29.10.2012 Aufrufe

Falkenseer Stadtjournal

Falkenseer Stadtjournal

Falkenseer Stadtjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausflüge<br />

Solequellen<br />

und Wehrmauern<br />

Seit dem Jahr 2010 schmückt sich die<br />

altehrwürdige, über tausendjährige Stadt Belzig<br />

mit dem Namenszusatz „Bad“ und ist seitdem der<br />

jüngste offizielle Kurort Deutschlands.<br />

Die staatliche Anerkennung als Thermal-Soleheilbad<br />

verdankt die Kreisstadt<br />

von Potsdam-Mittelmark, gelegen<br />

im Naturpark Hoher Fläming, einem<br />

Glückstag: Im Oktober 1996 stieß<br />

man bei Probebohrungen im sandigen<br />

Untergrund des märkischen Städtchens<br />

in 775 Metern Tiefe auf ein Reservoir<br />

von 34 Grad warmen Thermalwasser.<br />

Rund 160 Millionen Jahre alt ist<br />

die Belziger Sole, die einen knapp<br />

20prozentigen Salzgehalt und Anteile<br />

von Jod, Magnesium, Kalium, Kalzium<br />

und Schwefel aufweist und damit therapeutische<br />

Erfolge bei rheumatischen<br />

Beschwerden und Erkrankungen der<br />

Haut, von Herz und Kreislauf sowie der<br />

Atemwege verspricht. 2002 eröffnete<br />

die SteinTherme Belzig, ein Thermal-<br />

Solebad, das nicht nur Kuranwendungen<br />

anbietet, sondern mit seinen verschiedenen<br />

Solebecken auch zu einem<br />

der beliebtesten Wellness-Tempel im<br />

Land Brandenburg geworden ist.<br />

Das Heilbad kann aber auch auf eine<br />

lange Tradition als Luftkurort verweisen.<br />

Vor über 100 Jahren hatten Berliner<br />

Jäger dem Berlin-Brandenburgischen<br />

Heilstättenverein dieses idyllische,<br />

quellenreiche Fleckchen mit der<br />

gesunden Luft zum Bau einer Lungenheilstätte<br />

empfohlen. Im Jahre 1900<br />

eröffnete die Belziger Heilstätte für<br />

Lungenkranke, die hier für drei oder<br />

mehr Monate Heilung suchten. Die Anlage,<br />

die heute ein Reha-Klinikum beherbergt,<br />

beeindruckt in ihrem Landhausstil<br />

mit viel Fachwerk und verspielten<br />

Türmchen.<br />

.<br />

Weit weniger idyllisch präsentiert sich<br />

die ältere Geschichte Belzigs, von der<br />

die trutzigen Mauern der Burg Eisenhardt<br />

am Stadtrand künden. Im Jahre<br />

997 vermachte Kaiser Otto III. das<br />

„burgwardium belizi“ dem Erzbischof<br />

Giselher von Magdeburg, doch nach<br />

jahrhundertelangen Auseinandersetzungen<br />

gelangte der Burgwall unter Albrecht<br />

dem Bären in den Besitz der Askanier,<br />

die als Gründerväter der Mark<br />

Brandenburg gelten. Die Erzbischöfe<br />

von Magdeburg, die zeitweise das Gebot<br />

der Nächstenliebe vergaßen, belagerten<br />

und zerstörten die Burg im Jah-<br />

22 FALKENSEER STADT - JOURNAL 03/2011<br />

re 1406 und noch schlimmer trieben es<br />

die wüsten Schweden, die während des<br />

Dreißigjährigen Krieges die Stadt vollständig<br />

zerstörten. Den einzigen Lichtblick<br />

zwischendurch spendete der getreue<br />

Martin Luther, der 1530 zur Kirchenvisitation<br />

nach Belzig kam und in<br />

der Marienkirche predigte.<br />

Aus brandenburgisch-preußischer<br />

Sicht besteht die größte Schmach in<br />

der Stadtgeschichte allerdings darin,<br />

dass Belzig über die beachtliche Zeitspanne<br />

von mehr als 500 Jahren zum<br />

Kurfürstentum Sachsen zählte. Zähneknirschend<br />

muss den Sachsen allerdings<br />

auch einiger historischer Glanz<br />

zugestanden werden, denn die wunderschöne<br />

kursächsische Postmeilendistanzsäule<br />

an der Belziger Bahnhofstraße<br />

kündet noch heute von der Effizienz<br />

der damaligen Reiseverkehrsorganisation.<br />

Im denkwürdigen Jahr<br />

Bad Belzig<br />

1815 fiel Belzig schließlich an Brandenburg<br />

zurück, da die Sachsen während<br />

der Napoleonischen Kriege bekanntlich<br />

auf der falschen Seite gestanden hatten<br />

und deren territorialer Besitzstand<br />

deshalb in den Tanzpausen des Wiener<br />

Kongresses arg gerupft wurde.<br />

So kommt es, dass der märkische Ausflügler<br />

heute wieder stolz erhobenen<br />

Hauptes seinen Wochenend-Ausflug in<br />

die wehrhafte Grenzfeste Belzig planen<br />

kann. Zunächst sollte die Burg Eisenhardt<br />

touristisch erobert werden, auch<br />

wenn deren Name „Hart gegen Eisen“<br />

die Uneinnehmbarkeit des Gemäuers<br />

verkündet. Ein Spaziergang über die<br />

imposante Burganlage gerät zur spannenden<br />

Entdeckungsreise in die Geschichte.<br />

Schon das Torhaus präsentiert<br />

sich mit einem beeindruckenden<br />

Zellengewölbe, in den Wehrtürmen auf<br />

der Ringmauer werden dicke Mauern<br />

durchschritten und der 24 Meter hohe<br />

Bergfried bietet einen weiten Blick über<br />

Die Burg Eisenhardt.<br />

den Fläming. Im Heimatmuseum können<br />

Teile der alten Holzwasserleitung,<br />

original Pferdeschuhe oder ein Zinnfiguren-Diorama<br />

zur Schlacht bei Hagelberg<br />

bewundert werden. Zu den ältesten<br />

steinernen Zeugnissen zählt eine<br />

romanische Kapelle im Innenhof als<br />

Teil der Kernburg aus dem 13. Jahrhundert.<br />

Der besonders mutige Besucher<br />

bucht während der Sommermonate<br />

eine Erlebnisführung und geht<br />

den finsteren Geheimnissen zwischen<br />

der alten Latrine auf dem Burghof und<br />

der düsteren Zisterne auf die Spur. Dabei<br />

wird er Zeuge von Enthüllungen<br />

über das Treiben dreier Riesen, hört<br />

die Hymne auf den Butterturm und<br />

lauscht dem Geraune vom ungetreuen<br />

Burgherrn und dem Besenweib.<br />

Nach der Burgbesteigung empfiehlt<br />

sich ein Spaziergang durch die historische<br />

Altstadt. Deren Kleinode sind die<br />

spätromanische Stadtkirche St. Marien,<br />

ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert,<br />

das benachbarte Geburtshaus<br />

von Carl Gottlieb Reissiger, der<br />

am Dresdner Hof Musikgeschichte geschrieben<br />

hat, und das Renaissance-<br />

Rathaus, das nach einem Brand originalgetreu<br />

wieder aufgebaut wurde. UG<br />

Die Postmeilensäule und das Reissiger<br />

Haus (unten). Fotos: UG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!