25.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 25 (August / September 2008) - St. Philippus ...

Ausgabe 25 (August / September 2008) - St. Philippus ...

Ausgabe 25 (August / September 2008) - St. Philippus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Leben<br />

in den evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden<br />

in Bothfeld, Kl. Buchholz, Lahe und Isernhagen-Süd<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Nr. <strong>25</strong><br />

<strong>August</strong><br />

<strong>September</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Mitten im Leben. Diakonie<br />

Woche der Diakonie<br />

7. - 14. <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

Foto: Tammo Lüßenhop


Woche der Diakonie<br />

Aus der Redaktion<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

die vor Ihnen liegende <strong>Ausgabe</strong><br />

hat das Schwerpunktthema Diakonie.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen<br />

in den Kirchengemeinden<br />

auch in unserer Region beschäftigen<br />

sich mit diesem Thema, für<br />

uns Anlass auf wichtige diakonische<br />

Projekte wie das Asphalt-<br />

Magazin aufmerksam zu machen.<br />

Erinnern Sie sich noch? Im <strong>August</strong><br />

vor 4 Jahren erschien die erste<br />

<strong>Ausgabe</strong> unseres gemeinsamen<br />

Gemeindeblattes, wir starten also<br />

jetzt ins fünfte Jahr. Damals sah<br />

das Titelblatt so aus:<br />

Wir sind gespannt auf Ihre Reaktionen<br />

und wünschen Ihnen eine<br />

schöne Sommerzeit<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

Impressum<br />

„Gemeinde Leben“ wird von den ev.-luth.<br />

Kirchengemeinden <strong>St</strong>. Nathanael, <strong>St</strong>. Nicolai<br />

und <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong> in Hannover-Bothfeld und<br />

Isernhagen-Süd herausgegeben, erscheint<br />

alle 2 Monate und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte in der Region verteilt.<br />

Redaktion: P. von Blanckenburg, K. Fricke,<br />

A. Gothe, S. Plagemann, H.-W. Künsebeck,<br />

D. Matalla, E. Peycke<br />

Anschrift der Redaktion: c/o <strong>St</strong>. Nicolai-<br />

Gemeinde, Sutelstr. 20; 30659 Hannover;<br />

E-Mail: Gemeindeleben@arcor.de<br />

Druck: Albrecht-Druck; Friedenauer <strong>St</strong>r. 43-<br />

44; 30419 Hannover;<br />

Auflage: 11.400 Exemplare;<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 1, Juli 2004;<br />

