03.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 34 (Februar / März 2010) - St. Philippus Kirchengemeinde

Ausgabe 34 (Februar / März 2010) - St. Philippus Kirchengemeinde

Ausgabe 34 (Februar / März 2010) - St. Philippus Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Gemeinde Leben<br />

in den evangelisch-lutherischen <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

in Bothfeld, Kl. Buchholz, Lahe und Isernhagen-Süd<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Foto: Philine v. Blanckenburg<br />

Nr. <strong>34</strong><br />

<strong>Februar</strong><br />

<strong>März</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

„Africa Mercy“, ein Schiff, das Hoffnung bringt …


2<br />

zum Titelbild<br />

Ein Schiff, das Hoffnung bringt<br />

Monatsspruch <strong>Februar</strong> :<br />

Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden.<br />

Darum mache ich dir zur Pflicht:<br />

Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder,<br />

der in deinem Land lebt, deine Hand öffnen.<br />

5.Mose 15,11<br />

Umzug nach Berlin, Arbeitsstelle<br />

als Krankengymnastin aufgeben,<br />

Auszug der erwachsenen Kinder,<br />

Zeit haben, Neues wagen, aber<br />

was? All das stand mir im Sommer<br />

2009 bevor. Ich entschied mich, für<br />

9 Wochen ehrenamtlich auf dem<br />

Krankenhausschiff „Africa Mercy“<br />

tätig zu werden. Es wird von der<br />

christlichen Organisation Mercy<br />

Ships betrieben und lag dieses Jahr<br />

im Hafen von Cotonou/Benin in<br />

Westafrika. Es gibt auf dem Schiff 6<br />

Operationssäle, 80 Krankenhausbetten,<br />

450 Mitarbeiter aus über<br />

30 Ländern. Dort werden orthopädische,<br />

plastische, gynäkologische,<br />

Augen-, Mund-Kiefer- und Zahnoperationen<br />

von spezialisierten<br />

Ärzten meist in deren Urlaubszeit<br />

kostenlos ausgeführt. Benin gehört<br />

zu den ärmsten Ländern der Welt<br />

und die Menschen sind oft ihrem<br />

Schicksal überlassen, wenn sie erkranken.<br />

Deshalb habe ich dort<br />

viele Krankheitsbilder gesehen, die<br />

es bei uns gar nicht mehr gibt, da<br />

die Menschen hier schon im Anfangsstadium<br />

behandelt werden.<br />

Für die Patienten beginnt nach diesen<br />

Operationen oft ein neues Leben,<br />

denn sie sind nicht mehr entstellt<br />

und somit ausgestoßen aus<br />

der Gesellschaft. Es war eine unschätzbare<br />

Erfahrung, mit den afrikanischen<br />

Patienten, aber auch mit<br />

den vielen internationalen Mitarbeitern<br />

arbeiten zu dürfen. Das Besondere<br />

auf diesem Schiff ist, dass<br />

die Arbeit dort aus christlicher<br />

Überzeugung geleistet wird. Die<br />

gesamte Atmosphäre ist von sehr<br />

viel Offenheit, Miteinander,<br />

Freundlichkeit und Dankbarkeit<br />

geprägt. Es gibt Andachten, Bibelarbeiten,<br />

Gottesdienste, auch für<br />

die Patienten. Auch an Land gibt es<br />

Projekte, wie z.B. eine Landwirtschaftsschule,<br />

Mitarbeit bei bestehenden<br />

Kinderheimen etc.<br />

Am meisten hat mich eine Begebenheit<br />

beeindruckt: Eine 20-<br />

Jährige teilweise gelähmte Frau<br />

sollte nach Hause zu ihrer Schwester<br />

entlassen werden. Ich wollte,<br />

wenn möglich, für sie einen Rollstuhl<br />

organisieren. Von meiner<br />

Vorgesetzten erhielt ich die Antwort,<br />

dass in so einem Falle eine<br />

Schubkarre gekauft würde. Nach<br />

meinem anfänglichen Unverständnis,<br />

sah ich ein, dass das eine sehr<br />

durchdachte Idee war. Im<br />

Schlamm, in Schlaglöchern, im Regen<br />

ist eine Schubkarre auf den<br />

<strong>St</strong>aubstrassen, die sehr weit verbreitet<br />

sind, wesentlich besser zu<br />

nutzen und Ersatzteile sind sicher<br />

auch viel eher erhältlich. Zudem<br />

kann sie von der Familie auch anderweitig<br />

benutzt werden. Hier<br />

wurde für mich einmal mehr deutlich,<br />

wie wichtig es ist, unser Handeln<br />

immer wieder zu überdenken<br />

und an die Umstände anzupassen,<br />

die in Afrika einfach so oft so anders<br />

sind, als wir sie kennen!<br />

Für mich war es eine sehr aufregende,<br />

lehrreiche und glückliche<br />

Zeit.<br />

Philine von Blanckenburg<br />

Jesus überwindet die Distanz zwischen Gott und Mensch und öffnet uns damit einen Zugang zu Gott. Jesus war<br />

kein übernatürliches Wesen, er war ein ganz normaler Mensch, der z.B. den Monatsspruch (siehe oben) aus dem<br />

Alten Testament kannte. Er ist uns nahe, menschlich wie wir, schwach und ohnmächtig wie wir, angefochten und<br />

verführbar wie wir und zugleich doch wieder ganz anders: ein Mensch wie er sein sollte, ohne Sünde, ohne das,<br />

was uns von Gott trennt: Schuld, Versagen, grenzenlose Hoffnungslosigkeit und resignierende Verzweiflung. In<br />

Jesus prallen buchstäblich zwei Welten aufeinander. Worum es auch in dieser <strong>Ausgabe</strong> unseres Gemeindebriefes<br />

geht: Himmel und Erde, Gottheit und Menschheit, Krippe und Kreuz. Sie prallen aufeinander und vereinigen sich<br />

doch in Jesus.<br />

Impressum<br />

„Gemeinde Leben“ wird von den ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong>n <strong>St</strong>. Nathanael, <strong>St</strong>. Nicolai und <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong> in Hannover-Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

herausgegeben, erscheint alle 2 Monate und wird kostenlos an alle Haushalte in der Region verteilt.<br />

Redaktion: A. Gothe, S. Plagemann, L. Kaup, H.-W. Künsebeck, R. Lüdemann, D. Matalla, E. Peycke<br />

Anschrift der Redaktion: c/o <strong>St</strong>. Nicolai-Gemeinde, Sutelstr. 20; 30659 Hannover;<br />

E-Mail: Gemeindeleben@arcor.de<br />

Druck: Albrecht-Druck; Friedenauer <strong>St</strong>r. 43-44; 30419 Hannover; Auflage: 11.400 Exemplare; Anzeigenpreisliste Nr. 1, Juli 2004;<br />

