25.07.2014 Aufrufe

Gemeinde Gemeinde Leben Leben - Nathanael-Kirchengemeinde ...

Gemeinde Gemeinde Leben Leben - Nathanael-Kirchengemeinde ...

Gemeinde Gemeinde Leben Leben - Nathanael-Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Leben</strong><br />

in den evangelisch-lutherischen <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

in Bothfeld, Kl. Buchholz, Lahe und Isernhagen-Süd<br />

St. <strong>Nathanael</strong><br />

St. Nicolai<br />

St. Philippus<br />

Nr. 35<br />

April<br />

Mai<br />

2010<br />

Foto: Anja Gothe<br />

Das wahre Licht, das in die Welt<br />

gekommen ist und nun allen<br />

Menschen leuchtet, ist Er


2<br />

Ostern<br />

Warum Ostern so wichtig ist<br />

April und Mai sind eine sehr festreiche<br />

Zeit. Der Festreigen wird eröffnet<br />

mit dem Osterfest. Ostern<br />

ist das älteste und wichtigste große<br />

Fest der Christenheit. Weihnachten<br />

wurde in den ersten Jahrhunderten<br />

der Kirchengeschichte<br />

kaum gefeiert. Dass Jesus irgendwann<br />

geboren sein musste, war so<br />

selbstverständlich, dass im ältesten<br />

wie im jüngsten biblischen Evangelium<br />

keine Geburtsgeschichten zu<br />

finden sind. Markus setzt ein mit<br />

dem erwachsenen Jesus, der von<br />

Johannes im Jordan getauft wird.<br />

Das Johannesevangelium hält es<br />

ähnlich, hat aber ein weihnachtlich<br />

anmutendes Gedicht davor gesetzt:<br />

„Das Wort ward Fleisch und wohnte<br />

unter uns und wir sahen seine<br />

Herrlichkeit (Johannes 1,14)“.<br />

Ostern ist das Fest der Hoffnung<br />

über den Tod hinaus. Vielen<br />

kommt das heute sperrig vor. Man<br />

ist leicht dabei, die Vorstellung,<br />

Gott könne einen Toten vom Tod<br />

erlösen, als eine vergangene Glaubensvorstellung<br />

im Ideenspeicher<br />

unserer Kulturgeschichte abzulegen<br />

– mit musealem Respekt, aber<br />

doch ohne die Beimessung existentieller<br />

Relevanz. Das ist bequem,<br />

weil man sich dann einreden kann,<br />

die Auferstehung sei Teil eines veralteten<br />

Weltbildes. Die Folge ist<br />

oft, dass man sich in einem Akt<br />

kirchlicher Selbstsäkularisierung<br />

Mut macht, dann eben unösterlich<br />

Christ zu sein.<br />

Eine solche Haltung übersieht allerdings,<br />

dass der Osterglaube bereits<br />

in der Zeit des Neuen Testaments<br />

strittig war. Aufschlussreich dafür<br />

ist eine Auseinandersetzung, die<br />

sich einige Jahre, bevor überhaupt<br />

das erste Evangelium geschrieben<br />

worden ist, in den Briefen des Paulus<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> in Korinth niedergeschlagen<br />

