31.01.2014 Aufrufe

Universität Bremen Fachbereich 3 Studiengang Informatik Karl ...

Universität Bremen Fachbereich 3 Studiengang Informatik Karl ...

Universität Bremen Fachbereich 3 Studiengang Informatik Karl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltung soziotechnischer Systeme<br />

3. Semester<br />

Anforderungsspezifikation<br />

Seite 31<br />

6 ABLAUF<br />

6.2 Student<br />

der User direkt aufgefordert, eine erste Veranstaltung aus dem Veranstaltungsverzeichnis<br />

(VV) auszuwählen und seiner VerList hinzuzufügen (die<br />

weitere Verfahrensweise hierzu wird weiter unten bei Verzeichnis hinzufügen<br />

erläutert). Ansonsten (bei nicht leerer VerList) kommt der Student in ein<br />

Menü, in dem er eine Liste der bereits von ihm ausgewählten Veranstaltungen<br />

vor Augen und die Möglichkeit hat, aus folgenden Handlungen zu wählen:<br />

eine Veranstaltung löschen, eine Veranstaltung ändern, eine Veranstaltung<br />

aus dem VV hinzufügen oder Speichern & Ausloggen.<br />

Bei der Option Veranstaltung löschen wird die gerade gewählte Veranstaltung<br />

aus der VerList gelöscht, danach wird die Dateneingabe initial neu gestartet,<br />

d.h. es wird an der Stelle fortgefahren, wo die Prüfung stattfindet, ob<br />

die VerList leer ist. Wählt man die Option Veranstaltung ändern, so muss<br />

man als nächstes zu der gewählten Veranstaltung die Prioritäten auf die<br />

Tutorien verteilen, wobei die neuen Werte mit den bisherigen Werten vorinitialisiert<br />

sind und entsprechend auch so angezeigt werden, hierauf folgt<br />

eine Konsistenzprüfung, ob die Eingaben korrekt waren (entsprechend dem<br />

Schlüssel, dass jede Priorität (abgesehen von der 10) nur höchstens einmal<br />

vorkommt). Ist dies nicht der Fall, müssen die Prioritäten nochmals verteilt<br />

werden. Ist die Prioritätenverteilung formal korrekt, kann der Student nun<br />

mit der Gruppenverwaltung für die entsprechende Veranstaltung fortfahren,<br />

welche im Unteraktivitätsdiagramm Gruppenwahl (Abb. 17 auf der nächsten<br />

Seite) dargestellt ist. Auch hierauf folgt eine Konsistenzprüfung, welche bei<br />

Nichterfolg zurück und bei Erfolg wieder an den Anfang zur Prüfung auf<br />

leere Verzeichnis-Liste zurückkehrt.<br />

Als dritte Möglichkeit bietet sich das Hinzufügen einer weiteren Veranstaltung,<br />

dieses ist über ein Veranstaltungs-Verzeichnis gelöst, bei dem<br />

leicht über CheckBoxen die gewünschten Veranstaltungen ausgewählt werden<br />

können. Hierbei ist keine Konsistenzprüfung vonnöten, da hier nichts<br />

schief gehen kann. Danach hat man die Möglichkeit, entweder wieder ins<br />

Menü zurückzukehren oder gleich die Prioritäten und die Gruppenwerte zu<br />

setzen, was gleichbedeutend mit dem Menüpunkt Veranstaltung ändern ist.<br />

Schließlich verbleibt noch die Möglichkeit, den Menüpunkt ”Speichern &<br />

Ausloggen” zu wählen; dieser versendet den Datensatz, durch dessen Empfang<br />

automatisch eine Empfangs-Bestätigung als Email an den Studenten<br />

verschickt wird. Erst nach dem bestätigten Empfang des Datensatzes, wird<br />

der User ausgeloggt.<br />

Beim Unteraktivitätsdiagramm Gruppenwahl (Abb. 17 auf der nächsten Seite)<br />

spalten sich die Möglichkeiten in zwei Arten: einerseits die Optionen, die<br />

davon abhängen, ob man eine eigene (Einzel-)Gruppe hat oder Teil einer<br />

Gruppe ist und andererseits die Funktionen, die hiervon unabhängig sind.<br />

Im ersten Bereich sind die Optionen User in die Gruppe einladen, Einladung<br />

sopra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!