Redaktionsschluss für die nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

01.09.<strong>2008</strong><br />

Das Asphalt-Magazin wurde dieses<br />

Jahr mit dem „International<br />

<strong>St</strong>reetpaper Award“ für das beste<br />

Interview und das beste Foto<br />

weltweit ausgezeichnet. Das Magazin<br />

thematisiert gesellschaftliche<br />

Brennpunkte, informiert über sozial-politische<br />

Hintergründe,<br />

mischt sich ein in Lokalpolitik und<br />

unterhält mit bunten Reportagen<br />

und Portraits. Es ist einmalig,<br />

stadtbildprägend und in hohem<br />

Maße sozial anerkannt. Mit einer<br />

durchschnittlichen Auflage von<br />

27.000 Exemplaren erreicht die<br />

Zeitung monatlich mehr als<br />

60.000 Leser in 15 <strong>St</strong>ädten Niedersachsens.<br />

Seit 14 Jahren gibt es Asphalt und<br />

seitdem haben mehr als 2.000 bedürftige<br />

Menschen ihre Lebenssituation<br />

durch den Verkauf des Magazins<br />

verbessern können. Jeder, der Sozialgeld,<br />

Arbeitslosengeld II oder Grundsicherungsrente<br />

bezieht, darf das Magazin<br />

verkaufen. Allein in der Region<br />

Hannover sorgen 90 Verkäuferinnen<br />

und Verkäufer dafür, dass Asphalt in<br />

jedem <strong>St</strong>adtteil präsent ist. Sie kaufen<br />

das Magazin im Asphalt-Vertrieb für<br />

80 Cent und verkaufen es auf ihrem<br />

Verkaufsplatz für 1,60 Euro. Für viele<br />

Langzeitarbeitslose ist der Asphalt-<br />

Verkauf die letzte Möglichkeit, durch<br />

eigene Arbeit Geld zu verdienen. Sie<br />

erfahren vielleicht zum ersten Mal,<br />

etwas wert zu sein, gebraucht zu<br />

werden und eine sinnvolle Arbeit zu<br />

tun.<br />

Asphalt schafft Arbeitsplätze: Acht<br />

fest angestellte Mitarbeiterinnen und<br />

Die soziale <strong>St</strong>raßenzeitung<br />

für Hannover und Niedersachsen<br />

Ein <strong>St</strong>ück gelebte Diakonie<br />

Mitarbeiter aus Vertrieb, Redaktion<br />

und Verwaltung sorgen hinter den<br />

Kulissen für eine reibungslose Abwicklung<br />

sämtlicher Aufgaben. Zusätzlich<br />

erfährt das Team viel ehrenamtliche<br />

Unterstützung. Damit das<br />

Asphalt-Magazin weiterhin eine Bereicherung<br />

der niedersächsischen<br />

Medienlandschaft bleibt, schreiben<br />

professionelle Journalisten für die<br />

Zeitung.<br />

Asphalt ist eine gemeinnützige GmbH<br />

und finanziert sich seit seiner Gründung<br />

im <strong>August</strong> 1994 selbst. Die Gesellschafter<br />

sind das Diakonische<br />

Werk Hannover und die Hannoversche<br />

Initiative obdachloser Bürger<br />

(HIoB). Asphalt erhält keine laufenden<br />

Zuwendungen, weder von<br />

<strong>St</strong>adt, Land noch Kirche. Die Einrichtung<br />

lebt überwiegend von<br />

Spenden, denn die Verkaufs- und<br />

Anzeigeneinnahmen können nur<br />

einen Teil der Kosten tragen.<br />

Deswegen unsere Bitte an Sie:<br />

„Kaufen und lesen Sie jeden<br />

Monat das Magazin, werden<br />

Sie Asphalt-Patin oder Asphalt-Pate,<br />

spenden Sie Geld,<br />

werben Sie in Asphalt oder<br />

tragen Sie mit kreativen Ideen<br />

zur Realisierung von Benefizveranstaltungen<br />

bei“.<br />

Asphalt fördert den sozialen Zusammenhalt<br />

und lebt Solidarität.<br />

Weitere Informationen bei: Asphalt-<br />

Magazin, Knochenhauerstr. 42,<br />

30159 Hannover; ℡ 3 01 26 90,<br />

www.asphalt-magazin.de


Geistliches Wort<br />

Am Umgang mit den Armen erweist sich die Gottestreue der Menschen<br />

Liebe Leser und Leserinnen,<br />

wenn man in eine biblische Konkordanz,<br />

also ein Wortlexikon biblischer<br />

Begriffe schaut, stellt man<br />

fest, dass die Worte: Armut, arm,<br />

der Arme ca. 75 mal in beiden<br />

Teilen der Bibel vorkommen.<br />

Meist stehen sie im biblischen Zusammenhang<br />

mit Worten wie Gerechtigkeit,<br />

Recht und Erbarmen.<br />

Gott hat die Armen erwählt<br />

(Jakobus), ihnen gehört das Himmelreich<br />

(Matthäus 5), ihnen wird<br />

das Evangelium, die gute Botschaft,<br />

gepredigt (Matthäus 11),<br />

ihr Recht soll vom <strong>St</strong>ärkeren nicht<br />

gebeugt werden (1. Buch Mose),<br />

am Umgang mit ihnen erweist sich<br />

die Gottestreue der Menschen.<br />

Armut soll nach Gottes Willen<br />

nicht sein, weil Teilen gefordert<br />

ist, etwa beim reichen Jüngling,<br />

der aufgefordert wird, sein Hab<br />

und Gut den Armen zu geben.<br />

Und doch braucht es die Armen,<br />

damit an ihnen Gerechtigkeit geübt<br />

werden kann, die Bekämpfung<br />

der Armut und ihre Linderung ist<br />

elementare religiöse Pflicht.<br />

Zahlreiche Gesetzesbestimmungen<br />

schützen die Armen, etwa das<br />

Verbot des Zinswuchers oder die<br />

Anordnung, alle drei Jahre den<br />

Zehnten eines Jahresertrages den<br />

Armen zur Verfügung zu stellen<br />

oder alle sieben Jahre die Schulden<br />

zu erlassen. Aus dem Bewusstsein<br />

heraus, dass Gott selbst für die<br />

Armen eintritt und ihnen Recht<br />

schafft, üben die Propheten scharfe<br />

Kritik am unsozialen Verhalten<br />

der Reichen,<br />

wie z. B. Amos,<br />

der davon<br />

spricht, dass die<br />

Armen für ein<br />

paar Schuhe<br />

verkauft werden<br />

und mit dem<br />

Kopf in den<br />

Sand getreten<br />

werden.<br />

Die Armut wurde<br />

zum Inbegriff<br />

einer positiv gewerteten Lebenshaltung:<br />

Während der Reiche<br />

hochmütig auf seine Kraft und seinen<br />

Besitz baut, erwartet der Arme<br />

Hilfe und Rettung allein von<br />

Gott und wird darum nicht enttäuscht<br />

werden. So sind im Urchristentum<br />

Armut und Frömmigkeit<br />

weitgehend gleichwertig. Die<br />

Urgemeinde, so berichtet die<br />

Apostelgeschichte, setzte besondere<br />

Armenpfleger ein. Armut<br />

und Gerechtigkeit ist biblisch ein<br />

Begriffspaar, das unlöslich zusammengehört.<br />

Gerechtigkeit ist der<br />

Schlüsselbegriff der biblischen<br />

Überlieferung, der alles einschließt,<br />

was eine heile Existenz<br />

des Menschen ausmacht. Er steht<br />

in enger Verbindung mit Frieden,<br />

Freiheit, Erlösung, Gnade und<br />

Heil. So ist auch die Option für die<br />

Armen das verpflichtende Kriterium<br />

kirchlichen Handelns. Die<br />

Denkschrift der EKD von 2006<br />

zur Gerechten Teilhabe nimmt<br />

diese Gedanken auf und fügt einer<br />

Teilhabegerechtigkeit die Befähigungsgerechtigkeit<br />

hinzu, oder<br />

anders gesagt, sie verbindet Solidarität<br />

mit Subsidiarität, die Befähigung<br />

zur Eigenverantwortung.<br />

Wir dürfen uns nicht mit der Armut<br />

abfinden. Deshalb ist es wichtig,<br />

dass wir dieses Thema nicht<br />

verschweigen, sondern uns ihm<br />

aussetzen. Ein Versuch, unsere<br />

<strong>St</strong>imme für die Armen zu erheben,<br />

soll die diesjährige Woche<br />

der Diakonie sein, auch wenn wir<br />

der Versuchung nicht erliegen, zu<br />

meinen, wir könnten mit unserer<br />

Kraft die Armut aus der Welt<br />

schaffen. Mit der Denkschrift gesagt:<br />

„Aber gerade deshalb ist es<br />

eine Christenpflicht, alles zu tun,<br />

damit jeder und jede mit seinen<br />

und ihren Gaben und Fähigkeiten<br />

in der Gesellschaft Anerkennung<br />

findet und zur eigenen Versorgung<br />

sowie zum Wohl aller das ihm und<br />

ihr Mögliche beitragen kann.“<br />

Ihre Pastorin K. D. Fricke<br />

Monatsspruch <strong>August</strong>:<br />

Siehe, Kinder sind eine Gabe des HERRN,<br />

und Leibesfrucht ist ein Geschenk.<br />

Psalm 127, 3


Ökumene<br />

Ökumenische Begegnung in Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

Donnerstag, 28. <strong>August</strong>,<br />

19.30 Uhr,<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Kirche<br />

Donnerstag, <strong>25</strong>. <strong>September</strong>,<br />

18.30 Uhr,<br />

Kloster Niels-<strong>St</strong>ensen, Milanstr. 1<br />

Auftaktgottesdienst<br />

Wege zum Glauben,<br />

Lektor F. Schlieter<br />

Orden der Karmelitinnen OCD<br />

(Mitfahrgelegenheit wird geboten)<br />

Hildesheimfahrt<br />

Am Freitag, 22. <strong>August</strong>, wird<br />

zu einer Busfahrt zu einem Nachmittag<br />

und Abend in Hildesheim<br />

mit Kaffeetrinken, zweiteiliger<br />

<strong>St</strong>adtführung und Abendessen<br />

herzlich eingeladen. Gesamtkosten<br />

betragen 75,- €. Programme<br />

liegen in den Gemeinden aus.<br />

Abfahrt 14.30 Uhr bei der Heilig<br />

Geist Kirche, Rückkehr ca. 22.00<br />

Uhr.<br />

Anmeldung bitte bei Ehepaar<br />

Peycke, ℡ 65 27 89.<br />

Thementag: Spiritualität in der Marktkirche<br />

Unter dem Motto „Aus dieser<br />

Quelle trinkt die Welt - Spirituelle<br />

Impulse aus der weltweiten<br />

Kirche“ lädt der Ausschuss<br />

für Mission, Ökumene und<br />

Partnerschaften im Ev.-luth. <strong>St</strong>adtkirchenverband<br />

Hannover am<br />

Freitag, 26. <strong>September</strong>, von<br />

16.00 - 20.15 Uhr in den Bödekersaal<br />

der Marktkirche ein.<br />

Verschiedene Partnerschaftsgruppen<br />

berichten über ihre Erfahrungen<br />

mit Spiritualität unter dem<br />

Motto: Mit Herzen, Mund und<br />

Händen. Nach einem Imbiss heißt<br />

es dann mit Dr. Lutz Meyer aus<br />

dem Missionswerk Hermannsburg<br />

und Philipp Elhaus vom Haus<br />

kirchlicher Dienste: „Viele Gläser -<br />

eine Quelle“. Dabei geht es darum,<br />

Spiritualität zu lernen. An der Veranstaltung<br />

beteiligen sich musikalisch<br />

ein serbisch-orthodoxer<br />

Chor und eine afrikanische Gruppe.<br />

Ökumenische Reise nach Iona / Perle der Hebrideninseln<br />

Ganz im Nordwesten von<br />

Schottland liegt die kleine<br />

Hebrideninsel Iona (5 x<br />

2,5 km), die man mit Fug<br />

und Recht die Wiege des<br />

nordeuropäischen Christentums<br />

nennen kann.<br />

Von dort kamen im 6.<br />

Jahrhundert die irischschottischen<br />

Mönche, die<br />

unter Einsatz ihres Lebens<br />

das Christentum nach<br />

Nordeuropa gebracht haben.<br />

Seit 1938 gibt es auf Iona<br />

eine ökumenische Kommunität,<br />

ähnlich der in Taizé, deren Mitglieder<br />

gemäß ihrer christlichen<br />

Überzeugung an vielen sozialen<br />

Brennpunkten der Welt ihren aufopferungsvollen<br />

Dienst tun. Spirituelles<br />

Zentrum ist die mittelalterliche<br />

Abtei, mit Morgen- und<br />

Abendgebeten, neuen Liedern,<br />

Runie des <strong>August</strong>inerklosters auf Iona<br />

gelebte Ökumene vor Ort. Darüber<br />

hinaus bietet Iona mit seiner<br />

atemberaubenden Natur vielfältige<br />

touristisch-kulturelle Möglichkeiten<br />

inmitten der zauberhaften<br />

Welt der Hebriden mit Papageientauchern,<br />

Delphinen und Walen.<br />

Termin: Freitag, 13. März bis<br />

Donnerstag, 19. März 2009.<br />

Die Teilnehmerzahl<br />

ist leider auf 20 Personen<br />

begrenzt.<br />

Reiseleitung: Pfarrer<br />

Thorsten Leißer und<br />

Pastorin Hanna Dallmeier,<br />

Seligenstadt<br />

Kosten: ca. 800 bis<br />

900 Euro pro Person<br />

mit Vollpension, alles<br />

inklusive.<br />

Anmeldung: bis 30. <strong>September</strong><br />

bei Dr. Dallmeier, ℡ 65 09 70<br />

oder im Gemeindebüro <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

℡ 65 07 54 (dort gibt es auch<br />

eine ausführliche Reisebeschreibung).<br />

Bei Anmeldung ist eine Anzahlung<br />

von 100 Euro pro Person zu entrichten.


Für Kinder und Jugendliche<br />

<strong>St</strong>. Nathanael <strong>St</strong>. Nicolai <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

CVJM<br />

„Asterix und Idefix“<br />

8-12 Jahre<br />

montags, 17.00-18.30 Uhr<br />

Play ‚n‘ Church<br />

ab 12 Jahre<br />

montags, 17.00-18.00 Uhr<br />

Jugendgruppe<br />

ab 13 Jahre<br />

dienstags, 18.00-19.30 Uhr<br />

Kreativgruppe<br />

für Grundschulkinder<br />

donnerstags, 15.30-17.00 Uhr<br />

Kirchenmäuse ab 2 Jahre<br />

donnerstags, 16.00-17.30 Uhr,<br />

Info Frau Doil ℡ 6 07 99 58<br />

Krabbelzwerge ab ca. 1,5 Jahre<br />

mittwochs, 10.00-11.30 Uhr,<br />

Info Frau Riesepatt ℡ 8 44 16 55<br />

Kleinkindgruppe ab ca. 10 Monate<br />

mittwochs, 10.00-11.30 Uhr,<br />

Info Frau Doil ℡ 6 07 99 58<br />

Jugendtheater Crazy Dreams<br />

mittwochs, 17.00 Uhr<br />

Frau Poll<br />

Jugendgruppe<br />

donnerstags, 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Jugendgruppe (ab 16 Jahre)<br />

freitags, 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Offene Eltern-Kind-Gruppe<br />

für Eltern mit Kleinkindern<br />

dienstags, 10.15-12.00 Uhr<br />

A. Hoppe ℡ 65 09 05<br />

Kinderspielkreis<br />

2-3 Jahre<br />

mittwochs, 9.00-11.30 Uhr<br />

Gruppe nur mit Anmeldung<br />

M. Freier ℡ 6 04 58 95


Für Kinder und Jugendliche<br />

Mädchen-Pfingsten-Freizeit <strong>2008</strong><br />

Die diesjährige Mädchen-Freizeit<br />

über Pfingsten war wieder super.<br />

Vom 10. bis zum 12. Mai waren<br />

wir im Freizeitheim in Groß Lobke<br />

untergebracht, mit einem riesigen<br />

zu kurz: Beim „Chill-out-Abend“<br />

kamen wir in den Genuss von<br />

Handmassage, Fußbad, Rückenund<br />

Kopfmassage und ließen uns<br />

richtig verwöhnen.<br />

Außengelände.<br />

Unter dem Thema<br />

„Leben & Lieben,<br />

Verantwortung &<br />

Respekt“ haben wir<br />

uns viel über Liebe,<br />

Partnerschaft und<br />

unseren Körper unterhalten,<br />

aber auch<br />

viele Spiele zur<br />

Selbstsicherheit<br />

durchgeführt. Wir<br />

haben unseren individuellen<br />

Traum-Boy entworfen<br />

und uns mit dem Verhütungskoffer<br />

von Pro Familia beschäftigt.<br />

Wir hatten viel Spaß und bei dem<br />

himmlischen Wetter auch lustige<br />

Bewegung im Freien, z.B. auf der<br />

Großgruppen-Wippe (s. Foto)<br />

oder bei der Wasserschlacht.<br />

Aber auch die Wellness kam nicht<br />

In die Sommerferien verabschiedeten<br />

sich die Kirchenmäuse und<br />

Krabbelzwerge mit einem bunten<br />

Grillfest. Es durfte mal wieder so<br />

richtig getobt und gelacht werden<br />

und auch die Papas und Mamas<br />

kamen nicht zu kurz. Viele Hände<br />

sorgten für ein leckeres Büfett zur<br />

Bratwurst. Ein großer Dank an<br />

alle Konfirmanden und Helfer. Ihr<br />

wart spitze!!<br />

Am letzten Tag mussten wir leider<br />

unsere Bettenburgen wieder auseinanderstellen,<br />

aufräumen und<br />

saubermachen. Danach hieß es<br />

Abschied nehmen, hoffentlich bis<br />

zum nächsten Mal !<br />

Dn. E. Offensand<br />

Sommerfest der Kleinkindgruppen in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Am 5. <strong>September</strong> geht<br />