Redaktionsschluss nächste <strong>Ausgabe</strong>: 01.03.<strong>2010</strong>


Geistliches Wort<br />

3<br />

Liebe Leser des Gemeindebriefes,<br />

Nach Weihnachten und den tollen<br />

Tagen der Karnevalszeit, die ja bei<br />

uns in Hannover eine geringe Rolle<br />

spielen, kommt im <strong>Februar</strong>/<br />

<strong>März</strong> die Passionszeit. Traditionell<br />

besinnen sich nun die Christen auf<br />

den Leidensweg ihres Herrn Jesus<br />

Christus nach Golgatha. Der Blick<br />

auf den leidenden Jesus soll in dieser<br />

Zeit die eigene Lebenssicht auf<br />

das wahre Menschsein lenken.<br />

Lebe ich nur noch in meiner<br />

Wunschwelt des Internets oder<br />

erfahre ich mich als ein Mensch<br />

der Schöpfung?<br />

Die Passionsgeschichte ist wie ein<br />

Spiegel. Sie schenkt mir die Möglichkeit,<br />

mich selber anders wahrzunehmen,<br />

als ich es oft gerne<br />

tue. Nicht meine guten Absichten<br />

und edlen Wünsche stehen im<br />

Vordergrund, sondern mein persönlicher<br />

Mut zu einer kritischen<br />

Selbsterkenntnis. Wie oft gehe ich<br />

an meinem Nächsten achtlos vorüber!<br />

Merke nicht, dass er mich<br />

braucht zum Gespräch oder meine<br />

Hilfe benötigt, so sehr kreisen<br />

meine Gedanken und mein Wollen<br />

und Tun nur um das eigene<br />

Ich. Erst wenn ich selber erfahre,<br />

dass ich nicht so kann, wie ich<br />

doch möchte und andere Menschen<br />

mich nicht so beachten, wie<br />

ich es doch gerne hätte, stellt sich<br />

mir die Frage nach dem Boden<br />

meines Lebens, auf dem ich stehe.<br />

Wie tröstlich ist da, dass der Leidensweg<br />

Jesu nicht am Kreuz mit<br />

dem Schrei: „Mein Gott, mein<br />

Gott, warum hast du mich verlassen?“<br />

endet, sondern hinausführt<br />

zur Auferstehung am Ostermorgen.<br />

Der Ruf Jesu in seiner größten<br />

Qual und äußersten Einsamkeit<br />

am Kreuz nach seinem Vater<br />

im Himmel macht Jesus zu einem<br />

glaubwürdigen Herrn. Einem<br />

Gott, der nicht aus kosmischen<br />

Distanzen die Geschicke der Welt<br />

lenkt oder sich selbst überlässt,<br />

sondern selber Mensch wurde bis<br />

in die tiefsten Erfahrungen des<br />

Menschseins. Er ist ein sympathischer<br />

Gott, dem keines seiner Geschöpfe<br />

egal ist.<br />

Foto: Felix Müller<br />

Der Blick auf Ostern schenkt die<br />

Hoffnung und den Trost, dass<br />

nach dem Leiden die Erlösung<br />

folgt. Jedes noch so beklagenswerte<br />

Schicksal auf dieser Erde ist<br />

zwar einzigartig aber nicht unendlich,<br />

sondern wird seine Erfüllung<br />

in der neuen Welt Gottes finden.<br />

Ich wünsche Ihnen Mut zur Besinnung<br />

und zum Danken für Ostern<br />

und möchte Ihnen noch ein paar<br />

Verse von Hanns Dieter Hüsch<br />

mitgeben:<br />

In Gottes Hand<br />

Wir sind alle in Gottes Hand<br />

Ein jeder Mensch in seinem Land<br />

Wir kommen und wir gehen<br />

Wir singen und wir grüßen<br />

Wir weinen und wir lachen<br />

Wir beten und wir büßen<br />

Gott will uns fröhlich machen<br />

Wir alle haben unsre Zeit<br />

Gott hält die Sanduhr stets bereit<br />

Wir blühen und verwelken<br />

Vom Kopf bis zu den Füßen<br />

Wir packen unsre Sachen
<br />

Wir beten und wir büßen
<br />

Gott will uns leichter machen<br />

Wir alle haben unser Los<br />

Und sind getrost auf Gottes Floß<br />

Die Welt entlang gefahren<br />

Auf Meeren und auf Flüssen<br />

Die <strong>St</strong>arken mit den Schwachen<br />

Zu beten und zu büßen<br />

Gott will uns schöner machen<br />

Wir alle bleiben Gottes Kind
<br />

Auch wenn wir schon erwachsen sind<br />

Wir werden immer kleiner<br />

Bis wir am Ende wissen<br />

Vom Mund bis zu den Zehen<br />

Wenn wir gen Himmel müssen<br />

Gott will uns heiter sehen
<br />

Ihre Pastorin Kirsten D. Fricke


4 Gemeindeleben in <strong>St</strong>. Nathanael / Konfirmationen<br />

um 10.00 Uhr<br />

Regina Eickmann<br />

Johanna Freitag<br />

Nora Hartmann<br />

Franziska Holz<br />

Lilly Oppitz<br />

Christel-Eva Piersig<br />

Tamsyn Ragotzki<br />

Pauline Riessler<br />

Paulin Tschischke<br />

Helena Verspohl<br />

am 28.03.<strong>2010</strong><br />

um 11.30 Uhr<br />

Miriam Buß<br />

Jennifer Geringer<br />

Gundula Lehmann<br />

Viktoria Maillard<br />

Joline Mohrdieck<br />

Linn Thierau<br />

Melina Wiedermann<br />

Vincent George<br />

Robin Hubert<br />

Robin Riedel<br />

Jelto Thierau<br />

Marian Wagener<br />

um 10.00 Uhr<br />

Miriam Kölling<br />

Iliane Meyerhoff<br />

Laura Schälicke<br />

Anna Scheeder<br />

Paula Wiekenberg<br />

am 11.04.<strong>2010</strong><br />

Adrian Angermann<br />

Maximilian Johannes Deycke<br />

Marc Kronemann<br />

Nils Kronemann<br />

Tryggve Tschischke<br />

um 11.30 Uhr<br />

Mara Arndt<br />

Sophie Boerscheper<br />

Marie Hartmann<br />

Valerie Heise<br />

Jana Müller<br />

Anna Pape<br />

Henrike Romberg<br />

Anika Tomm<br />

Leona Valenta<br />

Leonard Beate<br />

Jakob Bertram<br />

Julian Reese<br />

Frederik Romberg<br />

Alexander Schulz<br />

Wir laden Sie herzlich ein, Samstag,<br />

20. <strong>März</strong> <strong>2010</strong>, von 9.30-12.00<br />

Uhr mit uns einen entspannenden<br />

und anregenden Vormittag zu<br />

verbringen. Neben unserem reichhaltigen<br />

Frühstück bieten wir wieder<br />

die Möglichkeit zu Gesprächen<br />

an.<br />

Referentin ist dieses Mal<br />

Frau Agnes Wulff zum Thema:<br />

Reden ist Silber –<br />

Schweigen ist Gift<br />

Frau Wulff ist Leiterin einer Grundschule<br />

in Hameln und hat in ihrer<br />

Gemeinde viel Erfahrung mit Frauenfrühstücken<br />

gesammelt.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 11.<br />

<strong>März</strong> <strong>2010</strong> im Gemeindebüro der<br />

<strong>St</strong>. Nathanael-Kirche an oder über<br />

Gabi.Eickmann@gmx.de oder bei<br />

Eickmann ℡ 6 46 31 71.<br />

Der Teilnehmerbeitrag von 7€ wird<br />

vor der Veranstaltung bezahlt.<br />

Flyer mit weiteren Informationen<br />

und Anmeldeschein liegen im Gemeindehaus<br />

oder in Bothfelder Geschäften<br />

aus.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Gabi Eickmann<br />

und Vorbereitungsteam<br />

Lange Nacht der Frauen<br />

Für Freitag, 23. April <strong>2010</strong>, 19 Uhr,<br />

bereitet die Gruppe<br />

„Frauengestalten“ die 2. Lange<br />

Nacht der Frauen vor und möchte<br />

Sie - Frauen und Männer - schon<br />

jetzt herzlich dazu einladen. Bitte<br />

merken Sie sich den Termin vor.<br />

Nähere Informationen folgen im<br />

nächsten GemeindeLeben.<br />

S. Nemitz


Für Kinder<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

CVJM-Gruppe „Asterix & Idefix“<br />

für Mädchen und Jungen, 6 - 10 Jahre<br />

montags, 16.30-18.00 Uhr<br />

Kreativgruppe für Grundschulkinder<br />

donnerstags, 15.30-17.00 Uhr<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

Krabbelkrümel ab 10 Monate<br />

mittwochs, 10.00-11.30 Uhr, Frau Ostrowski, ℡ 5 90 72 47<br />

Krabbelkäfer 1-2 Jahre<br />

donnerstags, 10.00-11.30 Uhr, Frau Lietz ℡ 01 60/1 52 03 46<br />

!!neu!! Kindertreff ab 6 Jahre !!neu!! im Jugendkeller<br />

freitags, 16.00-17.00 Uhr, Diakonin Offensand<br />

Offene Eltern-Kind-Gruppe, Eltern mit Kleinkindern<br />

dienstags, 10.15-12.00 Uhr, Frau Hoppe ℡ 65 09 05<br />

Kinderspielkreis, 2-3 Jahre (nur mit Anmeldung)<br />

mittwochs, 9.00-11.30 Uhr, Frau Freier ℡ 6 04 58 95<br />

Helau und Alaaf!<br />

5<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder<br />

unsere Kinder-Faschingsparty für<br />

Kinder ab 4 Jahre statt.<br />

Am Dienstag, 16. <strong>Februar</strong>, geht es<br />

in der Zeit von 15.00 -16.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus der <strong>St</strong>. Nicolai-<br />

Gemeinde so richtig rund.<br />

Wir feiern, spielen, tanzen und noch<br />

viel mehr.<br />

Kostenbeitrag: 1 €<br />

Basar rund ums Kind in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Die Tage werden wieder länger und auf leisen Sohlen wird<br />

der Frühling ins Land schleichen. Zeit für eine Durchsicht<br />

der Kleiderschränke !<br />

Der nächste Kinder-Secondhandbasar in <strong>St</strong>. Nicolai ist am<br />

13.03.10 von 14.00 - 16.00 Uhr in den Räumen des Gemeindehauses.<br />

Für Jede und Jeden wird etwas dabei sein. Es gibt Kinderbekleidung,<br />

Spielzeug, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen,<br />

und auch dieses Mal ist unser vergrößertes Klamottenstübchen<br />

mit reichhaltigem Kleidungsangebot für Erwachsene<br />

geöffnet.<br />

Tischvergabe für Verkäufer der Kinderbekleidung ist ausschließlich<br />

am 27.02.10 von 10.00-11.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Eine telefonische Tischvergabe ist nicht möglich.<br />

Pro Person wird nur 1 Tisch vergeben. Die Gebühr für<br />

einen Tisch beträgt 5 € +einen selbstgebackenen Kuchen.<br />

Euer KIBA Team<br />

Secondhandbasar in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Am 13.03.10 findet auch im Gemeindehaus der <strong>St</strong>. Nathanaelgemeinde<br />

wieder ein Secondhandbasar für Kinderkleidung,<br />

Babybedarf, Fahrräder, Spielzeug usw. von<br />

15.00 - 17.00 Uhr statt. Außerdem gibt es eine Kaffeetafel<br />

für alle. Informationen im Internet unter<br />

www.bothfelder-kinderbasar.de<br />

Anmeldungen werden vom 15.-17.02.10 per<br />

E-mail:bothfelder-kinderbasar@gmx.de oder unter<br />

℡ 6 49 77 <strong>34</strong> auf AB angenommen.<br />

Für Jugendliche<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Jugendtheater Crazy Dreams<br />

mittwochs, 17.00 Uhr, Frau Poll<br />

Jugendgruppe<br />

donnerstags, 16.30-18.00 Uhr<br />

Jugendgruppe, ab 16 Jahre<br />

freitags, 17.00 -19.00 Uhr<br />

Verschiedene<br />

Musikgruppen für<br />

Kinder treffen sich regelmäßig in<br />

<strong>St</strong>. Nathanael, <strong>St</strong>. Nicolai und <strong>St</strong>.<br />

<strong>Philippus</strong> sowie in der Kindertagesstätte<br />

<strong>St</strong>. Nicolai.