hat (1. Kor 15). Klar<br />

ist zu ersehen, dass es in der Antike<br />

keineswegs normal war, an die<br />

Auferstehung zu glauben. Es gab<br />

Menschen, die Gott dies zutrauten,<br />

und es gab auch Menschen, denen<br />

dieser Glaube nicht einleuchten<br />

wollte.<br />

Die größten Auseinandersetzungen<br />

gab es aber nicht um die Frage, ob<br />

Gott <strong>Leben</strong> über den Tod hinaus<br />

zu schenken vermag. Diskutiert<br />

wurde vielmehr, wie man die Kreuzigung<br />

Jesu und seine Gottessohnschaft<br />

im Glauben und im Denken<br />

zusammenbekommen sollte. Nicht,<br />

dass Jesus auferstanden ist, die Tatsache,<br />

dass Gott die Kreuzigung<br />

nicht verhindert hat, ist der eigentliche<br />

Anstoß im Grundgefüge des<br />

christlichen Glaubens.<br />

Ostern ist das Grundfest der Christenheit.<br />

So schön Weihnachten ist,<br />

Ostern eröffnet eine viel umfassendere<br />

Perspektive. Der Horizont<br />

wird sehr weit, wenn wir uns von<br />

der biblischen Hoffnung anstecken<br />

lassen, dass der Tod nicht das letzte<br />

Wort über unser <strong>Leben</strong> hat. So<br />

feiern wir nicht nur den Frühling in<br />

diesen Tagen, nicht nur die nach<br />

dem Winter wieder auflebende<br />

Natur, sondern eine Hoffnung auf<br />

<strong>Leben</strong>, die weiter greift als der<br />

Rhythmus von <strong>Leben</strong> und Vergehen,<br />

den wir im Jahreskreis der<br />

Schöpfung erleben. Ostern, das ist<br />

nicht nur die Hoffung, dass Gott<br />

den zu Unrecht gekreuzigten Jesus<br />

nicht im Tod gelassen hat. Ostern,<br />

das ist auch die individuelle Hoffnung,<br />

dass Gott dem Tod in unserem<br />

<strong>Leben</strong> nicht das letzte Wort<br />

lassen wird.<br />

Pastor Dr. Stephan Vasel<br />

Impressum<br />

„<strong>Gemeinde</strong> <strong>Leben</strong>“ wird von den ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong>n St. <strong>Nathanael</strong>, St. Nicolai und St. Philippus in Hannover-Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

herausgegeben, erscheint alle 2 Monate und wird kostenlos an alle Haushalte in der Region verteilt.<br />

Redaktion: A. Gothe, S. Plagemann, R. Schweitzer, L. Kaup, B.-U. Koepke, H.-W. Künsebeck, R. Lüdemann, D. Matalla, E. Peycke, S. Vasel<br />

Anschrift der Redaktion: c/o St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong>, Sutelstr. 20; 30659 Hannover;<br />

E-Mail: <strong>Gemeinde</strong>leben@arcor.de<br />

Druck: Albrecht-Druck; Friedenauer Str. 43-44; 30419 Hannover; Auflage: 11.400 Exemplare; Anzeigenpreisliste Nr. 1, Juli 2004;<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 03.05.2010