es mit neuen Kräften<br />

und Ideen für die Kirchenmäuse<br />

weiter. Wir<br />

treffen uns ab <strong>September</strong><br />

immer am Donnerstag<br />

von 16.00 –<br />

17.30 Uhr unter neuer<br />

Leitung von Melanie<br />

Deubel und Diana Doil.<br />

Der Krabbelgottesdienst am<br />

Nachmittag rückt auch mit auf<br />

den Donnerstag. Jederzeit sind<br />

neue Kinder und Eltern herzlich<br />

willkommen. Bei uns wird gespielt,<br />

gesungen und gebastelt.<br />

Ich möchte mich an dieser <strong>St</strong>elle<br />

für die kreative Zusammenarbeit<br />

mit Petra Reisner bedanken und<br />

wünsche allen einen schönen,<br />

sonnigen Sommer. Eure Diana Doil<br />

Himmlische Rezepte aus<br />

Bothfeld<br />

Diesmal etwas für Kinder<br />

„Bunte Bälle schmecken auf alle<br />

Fälle“<br />

Zutaten:<br />

8 Scheiben gutes Weißbrot<br />

6 Esslöffel Frischkäse<br />

Für die Verzierung:<br />

6 Esslöffel Biocornflakes ungesüßt<br />

2 hartgekochte Eier<br />

4 Esslöffel Schnittlauch<br />

4 Esslöffel Kokosflocken<br />

1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß<br />

Zur Vorbereitung der Bälle muss<br />

die Rinde vom Weißbrot entfernt<br />

werden. Die Scheiben sollten etwa<br />

1 cm dick sein. Brot in kleine<br />

Würfel schneiden. Je kleiner die<br />

Würfelchen sind, desto leichter<br />

können sie verarbeitet werden.<br />

Zu den Brotwürfeln den Frischkäse<br />

geben und alles gut durchkneten.<br />

Hände anfeuchten und<br />

aus der Masse kleine Bälle rollen.<br />

Die Bälle für 20 Minuten in den<br />

Kühlschrank stellen. Danach noch<br />

einmal nachformen.<br />

Für die Verzierung werden erst<br />

einmal die Cornflakes zerstoßen.<br />

Danach trennt ihr das Eigelb und<br />

das Eiweiß voneinander und<br />

hackt beides klein. Nun den<br />

Schnittlauch in feine Röllchen<br />

schneiden und die Kokosflocken<br />

mit etwas Paprikapulver mischen<br />

und alles nebeneinander in 5 Linien<br />

auf ein großes Holzbrett geben.<br />

<strong>St</strong>eckt in jeden Ball einen kleinen<br />

Holzspieß und rollt die Bälle<br />

kreuz und quer durch die Linien.<br />

Rollt sie solange, bis sie schön mit<br />

den Eierbröseln, Schnittlauch,<br />

dem Kokospaprika und den<br />

Cornflakes bedeckt sind.<br />

Bald essen: Die Bälle sind lecker<br />

und schön leicht.


Woche der Diakonie<br />

Die Diakonie hilft, dass Menschen<br />

„mitten im Leben“ bleiben – bei<br />

Erkrankungen, Handicaps oder<br />

Schwierigkeiten. Durch Einrichtungen,<br />

durch die örtlichen Diakonischen<br />

Werke und Kirchengemeinden<br />

ist die Hilfe der Diakonie<br />

ganz nah. Mitarbeitende setzen<br />

sich mit Worten und Taten für<br />

Menschen ein.<br />

„Mitten im Leben. Diakonie.“ – So<br />

heißt auch das Leitwort der Woche<br />

der Diakonie in Niedersachsen,<br />

die vom 7.- 14. <strong>September</strong><br />

landesweit durchgeführt wird. In<br />

vielen der 1.600 Gemeinden und<br />

3.000 diakonischen Einrichtungen<br />

in Niedersachsen wird mit Veranstaltungen,<br />

Gottesdiensten und<br />

Sammlungen die Hilfe am Nächsten<br />

in den Mittelpunkt gerückt.<br />

Am Sonntag, 7. <strong>September</strong>,<br />

um 10.00 Uhr wird die Woche<br />

der Diakonie in Hannover mit einem<br />

Diakoniegottesdienst unter<br />

dem Motto „Kinder sind (arm)<br />

dran!“ in der Marktkirche eröffnet,<br />

am 14. <strong>September</strong> mit dem<br />

Diakoniesonntag abgeschlossen.<br />

In unserer Region widmet sich die<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde schwerpunktmäßig<br />

dem Thema: „Die<br />

Armen sind mitten unter uns!“.<br />

Dies ist auch das Schwerpunktthema<br />

des Diakonischen Werkes des<br />

<strong>St</strong>adtkirchenverbandes Hannover.<br />

Unsere Landesbischöfin, Dr. Margot<br />

Käßmann, sagte dazu: „Die<br />

Armen sind nicht dort draußen, sie<br />

sind mitten unter uns; mitten in unseren<br />

Gemeinden und Einrichtungen<br />

können wir also unseren Einsatz<br />

dafür beginnen, dass alle Kinder eine<br />

Chance auf Beteiligung und Bildung<br />

haben.“<br />

Zu drei Vortragsabenden zu diesem<br />

Schwerpunktthema lädt die<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde jeweils<br />

um 19.30 Uhr in ihr Gemeindehaus<br />

ein.<br />

Dienstag, 9. <strong>September</strong>:<br />

19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 11. <strong>September</strong>:<br />

19.30 Uhr<br />

Freitag, 12. <strong>September</strong>:<br />

19.30 Uhr<br />

Deutschland – Armut in einem reichen Land<br />

Referent: Martin Fischer, Bereichsleitung offene soziale Arbeit des Diakonischen<br />

Werkes der ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.V.<br />

Armes Hannover – Lebenssituationen von Menschen in unserer<br />

<strong>St</strong>adt<br />

Referent: Hans Georg Kuhlenkamp, Kirchenkreissozialarbeiter, Diakonisches<br />

Werk des <strong>St</strong>adtkirchenverbands Hannover<br />

Armut als Herausforderung an die Kirchengemeinde – Wir können<br />

etwas tun!<br />

Referent: Prof. Dr. Heinrich W. Grosse, ehemals Sozialwissenschaftliches<br />

Institut der EKD


Kirchenmusik<br />

+*=**+>**=**+=***=**+*=**+*=**++*=**=**+*=**+*+*=*+*=**+>**=**+=**<br />

<strong>St</strong>. Nathanael <strong>St</strong>. Nicolai <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

dienstags<br />

19.00 Uhr: Band Take Nine<br />

20.00 Uhr: Flötenkreis<br />

mittwochs<br />

18.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Herr Begemann<br />

donnerstags<br />

16.30 Uhr: Jugendband<br />

Fish goes Rock<br />

montags<br />

19.30 Uhr: Kantorei <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Frau Dehnert<br />

donnerstags<br />

11.00 Uhr: Gitarrengruppe<br />

Erwachsene in der KITA<br />

15.30 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Jugendliche<br />

Dn. E. Offensand<br />

freitags<br />

17.30 Uhr: Posaunenchor<br />

für Anfänger<br />

18.30 Uhr: Posaunenchor<br />

Frau Neugebohren<br />

montags<br />

19.30 Uhr: Kantorei<br />

dienstags<br />

10.00 Uhr: Flötenkreis<br />

Elsternbusch 7,<br />

J. Schliephake<br />

+*=**+>**=**+=***=**+*=**+*=**++*=**=**+*=**+*+*=*+*=**+>**=**+=**<br />

Konzert in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Am Freitag, 5. <strong>September</strong>, findet<br />

um 20.00 Uhr in der <strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde<br />