6 Kirchenmusik<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Musik in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Am Sonntag, 21. <strong>Februar</strong>, gibt<br />

es um 17.00 Uhr in der Nathanaelkirche<br />

ein Flötenkonzert,<br />

das aus eigenen Reihen vorbereitet<br />

wird. Zu hören sein werden<br />

eine Pop-Suite von Manfred<br />

Schmitz für Querflöte und Klavier.<br />

Im anderen Teil des Konzertes<br />

können Sie die „Fairy Queen“<br />

von Henry Purcell (1659-1695)<br />

hören. Dabei handelt es sich um<br />

eine Semi-Oper, d.h. Musik und<br />

Texte im Wechsel, deren Grundlage<br />

der „Sommernachtstraum“<br />

von Shakespeare ist.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine<br />

Spende wird gebeten.<br />

montags, 18.00 Uhr: Jugendband Fish goes Rock<br />

dienstags, 19.30 Uhr: Band Take Nine<br />

dienstags, 20.00 Uhr: Blockfötenensemble<br />

mittwochs, 18.00 Uhr: Kirchenchor<br />

Jürgen Begemann<br />

montags, 19.30 Uhr: Kantorei <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Frau Dehnert<br />

donnerstags, 11.00 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Erwachsene in der KITA, Dn. E. Offensand<br />

donnerstags, 15.30 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Jugendliche, Dn. E. Offensand<br />

freitags, 16.30 Uhr: Posaunenchor<br />

1. <strong>St</strong>unde für Anfänger, Frau Neugebohren<br />

freitags, 17.30 Uhr: Posaunenchor<br />

2. <strong>St</strong>unde für Anfänger, Frau Neugebohren<br />

freitags, 19.00 Uhr: Posaunenchor<br />

Frau Neugebohren<br />

montags, 19.30 Uhr: Kantorei<br />

Felix Bahn<br />

dienstags, 10.00 Uhr: Flötenkreis<br />

J. Schliephake, Elsternbusch 7<br />

mittwochs, 16.30 Uhr: Kinderchor<br />

im Kindergarten, Claudia Ruhland<br />

Musik in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Am Sonntag, 21. <strong>Februar</strong>, findet<br />

um 16.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

ein Konzert statt mit den internationalen<br />

Musikkünstlern Vladyslav<br />

Chayka (Flöte), Tatyana <strong>St</strong>epanova<br />

(Klavier) und zwei jungen Sängern.<br />

Sie bringen deutsche, italienische<br />

und russische Musik zu<br />

Gehör. In der Pause werden italienische<br />

und russische Köstlichkeiten<br />

angeboten.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine<br />

Spende wird gebeten.<br />

Am Samstag, 13. <strong>März</strong>, um<br />

18.00 Uhr gibt das Kammerorchester<br />

Bothfeld ein Konzert unter<br />

der Leitung von Sabine Lauer<br />

mit Werken von Chr. W. Gluck,<br />

B. Britten und W. A. Mozart. Solist<br />

des Divertimentos von A.<br />

Rolla für Viola und <strong>St</strong>reichorchester<br />

ist Valentin Holub aus Köln.<br />

Der Eintritt ist frei, am Ausgang<br />

wird um Spenden zugunsten der<br />

Glockenanlage unserer Kirche<br />

gebeten.<br />

Musik in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

„Our Voices“ - Konzert:<br />

„Open my eyes“<br />

Traditionelle<br />

Lieder mit<br />

christlichen Texten<br />

können eine<br />

Form von Gebet<br />

sein. So wurde<br />

die Gospelmusik<br />

geboren.<br />

Am Sonntag, 14. <strong>Februar</strong>, ist um<br />

17.00 Uhr der Gospelchor „Our<br />

Voices“ in der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-<br />

Kirche zu Gast.<br />

Eintritt ist frei, um eine Spende<br />

am Ausgang wird gebeten.<br />

„Die Sieben Letzten Worte Jesu<br />

Christi am Kreuz“<br />

Joseph Haydn (1732 - 1809)<br />

(Op. 51 für <strong>St</strong>reichquartett)<br />

Am Sonntag, 14. <strong>März</strong>, um<br />

17.00 Uhr, spielt das Consensus<br />

Quartett in der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-<br />

Kirche:<br />

Ulrike Teille - Violine<br />

Susanne Dietz - Violine<br />

Beate Anschütz - Viola<br />

Beate Meyer-<strong>St</strong>olz - Violoncello<br />

Zwischentexte: Pastorin Kirsten<br />

Fricke<br />

Eintritt: 5 € (Kinder frei)


Ökumene / Weltgebetstag<br />

7<br />

Ökumenische Begegnung in Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

Donnerstag, 25. <strong>Februar</strong>,<br />

19.30 Uhr,<br />

Heilig-Geist-Gemeinde<br />

Johann Calvin (1509-1564) :<br />

Zwischen Kampf und Krönung, Bewahrung<br />

und Bewährung, Noblesse und Nachfolge<br />

Norddeutschlands<br />

Ökumenische Reise <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 25. <strong>März</strong>,<br />

19.30 Uhr,<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

Theresa von Avilla (1515-1569)<br />

Referent: Erhard vom Kinde Jesu, Burgdorf<br />

Teresianische Karmel Gemeinschaft<br />

Wer mit der Ökumene am 13. und 14. <strong>März</strong> <strong>2010</strong> nach Kloster Huysburg, Halberstadt und Kloster Drübeck fahren<br />

möchte, wird gebeten, sich bis zum 15. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> bei Ehepaar Peycke (℡ 65 27 89) anzumelden. Die Kosten<br />

betragen einschließlich Fahrt, Essen, Unterkunft und Besichtigungen € 185,00 .<br />

Werner Peycke<br />

M o n a t s s p r u c h<br />

<strong>März</strong> <strong>2010</strong><br />

Es gibt keine größere Liebe,<br />

als wenn einer sein Leben für<br />

seine Freunde hingibt.<br />

Johannes 15,13<br />

Diese weltweit<br />

größte<br />

ökumenische<br />

Frauenbewegung<br />

hat in<br />

den USA begonnen<br />

und<br />

ist nun in<br />

mehr als 170<br />

Ländern vertreten. Als Antwort auf<br />

Armut, Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit<br />

riefen 1887 und 1889 Mrs.<br />

James, Mrs. Peabody und Mrs. Montgomery<br />

zu einem nationalen Gebetstag<br />

auf. Seitdem hat das Gebet<br />

nicht aufgehört.<br />

Am 1. Freitag im <strong>März</strong> ist Weltgebetstag<br />

Für das Jahr <strong>2010</strong> wird die Gebetstagordnung<br />

von Frauen aus Kamerun,<br />

einem zentralafrikanischen Land, etwa<br />

so groß wie Schweden, vorbereitet.<br />

Das Motto lautet:<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott!“<br />

Die Begegnung findet am Freitag,, 5.<br />

<strong>März</strong>, um 15.30 Uhr im Pfarrsaal von<br />

Heilig Geist statt.<br />

Anschließend feiern wir alle Gottesdienst<br />

um 18.00 Uhr in der Kirche.