Geistliches Wort<br />

3<br />

Wohl fast jeder<br />

kennt die Geschichte<br />

vom<br />

kleinen Prinzen.<br />

„Man sieht nur mit dem Herzen<br />

gut. Das Wesentliche ist für die<br />

Augen unsichtbar“ lautet das Zitat,<br />

das sich am stärksten ins literarische<br />

Gedächtnis unserer Zeit eingebrannt<br />

hat. Aus der Kinderperspektive<br />

wird ein modernes Märchen<br />

für Erwachsene erzählt. Ein<br />

leidenschaftliches Plädoyer, sich<br />

mit dem Herzen dem Inneren der<br />

Menschen zu nähern und sich auf<br />

diesem Weg nicht von äußeren<br />

Erscheinungen ablenken zu lassen.<br />

Der Weg zu dieser Erkenntnis ist<br />

eine Reise, die den kleinen Prinzen<br />

zu verschiedenen Planeten führt,<br />

auf denen er parabelhaft in verschiedene<br />

Charaktere gegossene<br />

Eigenschaften kennenlernt. Der<br />

kleine Prinz macht Bekanntschaft<br />

mit Autorität und mit Eitelkeit. Er<br />

unterhält sich mit einem Alkoholiker<br />

und einem Geschäftsmann. Er<br />

spricht mit einem Laternenanzünder<br />

und einem Geographen. So<br />

unterschiedlich sie sind, eines ist<br />

ihnen gemeinsam: Sie alle sind allein<br />

mit der eigenen Person beschäftigt<br />

und halten sich nur an die<br />

Äußerlichkeiten der Dinge.<br />

Schließlich macht der kleine Prinz<br />

die Bekanntschaft eines Fuchses.<br />

Dieser lehrt ihn das Geheimnis<br />

der Freundschaft und der Liebe.<br />

Es besteht darin, dass ein Mensch<br />

für den anderen Verantwortung<br />

trägt, was wiederum voraussetzt,<br />

dass man sich Zeit für den anderen<br />

nimmt und Bindungen eingeht.<br />

In der Sprache des Märchens:<br />

„Man kennt nur die Dinge, die<br />

man zähmt . . . Die Menschen haben<br />

keine Zeit mehr, irgend etwas<br />

Monatsspruch April :<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens,<br />

damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von<br />

ihm berufen seid.<br />

Epheser 1,18<br />

kennenzulernen. Sie kaufen sich<br />

alles fertig in den Geschäften.<br />

Aber da es keine Kaufläden für<br />

Freunde gibt, haben die Leute keine<br />

Freunde mehr.“ Beim Abschied<br />

sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen:<br />

„Hier ist mein Geheimnis. Es<br />

ist ganz einfach: Man sieht nur mit<br />

dem Herzen gut. Das Wesentliche<br />

ist für die Augen unsichtbar.“ Wie<br />

ein Vermächtnis kommt dieser<br />

Satz daher, eine Bilanz dessen,<br />

was wichtig im <strong>Leben</strong> ist, klar und<br />

Foto: Anja Gothe<br />

einfach formuliert, doch mit erheblichem<br />

Gewicht und inhaltlicher<br />

Tiefe.<br />

„Man sieht nur mit dem Herzen<br />

gut“ — ein ähnlicher Wunsch ist<br />

uns im April als Monatsspruch mit<br />

auf den Weg gegeben. Im Epheserbrief<br />

heißt es gleich im ersten<br />

Kapitel: „Gott gebe euch erleuchtete<br />

Augen des Herzens, damit ihr<br />

erkennt, zu welcher Hoffnung ihr<br />

von ihm berufen seid, wie reich<br />

die Herrlichkeit seines Erbes für<br />

die Heiligen<br />

ist“ (Eph 1,18).<br />

Es ist ein Höhenflug<br />

traumhaft<br />

schöner Worte, mit denen<br />

uns der Epheserbrief die Liebe als<br />

Leitthema des christlichen <strong>Leben</strong>s<br />

schmackhaft macht. Die Liebe<br />

wird ergänzt um die Hoffnung und<br />

die Erkenntnis. Ein beliebter Bibelvers<br />

für die Festtage des <strong>Leben</strong>s.<br />

Doch gerade hier ist Vorsicht geboten.<br />

Bonhoeffer sagte einmal:<br />

„Nur an der Wirklichkeit teilnehmend<br />

haben wir teil am Guten.“ In<br />

kaum einem Bereich des <strong>Leben</strong>s<br />

ist die Versuchung so groß, ins<br />

Schwärmen zu verfallen und an<br />

der Wirklichkeit vorbeizuschauen,<br />

wie in der Liebe. Liebe kann auch<br />

blind machen. Daher ist es wichtig,<br />

dass Liebe und Erkenntnis hier<br />

so eng beieinander stehen. Die<br />

Bibel ermutigt uns nicht, ein Loblied<br />

naiver Schwärmerei zu singen.<br />

Es geht nicht um einen Aufruf, in<br />

der Liebe alle Maßregeln der Vernunft<br />

fahren zu lassen. Nicht nur<br />

leuchtende, sondern erleuchtete<br />

Augen werden uns hier gewünscht.<br />

Freilich geht es bei diesem Leuchten<br />

um eine Kraft, die wir als<br />

Menschen nicht selbst installieren<br />

können, sondern die uns nur geschenkt<br />

werden kann. Der<br />

Schweizer Dichter und Theologe<br />

Kurt Marti wurde einmal gefragt:<br />

„Warum können wir Gott nicht<br />

sehen?“ Er antwortete: „Weil Gott<br />

die Blinden liebt!“ Auch in diesem<br />

Sinne gebe uns Gott erleuchtete<br />

Augen des Herzens, damit wir erkennen,<br />

zu welcher Hoffnung wir<br />

berufen sind.<br />

Pastor Dr. Stephan Vasel


4 Konfirmationen<br />

Gruppe Pastor Dr. Lüdemann<br />

am 11. April<br />

Fabian Achnitz André Lubitz<br />

Lukas Adamski Lukas Mankow<br />

Moritz Albrecht Nico Reysen<br />

Fabian Baumgarten Jan Niklas Roscher<br />

Frederik Berg Sebastian Runne<br />

Marcel Flachs Vito Sack<br />

Erik Gropengießer Luca Scharnick<br />

Julia Hübsch Henning Stepputtis<br />

Heiko Hüsing Vanessa Wolf<br />

Paul Kirchhoff Peer Wulbrand<br />

in St. Nicolai<br />

Gruppe Pastor Reisner<br />

am 25. April<br />

Andreas Blech<br />

Christoph Bograkos<br />

Daniel Busch<br />

Phil Keßler<br />

Pia Kruse<br />

Charlotte Löffler<br />

Simone Neugebohren<br />

Julius Poll<br />

Janina Ritzer<br />

Simon Skrypon<br />

Miriam Stridde<br />

Gruppen Diakonin Elke Offensand<br />

mit P. Dr. Lüdemann am 9. Mai<br />

Sophia Azam Maikel Tesch<br />

Karla Barfuß<br />

Marieke Theil<br />

Alina Böhm<br />

Frederik Vogt<br />

Philipp Niklas Borchert Dorothea Haase<br />

Artem Breitenbicher Tim Haase<br />

Hendrik Goldammer Hannes Krause<br />

Julia Jakobs<br />

Fabian Lück<br />

Anna-Catarina Meyer Kathrin Pichlmeier<br />

Taina Poll<br />

Kai Sommer<br />

Timo Poltrock Jan Niklas Tschiedel<br />

Maik Sobek<br />

Yannik Wissner<br />

Tobias Stobbe<br />

Robin Wobig<br />

in St. Philippus<br />

am 9. Mai<br />

Michael Albrecht Nora Haulle Greta Kühnemann Natalie Rogge<br />

Charlotte Ruth Baar Rahel Antonia Hess Hanna Müller Jan Lennart Stalp<br />

Anna Dorothee Barckhausen Jaspar Vincent Holland Max Ritter Lennard Sebastian Wehr<br />