ein Konzert<br />

der GosPop Singers statt. Dieser<br />

Gospelchor, der nicht nur die<br />

klassischen Gospels im Repertoire<br />

hat, sondern auch klassische<br />

Popsongs singt, ist ein Teil des<br />

Grossvollstedter Gesangvereins.<br />

Die etwa 30 Sänger starke Gruppe<br />

wird seit 1999 von Uwe Magg<br />

geleitet. Der Chor ist zum Gospelkirchentag<br />

in Hannover.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert ist<br />

wie immer frei, um eine Spende<br />

wird gebeten.<br />

Yvonne Vollmer<br />

Die KiKiMu-<br />

Gruppen treffen<br />

sich zu den bekannten<br />

Zeiten<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

und <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

sowie in der Kindertagesstätte<br />

<strong>St</strong>. Nicolai.<br />

Info: Frau Rottler, ℡ 9 87 87 02<br />

Lieder und Worte – fetzig und bedächtig – für Jung und Alt<br />

in der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

18.00 Uhr<br />

ab 19.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

21.00 Uhr<br />

22.00 Uhr<br />

„Die verzauberte Prinzessin“ Puppenspiel für Kinder<br />

mit Gisela Freienberg, Hannover (bis 19.00 Uhr)<br />

Offene Kirche, Gespräche, Nachdenken,<br />

Köstlichkeiten vom Buffet<br />

„Von Heinrich Heine bis Mascha Kaléko“<br />

Cornelia Kühn-Leitz, Rezitation<br />

Georg Kreisler: „Taubenvergiften im Park – und andere<br />

schwarze Lieder“<br />

Matthias Heßbrüggen, Klavier und Gesang<br />

Choir under Fire<br />

Chorkonzert mit „frechen und fetzigen“ Liedern<br />

Leitung: Andreas Mattersteig; Klavier: Karin Ebermann<br />

Konzert für drei Flöten mit Werken u.a. von Bodin,<br />

23.15 Uhr Kummer und Tscherepnin. Peter Martin, Flöte; Wanda<br />

Sokolowskaja, Flöte; Dimitris Efstratiadis, Flöte<br />

24.00 Uhr Taizé-Andacht<br />

mit Pastorin Fahlbusch-Höhne und Pastor Höhne<br />

ab 24.00 Uhr<br />

Offene Kirche, Gespräche, Nachdenken, Köstlichkeiten<br />

vom Buffet – Open End


Gottesdienste im <strong>August</strong> und <strong>September</strong><br />

jeweils um 10 Uhr<br />

3. <strong>August</strong><br />

11. Sonntag n. Trinitatis<br />

10. <strong>August</strong><br />

12. Sonntag n. Trinitatis<br />

17. <strong>August</strong><br />

13. Sonntag n. Trinitatis<br />

23. <strong>August</strong><br />

Samstag<br />

Einschulungsgottesdienste<br />

24. <strong>August</strong><br />

14. Sonntag n. Trinitatis<br />

31. <strong>August</strong><br />

15. Sonntag n. Trinitatis<br />

6. <strong>September</strong><br />

Samstag<br />

7. <strong>September</strong><br />

16. Sonntag n. Trinitatis<br />

10. <strong>September</strong><br />

Mittwoch<br />

14. <strong>September</strong><br />

17. Sonntag n. Trinitatis<br />

18. <strong>September</strong><br />

Donnerstag<br />

20. <strong>September</strong><br />

Samstag<br />

21. <strong>September</strong><br />

18. Sonntag n. Trinitatis<br />

28. <strong>September</strong><br />

19. Sonntag n. Trinitatis<br />

5. Oktober<br />

Erntedankfest<br />

<strong>St</strong>. Nathanael <strong>St</strong>. Nicolai <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

P. i. R. Rose P. Reisner<br />

Gottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong> P. Reisner<br />

Saft<br />

Pn. Fricke<br />

Lektor D. Klose<br />

Pn. Bilke ( T ) P. Dr. Lüdemann ( T ) Pn. Fricke<br />

9.00 Uhr und 10.00 Uhr:<br />

Anemone und Anja Peycke<br />

10.00 Uhr:<br />

Dn. Offensand<br />

9.00 Uhr:<br />

Pn. Fricke<br />

P. Meyerbröker P. Reisner Pn. Fricke<br />

P. Latz P. Dr. Lüdemann<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Lektorin B. Weigelin<br />

P. Liebermann,<br />

Dn. de Buhr<br />

Pn. Bilke<br />

Lektor H. Braun<br />

Dn. Offensand<br />

Familiengottesdienst<br />

Krabbelgottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

Lektor D. Klose<br />

Krabbelgottesdienst<br />

16.00 Uhr<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

P. Dr. Lüdemann<br />

Eiserne und<br />

Diamantene Konfirmation<br />

P. Reisner<br />

Wein<br />

Wein<br />

Saft<br />

P. Döring<br />

P. Prof. Dr. Denecke<br />

P. Döring<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Pn. Fricke<br />

P. Liebermann P. Dr. Lüdemann Pn. Fricke<br />

Pn. Fricke<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

( T ) Gottesdienst mit Taufen<br />

nach dem Gottesdienst Kirchencafé<br />

Abendmahl mit Traubensaft in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Der Kirchenvorstand der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

hat bereits im firmierten Erwachsenen mehr<br />

möglich, keine getauften und kon-<br />

letzten Jahr beschlossen, das vom Abendmahl auszuschließen,<br />

Abendmahl in Zukunft ausschließlich<br />

mit Traubensaft zu feiern. den keinen Alkohol zu sich neh-<br />

die aus den verschiedensten Grün-<br />

Diese Entscheidung macht es men dürfen. Damit nehmen wir<br />

unseren diakonischen und gemeinschaftstiftenden<br />

Auftrag im<br />

Abendmahl wahr.<br />

Das Abendmahl mit Traubensaft<br />

führen wir zum 3. <strong>August</strong> ein.<br />

Pn. Kirsten Fricke


Gruppen und Kreise in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Feierabendkreis<br />

Vormittagskreis<br />

Besuchsdienstkreis<br />

„Kontakte“<br />

Mütterkreis<br />

Ehekreis<br />

Literatur-Café<br />

De Plattdüütsch<br />

Klöönstuuv<br />

Senioren-<br />

Geburtstagsrunde<br />

wenn Dein Kind<br />

Dich morgen fragt...<br />

nicht nur für<br />

Konfirmandeneltern<br />

Club 76<br />

Partnerschaftskreis<br />

Niederbobritzsch<br />

Partnerschaftskreis<br />

Eshowe/Empangeni<br />

Hauskreis bei<br />

Familie Eickmann<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Montag, 18. <strong>August</strong>,<br />

Montag, 15. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 16. <strong>September</strong>,<br />

um 9.30 Uhr<br />

Donnerstag, 11. <strong>September</strong>,<br />

um 15.30 Uhr<br />

Montag, 8. <strong>September</strong>,<br />

um 19.00 Uhr<br />

Sommerpause<br />

Mittwoch, 24. <strong>September</strong>,<br />

Khaled Hosseini: Drachenläufer<br />

von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 4. <strong>September</strong>,<br />

Donnerstag, 11. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 28. <strong>August</strong>,<br />

um 15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 18. <strong>September</strong>,<br />

um 19.30 Uhr: „Welche Rolle<br />

können Eltern in der<br />

Konfirmandenzeit übernehmen?“<br />

Freitag, 22. <strong>August</strong>,<br />

Jesus von Nazareth, wie ihn<br />

Joseph Ratzinger sieht.<br />

Referent: C. Kohn<br />

Freitag, 19. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 20. <strong>August</strong>,<br />