8 Bethelsammlung / kleine <strong>St</strong>atistik<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Der Kleiderschrank<br />

ist proppevoll.<br />

Und wenn<br />

man die Hemden,<br />

Hosen und Kleider<br />

auch noch so<br />

quetscht, die neue Garderobe passt<br />

einfach nicht mehr rein. Da hilft nur<br />

aussortieren. Viele Menschen haben<br />

viel mehr zum Anziehen, als sie<br />

brauchen. Und wenn sie sich von<br />

den alten Sachen trennen, weil sie<br />

nicht mehr passen oder sie nicht<br />

mehr gefallen, sind sie oft viel zu<br />

schade für den Müllcontainer.<br />

Die Brockensammlung Bethel<br />

nimmt gerne Kleiderspenden entgegen.<br />

Hier werden sie sinnvoll<br />

verwertet. Ein großer Teil, der<br />

nicht direkt in Bethel Verwertung<br />

findet, wird an Vertragsbetriebe<br />

des Dachverbandes FairWertung<br />

verkauft. Die Erlöse dienen der diakonischen<br />

Arbeit der v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel<br />

für benachteiligte Menschen.<br />

Wer Altkleider sammelt, muss über<br />

die Sammlung hinaus Verantwortung<br />

für deren Weiterverwertung<br />

übernehmen. Aus dieser Überzeugung<br />

heraus ist die Brockensammlung<br />

Bethel Mitglied des Dachverbandes<br />

FairWertung. FairWertung<br />

hat Kriterien für eine faire Altkleidersammlung<br />

und -vermarktung<br />

entwickelt und kontrolliert deren<br />

Umsetzung durch unabhängige Prüfer.<br />

Deshalb bitten die Gemeinden der<br />

Region wie in jedem Jahr,<br />

• tragfähige Kleidung für Frauen,<br />

Männer und Kinder,<br />

• Schuhe (paarweise gebündelt),<br />

• sowie Tisch- und Bettwäsche<br />

zu sammeln und für Bethel abzugeben.<br />

Gesammelt wird in<br />

• <strong>St</strong>. Nathanael,<br />

Garagen im Beckmannhof<br />

am 15. und 16. <strong>März</strong>,<br />

jeweils von 9-16 Uhr<br />

• <strong>St</strong>. Nicolai,<br />

Gemeindehaus<br />

am 16. <strong>März</strong><br />

von 8-18 Uhr<br />

• <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>,<br />

Gemeindehaus<br />

am 17. <strong>März</strong><br />

von 8-18 Uhr<br />

Kleine <strong>St</strong>atistik für 2009<br />

<strong>St</strong>. Nathanael <strong>St</strong>. Nicolai <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Anzahl<br />

Gemeindeglieder 3.046 5.036 1.209<br />

Altersgruppe<br />

bis 20 Jahre in % 23,6 % 16,0 % 24,9 %<br />

über 60 Jahre in % 30,9 % 41,9 % 40,8 %<br />

Durchschnittsalter 45,3 Jahre 50,7 Jahre 47,4 Jahre<br />

Amtshandlungen<br />

Taufen 39 52 23<br />

Trauungen 2 18 3<br />

Konfirmierte 28 40 16<br />

Bestattungen 41 64 35<br />

Gottesdienstbesucher (Durchschnitt) 84 130 82<br />

Kirchenaustritte 27 16 12<br />

Kircheneintritte 9 12 2<br />

Spenden<br />

„Brot für die Welt“ 2.991 € 7.368 € 4.067 €<br />

Kollekten 5.243 € 12.227 € 7.630€<br />

für die eigene Gemeinde 12.366 € 26.875 € 23.984 €<br />

darin: für diakonische Zwecke 483 € 5.282 € 3.180 €


Gottesdienste im <strong>Februar</strong><br />

9<br />

jeweils um 10 Uhr<br />

(oder zur genannten Zeit)<br />

<strong>St</strong>. Nathanael <strong>St</strong>. Nicolai <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

6. <strong>Februar</strong><br />

Samstag<br />

7. <strong>Februar</strong><br />

Sexagesimä<br />

10. <strong>Februar</strong><br />

Mittwoch<br />

14. <strong>Februar</strong><br />

Estomihi<br />

19. <strong>Februar</strong><br />

Freitag<br />

20. <strong>Februar</strong><br />

Samstag<br />

21. <strong>Februar</strong><br />

Invocavit<br />

26. <strong>Februar</strong><br />

Freitag<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Pn.i.R. Bilke P. Reisner P. Dr. Reinbold<br />

Krabbelgottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

P.i.R. Köpke P. Dr. Lüdemann 11.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst<br />

„Wir feiern Fasching“<br />

Pn. Fricke<br />

19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Wein<br />

P. Dr. Vasel P. Reisner Lektor Schlieter<br />

19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

28. <strong>Februar</strong><br />

Reminiscere<br />

P. Dr. Vasel<br />

mit Pfr. Lindner<br />

P. Dr. Lüdemann Pn. Fricke<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Gottesdienst mit Taufen<br />

nach dem Gottesdienst Kirchencafé<br />

Sieben Wochen ohne ...<br />

Nein! ... mit Passionsandachten<br />

An sechs Abenden der Passionszeit<br />

- jeweils freitags um 19.00 Uhr -<br />

auf Karfreitag zugehen.<br />

Die <strong>St</strong>ille suchen mit Worten aus<br />

dem Johannesevangelium.<br />

In die <strong>St</strong>ille gehen beim Aufeinanderhören.<br />

In die <strong>St</strong>ille kommen beim Singen<br />

und Beten.<br />

Ein Lektorenteam aus den drei Gemeinden<br />

wird diese Andachten vorbereiten.<br />

B. Weigelin<br />

Familienfreundliche Gottesdienste in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Bereits jetzt haben wir in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

oft eine Kinderbetreuung während<br />

der Gottesdienste. Einige Eltern, die<br />

gerne in den Gottesdienst gehen,<br />

wechseln sich spontan ab.<br />

Reihum geht jeweils ein Erwachsener<br />

mit den Kindern in die Räume des Kindergartens.<br />

Um dies dauerhaft und<br />

verlässlich anzubieten, brauchen wir<br />

noch Verstärkung.<br />

Haben Sie Kinder im Kindergartenalter<br />

und mal wieder Lust, einen Gottesdienst<br />

zu besuchen?<br />

Können Sie sich vorstellen, auch selber<br />

einmal in den Gemeinderäumen<br />

eine Betreuung zu übernehmen?<br />

Dann wenden Sie sich bitte an Pastor<br />

Dr. Vasel.


10<br />

Gottesdienste im <strong>März</strong> und Ostern<br />

jeweils um 10 Uhr<br />

(oder zur genannten Zeit)<br />

5. <strong>März</strong><br />

Freitag<br />

6. <strong>März</strong><br />

Samstag<br />

7. <strong>März</strong><br />

Oculi<br />

10. <strong>März</strong><br />

Mittwoch<br />

12. <strong>März</strong><br />

Freitag<br />

14. <strong>März</strong><br />

Lätare<br />

19. <strong>März</strong><br />

Freitag<br />

21. <strong>März</strong><br />

Judica<br />

26. <strong>März</strong><br />

Freitag<br />

27. <strong>März</strong><br />

Samstag<br />

28. <strong>März</strong><br />

Palmarum<br />

1. April<br />

Gründonnerstag<br />

2. April<br />

Karfreitag<br />

3. April<br />

Karsamstag<br />

4. April<br />

Ostersonntag<br />

5. April<br />

Ostermontag<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. Nathanael <strong>St</strong>. Nicolai <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

P. i. R. Kohn P. Reisner<br />

Krabbelgottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

Lektor Braun<br />

Dn. Offensand<br />

Familiengottesdienst<br />

19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

P. Dr. Vasel,<br />

Einführung von Manfred<br />

Eickmann als Lektor<br />

19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

18.00 Uhr<br />

Gottesdienst am Vorabend der<br />

Konfirmation mit Beichte und<br />

Abendmahl<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

10.00 Uhr Konfirmation Lektorensonntag<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

11.30 Uhr Konfirmation<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

P. Dr. Lüdemann P. Döring<br />

18 Uhr <strong>St</strong>. Nicolai, P.i.R. Kohn, P. Dr. Lüdemann .<br />

gemeinsam mit Männerchor aus Moskau<br />

P. Dr. Vasel,<br />

mit Blockflötenensemble<br />

5.30 Uhr Osternacht<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

P. Dr. Vasel<br />

Pn.i.R. Bilke<br />

19.30 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

Pn. Fricke<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Lektor Schlieter<br />

20.00 Uhr,<br />

Pn. Fricke, Tischabendmahl<br />

P. Reisner 15.00 Uhr<br />

Wein Pn. Fricke<br />

23.00 Uhr Osternacht<br />

Pn. Fricke<br />

P. Dr. Lüdemann<br />

P. Reisner<br />

Gottesdienst mit Taufen<br />

Saft<br />

19.00 Uhr<br />

Passionsandacht<br />

11.00 Uhr<br />

Pn. Fricke<br />

familienfreundlicher Gottesdienst<br />

nach dem Gottesdienst Kirchencafé


Gruppen und Kreise<br />

11<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Frauengestalten<br />

Dienstag, 9. <strong>März</strong>,<br />

um 20.00 Uhr<br />

Die blutflüssige Frau<br />

Feierabendkreis<br />

Montag, 22. <strong>Februar</strong>,<br />

Montag, 15. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Literatur-Café<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Siegfried Lenz: Schweigeminute<br />

Vormittagskreis<br />

Dienstag, 9. <strong>Februar</strong><br />

Dienstag, 9. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 9.30 Uhr<br />

Senioren<br />

geburtstagsrunde<br />

De Plattdüütsch<br />

Klöönstuuv<br />

Donnerstag, 18. <strong>Februar</strong>,<br />

um 15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 11. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 4. <strong>März</strong>,<br />

