glaser<br />

Schöneggstrasse, ca. 1910<br />

(Foto Ortsmuseum)<br />

sucht Kundschaft <strong>in</strong> unserem Quartier.<br />

Am Nachmittag ziehen mehrere Leute e<strong>in</strong>en<br />

Leiterwagen <strong>die</strong> Poststrasse aufwärts.<br />

Er ist mit Stroh belegt und darauf bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong>e Menge käuflicher Tonwaren<br />

wie Tassen, Teller, Terr<strong>in</strong>en und noch vieles<br />

mehr. Am nächsten Tag wird wiederum<br />

e<strong>in</strong> Karren vorbeigezogen, bela<strong>den</strong><br />

mit viel Gemüse, das auf dem Markt ke<strong>in</strong>en<br />

Käufer gefun<strong>den</strong> hat. Dieser Handkarren<br />

wird von Mutter und Sohn von<br />

Spreitenbach nach Dietikon und zurück<br />

von Hand gezogen!!<br />

Auch während der Kirschen-, Zwetschgen-<br />

und Obstzeit wur<strong>den</strong> auf gleiche Art<br />

an der Post- und anderen Strassen Dietikons<br />

Früchte feilgeboten.<br />

Hans Schenk-Koller<br />

2. Teil «W<strong>in</strong>tertage» folgt<br />

als auch, und <strong>die</strong>s ganz besonders, dem<br />

weiblichen Geschlecht, also gegenüber<br />

der Frau. Über Jahrzehnte kannte man<br />

ke<strong>in</strong>e Therapie, um <strong>die</strong>sen, doch extremen<br />

Defekt, zu heilen oder nur zu m<strong>in</strong>imieren.<br />

Erst Mitte des 20. Jahrhunderts trat <strong>in</strong> Europa<br />

der Virus EF3 auf. Er befiel ausschliesslich<br />

<strong>den</strong> weiblichen Organismus.<br />

Bei <strong>den</strong> Frauen hat der Virus ebenfalls <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Psyche e<strong>in</strong>gegriffen. Die Bandbreite,<br />

wie sich das Krankheitsbild äusserte,<br />

war enorm. Generell äusserten sich alle<br />

Betroffenen: «Wir s<strong>in</strong>d dem Manne<br />

ebenbürtig!» Und was Frauen nicht alles<br />

taten, das auch zu demonstrieren!<br />

E<strong>in</strong>ige kleideten sich wie <strong>die</strong> Männer<br />

und kaschierten absichtlich alles Weibliche<br />

an sich.<br />

Andere negierten alles Männliche. Ich<br />

kannte Frauen, <strong>die</strong> es sich verbaten, <strong>in</strong><br />

ihrer Gegenwart Sätze mit «man» zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

(Danach war ich froh, dass es <strong>in</strong><br />

der Schweiz <strong>für</strong> «Männedorf» zum Ausgleich<br />

«Frauenfeld» gibt).<br />

Daneben fan<strong>den</strong> aber sehr viele heraus,<br />

wie sie mit ihrer «Krankheit» leben konnten<br />

und gleichzeitig beim Manne damit<br />

<strong>die</strong> Wirkung des MM1 dämpfen konnten.<br />

Was geschah? Plötzlich nahmen Mädchen<br />

<strong>in</strong> der Schule auch am Geometrieunterricht<br />

teil und mussten nicht stattdessen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Handarbeitsunterricht. Plötzlich<br />

<strong>in</strong>teressierten sich Mädchen <strong>für</strong> Chemie<br />

und Physik, andere erlernten typisch<br />

männliche Berufe. Es gibt heute Pfarrer<strong>in</strong>nen,<br />

es gibt Lastwagenchauffeusen, Frauen<br />

sitzen <strong>in</strong> der Chefetage und, und...<br />

Dagegen liessen sich Männer lange Haare<br />

wachsen, wur<strong>den</strong> eitel und begannen<br />

mit dem Gebrauch von Kosmetika.<br />

Beide Viren haben e<strong>in</strong>e deutliche Veränderung<br />

der Gesellschaft herbeigeführt.<br />

Frauen und Männer waren <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />

auf e<strong>in</strong>mal gleichwertig, bis....<br />

ja, bis der MM1 zum MM2 mutierte. Er<br />

befiel <strong>den</strong> Mann urplötzlich an der Stelle,<br />

wo se<strong>in</strong>e Psyche Alarmsignale auslöst.<br />

So wollten sie ihre Hände nach dem<br />

Abwasch nicht mehr e<strong>in</strong>cremen müssen,<br />

hatten es satt von ihrer Frau ständig <strong>den</strong><br />

Satz: «Schatz spiel Dich nicht so auf!» zu<br />

hören. Die Psyche schrie auf: «HALT! So<br />

kann das doch nicht weitergehen! Die<br />

Frauen s<strong>in</strong>d nicht nur im Vorteil, sie wer<strong>den</strong><br />

ja sogar bevorzugt!»<br />

Und da stelle ich mir als Mann doch e<strong>in</strong>ige<br />

Fragen:<br />

«Zeugt Muskelkraft und e<strong>in</strong> barscher<br />

Basston von Qualität?» Ne<strong>in</strong>, und...<br />

«Wird das weibliche Geschlecht wirklich<br />

bevorzugt?» «Ne<strong>in</strong>!»<br />

«Aber, was machen <strong>die</strong> Frauen <strong>den</strong>n anders<br />

und eventuell besser?»<br />

Vorschlag:<br />

«E<strong>in</strong>fach genau h<strong>in</strong>schauen und nachmachen!»<br />

Italo Ton<strong>in</strong>i<br />

Bau-Gerüste<br />

Notdachkonstruktionen<br />

Fassa<strong>den</strong>gerüste – Spengler- und Dachdeckergerüste –<br />

Rollgerüste – Innengerüste<br />

Wir lösen Ihre Gerüstprobleme und beraten Sie gerne.<br />

BERTANI<br />

BERTANI BAUGERÜSTE AG<br />

Poststrasse 27B, 8953 Dietikon<br />

Tel. 044 744 59 99, Fax 044 744 59 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!