Montag, 29. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

Freitag, 26. <strong>September</strong>,<br />

Veranstaltung in der Marktkirche<br />

montags, 20.00 Uhr<br />

℡ 6 46 31 71<br />

Secondhandbasar<br />

Am Samstag, 27. <strong>September</strong>, findet von 15.00 -<br />

17.00 Uhr in unserem Gemeindehaus wieder ein<br />

Secondhandbasar für Kinderkleidung (sortiert nach<br />

Größen 50 - 182), Kinderwagen, Autositze, Spielzeug<br />

und alles andere „rund ums Kind“ statt. Außerdem<br />

gibt es eine Kaffeetafel für alle. Informationen im Internet<br />

unter www.bothfelder-kinderbasar.de<br />

Anmeldungen vom 1. bis 3. <strong>September</strong> per E-Mail:<br />

bothfelder-kinderbasar@gmx.de; in Ausnahmefällen<br />

auch telefonisch unter ℡ 6 49 77 34 auf AB .<br />

Was tut sich im Elterninitiativ-Kindergarten?<br />

„Herr Hasselmann bittet um Rückruf“.<br />

Großes Rätselraten im Elterninitiativ-<br />

Kindergarten Einsteinstr. 45 e.V. Was<br />

verbirgt sich hinter diesem Anruf auf<br />

unserem Anrufbeantworter? Des Rätsels<br />

Lösung: Eine Einladung für alle Kinder<br />

und Erzieher des Kindergartens zu<br />

Saft, Kakao, Obst und Süßigkeiten bei<br />

Herrn Hasselmann und seinen Mitarbeitern<br />

in der Firma HOCHTIEF Construction AG.<br />

Am Mittwoch, 16. April, um 11.30 Uhr dann der große<br />

Tag und die große Überraschung. Es wurde uns<br />

eine Spende in Höhe von 615,- € überreicht, die wir<br />

mit großer Freude entgegennahmen. Nun können wir<br />

für unser Waldprojekt eine weitere Instandsetzung in<br />

Angriff nehmen. Vielen Dank!<br />

G. <strong>St</strong>einer-Amozegar


Gemeindeleben in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

„Buenos Dias Mallorca"<br />

Nach der erfolgreichen Premiere<br />

führt die Jugendtheatergruppe<br />

Play `n` Church die Boulevardkomödie<br />

auf vielfachen Wunsch<br />

am Freitag, 29. <strong>August</strong>, um<br />

19.00 Uhr, im Gemeindehaus der<br />

<strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde noch<br />

einmal auf. Musikalisch wird der<br />

Abend von der Jugendband Fish<br />

goes Rock unterstützt.<br />

Vorstellungsgottesdienst der Vorkonfirmanden.<br />

Diakonie – nah am Nächsten!<br />

Unter diesem Motto steht der<br />

Sonntag der Diakonie am 14.<br />

<strong>September</strong>. Und der Gottesdienst<br />

an diesem Tag ist ein besonderer.<br />

Ganz besonders wird er in unserer<br />

Gemeinde, denn in ihm werden<br />

sich die Vorkonfirmandinnen<br />

und Vorkonfirmanden der Gemeinde<br />

vorstellen!<br />

Wir, Diakonin Anke de Buhr und<br />

Pastor Norbert Liebermann, freuen<br />

uns darauf, mit den Jugendlichen<br />

diesen Gottesdienst zusammen<br />

vorzubereiten. Natürlich sind<br />

wir auch gespannt, wie uns das<br />

mit den Mädchen und Jungen zusammen<br />

gelingt. Kennen wir uns<br />

doch noch gar nicht. Ja, wir wissen<br />

heute nicht einmal, wie viele<br />

der Einladung zur Teilnahme am<br />

Konfirmandenunterricht überhaupt<br />

folgen. Sicher sind wir uns<br />

nur, dass es ein bewegender Gottesdienst<br />

wird! Wir laden Sie<br />

herzlich ein.<br />

Eine Witwe (Ann-Katrin Rieke)<br />

fliegt mit ihren drei Töchtern<br />

(Finja Henssen, Henrike Kubbetat,<br />

Yan-Yin Tse) das erste Mal nach<br />

Mallorca. Ihr 4-<strong>St</strong>erne-Hotel ist<br />

alles andere als eine Nobelherberge.<br />

Auch die unqualifizierten Hotelangestellten<br />

(Larissa Meyer,<br />

János Vollmer) lassen sehr<br />

zu wünschen übrig. Als<br />

dann noch ein Hoteldieb<br />

(Franziska Spriewald) sein<br />

Unwesen treibt, ist die Katastrophe<br />

nicht mehr aufzuhalten.<br />

Oder doch? Vielleicht<br />

kann ja der auf Mallorca<br />

lebende Rentner Otto<br />

(Nathalie Dockhorn) helfen.<br />

Der Eintritt ist frei; um eine Spende<br />

wird gebeten. Frank Wagner<br />

Denn Diakonie, das heißt, Menschen<br />

helfen Menschen mit<br />

Schwierigkeiten, Handicaps oder<br />

Erkrankungen „mitten im Leben“<br />

zu bleiben. Damit sie eine Chance<br />

erhalten, Teil zu haben an dem,<br />

was das Leben lebenswert macht.<br />

Damit sie nicht an den Rand der<br />

Gesellschaft gedrängt und ausgeschlossen<br />

werden. So „nah am<br />

Nächsten“ gelingt es den Diakonischen<br />

Werken und Kirchengemeinden,<br />

zu denen auch <strong>St</strong>. Nathanael<br />

gehört, sich mit Worten<br />

und Taten für Menschen einzusetzen,<br />

die Hilfe brauchen. Das sind<br />

arme Kinder wie alte Menschen,<br />

allein erziehende Mütter wie junge<br />

Familien, Wohnungslose wie<br />

Behinderte.<br />

Denn ein Mensch, der glaubt, der<br />

denkt und handelt auch, der teilt<br />

und gibt Gottes Liebe weiter.<br />

P. Norbert Liebermann<br />

Wir laden Sie herzlich ein, am<br />

Samstag, 13. <strong>September</strong>, von<br />

9.30-12.00 Uhr mit uns einen<br />

entspannenden und anregenden<br />

Vormittag zu verbringen. Ein<br />

Team von engagierten Frauen aus<br />

der <strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde hat<br />

dort ein reichhaltiges Frühstück<br />

vorbereitet und möchte mit Ihnen<br />

über das Thema: „Ich bin ja<br />

nicht irgendwer - was mich wertvoll<br />

macht“ ins Gespräch kommen.<br />

Als Anregung dazu haben wir<br />

Frau Ulrike Brockhaus, Mitarbeiterin<br />

des Frauenwerks im Sprengel<br />

Hannover/Hildesheim, eingeladen.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 3.<br />

<strong>September</strong> im Gemeindebüro an.<br />

Ein Teilnehmerbeitrag von 7,- €<br />

ist vor der Veranstaltung am Eingang<br />

zu entrichten.<br />

Flyer mit weiteren Informationen<br />

und Anmeldeschein liegen im Gemeindehaus<br />

oder in Bothfelder<br />

Geschäften aus. Wir freuen uns<br />

auf Sie<br />

Gabi Eickmann<br />

Neuer Gitarrenkurs<br />

für Anfänger<br />

Anmeldungen für einen neuen<br />

Gitarrenkurs donnerstags von<br />

20.00 - 20.45 Uhr werden unter<br />

℡ 9 05 51 35 (Karin Elend) entgegengenommen.<br />

Angesprochen<br />

ist jeder, der Gitarre zur Liedbegleitung<br />

lernen möchte. Notenkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Erwachsene sowie Kinder und<br />

Jugendliche ab 10 Jahren können<br />

teilnehmen.


Gemeindeleben in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

FRAUEN GESTALTEN FRAUENGESTALTEN - Rückblick<br />

Die Frauengestalten sind abgereist.<br />

Nicht, wie man meinen könnte,<br />

mit Koffer und per Bahn, sondern<br />

in einem großen Anhänger, gut<br />

gepolstert und verstaut. Mit Kisten<br />

und Konsorten. All ihre Utensilien<br />

haben sie mitgenommen und<br />

nichts vergessen. <strong>St</strong>ola, Halstuch,<br />

Fahne, Feder, Rednerpult, Lilie<br />

und Lavendel, Kindertisch, Kerze<br />

und Bibel. Vergessen haben sie<br />

nichts. Dagelassen haben sie aber<br />

doch etwas für uns, für die Gemeinde<br />

und all die Besucher während<br />

der vier Wochen.<br />

Da ist zum einen die Erinnerung<br />

an zwölf Biografien und deren Aktualität:<br />

Thekla wird uns als Paulus-Anhängerin<br />

in Erinnerung gerufen,<br />

und gerade in diesem Jahr<br />

hat Papst Benedikt das Paulus-Jahr<br />

ausgerufen. Klara v. Assisi hat<br />

um die Anerkennung ihrer Armut<br />

gekämpft, und heute lesen wir fast<br />

täglich, wie unverschuldete und<br />

ungewollte Armut zu Ausgrenzung<br />

führt. Maria Montessori<br />

kann fragenden Eltern helfen, wie<br />

sie heute ihre Kinder unterstützen<br />

können, „es selbst zu tun“, während<br />

Kindergarten- und Schulzeit<br />

und Ausbildung im Wandel sind.<br />

Eine Katharina-Zell-<br />

<strong>St</strong>iftung wurde im Jahr<br />

2007 gegründet. Hildegard<br />

v. Bingen, Héloïse,<br />

die Beginen, Katharina<br />

von Siena,<br />

Jeanne d`Arc, Elizabeth<br />

Fry, Katharina<br />

<strong>St</strong>aritz und Louise<br />

Freifrau Knigge. Es<br />

ließ sich zu jeder Frauengestalt<br />

ein wichtiger,<br />

aktueller Bezug finden.<br />

Geblieben ist zum anderen natürlich<br />

auch die Erinnerung an eine<br />

schöne Zeit, an einen wundervollen<br />

Eröffnungsgottesdienst, Gruppenführungen<br />

für viele interessierte<br />

Kreise und Personen, Öffnungszeiten<br />

mit Kaffee und Kuchen,<br />

historische Vorträge, meditativen<br />

Tanz und Gesundheit, hervorragende<br />

musikalische Abende,<br />

Gottesdienste und den Jugendgottesdienst,<br />

einen langen Abend der<br />

Frauengestalten und einen den<br />

Pfeil vom Bogen ins Ziel schießenden<br />

Abschlussgottesdienst.<br />

Die Freude an der Vor- und<br />

Nachbereitung, neue und vertraute<br />

Gesichter, Gespräche, Fotos,<br />

Freundschaften sind geblieben.<br />

Das hat viel Austausch gebracht<br />

und uns gezeigt, dass alte Themen<br />

zu neuen werden und somit immer<br />

aktuell bleiben.<br />

Und geblieben ist das Bewusstsein<br />

dafür, dass Frauen und Männer<br />

ihre Rolle mit Gottes Hilfe meistern<br />

können. Katharina <strong>St</strong>aritz'<br />

Ordinationsspruch sagt es uns in<br />

Joh. 15, 6. Und die Frauengestalten<br />

ergänzen mit dem Ausspruch:<br />

„Wir flüstern euch zu: Habt keine<br />

Angst, lange vor euch waren wir<br />

schon da. Wir haben die ersten<br />

Schritte getan, eure Aufgabe ist<br />

leicht: Ihr tut den nächsten Schritt<br />

und wir stärken euch den Rücken...“<br />

Zu guter Letzt ein großes Danke<br />

an die MacherInnen der Ausstellung<br />

vor 12 Jahren (ein Ziel erreicht:<br />

Diese Frauen sind jetzt einmal<br />

mehr in der Erinnerungskultur<br />

der Kirche verankert), und an<br />

Frau Pastorin Fahlbusch-Höhne,<br />

die so lange dafür gearbeitet hat,<br />

diese Frauengestalten in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

zu sehen, an den Kirchenvorstand,<br />

dies zu ermöglichen, an<br />

die Gemeinde und ihre Gruppen,<br />

die währenddessen nicht in gewohnten<br />

Räumen Gemeinde leben<br />

konnten – denn da saßen,<br />

standen, lagen zu Besuch die Frauengestalten<br />

– an unsere Förderer<br />

und an unsere Besucher, die uns<br />

durch ihr Interesse gestärkt haben.<br />

Übrigens, in Paderborn können<br />

wir sie wieder treffen, unsere<br />

Frauengestalten. Vom 8. - 13.<br />

<strong>September</strong> sind sie im Rahmen<br />

der Landesgartenschau zu sehen.<br />

U. Bolte, K. Rauterberg


Gruppen und Kreise in <strong>St</strong>. Nicolai und <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Bibel Aktuell<br />

Pastor Dr. Lüdemann<br />

Bibelkreis Senfkorn<br />

Herr Matalla<br />

Bibelgespräch<br />

Prinz-Albrecht-Ring 47<br />

Pastor Reisner,<br />

Prädikantin Schäfer<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

Männergesprächskreis<br />

Herr Preikschat,<br />

Pastor Reisner,<br />

Herr Tehnzen<br />

Mystik-<br />

Lebensbilder<br />

Frau Grätsch,<br />

Pastor Reisner<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Nicolaikreis<br />

Frau Meier,<br />

Frau Reisner<br />

Porzellanmalerei<br />

Frau Meier<br />

Töpfern<br />

Frau Meier<br />

Patchwork/Quilten<br />

Frau Buchholtz,<br />

Frau Plagemann<br />

Mittwoch, 17. <strong>September</strong>,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14. <strong>August</strong>,<br />

Donnerstag, 28. <strong>August</strong>,<br />

Donnerstag, 11. <strong>September</strong>,<br />

Donnerstag, <strong>25</strong>. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Montag, 18. <strong>August</strong>,<br />

Montag, 15. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Donnerstag, 21. <strong>August</strong>,<br />

Donnerstag, 18. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 14. <strong>August</strong>,<br />

Donnerstag, 11. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 20. <strong>August</strong>,<br />

Mittwoch, 17. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 9.30 Uhr<br />