Donnerstag, 18. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 18.00 Uhr<br />

Partnerschaftskreis<br />

Niederbobritzsch<br />

Besuchsdienstkreis<br />

„Kontakte“<br />

Montag, 8. <strong>Februar</strong>,<br />

Dienstag, 16. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 20.00<br />

Donnerstag, 4. <strong>März</strong>,<br />

um 15.30 Uhr<br />

Partnerschaftskreis<br />

Eshowe/Empangeni<br />

Gesprächskreis<br />

(früher Ehekreis)<br />

Mütterkreis<br />

Montag, 15. <strong>März</strong>,<br />

um 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 10. <strong>Februar</strong>,<br />

Fr. U. Früh spricht über Namibia<br />

Mittwoch, 17. <strong>März</strong>,<br />

Tansania – Tierparadies am Fuße<br />

des Kilimanjaro<br />

Referentin: Fr. Liselore Schütte<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Montag, 15. <strong>Februar</strong>,<br />

Montag, 8. <strong>März</strong>,<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Club 76<br />

Hauskreis<br />

bei Familie Eickmann<br />

℡ 6 46 31 71<br />

Freitag, 19. <strong>Februar</strong>,<br />

Adipositas - krankhaftes Übergewicht<br />

Referentin: Dr. Ruth Wunder<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Freitag, 12. <strong>März</strong>,<br />

Die Glocke — ein fantastischer<br />

Klangkörper<br />

Referent: Dr. Gerd Schaumberg<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

montags, um 20.00 Uhr


12 Gruppen und Kreise<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Bibel Aktuell<br />

Pastor Dr. Lüdemann<br />

Bibelkreis Senfkorn<br />

Herr Matalla<br />

Bibelgespräch<br />

Prinz-Albrecht-Ring 47<br />

Pastor Reisner<br />

Mittwoch, 17. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 17. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 11. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 25. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 11. <strong>März</strong>,<br />

Donnerstag, 25. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Montag, 15. <strong>Februar</strong>,<br />

Montag, 15. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Bibelstunde<br />

Birkenweg 4<br />

Herr Schlieter<br />

Treffen der älteren<br />

Generation<br />

Frau Schneider und<br />

Frau Herzog<br />

Mittwoch, 3. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 17. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 3. <strong>März</strong>,<br />

Mittwoch, 24. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 15.30 Uhr<br />

Montag, 8. <strong>Februar</strong>,<br />

Montag, 22. <strong>Februar</strong>,<br />

(Seniorenfahrt)<br />

Montag, 8. <strong>März</strong>,<br />

Montag, 22. <strong>März</strong>,<br />

Montag, 29. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Männergesprächskreis<br />

Herr Preikschat,<br />

Pastor Reisner,<br />

Herr Tehnzen<br />

Mystik-<br />

Lebensbilder<br />

Frau Grätsch,<br />

Pastor Reisner<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Nicolaikreis<br />

Frau Meier,<br />

Frau Reisner<br />

Porzellanmalerei<br />

Frau Meier<br />

Donnerstag, 18. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 18. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 11. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 11. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 24. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 25. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 25. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

dienstags, 15.00 Uhr<br />

Seniorengymnastik<br />

Frau Löchelt<br />

℡ 65 08 76<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Literaturkreis<br />

Frau Feise-Meyer<br />

℡ 5 42 29 74<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

dienstags, 14.45 Uhr<br />

Mittwoch, 17. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 24. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 16.45 Uhr<br />

Donnerstag, 4. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 18. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 24. <strong>Februar</strong>,<br />

Donnerstag, 4. <strong>März</strong>,<br />

Donnerstag, 18. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 10. <strong>Februar</strong>,<br />

Mittwoch, 10. <strong>März</strong>,<br />

jeweils um 18.30 Uhr<br />

Töpfern<br />

Frau Meier<br />

donnerstags, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Patchwork/Quilten<br />

Frau Buchholtz,<br />

Frau Plagemann<br />

mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Handarbeitskreis Frau Depenau, ℡ 60 38 45<br />

Seniorentanz<br />

Frau Drees<br />

℡ 60 27 83<br />

Blaues Kreuz<br />

Hilfe für Alkohol– und<br />

Tablettenabhängige<br />

donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

im Saal des Gemeindehauses<br />

Gruppe dienstags,<br />

Herr Felinger, ℡ 64 03 24<br />

Gruppe freitags,<br />

Herr Krohn, ℡ 6 49 01 00


Gemeindeleben in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

13<br />

Osternacht in <strong>St</strong>. Nathanael – Mitwirkende gesucht<br />

Im vergangenen Jahr haben wir in <strong>St</strong>.<br />

Nathanael erstmals eine Osternacht<br />

gefeiert. Wir wollen die guten Erfahrungen<br />

fortführen und auch <strong>2010</strong> in<br />

der Dunkelheit einen Gottesdienst<br />

beginnen, bei Sonnenaufgang miteinander<br />

Abendmahl feiern und einen<br />

gemeinsamen Gang über den Bothfelder<br />

<strong>St</strong>adtfriedhof anschließen. Ein gemeinsames<br />

Osterfrühstück soll die<br />

Osternacht abschließen.<br />

Für die Vorbereitung wollen wir wieder<br />

ein Team bilden, zu dem gerne<br />

auch neue Mitarbeiter hinzukommen<br />

dürfen. Das erste Treffen findet am 4.<br />

<strong>März</strong> um 17.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

der <strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde statt.<br />

Wenn Sie Spaß und Freude an der<br />

Gestaltung dieses besonderen Gottesdienstes<br />

haben, wenden Sie sich bitte<br />

direkt an Pastor Dr. Vasel.<br />

Garteneinsatz<br />

– Mithelfer gesucht<br />

Die Mitglieder des Kirchenvorstandes<br />

werden am Samstag, 6. <strong>März</strong>,<br />

ab 9.00 Uhr, die Grünflächen rund<br />

um das Gemeindehaus von Unrat<br />

befreien und <strong>St</strong>räucher schneiden.<br />

Tatkräftige, helfende Hände mit<br />

eigenen Gartengeräten sind herzlich<br />

zur Mithilfe eingeladen. Bitte im<br />

Gemeindebüro melden!<br />

Konfirmationsjubiläen<br />

Am 2. Mai wollen wir unsere diesjährigen<br />

Konfirmationsjubiläen feiern.<br />

Einladen wollen wir alle, die<br />

vor 25 Jahren, also 1985, in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

konfirmiert worden sind.<br />

Viele wohnen inzwischen nicht<br />

mehr in Bothfeld und Lahe. Wenn<br />

<strong>St</strong>. Nathanael im Internet<br />

Neuer Lektor in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nathanaels Lektorenteam bekommt<br />

