31.01.2014 Aufrufe

Universität Bremen Fachbereich 3 Studiengang Informatik Karl ...

Universität Bremen Fachbereich 3 Studiengang Informatik Karl ...

Universität Bremen Fachbereich 3 Studiengang Informatik Karl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltung soziotechnischer Systeme<br />

3. Semester<br />

Anforderungsspezifikation<br />

Seite 33<br />

6 ABLAUF<br />

6.2 Student<br />

zurückziehen und Gruppenverwaltung beeden. Im zweiten Bereich befinden<br />

sich Gruppe beitreten und Gruppe verlassen.<br />

Einen weiteren User einladen kann man nur dann, wenn die Gruppe noch<br />

nicht voll ist (bzw. solange noch weniger Einladungen vorhanden sind als<br />

die Gruppe groß sein darf). In diesem Fall muss man dann den gewünschten<br />

User auswählen, der dann eine Einladung zugeschickt bekommt. Hiernach<br />

wird man automatisch wieder ins Menü zurückgeleitet.<br />

Eine Einladung zurückziehen kann man nur dann, wenn noch eine offene<br />

Einladung existiert, d.h. eine ausgesprochene Einladung, die noch nicht angenommen<br />

wurde. Hierzu muss man wiederum einen User auswählen, dieser<br />

wird natürlich darüber informiert, dass die Einladung zurückgezogen wurde.<br />

Danach kommt man automatisch wieder ins Menü. Es ist natürlich immer<br />

möglich, die Gruppenverwaltung zu beenden.<br />

Möchte man einer Gruppe beitreten, so darf man noch keiner Gruppe (ausser<br />

der eigenen Einzelgruppe) in dieser Veranstaltung angehören und muss außerdem<br />

natürlich eine Einladung einer anderen Gruppe haben. Nimmt man<br />

die Einladung an, so tritt man dieser Gruppe bei und kehrt ins Menü zurück.<br />

Um wiederum eine Gruppe zu verlassen, muss man natürlich Mitglied einer<br />

echten Gruppe sein. Einzelgruppen können natürlich auch nicht verlassen<br />

werden. Auch hiernach kehrt man ins Menü zurück.<br />

Das Abschluss-Unteraktivitätsdiagramm (Abb. 18) schließt schließlich das<br />

Aktivitätsdiagramm das Studenten ab. Dabei beginnt der Abschluss mit dem<br />

Versand der Ergebnis-E-Mail, die nach der Berechnung und Abnahme des<br />

Plans durch den Admin automatisch erstellt wird. Nun kann der Student,<br />

wenn ihn etwas an seinem Plan stört oder ihm gar als nicht erfüllbar erscheint<br />

und er sich somit für einen Härtefall hält, direkt noch Absprachen<br />

mit dem Dozenten treffen, den er dann von der Notwendigkeit seiner Anliegen<br />

überzeugen muss.<br />

Schließlich muss der Student noch entscheiden, ob er einen automatisch erstellten<br />

Stundenplan (ASP) haben möchte. Dieser ähnelt der Stundenplan-<br />

Version, die zur Zeit vom Online-Veranstaltungs-Verzeichnis angeboten wird,<br />

nur mit dem Unterschied, dass wirklich nur die eigenen Tutorien und nicht<br />

auch alle anderen Tutorien des entsprechenden Kurses angezeigt werden.<br />

Fordert der Student den ASP an, so erhält er ihn natürlich auch, auf jeden<br />

Fall ist die Aktivität des Studenten in Bezug auf das Übungsanmeldesystem<br />

somit beendet.<br />

sopra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!