Donnerstag, 28. <strong>August</strong>,<br />

Donnerstag, <strong>25</strong>. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

dienstags, 15.00 Uhr<br />

donnerstags, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Bibelstunde<br />

Birkenweg 4<br />

Treffen der älteren<br />

Generation<br />

Mittwoch, 20. <strong>August</strong>,<br />

Mittwoch, 17. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 15.30 Uhr<br />

Montag, 11. <strong>August</strong>,<br />

Montag, 8. <strong>September</strong>,<br />

Montag, 22. <strong>September</strong>,<br />

Montag, 29. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Seniorengymnastik dienstags, 14.45 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis Mittwoch, 20. <strong>August</strong>,<br />

Mittwoch, 17. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 16.45 Uhr<br />

Mittwoch, 27. <strong>August</strong>,<br />

Mittwoch, 10. <strong>September</strong>,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Kindergottesdienst- Termin wird bekannt gegeben<br />

Handarbeitskreis Frau Depenau, ℡ 60 38 45<br />

Seniorentanz<br />

Frau Drees<br />

℡ 60 27 83<br />

Blaues Kreuz<br />

Hilfe für Alkohol– und<br />

Tablettenabhängige<br />

donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

im Saal des Gemeindehauses<br />

Ehepaar Felinger, ℡ 64 03 24<br />

Herr Krohn, ℡ 64 90 100


Gemeindeleben in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Tagesausflug mit <strong>St</strong>. Nicolai am 16. <strong>August</strong><br />

Wir laden ein zu einer informativen<br />

und fröhlichen Tagestour in<br />

den Elm. Außerdem besuchen wir<br />

eine diakonische Einrichtung in<br />

Neuerkerode und auch den Dom<br />

in Königslutter.<br />

Der Fahrpreis beträgt 20,- €. Essen<br />

und Trinken müssen selbst<br />

bezahlt werden. Den Fahrpreis<br />

„Klamottenstübchen“ dienstags 16 - 18 Uhr<br />

Das „Klamottenstübchen“ lädt<br />

weiter zum Bummeln ein. Wir<br />

halten nur gut erhaltene Secondhand-Kleidung<br />

vorrätig. Kommen<br />

Sie einfach vorbei! Aufgrund der<br />

niedrigen Preise findet jeder etwas.<br />

Wir helfen Ihnen beim Aussuchen.<br />

Am Samstag, 27. <strong>September</strong>,<br />

von 14-17 Uhr, findet der Erwachsenenbasar<br />

für Übergangsund<br />

Winterbekleidung parallel<br />

bitte bei Ihrer Anmeldung bezahlen.<br />

Anmeldung im Gemeindebüro zu<br />

den Öffnungszeiten oder dienstags<br />

ab 15 Uhr im Fantasiestübchen.<br />

Sie können mich auch anrufen<br />

℡ 60 21 17.<br />

Auf ein gutes Gelingen!<br />

Ihre Hildegard Meier<br />

zum Kinderbasar statt.<br />

Bitte zur Zeit nur noch Kleidung<br />

in großen Größen (Blusen und<br />

Hosen), Schmuck und etwas Herrenbekleidung<br />

nach Absprache<br />

bringen.<br />

Wer hat Lust, in unserer fröhlichen<br />

Runde beim Verkauf und<br />

Einräumen regelmäßig mitzuhelfen?<br />

Keine besonderen Fähigkeiten<br />

erforderlich, ℡ 65 18 98.<br />

Bianca-Maria Elstermann-Tölke<br />

Filme an besonderen Orten: „Luther“ in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

In einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

der <strong>St</strong>. Nicolai-Gemeinde<br />

und des Kulturtreff Bothfeld wird<br />

am Montag, 29. <strong>September</strong>,<br />

um 19.00 Uhr in der <strong>St</strong>. Nicolai-Kirche<br />

der Film „Luther“ gezeigt<br />

Vorherige Anmeldung im Kulturtreff<br />

unter ℡ 6 47 62 62 ist erforderlich!<br />

Eintritt frei, um eine Spende für<br />

die Gemeinde wird gebeten.<br />

Dieser Film erzählt auf eindrucksvolle<br />

Weise die Lebensgeschichte<br />

von Martin Luther (dargestellt von<br />

Joseph Fiennes). Als junger Mann<br />

gerät Luther in ein schreckliches<br />

Unwetter und wird fast vom Blitz<br />

erschlagen. Dieses einschneidende<br />

Erlebnis veranlasst ihn, sein Leben<br />

in den Dienst Gottes zu stellen.<br />

Luther verändert die Welt, indem<br />

er sich erhebt, sich laut einen Gott<br />

wünscht, der ihn liebt und für diesen<br />

Wunsch auch bereit ist, mit<br />

dem Teufel zu kämpfen. Im Lauf<br />

der Zeit folgen 95 Thesen, die er<br />

an die Wittenberger Kirchentür<br />

schlägt, ein Bannspruch des Papstes,<br />

eine Bibelübersetzung auf der<br />

Eisenacher Wartburg, die Reformation<br />

des damaligen Glaubens<br />

und schließlich der Protestantismus.<br />

Neben Fiennes wirken in dieser<br />

deutschen Produktion aus dem<br />

Jahre 2003 u.a. Alfred Molina,<br />

Bruno Ganz, Sir Peter Ustinov<br />

und Uwe Ochsenknecht mit. Ihnen<br />

gelingt es unter der Regie von<br />

Eric Till, einen deutschen Film von<br />

epischen Ausmaßen zu schaffen,<br />

der sich teilweise starke Anlehnungen<br />

an Hollywood-Taktiken<br />

erlaubt, dafür aber ein mitgerissenes<br />

und stark beeindrucktes Publikum<br />

hinterlässt. (Dauer des Films:<br />

ca. 120 Min.)<br />

Basar „Rund ums Kind“<br />

Am Samstag, 27. <strong>September</strong>,<br />

von 14.00-16.00 Uhr findet unser<br />

2. Secondhandbasar „Rund<br />

ums Kind“ statt. Zusätzlich zu<br />

toller Kinderbekleidung, Spielsachen<br />

und praktischen Artikeln<br />

gibt es dieses Mal auch Kaffee<br />

und leckeren Kuchen. Auch das<br />

Klamottenstübchen wird geöffnet<br />

sein. So lässt es sich gemütlich<br />

einkaufen.<br />

Tischreservierungen sind möglich<br />

am Samstag, 13. <strong>September</strong>, von<br />

10.00-12.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Tisch und Platz für einen Kleiderständer<br />

kosten 5,- € plus einen<br />

Kuchen.<br />

Euer KiBa Team<br />

Konfirmationsjubiläen<br />

Am Sonntag, 21. <strong>September</strong>,<br />

werden Eiserne und Diamantene<br />

Konfirmanden geehrt.<br />

Wenn Sie vor 60 oder 65 Jahren<br />

konfirmiert wurden, melden Sie<br />

sich bitte im Gemeindebüro an,<br />

℡ 6 49 76 77.<br />

Bitte geben Sie diese Termine<br />

auch an Ihre Mitkonfirmanden<br />

weiter, so dass möglichst viele<br />

davon erfahren und Sie ein Wiedersehen<br />

mit ihnen feiern können.<br />

Theater, Theater<br />

Die Nicolaibühne sucht neue Mitspieler<br />

oder Mitspielerinnen. Wir<br />

brauchen auch dringend jemanden<br />

für unsere Technik. Wer Lust<br />

hat, kann einfach mal vorbeikommen<br />

oder sich bei mir oder im<br />

Büro telefonisch informieren. Wir<br />

treffen uns immer donnerstags<br />

von 18.15 – 20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Dn. Elke Offensand, ℡ 6 47 71 61


Gemeindeleben in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Gottesdienst<br />

für Geburtstagsjubilare<br />

Am Sonntag, 21. <strong>September</strong>,<br />

wird in der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-<br />

Gemeinde ein besonderer Gottesdienst<br />

gefeiert. Wir wollen mit<br />

allen aus der Gemeinde, die in<br />

diesem Jahr ein neues Lebensjahrzehnt<br />

anfangen oder angefangen<br />

haben, einen besonderen<br />

„Geburtstagsgottesdienst“ feiern.<br />

Also alle, die in diesem Kalenderjahr<br />

einen runden Geburtstag haben,<br />

von 10, 20, 30 bis 90 Jahren,<br />

werden besonders herzlich eingeladen,<br />

natürlich mit der ganzen<br />

Familie und Freunden. Wir freuen<br />

uns auf eine gemeinsame festliche,<br />

aber auch fröhliche <strong>St</strong>unde.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

sind alle zu einer kleinen Geburtstagsfeier<br />

ins Gemeindehaus<br />

eingeladen.<br />

Seniorenfahrt<br />

in den Serengetipark<br />

Am Montag, <strong>25</strong>. <strong>August</strong>, um<br />

13.00 Uhr, starten wir mit dem<br />

Bus an der <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Kirche<br />

zur Fahrt nach Hodenhagen in<br />

den Serengetipark. Dort nehmen<br />

wir an einer Führung teil und bekommen<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Preis<br />

incl. Busfahrt, Eintritt und Führung<br />

sowie Kaffeetrinken 30,-<br />

Euro. Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Anmeldung bei Frau<br />

Herzog, ℡ 65 36 10 oder im Gemeindebüro.<br />

Gespräche mit dem Nachbarn:<br />

„Gutes Hören – schweres Hören“<br />

Am Donnerstag, 2. Oktober,<br />

um 19.30 Uhr spricht Frau Elisabeth<br />

Berkenhoff, Isernhagen-Süd,<br />

über den komplexen menschlichen<br />

Hörapparat.<br />

Hören und Verstehen sind hochentwickelte<br />

Leistungen unserer<br />

Sinnesorgane. Die Abnahme der<br />

Hörfähigkeit im Laufe des Lebens,<br />

Falschverstehen und ausgeprägte<br />

Lärmempfindlichkeit sind belastend,<br />

aber keine Krankheit.<br />

Nachbarschaftshilfe – Der Mitbringdienst:<br />

Ein neues Angebot für Senioren und Seniorinnen in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Wohnen Sie in Isernhagen-Süd<br />

und die Wege zu den verschiedenen<br />

Einkaufsmöglichkeiten sind zu<br />

weit oder zu mühsam, weil Ihre<br />

Beine oder Ihr Kreislauf nicht<br />

mehr richtig ihren Dienst tun wollen?<br />

Kommen Ihre Kinder einmal<br />

die Woche, um mit Ihnen einkaufen<br />

zu fahren, aber das gemeinsame<br />

Kaffeetrinken und Gespräche<br />

kommen zu kurz?<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

möchte Ihnen die Möglichkeit geben,<br />

dies zu ändern. Dazu gibt es<br />

den „Mitbringdienst“. Zehn Frauen<br />

aus unserem <strong>St</strong>adtteil bieten<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