Verstärkung. In einem Gottesdienst<br />

am 21. <strong>März</strong> um 10 Uhr<br />

wird Manfred Eickmann in sein neues<br />

Amt eingeführt. Die Einführungshandlung<br />

nimmt Pastor Dr. Vasel<br />

vor. Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

gibt es Gelegenheit zu Begegnung<br />

und Gespräch bei einem Kirchenkaffee.<br />

Manfred Eickmann gehört dem Kirchenvorstand<br />

an. Er leitet einen<br />

Hauskreis und gehört zum Vorbereitungsteam<br />

unserer jährlichen Familienfreizeiten.<br />

Seit Jahren wirkt er bei<br />

der Gestaltung der Himmel-und-<br />

Erde-Gottesdienste mit.<br />

Als Lektoren wirken bisher Barbara<br />

Weigelin und Holger Braun in <strong>St</strong>.<br />

Nathanael. Es gibt also ab <strong>März</strong> drei<br />

Lektoren in der Gemeinde.<br />

Sie noch Kontakt haben oder eine<br />

Adresse wissen, melden Sie sich<br />

bitte im Gemeindebüro, damit wir<br />

die Einladung an möglichst viele verschicken<br />

können.<br />

Willkommen sind auch alle, die andernorts<br />

1985 konfirmiert worden<br />

Die <strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde arbeitet<br />

fleißig an ihrem Internetauftritt.<br />

Wichtige Termine wie Gottesdienste<br />

sind schon zu finden, auch weitere<br />

aktuelle Veranstaltungshinweise und<br />

Informationen zum Beispiel zum Thema<br />

Konfirmandenunterricht. Viele<br />

unserer Gruppen und Kreise werden<br />

bereits mit ihrer Arbeit vorgestellt.<br />

Manches ist auch noch im Aufbau.<br />

<strong>St</strong>öbern erwünscht unter<br />

www.nathanael-hannover.de<br />

Lutherisch-Katholischer<br />

Kanzeltausch<br />

Es geschieht hin und wieder, dass<br />

Pastoren einer Konfession untereinander<br />

die Kanzel tauschen. Dass dies<br />

über die Grenzen hinweg geschieht,<br />

die evangelisch-lutherische und römisch-katholische<br />

Christen voneinander<br />

trennen, ist da schon seltener<br />

und ein Signal für eine gute ökumenische<br />

Verbundenheit.<br />

Am Sonntag, 28. <strong>Februar</strong>, wird<br />

Pfarrer Lindner aus der römischkatholischen<br />

Kirche bei uns in <strong>St</strong>.<br />

Nathanael die Predigt halten. Die<br />

liturgische Rahmung übernimmt Pastor<br />

Dr. Vasel. Am Sonntag, 7. <strong>März</strong>,<br />

wird es dann umgekehrt sein. Pastor<br />

Dr. Vasel predigt in Heilig Geist,<br />

Pfarrer Lindner kümmert sich um<br />

die Liturgie.<br />

sind, inzwischen aber zu unserer<br />

Gemeinde gehören. Weiterhin sind<br />

alle eingeladen, die ein anderes<br />

Konfirmationsjubiläum in diesem<br />

Jahr feiern. Damit wir planen können,<br />

bitten wir um Anmeldung im<br />

Gemeindebüro.<br />

KV-Klausurtagung<br />

Der Kirchenvorstand zieht sich am<br />

13. und 14. <strong>Februar</strong> zu einer Klausurtagung<br />

ins Kloster Drübeck zurück.<br />

Wenn Ihnen Themen auf dem<br />

Herzen liegen, mit denen sich der<br />

Kirchenvorstand befassen soll,<br />

wenden Sie sich bitte an Dr. Hans-<br />

Werner Künsebeck oder Pastor Dr.<br />

<strong>St</strong>ephan Vasel.<br />

Vortrag: Neue Regelungen zur<br />

Patientenverfügung<br />

In Würde zu sterben, das ist der große<br />

Wunsch am Ende des Lebens. An<br />

tausend Schläuchen zu hängen,<br />

schon tot zu sein und dennoch operiert<br />

zu werden, jahrelang ohne jede<br />

Gesprächsmöglichkeit ans Bett gefesselt<br />

zu sein, das ist der Albtraum.<br />

Pastor Hans-Joachim Schliep, Theologischer<br />

Referent im Zentrum für<br />

Gesundheitsethik, informiert in einem<br />

Vortrag am Mittwoch, 24. <strong>Februar</strong>,<br />

15.30 Uhr in der <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Kirche über neue Regelungen im<br />

Bereich der Patientenverfügung. Er<br />

wird auch darüber Auskunft geben,<br />

was bei der Erstellung einer eigenen<br />

Verfügung zu beachten ist.


14 Gemeindeleben in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Neue Leitung im Kindergarten<br />

Seit Jahresbeginn hat die Erzieherin<br />

Monika Hänel die Leitung der<br />

Kindertagesstätte übernommen.<br />

Sie ist vielen als langjährige<br />

Vertreterin von Frau Rosemarie<br />

Salzmann bekannt. Frau Salzmann<br />

ist nach über 10-jähriger Leitungstätigkeit<br />

in den Ruhestand<br />

getreten. Wir haben sie am 3.<br />

Advent im Gottesdienst verabschiedet<br />

und danken ihr auch an<br />

dieser <strong>St</strong>elle für ihre gute Arbeit.<br />

Die neue Leitungsvertretung hat<br />

die Erzieherin Caroline Annika<br />

Nitsch übernommen.<br />

Wir danken Frau Hänel und Frau<br />

Nitsch für ihre Bereitschaft, diese<br />

Aufgaben zu übernehmen und<br />

wünschen ihnen dabei Gottes Segen.<br />

Im Familiengottesdienst am 14. 3.<br />

werden wir Frau Hänel in ihr<br />

neues Amt einführen.<br />

Der Kirchenvorstand<br />

Klamottenstübchen im Winter<br />

Der Winter<br />

neigt sich bald<br />

dem Ende zu,<br />

sicher gibt es<br />

für Sie noch das<br />

eine oder andere<br />

passende<br />

<strong>St</strong>ück in unserem<br />

Verkauf.<br />

<strong>St</strong>ets finden Sie auch neu gebrachte<br />

Kleidung. Ein Blick bei uns<br />

lohnt sich. Ab Mitte <strong>Februar</strong> wer-<br />

Eine Leiche für Margarete<br />

Die nicolai-bühne<br />

spielt die<br />

Kriminalkomödie<br />

von Hans<br />

Schimmel<br />

täglich<br />

vom 6.<br />

bis 14.<br />

<strong>Februar</strong><br />

— werktags jeweils um 19.30 Uhr<br />

und am Wochenende um 16.00<br />

Uhr. Wie gewohnt ist der Aufführungsort<br />

der Gemeindesaal von <strong>St</strong>.<br />

Nicolai, Sutelstraße 20. Die Karten<br />

Neue Gebetsgruppe in der Nicolai-Gemeinde<br />

Aufgrund klarer Bedürfnisse verschiedener<br />

Gemeindemitglieder<br />

haben wir seit dem Frühherbst<br />

2009 ein regelmäßiges Treffen zu<br />

Austausch und Gebet eingerichtet.<br />

Mittlerweile hat sich eine beständige<br />

Form herauskristallisiert: Kurze<br />

Lesung eines Textes, kurzer Austausch<br />

und anschließendes Gebet zu<br />

Gemeindebelangen, persönlichen<br />

den auch wieder Übergangssachen<br />

zu finden sein. Wie immer<br />

lädt unser Team zu fröhlicher Beratung<br />

ein.<br />

Kleidung kann gebracht werden<br />

am Montag 11-12 Uhr, Dienstag<br />

14.30- 15.30 Uhr oder nach Absprache.<br />

Öffnungszeiten sind Di<br />

16-18 Uhr, jeden 1. Di im Monat<br />

16-19 Uhr.<br />

Kontakt: ℡ 65 18 98.<br />

kosten 6,- €. Ab 5.<br />

Januar werden jeden<br />

Dienstag und Mittwoch<br />

von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr und donnerstags<br />

von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Karten verkauft. Im Gemeindebüro<br />

sind keine Bestellungen möglich!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Übrigens: Das Bordbuffet ist in der<br />

Pause für Zuschauer geöffnet. Zur<br />

Premiere am 6. <strong>Februar</strong> gibt es nur<br />

noch einige Karten.<br />

Siegfried Grätsch<br />

Nöten und politischen Problemen.<br />

Wichtig ist, dass wir alle Anliegen<br />

primär vor Gott ausbreiten.<br />

Wer sich davon angesprochen fühlt,<br />

kann sich freitags alle 14 Tage um<br />

19 Uhr im Gemeindehaus <strong>St</strong>. Nicolai<br />

im Fantasielädchen einfinden.<br />

Kontakt Ehepaar Tölke/Elstermann-<br />

Tölke ℡ 65 18 98, nächster Termin:<br />

05. <strong>Februar</strong>


Gemeindeleben in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

15<br />

<strong>St</strong>adtrundfahrt des Seniorenkreises<br />

der <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

Am 22. <strong>Februar</strong> planen wir eine<br />

Tour mit Frau Eckhardt zu dem<br />

Thema: 1000 Jahre Architektur in<br />

Hannover - von der Romanik des<br />

11. Jahrhunderts bis zum „Glas-<br />

<strong>St</strong>ahl-Palast“ des 21. Jahrhunderts.<br />

Wir besichtigen auch die griechisch-orthodoxe<br />

und die serbischorthodoxe<br />

Kirche. Die Busfahrt<br />

dauert ca. 3 <strong>St</strong>unden und kostet<br />

10,- €. Es sind alle eingeladen. Bitte<br />

melden Sie sich an bei Frau Schnei-<br />

Secondhandbasar<br />

„Alles rund ums Kind“<br />

Der Förderverein des Kindergartens<br />

in Isernhagen-Süd veranstaltet<br />

im Gemeindehaus der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

am Samstag,<br />

20. <strong>Februar</strong>, von 14.00 - 16.00<br />

Uhr einen Secondhandbasar für<br />

alle Artikel rund ums Kind.<br />

Ein Jahr Förderverein – Bilanz und Benefiz<br />

Am 12. <strong>März</strong> <strong>2010</strong> feiert der<br />

„Verein zur Förderung des kirchlich-kulturellen<br />

Lebens in Isernhagen-Süd<br />

e.V.“ sein einjähriges Bestehen.<br />

Dies ist für die <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong> und den Förderverein<br />

Grund genug, im Rahmen<br />

einer Benefizveranstaltung auf das<br />

vergangene Jahr zurückzublicken,<br />

Dank zu sagen an alle Mitglieder<br />

und Förderer und einen Ausblick<br />

auf laufende und künftige Projekte<br />

zu geben.<br />

Die Veranstaltung beginnt am 12.<br />

<strong>März</strong> um 18.00 Uhr in der <strong>Philippus</strong>-Kirche.<br />