Tatjana Fuchs<br />

Psalm 23<br />

GOTT, du bist für mich wie ein Vater, der mich beschützt.<br />

Du gibst mir genug zu essen<br />

und lässt mich nicht verhungern oder verdursten.<br />

So machst du mich fröhlich.<br />

Er probiert mich ehrlich zu machen<br />

und mein <strong>Leben</strong> in seinem Namen gerecht zu machen.<br />

Wenn ich unglücklich oder traurig bin, weiß ich doch,<br />

dass du immer bei mir bist und ich immer durch<br />

ein Gebet zu dir glücklich werden kann.<br />

Außerdem beschützt du mich vor Feinden.<br />

Du machst mich gottgläubig<br />

und wirst mein <strong>Leben</strong> lang mit mir bleiben.<br />

Ich werde immer an Gott glauben und ihm treu bleiben.<br />

GOTT, du bist für mich wie jemand, der mich schützt.<br />

Du lässt mich weder hungern noch dürsten.<br />

Du lässt mich nie allein.<br />

Du beschützt und tröstest mich.<br />

Du sorgst dafür, dass es mir gut geht.<br />

Du gibst mir Frieden und Schutz.<br />

Du behandelst mich gut und bist nicht böse zu mir.<br />

So werden Gutes und Barmherzigkeit<br />

mein <strong>Leben</strong> bestimmen,<br />

und ich werde immer an Gott glauben.<br />

GOTT, du bist für mich wie eine Mutter,<br />

die mir alles gibt, was ich zum <strong>Leben</strong> brauche.<br />

Du gibst mir zu essen und zu trinken,<br />

so dass ich mich über mein <strong>Leben</strong> freue.<br />

Durch dein Zutun gehe ich auf dem richtigen Weg,<br />

ganz egal, ob ich in guten Zeiten<br />

oder schlechten Zeiten lebe.<br />

Du bist immer da, um mich zu trösten und zu beschützen.<br />

Durch dich werde ich immer sehr gut leben,<br />

und ich werde die Fürsorge an andere Leute weitergeben,<br />

um ihnen zu helfen.<br />

Das werde ich nur schaffen durch die Kraft,<br />

die von dir gegeben wird.<br />

GOTT, du bist für mich wie das, was ich gerade brauche:<br />

Tröster, Freund, Mitspieler, Zuschauer.<br />

Durch dich kann ich die Welt sehen,<br />

durch dich kann ich laufen, reden,<br />

springen und so vieles mehr.<br />

Du bist mein Retter in der Not und noch vieles mehr.<br />

in der Version von Hauptkonfirmanden der St. Philippus-<strong>Gemeinde</strong>,<br />

in der Unterrichtseinheit „Gebet“ entstanden


Für Kinder<br />

St. <strong>Nathanael</strong><br />

St. Nicolai<br />

St. Philippus<br />

Für Kinder<br />

CVJM-Gruppe „Asterix & Idefix“<br />

für Mädchen und Jungen, 6 - 10 Jahre<br />

montags, 16.30-18.00 Uhr<br />

Kreativgruppe für Grundschulkinder<br />

donnerstags, 15.30-17.00 Uhr<br />

Krabbelkrümel ab 10 Monate<br />

mittwochs, 10.00-11.30 Uhr, Frau Ostrowski, ℡ 5 90 72 47<br />

Krabbelkäfer 1-2 Jahre<br />

donnerstags, 10.00-11.30 Uhr, Frau Lietz ℡ 01 60/1 52 03 46<br />

!!neu!! Kindertreff ab 6 Jahre !!neu!! im Jugendkeller<br />

freitags, 15.30-16.30 Uhr, Diakonin Offensand<br />

Offene Eltern-Kind-Gruppe, Eltern mit Kleinkindern<br />

dienstags, 10.15-12.00 Uhr, Frau Hoppe ℡ 65 09 05<br />

Kinderspielkreis, 2-3 Jahre (nur mit Anmeldung)<br />

mittwochs, 9.00-11.30 Uhr, Frau Freier ℡ 6 04 58 95<br />

Kinderkirche<br />

in Lahe<br />

5<br />

Die <strong>Nathanael</strong>-Kinderkirche macht<br />

einen Ausflug! Am Samstag, dem<br />

29. Mai, feiern wir einen ganz besonderen<br />

Kindergottesdienst auf<br />

dem Spielplatz Rischwiesen. Dazu<br />

laden wir alle Kinder in Lahe herzlich<br />

ein, die ja sonst einen weiten<br />

Weg zum <strong>Gemeinde</strong>zentrum von<br />

St. <strong>Nathanael</strong> haben. Von 10.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr heißt es dann:<br />