Der Kirchenvorstand lädt alle Bewohner<br />

des <strong>St</strong>adtteils Isernhagen-<br />

Süd zur Gemeindeversammlung<br />

am Dienstag, 7. Oktober, um<br />

20.00 Uhr in die <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-<br />

Kirche zum Gespräch über die<br />

Situation der Pfarrstelle und<br />

der Kirchengemeinde ein. An<br />

diesem Gespräch wird auch Frau<br />

Superintendentin Martina Szagun<br />

teilnehmen und <strong>St</strong>ellung zu der<br />

Das fordert uns, sich hochentwickelten<br />

Therapiemaßnahmen zu<br />

öffnen und sie anzuwenden. Neue<br />

Hörerlebnisse entstehen: Zuhören,<br />

Verstehen, Dabeisein, an der<br />

rechten <strong>St</strong>elle lachen können – im<br />

Dialog bleiben.<br />

Schwerhörige brauchen nicht im<br />

Abseits zu stehen! Ein aktuelles<br />

Thema, auf das wir sehr gespannt<br />

sein können.<br />

Ihnen ihre Unterstützung beim<br />

Einkauf an. Sie haben sich bereit<br />

erklärt, für ältere Menschen Einkäufe<br />

und Besorgungen zu machen.<br />

Der „Mitbringdienst“ wird<br />

ehrenamtlich geleistet und das<br />

Angebot ist daher natürlich kostenlos.<br />

Wenn Sie Interesse haben und<br />

dieses Angebot annehmen möchten,<br />

melden Sie sich bitte bei Frau<br />

Pastorin Fricke ℡ 6 50 08 97, sie<br />

wird Ihnen eine Ehrenamtliche aus<br />

Ihrer näheren Umgebung vermitteln.<br />

Pn. K. Fricke<br />

Unterschriftenaktion der Kirchengemeinde<br />

zur Erhaltung der Pfarrstelle<br />

von Frau Pastorin Fricke<br />

nehmen.<br />

Weitere Informationen werden<br />

allen Bewohnern/innen des <strong>St</strong>adtteils<br />

nach Ende der Sommerferien<br />

per Brief zugehen.<br />

Für den Kirchenvorstand<br />

Dr. Volker Dallmeier


Aus den Familien<br />

Trauungen<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Bernd Althof und<br />

Diana Althof-Zabel, geb. Zabel<br />

Eugen Becker und<br />

Olga Becker, geb. Biegler<br />

Sascha Kochmann und<br />

Sonja Kochmann, geb. Schulze<br />

Thorsten Lemke und<br />

Jasmin Lemke, geb. Ion<br />

Harald Thiel und<br />

Heidrun Thiel, geb. Seidel<br />

Dr. Hans-Dieter Vosteen und<br />

Sandra Vosteen, geb. Uebel<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Gregor Jänecke-Nimptsch und<br />

<strong>St</strong>efanie Jänecke<br />

Taufen<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Maja Blaich<br />

Nina Blaich<br />

Viola Czogalla<br />

Christian Ische<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Lene Böttler<br />

Cindy Tabea Bussler<br />

Malte Gensch<br />

Erik Gropengießer<br />

Luisa Mänken<br />

Luisa-Marlen Meier<br />

Alexis Palmtag<br />

Marcel Palmtag<br />

Fin Schwedes<br />

Lenja Schwedes<br />

Marvin Vitmanis<br />

Greta Marie Weinreich<br />

Caroline Luisa Wiebe<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Timo Thielo Heine<br />

Dario Horst<br />

Fabio Krajewski<br />

Fredrik Schröder<br />

Finn Schüler<br />

Marthje Hannah Schüler<br />

Ulrike <strong>St</strong>eib<br />

Matthias Thäle<br />

Sophia Maéwa Wunderlich<br />

Beerdigungen<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Sandrine Bethke, 31 Jahre<br />

Marie Halberstadt, geb. Ripke, 92 Jahre<br />

Inge Hartwig, geb. Schäfer, 77 Jahre<br />

Alvin Jagol, 73 Jahre<br />

Jens Mohrhoff, 38 Jahre<br />

Friedrich Nolte-Ernsting, 94 Jahre<br />

Edith Rogalski, 98 Jahre<br />

Christa Rüggebrecht, geb. Bischof, 50 Jahre<br />

Dr. Herbert Thürnau, 91 Jahre<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Wilhelm Arnholdt, 80 Jahre<br />

Eckhart Endler, 45 Jahre<br />

Günter Froehlich, 81 Jahre<br />

Rudolf Fink, 74 Jahre<br />

Erich Schnell, 82 Jahre<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong><br />

Adolf Hengstmann, 88 Jahre<br />

Elisabeth Schenk,<br />

geb. von Oertzen, 106 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael:<br />