Die musikalische Umrahmung<br />

hat dankenswerterweise<br />

der Organist Matthias Heßbrüggen<br />

Gespräche mit dem Nachbarn<br />

Donnerstag, 11. <strong>Februar</strong>,<br />

um 19.30 Uhr im Gemeindehaus:<br />

„Aus der Arbeit des Bürgervereins“<br />

W. Mollnau und R. Hufnagl, Bürgerverein<br />

Isernhagen-Süd<br />

gemeinsam mit dem Trompeter<br />

Johannes Grüne übernommen. Zum<br />

Abschluss der Veranstaltung sind<br />

alle recht herzlich zu einem kleinen<br />

Empfang mit Imbiss und netten Gesprächen<br />

im Gemeindesaal eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Neue Mitglieder und Spenden sind<br />

jederzeit willkommen. Mitgliedsbeitrag<br />

jährlich 20,- €. Nähere Informationen<br />

unter<br />

www.foerderverein-isernhagensued.de.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie<br />

am 12. <strong>März</strong> Zeit hätten und wir Sie<br />

zum Benefizabend begrüßen könnten.<br />

Dr. Martin Wienke<br />

Wie seit Jahren laden wir wieder zu „Gesprächen mit dem Nachbarn“ ein.<br />

Ziel dieser Gespräche ist es, unsere Nachbarn und Mitbürger, Menschen,<br />

die neben und mit uns leben, besser kennenzulernen, etwas über Beruf,<br />

Aufgaben, aber auch Hobbys und andere Interessen zu erfahren.<br />

Donnerstag, 18. <strong>März</strong>,<br />

um 19.30 Uhr im Gemeindehaus:<br />

„Meine Zeit auf dem Krankenhausschiff<br />

von Mercy Ships“, Philine von<br />

Blanckenburg<br />

Kinderchor sucht mausestarke <strong>St</strong>immen<br />

Die kleine Maus Mats hat einen<br />

ganz besonderen <strong>St</strong>ein gefunden,<br />

einen Wunderstein. Was er und die<br />

anderen Mäuse auf der Felseninsel<br />

damit tun, erfahren wir in einer musikalischen<br />

Geschichte. Der Kinderchor<br />

unter der Leitung von Claudia<br />

Ruhland möchte dieses Musical gerne<br />

singen, spielen und tanzen, von 16.30 - 17.15 Uhr im Beweden.<br />

Die Proben sind mittwochs<br />

braucht dafür aber noch Unterstützung.<br />

Kinder im Alter von 6 - 10 Aufführung ist zum Ende des Schulgungsraum<br />

des Kindergartens. Die<br />

Jahren sind herzlich dazu eingelajahres<br />

geplant.


16<br />

Taufen<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Roman Müller<br />

Sofie Rose<br />

Robin Hubert<br />

Dirk Pabst<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Frederic Julius Berg<br />

Julius Clemens Poll<br />

Vito Sack<br />

Jolina Schütte<br />

Lennart Sonntag<br />

Aus den Familien<br />

Trauungen<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Sergej Küstner und Tatjana Küstner, geb. Schimpf<br />

Daniel Seefeld und Sabrina Seefeld, geb. Roßmann<br />

Kirchliche Bestattungen<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Margarete Schütte, geb. Scheller , 86 Jahre<br />

Wilhelm Runge, 73 Jahre<br />

Christa Bolm, geb. Matz, 81 Jahre<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Waldemar Arndt, 68 Jahre<br />

Margot Bartsch, geb. Klippstein, 83 Jahre<br />

Waltraud Beie, geb. Kischer, 84 Jahre<br />

Gertrud Braun, geb. Biester, 87 Jahre<br />

Anita Carstens, geb. Sawade, 80 Jahre<br />

Rolf-Dieter Lepczynski, 73 Jahre<br />

Erika Sundmacher, geb. Splitt, 76 Jahre<br />

Erwin Westphal, 89 Jahre<br />

Otto Glaubitz, 95 Jahre<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Horst Liewald, 86 Jahre<br />

Ursula Schwäbe, geb. Wildfuer , 84 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael:<br />

01.02. Waldemar Franz 85 Jahre 18.02. Irmgard Maeske 88 Jahre 15.03. Therese Scheppke 82 Jahre<br />

01.02. Else Töpper 86 Jahre 21.02. Klaus Warnecke 77 Jahre 19.03. Lieselotte Kuprasch 90 Jahre<br />

02.02. Elisabeth Illge 86 Jahre 23.02. Heinrich Schlomann 82 Jahre 20.03. Erna Lang 81 Jahre<br />

03.02. Siegfried Lüdecke 80 Jahre 24.02. Christa Nikas 77 Jahre 20.03. Annelore Powilleit 83 Jahre<br />

04.02. Sigrid Schmidt 79 Jahre 25.02. Kunhilde Eckhold 78 Jahre 22.03. Elfriede Deubrecht 80 Jahre<br />

06.02. Hannelore Muhs 79 Jahre 28.02. Liesbeth Orlamünde 82 Jahre 22.03. Hans-Joachim Zadach 81 Jahre<br />

07.02. Lisbeth Fimmel 80 Jahre 01.03. Gertrud Schuster 86 Jahre 23.03. Helga Kresse 82 Jahre<br />

09.02. Jürgen Hasenberg 76 Jahre 03.03. Edith Boldin 76 Jahre 24.03. Rosa Valenta 87 Jahre<br />

09.02. Antje Zeuske 77 Jahre 03.03. Lieselore Schütte 86 Jahre 26.03. Dr. Brigitte Delbrück 83 Jahre<br />

09.02. Wilma Freihorst 85 Jahre 03.03. Erna Grunewald 87 Jahre 26.03. Frida Malessa 86 Jahre<br />

10. 02 Erich Reinert 87 Jahre 05.03. Edith Richter 81 Jahre 26.03. Gerda Weißenberg 87 Jahre<br />