„Gottes Schöpfung loben mit<br />

allen Sinnen“. Unter freiem Himmel<br />

- bei hoffentlich gutem Wetter<br />

- wollen wir einen fröhlichen Gottesdienst<br />

feiern, zu dem auch die<br />

Eltern herzlich willkommen sind.<br />

Also - den Termin bitte schon vormerken!<br />

Eine persönliche Einladung<br />

bekommen alle Familien kurz<br />

vorher in den Briefkasten.<br />

Wir freuen uns auf Euch und Sie!<br />

Diakonin Anke de Buhr<br />

und Team<br />

MALIBU ® - ein neuer Treffpunkt für Eltern mit Babys<br />

im ersten <strong>Leben</strong>sjahr in St. <strong>Nathanael</strong><br />

MALIBU ® heißt „Miteinander den Anfang liebevoll und individuell<br />

begleiten und unterstützen“<br />

Unter diesem Motto treffen sich ab<br />

Mitte April Mütter und/oder Väter<br />

mit ihren Babys im ersten <strong>Leben</strong>sjahr,<br />

• um erste Kontakte zu knüpfen,<br />

• um sich auszutauschen, Informationen<br />

zu bekommen,<br />

• um Spiel- und Bewegungsanregungen<br />

kennen zu lernen, die<br />

Eltern und Kindern Spaß machen,<br />

• um miteinander zu überlegen,<br />

was man seinem Kind weitergeben<br />

möchte und wie das gelingen<br />

kann.<br />

Ein MALIBU ® -Kurs besteht aus 10<br />

Treffen à 90 Minuten und wird von<br />

einer qualifizierten Fachkraft geleitet.<br />

Der Kurs findet im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

der St. <strong>Nathanael</strong>-<strong>Gemeinde</strong>, Einsteinstraße<br />

45, statt und kostet 40€.<br />

Haben Sie Interesse? Dann melden<br />

Sie sich bitte bei Diakonin Luise<br />

Lange, ℡ 4 73 85 01. Sie werden zu<br />

einem unverbindlichen Schnuppertreffen<br />

am Dienstag, 13. April, von<br />

10.00 - 11.30 Uhr eingeladen, bei<br />

dem wir alles Wichtige besprechen<br />

können.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf<br />

Ihre Diakonin Luise Lange<br />

Sommerfreizeit für Kinder<br />

Die Kunterbunte Kinderkiste geht<br />

wieder auf Reisen.<br />

Vom 25. Juli - 1. August geht es<br />

wieder nach Groß Lobke. Mitfahren<br />

können Kinder von 8 - 13 Jahren.<br />

Was machen wir?<br />

Natürlich alles, was Spaß macht.!<br />

Wir sind kreativ: Wir basteln, werken,<br />

drehen Filme, tanzen, spielen,<br />

kochen, feiern und tun, was uns<br />

sonst noch so gefällt.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 90 €.<br />

Alles inkl. Unterkunft, Verpflegung<br />

und Material.<br />

Anmeldeformulare gibt es im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

St. Nicolai oder bei<br />

Diakonin Elke Offensand.


6 Für Jugendliche<br />

Für Jugendliche<br />

St. Nicolai<br />

Mädchenfreizeit vom<br />

13.-16. Mai<br />

Dieses Mal findet die Mädchenfreizeit<br />

über Himmelfahrt statt und<br />

das Thema lautet Afrika: Wie lebt<br />

es sich als Mädchen und als Frau in<br />

afrikanischen Ländern? Wir lernen<br />

ein bisschen Landeskunde, kochen<br />

und trommeln afrikanisch, stellen<br />

Gewänder und Schmuck her und<br />

vieles mehr.<br />

Natürlich geht es auch wieder um<br />

Selbstdarstellung und Selbstbehauptung:<br />

Wir werden Unbekanntes<br />

kennen lernen und viele neue<br />

Erfahrungen machen! Mitmachen<br />

können alle Mädchen ab 12 Jahren.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 €<br />