01.08. Karin Langsch 79 Jahre<br />

02.08. Paul Lenz 77 Jahre<br />

02.08. Karl-Hans Jungbluth 85 Jahre<br />

03.08. Gertrud Möller 79 Jahre<br />

04.08. Edith Röthig 75 Jahre<br />

06.08. Horst Ahrens 82 Jahre<br />

06.08. Hulda Meyer 87 Jahre<br />

06.08. Berta Schladitz 94 Jahre<br />

07.08. Friedrich Gonschorek 79 Jahre<br />

10.08. Manfred Dittert 77 Jahre<br />

10.08. Mathilde Eggers 88 Jahre<br />

12.08. Hanni Lüllmann 78 Jahre<br />

14.08. Alfred Lüllmann 79 Jahre<br />

14.08. Rudolf Heier 82 Jahre<br />

17.08. Elfriede Arndt 91 Jahre<br />

20.08. Hildegard Fegbeitel 86 Jahre<br />

20.08. Lieselotte Müller 88 Jahre<br />

22.08. Irmtraud Wirtz 83 Jahre<br />

26.08. Georg-Wilhelm Pfeifer 75 Jahre<br />

26.08. Theodor Müller 88 Jahre<br />

27.08. Gerhard Jedik 80 Jahre<br />

29.08. Hans <strong>St</strong>effen 78 Jahre<br />

30.08. Karl-Heinrich Luhm 76 Jahre<br />

30.08. Carola Weidemann 81 Jahre<br />

31.08. Margret Seidler 83 Jahre<br />

04.09. ArturKarbowski 81 Jahre<br />

04.09. Marlo Schittek 84 Jahre<br />

06.09. Gertrud Münstermann 81 Jahre<br />

06.09. Emma Schulz 88 Jahre<br />

07.09. Horst Beier 76 Jahre<br />

08.09. Lothar Schulz 75 Jahre<br />

08.09. Marga Biermann 96 Jahre<br />

10.09. Marie Ernst 92 Jahre<br />

10.09. Dora Humpenöder 98 Jahre<br />

12.09. Klara Kaufmann 88 Jahre<br />

13.09. Gisela Fiene 87 Jahre<br />

16.09. Elfriede Zander 79 Jahre<br />

18.09. Klaus <strong>St</strong>uhr 76 Jahre<br />

22.09. Heinz Bretschneider 79 Jahre<br />

22.09. Lisa Nentwich 88 Jahre<br />

23.09. Gitta Beinkämpen 76 Jahre<br />

23.09. Helmut Jahns 89 Jahre<br />

24.09. Herta Goronzi 86 Jahre<br />

24.09. Marie Kern 99 Jahre<br />

<strong>25</strong>.09. Ferdinand Schwabe 76 Jahre<br />

<strong>25</strong>.09. Helga Ehring 79 Jahre<br />

<strong>25</strong>.09. Dora Trümper 79 Jahre<br />

26.09. Siegfried Seiferth 76 Jahre<br />

26.09. Helga Schönberger 79 Jahre<br />

26.09. Werner Rinke 85 Jahre<br />

29.09. Wilma Seibert 83 Jahre


in <strong>St</strong>. Nicolai:<br />

01.08. Hildegard Rascher 82 Jahre<br />

03.08. Mathilde Riechers 88 Jahre<br />

04.08. Ursula Blut 86 Jahre<br />

04.08. Hilda Humborg 81 Jahre<br />

04.08. Marianne Schlösser 88 Jahre<br />

05.08. Ruth Lorberg 84 Jahre<br />

05.08. Fritz Oberheide 91 Jahre<br />

06.08. Brigitta Grattolf 83 Jahre<br />

06.08. Friedrich Moser 88 Jahre<br />

08.08. Elisabeth Michaelis 81 Jahre<br />

09.08. Hildegard Göing 85 Jahre<br />

09.08. Erika Goroll 80 Jahre<br />

09.08. Irmentraut Lülfing 83 Jahre<br />

11.08. Richard Sawade 81 Jahre<br />

12.08. Elly Habermann 83 Jahre<br />

14.08. Irene Beuschel 86 Jahre<br />

14.08. Gerhard Kronemann 80 Jahre<br />

15.08. Helene Bredereck 90 Jahre<br />

15.08. Irmgard Lippert 81 Jahre<br />

15.08. Irene Müller 88 Jahre<br />

16.08. Wilfried Hubrich 84 Jahre<br />

16.08. Dr.Ruth Noack 80 Jahre<br />

16.08. Hildegard Ziegenbein 81 Jahre<br />

17.08. Günter Thiele 83 Jahre<br />

17.08. Hans Wagner 81 Jahre<br />

18.08. Käthe Brauns 81 Jahre<br />

19.08. Edith Runge 83 Jahre<br />

20.08. Walter Lippert 82 Jahre<br />

21.08. Lisa Buße 85 Jahre<br />

21.08. Luise Scheele 87 Jahre<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

21.08. Hildegard Schmermbeck 85 Jahre<br />

23.08. Helene Czylwik 88 Jahre<br />

23.08. Ida Ehrhardt 85 Jahre<br />

23.08. Pauline Göbel 82 Jahre<br />

23.08. Lina Winter 87 Jahre<br />

24.08. Herbert Borchers 87 Jahre<br />

24.08. Elisabeth Mensching 84 Jahre<br />

24.08. Anneliese Schütz 91 Jahre<br />

24.08. Wilma Wilkening 80 Jahre<br />

<strong>25</strong>.08. Ivan Fras 87 Jahre<br />

<strong>25</strong>.08. Elisabeth Fratzke 90 Jahre<br />

26.08. Georg Bathow 86 Jahre<br />

26.08. Ursula Twachtmann 85 Jahre<br />

27.08. Margot Bartsch 82 Jahre<br />

27.08. Ingeborg Schmökel 84 Jahre<br />

29.08. Vera Hardt 82 Jahre<br />

29.08. Dora Herrschuh 81 Jahre<br />

30.08. Gudula Schirmer 80 Jahre<br />

01.09. Gerhard Hahn 81 Jahre<br />

01.09. Waltraud Korte 83 Jahre<br />

01.09. Karl Prentel 93 Jahre<br />

04.09. Herbert Meier 84 Jahre<br />

04.09. Ruth Schmidt 83 Jahre<br />

04.09. Adele Spinei 90 Jahre<br />

05.09. Gerda Grulms 93 Jahre<br />

07.09. Margarete Dölle 86 Jahre<br />

08.09. Hildegard Häfele 89 Jahre<br />

09.09. Wilhelm Homeier 85 Jahre<br />

09.09. Margot Schleifer 88 Jahre<br />

11.09. Anneliese Rasemann 86 Jahre<br />

12.09. Gretelies Dietrich 82 Jahre<br />

12.09. Elsbeth Hilker 98 Jahre<br />

13.09. Anna Lapp 89 Jahre<br />

13.09. Ingeborg Millauer 88 Jahre<br />

15.09. Ilse Meisert 99 Jahre<br />

18.09. Irmgard König 99 Jahre<br />

18.09. Emma <strong>St</strong>olle 89 Jahre<br />

19.09. Gertrud Lübbe 82 Jahre<br />

20.09. Herta Schweitzer 89 Jahre<br />

20.09. Heinz Vollmer 91 Jahre<br />

21.09. Gisela Kaliner 80 Jahre<br />

21.09. Waltraut Reese 80 Jahre<br />

22.09. Frieda Bukoll 83 Jahre<br />

23.09. Gerda Braatz 84 Jahre<br />

23.09. Frieda Hinz 89 Jahre<br />

23.09. Kurt Träger 90 Jahre<br />

24.09. Anneliese Bothe 80 Jahre<br />

24.09. Helene Irmert 84 Jahre<br />

24.09. Ilse Pahl 86 Jahre<br />

<strong>25</strong>.09. Maryann Pape 81 Jahre<br />

26.09. Alwina Heidelbach 85 Jahre<br />

26.09. Ingeborg Müller 87 Jahre<br />

27.09. Irmgard Bode 87 Jahre<br />

27.09. Marie Schidzick 81 Jahre<br />

27.09. Margarete Tonn 83 Jahre<br />

29.09. Charles<br />

Bleeker-Kohlsaat 80 Jahre<br />

29.09. Hildegard Haber 82 Jahre<br />

29.09. Anastasia Kral 90 Jahre<br />

29.09. Herta Rose 85 Jahre<br />

30.09. Itta Kallenbach 83 Jahre<br />

Wir besuchen gern Jubilare, wenn dies gewünscht wird. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro (℡ 6 49 76 77)<br />

oder beim zuständigen Pastor. Zum 80. und 90. Geburtstag wird sich jemand aus dem Besuchsdienstkreis bei<br />

Ihnen melden.<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>:<br />

01.08. Ruth Früchte 87 Jahre<br />

02.08. Dr.Wilhelm Dieterich 90 Jahre<br />

04.08. Lieselotte Hracky 88 Jahre<br />

05.08. Gisela Husen 81 Jahre<br />

09.08. Renate Nitsche 83 Jahre<br />

10.08. Karl Zwingmann 93 Jahre<br />

13.08. Ursula Hübner 79 Jahre<br />

16.08. Helga Martens 75 Jahre<br />

17.08. Marga <strong>St</strong>rempel 88 Jahre<br />

20.08. Elisabeth Bendel 89 Jahre<br />

22.08. Annaliese Knöfler 82 Jahre<br />

29.08. Ursula Bötel 80 Jahre<br />

01.09. Gertrud Deike 75 Jahre<br />

04.09. Herbert Bader 84 Jahre<br />

11.09. Fredo Henze 76 Jahre<br />

13.09. Margrit Hartmann 75 Jahre<br />

16.09. Sieghart<br />

Graf von Arnim 80 Jahre<br />

20.09. Louise Aufderheide 84 Jahre<br />

21.09. Barbara Helfritz 92 Jahre<br />

21.09. Rosemarie Krölls 75 Jahre<br />

24.09. Waltraud Gaertner 81 Jahre<br />

26.09. Christa Horst 81 Jahre<br />

28.09. Ina von Arnim 94 Jahre<br />

Monatsspruch <strong>September</strong>:<br />

Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt,<br />

darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31, 3


So können Sie uns erreichen<br />

Gemeindebüros<br />

Internet<br />

Pastoren<br />

Diakoninnen<br />

Küster<br />

Vorsitzende der<br />

Kirchenvorstände<br />

<strong>St</strong>. Nathanael-Gemeinde<br />

Einsteinstraße 45<br />

30659 Hannover<br />

Christiane <strong>St</strong>olper<br />

℡ 65 12 29<br />

Fax 65 12 42<br />

E-Mail:<br />

KG.Nathanael.Hannover@evlka.de<br />

Di, Do, Fr 10 - 12 Uhr<br />

Do 17 - 19 Uhr<br />

Norbert Liebermann<br />

Vakanzvertreter<br />

℡ 1 69 20 50<br />

℡ 0176 23 94 39 55<br />

Anke de Buhr<br />

℡ 6 06 33 19<br />

Lilia Maistrenko<br />

℡ 9 05 52 93<br />

Dr. Hans-Werner Künsebeck<br />

℡ 65 23 57<br />

Spendenkonten Sparkasse Hannover 168 491<br />

BLZ <strong>25</strong>0 501 80<br />

Kindertagesstätten Elterninitiativ-Kindergarten<br />

Einsteinstraße 45 e.V.<br />

Leiterin: Gabi <strong>St</strong>einer-Amozegar<br />

℡ 65 12 51<br />

Diakoniestation<br />

Bothfeld/List<br />

Sozialarbeiter im<br />

Diakonischen Werk<br />

Superintendentur<br />

Amtsbereich Mitte<br />

<strong>St</strong>. Nicolai-Gemeinde<br />

Sutelstraße 20<br />

30659 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 6 49 76 77<br />

Fax 6 49 87 38<br />

E-Mail:<br />

KG.Nicolai.Hannover@evlka.de<br />

Mo, Mi 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Do 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Christian Reisner<br />

℡ 6 49 77 55<br />

Dr. Rudolf Lüdemann<br />

℡ 62 43 01<br />

Elke Offensand<br />

℡ 6 47 71 61<br />

Dieter Klose<br />

℡ 6 47 88 82<br />

Dr. Anne-Luise <strong>St</strong>obbe-<strong>St</strong>ech<br />

℡ 64 82 64<br />

Sparkasse Hannover 891 088<br />

BLZ <strong>25</strong>0 501 80<br />

Posener <strong>St</strong>raße 21<br />

Leiterin: Rosemarie Salzmann<br />

℡ 6 47 63 40<br />

<strong>St</strong>. <strong>Philippus</strong>-Gemeinde<br />

Große Heide 17 B<br />

30657 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 65 07 54<br />

Fax 90 58 95 06<br />

E-Mail:<br />

KG.<strong>Philippus</strong>.Isernhagen@evlka.de<br />

Di , Do 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Mi 15.30 - 17.30 Uhr<br />

www.st-philippus-kirche.de<br />

Kirsten D. Fricke<br />

℡ 6 50 08 97<br />

E-Mail:<br />

Kirsten.Fricke@evlka.de<br />

Martin Dylka<br />

℡ 6 04 30 79<br />

Dr. Volker Dallmeier<br />

℡ 65 09 70<br />

Sparkasse Hannover 797 030<br />

BLZ <strong>25</strong>0 501 80<br />

Große Heide 19<br />

Leiterin: Monika Freier<br />

℡ / Fax 6 50 08 94<br />

Pflegedienstleitung Elke Bonse, Am Listholze 31, 30177 Hannover<br />

℡ 64 74 80, Fax 64 74 870, E-Mail: bothfeld@dst-hannover.de<br />

Rainer Wilke, Burgstraße 10, ℡ 36 87 133, Mo und Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Superintendentin Martina Szagun, Hubertusstraße 4, 30163 Hannover<br />

℡ 66 12 02, Fax: 66 75 45, E-Mail: Sup.Mitte.Hannover@evlka.de<br />

Alter Bothfelder Friedhof<br />

Verwaltung: im Gemeindebüro <strong>St</strong>. Nicolai, Gisela Fuehrer, Sprechzeiten: Di und Do 10 - 12 Uhr<br />

Konto: 67679-301 Postbank Hannover (BLZ <strong>25</strong>0 100 30), bei Überweisungen Grabstellennr. angeben<br />

Friedhofsgärtner: H. Rechter, Laher Feldstraße 9 ℡ 61 24 83<br />

Telefonseelsorge Hannover: 0800 111 0 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!