14.02. Erwin Siebrecht 76 Jahre 07.03. Elfriede Biedenweg 88 Jahre 27.03. Wilhelm Süberkrüb 92 Jahre<br />

17.02. Magdalena Jäkel 76 Jahre 09.03. Waltraut Gülke 76 Jahre 28.03. Hildegard Becker 88 Jahre<br />

17.02. Magdalena Barendt 78 Jahre 09.03. Helmut Hühnerbein 98 Jahre<br />

18.02. Margarete Weyer 85 Jahre 10.03. Dorothea Rose 79 Jahre


Geburtstagsglückwünsche<br />

17<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai:<br />

01.02. Ilse Becker 87 Jahre 23.02. Reinhold Felten 82 Jahre 10.03. Friedrich Mertens 81 Jahre<br />

01.02. Anneliese Endres 81 Jahre 23.02. Waltraud Jäkel 81 Jahre 10.03. Anneliese Säuberlich 88 Jahre<br />

02.02. Ilse Mette 87 Jahre 24.02. Ella Peters 83 Jahre 11.03. Ursula Britze 80 Jahre<br />

02.02. Ursula Schmidt 90 Jahre 26.02. Siegfried Brose 82 Jahre 11.03. Dorothea Labeke 82 Jahre<br />

03.02. Anni Behrmann 87 Jahre 26.02. Wilma Heine 81 Jahre 12.03. Ida Bareither 86 Jahre<br />

03.02. Detlef Leis 85 Jahre 27.02. Frieda Bundszus 82 Jahre 12.03. Ruth Sandhop 89 Jahre<br />

03.02. Siegfried Lüdecke 80 Jahre 27.02. Ruth Eisenhauer 83 Jahre 14.03. Walter Rudolph 89 Jahre<br />

04.02. Erika Isensee 82 Jahre 27.02. Brunhilde Fengler 83 Jahre 15.03. Inge Merseburg 86 Jahre<br />

05.02. Ilse Aue 82 Jahre 27.02. Ingeborg Klotsch 86 Jahre 15.03. Hedwig Thürmer 88 Jahre<br />

05.02. Gundula Rüping 83 Jahre 27.02. Anneliese Zwehl 86 Jahre 16.03. Meta Doering 83 Jahre<br />

06.02. Margrit Bitterolf 90 Jahre 28.02. Emmi Rahlfs 88 Jahre 16.03. Gertrud Peter 87 Jahre<br />

06.02. Hannamaria Grzanna 89 Jahre 28.02. Irmgard Seliger 102 Jahre 16.03. Edith Vollmer 82 Jahre<br />

06.02. Anita Kühn 80 Jahre 28.02. Elfriede Willing 83 Jahre 17.03. Wilma Habermann 84 Jahre<br />

06.02. Ilse <strong>St</strong>iller 88 Jahre 01.03. Gisela Imhof 86 Jahre 17.03. Ilse Mahler 86 Jahre<br />

08.02. Ursula Bosse 88 Jahre 01.03. Gerhard Maerlender 88 Jahre 18.03. Ilse Kastrop 81 Jahre<br />

08.02. Helga Jahn 84 Jahre 01.03. Anneliese Palaske 80 Jahre 18.03. Anna Temmler 87 Jahre<br />

09.02. Walda-Janna Schulte 82 Jahre 01.03. Herbert Pribbenow 80 Jahre 19.03. Ursula Marach 89 Jahre<br />

10.02. Hans Nasilowski 85 Jahre 02.03. Erwin Meyer 90 Jahre 20.03. Dora Goldbach 81 Jahre<br />

11.02. Adelheid Meyer 96 Jahre 04.03. Elisabeth Reichadt 86 Jahre 20.03. Rudi Schulz 82 Jahre<br />

11.02. Edith Sauer 88 Jahre 04.03. Annerose Ritzer 82 Jahre 21.03. Käthe Rieper 92 Jahre<br />

13.02. Hildegard Vollheim 82 Jahre 04.03. Anneliese Scheibe 82 Jahre 22.03. Waldtraut Pfrötzschner 83 Jahre<br />

15.02. Elfriede Hesse 85 Jahre 05.03. Isolde Lambracht 80 Jahre 23.03. Gisela Möhle 82 Jahre<br />

17.02. Waltraud Burkert 87 Jahre 06.03. Christa Ebell 83 Jahre 24.03. Christa Jakubassa 84 Jahre<br />

17.02. Lina Hoffmann 89 Jahre 06.03. Rudolf Kracht 81 Jahre 26.03. Herta Lünser 83 Jahre<br />

17.02. Dorrit Schüttner 84 Jahre 06.03. Anneliese Münter 89 Jahre 26.03. Erika Thürnau 82 Jahre<br />

18.02. Irmgard Schmidt 90 Jahre 06.03. Natalia Schubert 99 Jahre 27.03. Dr.Rudolf Brinkhätker 86 Jahre<br />

18.02. Hildegard Solf 89 Jahre 07.03. Anneliese Gehrke 85 Jahre 27.03. Helmut Meyer 96 Jahre<br />

19.02. Hannelore Bendix 81 Jahre 07.03. Ruth Nolte-Ernsting 91 Jahre 27.03. Anna Weth 90 Jahre<br />

19.02. Dorothea Feige 91 Jahre 08.03. Charlotte Algermissen 91 Jahre 27.03. Ingeborg Zeh 86 Jahre<br />

20.02. Horst Günther 80 Jahre 08.03. Lieselotte Harms 80 Jahre 28.03. Ottilie Kruse 92 Jahre<br />

20.02. Elfriede Niewerth 87 Jahre 08.03. Meta Kay 90 Jahre 28.03. Erika Schröder 83 Jahre<br />

20.02. Margarete Opfinger 82 Jahre 08.03. Helene Körber 88 Jahre 29.03. Ingeborg Gebert 82 Jahre<br />

21.02. Dr.Wilhelm Schmitzdorff 83 Jahre 09.03. Anneliese Bartels 84 Jahre 29.03. Gilda Lahmer 84 Jahre<br />

22.02. Ruth Walter 86 Jahre 09.03. Herta Lehmann 97 Jahre 29.03. Ruth Luze 85 Jahre<br />

22.02. Frieda Ziehn 87 Jahre 10.03. Marianne Gerke 82 Jahre 30.03. Waltraud Schoppe 82 Jahre<br />

Wir besuchen gern Jubilare, wenn dies gewünscht wird. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro (℡ 6 49 76 77)<br />

oder beim zuständigen Pastor. Zum 80. und 90. Geburtstag wird sich jemand aus dem Besuchsdienstkreis bei<br />

Ihnen melden.<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>:<br />

04.02. Edith Röseler 78 Jahre 24.02. Lore Kalk 84 Jahre 12.03. Marianne Pust 89 Jahre<br />

06.02. Elfriede Hansmann 88 Jahre 25.02. Margot Jörn 81 Jahre 14.03. Gerda Feistkorn 84 Jahre<br />

06.02. Kurt <strong>St</strong>olte 78 Jahre 25.02. Dr. Johannes Kopietz 80 Jahre 16.03. Margot Papenburg 91 Jahre<br />

09.02. Renate Winter 77 Jahre 26.02. Ernst Huhndorf 100 Jahre 20.03. Dr. Karl-Martin Koch 76 Jahre<br />

10.02. Erna Glinka 89 Jahre 01.03. Ruth Bock 84 Jahre 21.03. Gustav von Frieling 81 Jahre<br />

11.02. Jutta Hartmann 84 Jahre 02.03. Gerda Brinkmann 81 Jahre 24.03. Herta Bartlau 88 Jahre<br />

14.02. Isolde Schulze 85 Jahre 04.03. Dr. Helmut Fabel 76 Jahre 24.03. Barbara Delkeskamp 75 Jahre<br />

14.02. Hildegard Wunderling 86 Jahre 04.03. Vera Liehr 84 Jahre 24.03. Ingeborg Herzog 81 Jahre<br />

16.02. Ursula Klaus 87 Jahre 04.03. Arthur Lübbe 80 Jahre 24.03. Karl-Heinz Münnich 84 Jahre<br />

18.02. Hans Maaß 80 Jahre 06.03. Horst Konradt 77 Jahre<br />

19.02. Dr.Hans Seinsch 76 Jahre 09.03. Thea Dettmer 82 Jahre


18<br />

So können Sie uns erreichen<br />

Gemeindebüros<br />

<strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde<br />

Einsteinstraße 45<br />

30659 Hannover<br />

Christiane <strong>St</strong>olper<br />

℡ 65 12 29<br />

Fax 65 12 42<br />

E-Mail:<br />

<strong>St</strong>. Nicolai-Gemeinde<br />

Sutelstraße 20<br />

30659 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 6 49 76 77<br />

Fax 6 49 87 38<br />

E-Mail:<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

Große Heide 17 B<br />

30657 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 65 07 54<br />

Fax 90 58 95 06<br />

E-Mail:<br />

KG.Nathanael.Hannover@evlka.de KG.Nicolai.Hannover@evlka.de KG.<strong>Philippus</strong>.Isernhagen@evlka.de<br />

Di, Fr 10 - 12 Uhr Mo, Mi 10.00 - 12.00 Uhr Di , Do 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Do 17 - 19 Uhr Do 17.00 - 18.30 Uhr Mi 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Internet www.nathanael-hannover.de www.st-philippus-kirche.de<br />

Pastoren Dr. <strong>St</strong>ephan Vasel<br />

Christian Reisner<br />

Kirsten D. Fricke<br />

℡ 5 19 83 44<br />

℡ 6 49 77 55<br />

℡ 6 50 08 97<br />

E-Mail:<br />

Dr. Rudolf Lüdemann E-Mail:<br />

stvasel@aol.com<br />

℡ 62 43 01 Kirsten.Fricke@evlka.de<br />

Diakoninnen Anke de Buhr<br />

Elke Offensand<br />

℡ 6 06 33 19<br />

℡ 6 47 71 61<br />

Küster<br />

Lilia Maistrenko<br />

Dieter Klose<br />

Martin Dylka<br />

℡ 9 05 52 93<br />

℡ 6 47 88 82<br />

℡ 6 04 30 79<br />

Vorsitzende der Dr. Hans-Werner Künsebeck Dr. Anne-Luise <strong>St</strong>obbe-<strong>St</strong>ech Dr. Volker Dallmeier<br />

Kirchenvorstände<br />

℡ 65 23 57<br />

℡ 64 82 64<br />

℡ 65 09 70<br />

Spendenkonten Sparkasse Hannover 168 491 Sparkasse Hannover 891 088 Sparkasse Hannover 797 030<br />

BLZ 250 501 80<br />

BLZ 250 501 80<br />

BLZ 250 501 80<br />

Kindertagesstätten Elterninitiativ-Kindergarten<br />

Einsteinstraße 45 e.V.<br />

Leiterin: Gabi <strong>St</strong>einer-Amozegar<br />

℡ 65 12 51<br />

Diakoniestation<br />

Bothfeld/Vahrenheide<br />

Sozialarbeiter im<br />

Diakonischen Werk<br />

Superintendentur<br />

Amtsbereich Mitte<br />

Telefonseelsorge<br />

Hannover<br />

Posener <strong>St</strong>raße 21<br />

Leiterin: Monika Hänel<br />

℡ 6 47 63 40<br />

Fax 6 49 93 41<br />

Große Heide 19<br />

Leiterin: Monika Freier<br />

℡ 6 50 08 94<br />

Fax 6 50 08 93<br />

Pflegedienstleitung Anne Beving-Recker, Podbielskistraße 280-282, 30655 Hannover<br />

℡ 64 74 80, Fax 64 74 870, E-Mail: bothfeld@dst-hannover.de<br />

Rainer Wilke, Burgstraße 10, ℡ 36 87 133, Mo und Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Superintendentin Martina Szagun, Hubertusstraße 4, 30163 Hannover<br />

℡ 66 12 02, Fax: 66 75 45, E-Mail: Sup.Mitte.Hannover@evlka.de<br />

℡ 0800 1110 111<br />

Alter Bothfelder Friedhof<br />

Verwaltung: im Gemeindebüro <strong>St</strong>. Nicolai, Gisela Fuehrer, ℡ 6 47 71 60, Sprechzeiten: Di und Do 10 - 12 Uhr<br />

Konto: 67679301 Postbank Hannover (BLZ 250 100 30), bei Überweisungen Grabstellennummer angeben<br />

Friedhofsgärtner: H. Rechter, Laher Feldstraße 9 ℡ 61 24 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!