inkl. Unterkunft, Verpflegung und<br />

Programm.<br />

Anmeldeformulare gibt es im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

der St. Nicolai-<br />

<strong>Gemeinde</strong> oder bei Diakonin Elke<br />

Offensand.<br />

Jugendtheater Crazy Dreams<br />

mittwochs, 17.00 Uhr, Frau Poll<br />

Jugendgruppe, ab 16 Jahre<br />

freitags, 17.00 -19.00 Uhr<br />

Mitmach-Jugendgottesdienst:<br />

„SchülerVZ & Co - unser vernetztes <strong>Leben</strong>“<br />

Freitag, den 7. Mai, 18.00 Uhr,<br />

Kirchsaal St. <strong>Nathanael</strong><br />

Wer hat Lust, einen Jugendgottesdienst zu diesem Thema zusammen mit<br />

Pastor Köpke vorzubereiten? Wir suchen Jugendliche mit Ideen, Mitwirkende<br />

für die Musik (z.B. Gesang, Melodieinstrument, Gitarre, Klavier) und<br />

Leute, die bei der Raumgestaltung zupacken.<br />

Das Vorbereitungstreffen findet gleich nach den Osterferien statt:<br />

Dienstag, den 13. April, 18.30 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>haus St. <strong>Nathanael</strong>.<br />

