29.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 05 vom 21. März 2013 (1.60 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 05 vom 21. März 2013 (1.60 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 05 vom 21. März 2013 (1.60 MB) - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

- 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>05</strong>/13<br />

netseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> www.gemeinde-salzatal.de oder<br />

www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden. Das Formular<br />

kann aber auch direkt bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> (Hauptamt)<br />

abgeholt werden.<br />

WECKweiser Demografie <strong>Salzatal</strong><br />

erhält ein Logo<br />

Forsetzung von Seite 1<br />

Bürgermeisterin Juliane Sperling-Lippmann gefällt die Arbeit<br />

des weithin bekannten Illustrators so gut, dass sie sich eine weitere<br />

Verwendung als Logo, neben dem amtlichen Wappen, auch<br />

nach Ende des Projektes sehr gut vorstellen kann.<br />

Doch bevor es so weit ist, tourt das Projektmanagement bis<br />

Ende <strong>März</strong> durch alle neun Ortschaften, um diese mit den Augen<br />

der Einwohner zu sehen. In Zappendorf findet dieses Ereignis,<br />

anders wir bereits angekündigt, nicht am Donnerstag,<br />

den 28. <strong>März</strong>, sondern schon am Montag, den 25. <strong>März</strong> statt.<br />

Es bleibt jedoch beim Start um 16:00 Uhr am Landwirtschaftsund<br />

Heimatmuseum.<br />

Ziel der Ortsrundgänge ist es, die Themen zu finden, die die<br />

Ortschaften bewegen, prägen, und ausmachen, um daraus das<br />

Gemeinsame untereinander zu entdecken. Zusammen mit der<br />

externen Analyse durch das begleitende Projektmanagement<br />

können so Themenschwerpunkte für ein künftiges Leitbild der<br />

Einheitsgemeinde <strong>Salzatal</strong> ans Licht geholt werden.<br />

Ansprechpartnerin <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>:<br />

Bürgermeisterin Juliane Sperling-Lippmann<br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Telefon: 034609 28-0 Telefax: 034609 28-100<br />

E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de<br />

Ansprechpartnerin Projektmanagement:<br />

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH<br />

Projektleiterin Isabel Schauer<br />

Große Diesdorfer Str. 56/57, 39110 Magdeburg<br />

Telefon: 0391 7361720 Telefax: 0391 7361788<br />

Email: schauer.i@lgsa.de<br />

WECKweiser Demografie <strong>Salzatal</strong><br />

Berichtigung des Artikels in der Ausgabe der<br />

Mitteldeutschen Zeitung <strong>vom</strong> 7. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Der Artikel der MZ-Mitarbeiterin, Frau Privenau, zu dem bereits<br />

begonnen Projekt WECKweiser, muss im Hinblick auf die<br />

fehlerhaften Zahlen und Daten leider im Nachhinein richtig gestellt<br />

und korrigiert werden.<br />

Es handelt sich dabei um folgende Fehler:<br />

1. Das Projekt ist eine Initiative der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> und<br />

nicht der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist Antragstellerin für Zuwendungen aus dem<br />

Programm „Demografie –Wandel gestalten“ des Ministeriums<br />

für Landesentwicklung und Verkehr. Die Landgesellschaft<br />

ist für das Projektmanagement zuständig. Unter anderem<br />

hat sie als Referenzen zahlreiche Projekte begleitet, als<br />

Grundlage für Fördermittel. Insbesondere arbeitet sie eng<br />

mit dem Leadermanagement „Naturpark Unteres Saaletal“<br />

zusammen, in welchem die <strong>Gemeinde</strong> wichtige Fördervorhaben<br />

angemeldet hat.<br />

2. Am 29. April <strong>2013</strong> findet nicht, wie falsch dargestellt, bereits<br />

eine Abschlussveranstaltung statt, sondern am 29. April<br />

soll das Projekt zur Konzepterstellung für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> mit der Auftaktveranstaltung erst einmal beginnen.<br />

Es läuft dann noch bis Ende November <strong>2013</strong>. Die zuvor im<br />

<strong>März</strong> begonnen Ortsbegehungen sollen sich als wichtige<br />

Vorarbeit mit der Lebenssituation der Menschen unserer<br />

Orte beschäftigen.<br />

3. Die getroffene Kernaussage, die Konzepterstellung beziffere<br />

sich auf 100.000 Euro für eine Arbeitsleistung der Landgesellschaft<br />

von nur 6 Wochen, ist grundlegend zu berichtigen.<br />

Mit den umfangreichen Arbeiten an dem Vorhaben ist die<br />

Landgesellschaft, einschließlich der Vorbereitungen, fast<br />

ein gesamtes Jahr betraut.<br />

Das Projekt kostet nicht 100.000 Euro, sondern 83.400 Euro.<br />

Dementsprechend ist auch der <strong>Gemeinde</strong>anteil geringer,<br />

nämlich 16.680 Euro.<br />

Bitte beachten Sie daher auch weiterhin die regelmäßigen Veröffentlichungen<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> zu diesem Thema.<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

die diesjährige Gewässerschau des Unterhaltungsverbandes<br />

„Untere Saale“ findet in <strong>Salzatal</strong><br />

am Montag, den 8. April <strong>2013</strong>,<br />

statt. Treffpunkt an diesem Tag ist 09:00 Uhr vor dem Rathausgebäude,<br />

Am Rathaus 31, in <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde.<br />

Brusch<br />

Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben<br />

Was ist zu tun beim Betreiben einer<br />

Straußwirtschaft<br />

Der Ausschank von selbsterzeugtem Wein stellt keine gewerbliche<br />

Tätigkeit dar, sondern lediglich eine Form der Vermarktung.<br />

Die Straußwirtschaft ist demzufolge erlaubnisfrei, dennoch ist<br />

eine Straußwirtschaft gemäß § 2 der Gaststättenverordnung des<br />

Landes Sachsen-Anhalt anzeigepflichtig.<br />

Der Ausschank von selbsterzeugtem Wein bedarf für die Dauer<br />

von vier zusammenhängenden Monaten oder zwei zusammenhängenden<br />

Zeitabschnitten von insgesamt vier Monaten<br />

im Jahr, gemäß Gaststättenverordnung des Landes Sachsen-<br />

Anhalt, keiner Erlaubnis.<br />

Wer eine Straußwirtschaft in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> betreiben<br />

will, hat sie mindestens zwei Wochen vor Beginn des Betriebes<br />

in der:<br />

anzuzeigen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

OT Salzmünde<br />

Sachgebiet Gewerbe<br />

Am Rathaus 31<br />

06198 <strong>Salzatal</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!