Schicke eine SMS an 0151-55598431 : ich komme zur vorbereitung - name<br />

Oder: Schicke eine SMS an 0151-55598431 : ich komme zum jugendgottesdienst<br />

- name . — Antwort garantiert !<br />

Freizeiten für Jugendliche in Groß Lobke<br />

Jugendfreizeit vom<br />

11.-13. Juni<br />

Es ist wieder soweit: Die diesjährige<br />

Jugendfreizeit für Jugendliche ab<br />

12 Jahren findet vom 11. bis 13.<br />

Juni 2010 in Groß Lobke statt. Es<br />

dreht sich diesmal um das Thema<br />

der Jahreslosung „Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und<br />

glaubt an mich!“. Wir haben uns<br />

auch diesmal wieder spannende<br />

Aktionen ausgedacht, lasst euch<br />

überraschen. Den Flyer mit der<br />

Anmeldung erhaltet ihr in der St.<br />

<strong>Nathanael</strong>-<strong>Gemeinde</strong> und/oder im<br />

Internet auf der Homepage<br />

www.<strong>Nathanael</strong>-Hannover.de zum<br />

Herunterladen. Die Kosten für die<br />

Freizeit (Unterkunft, Verpflegung<br />

und Arbeitsmaterial) betragen je<br />

nach Teilnehmeranzahl ca. 38 €.<br />

Die Anmeldungen bitte bis zum 23.<br />

April im <strong>Gemeinde</strong>büro der St.<br />

<strong>Nathanael</strong>-<strong>Gemeinde</strong> abgeben. Es<br />

freuen sich auf euch Karin Elend,<br />

Thomas Elend und Frank Wagner.<br />

Bericht von der<br />

Konfirmandenfreizeit 2010<br />

Unsere Konfirmandengruppe ist<br />

mit Diakonin Elke Offensand und<br />

tollen Teamern vom 5.3. – 7.3. auf<br />

„Konfa-Freizeit“ nach Groß Lobke<br />

gefahren.<br />

Am ersten Abend spielten wir verschiedene<br />

lustige Kennenlernspiele.<br />

Am Samstag fingen wir mit<br />

Workshops zum Thema: Perlen des<br />

Glaubens an. Dazu mussten wir<br />

unterschiedliche Stationen durchlaufen,<br />

die von den Teamern geleitet<br />

wurden.<br />

Wir erhielten nach der Bewältigung<br />

der Aufgaben die dazugehörigen<br />

Perlen. Abends wurden diese zu<br />

einem Armband zusammengefügt,<br />

was von kleinen Auffädelproblemen<br />

begleitet wurde. In unserer<br />

Freizeit saßen wir gemütlich zusammen<br />

und draußen schneite es.<br />

Nach dem Abendbrot spielten wir<br />

das legendäre Chaos- Spiel mit viel<br />

Spaß und Bewegung.<br />

Sonntag kam kaum einer von uns<br />

aus dem Bett, doch nach dem<br />

Frühstück waren alle wieder fit.<br />

Vormittags feierten wir zusammen<br />

eine Andacht mit Agapefeier. Danach<br />

schrieben wir diesen Artikel<br />

und die anderen suchten Lieder für<br />

die Konfirmation aus.<br />

Schließlich mussten wir das Haus<br />

putzen und fuhren dann nach Hause.<br />

Wir hatten eine schöne Zeit und<br />

viel Spaß.<br />

Die Konfis


kumene / Kirchenmusik<br />

7<br />

Donnerstag, 22. April,<br />

19.30 Uhr,<br />

St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong><br />

Donnerstag, 27. Mai,<br />

19.30 Uhr,<br />

Heilig-Geist-<strong>Gemeinde</strong><br />

Oekumenisch unterwegs<br />

Zwei Schwerpunkte prägten die<br />

diesjährige Reise der Oekumene: die<br />

Sehenswürdigkeiten Halberstadts,<br />

des Klosters Huysburg und Drübecks<br />

sowie der Oekumenische<br />

Geist, der uns an vielen Orten begegnete.<br />

In Halberstadt erlebten wir<br />

die einzige außerhalb Frankreichs<br />

stehende gotische Kathedrale, die<br />

im Mittelalter fertiggestellt wurde,<br />

mit Domschatz und Reliquien aus<br />

dem Heiligen Land, aus Byzanz und<br />

Mitteleuropa, prunkvollen mittelalterlichen<br />

Gewändern und Teppichen<br />

sowie Altären einzigartiger<br />

Schönheit. Dagegen stand die<br />

Oekumenische Begegnung in Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

Schlichtheit der Liebfrauenkirche<br />

mit dem wunderschönen Marienrelief<br />

in den Chorschranken. Vom<br />

Kampf für den Glauben zeugte die<br />

wiederaufgebaute Klosterkirche St.<br />

Andreas der Franziskaner.<br />

Im Gegensatz zu anderen Städten<br />

herrschte in Halberstadt nach der<br />

Einführung des evangelischen Bekenntnisses<br />

wahrer oekumenischer<br />

Geist; denn sowohl Lutheraner als<br />

auch Katholiken waren im Domkapitel<br />

vertreten. Im Kloster Huysburg<br />

verspürten wir die besondere Atmosphäre<br />

des Klosterlebens. Dort<br />

feierten wir am Sonntagmorgen die<br />

dienstags, 19.30 Uhr: Band Take Nine<br />

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) :<br />

Vision einer „Kirche für andere“<br />

Referent: Prof. Dr. Axel Denecke, Isernhagen<br />

Offenes Ökumenisches Singen<br />

mit Rainer und Christian Wegener (Heilig-Geist)<br />

Heilige Messe im oekumenischen<br />

Geiste..<br />

Wie im vergangenen Jahr werden<br />

wir am Pfingstmontag, 24. Mai,<br />

ab 10.00 Uhr wieder gemeinsam<br />

unterwegs sein. Diesmal auf dem<br />

Kleinen Jakobsweg von St. Nicolai<br />

über Heilig Geist, St. <strong>Nathanael</strong> und<br />

den Bothfelder Stadtfriedhof nach<br />

St. Philippus. Begleiten werden uns<br />

die Geschichten der Oekumenischen<br />

Bibelwoche von Jakob und<br />

Esau. Bei St. Philippus erwarten uns<br />

Würstchen und Kartoffelsalat. Ein<br />

Rückfahrdienst wird organisiert.<br />

Werner Peycke<br />

St. <strong>Nathanael</strong><br />

St. Nicolai<br />

St. Philippus<br />

dienstags, 20.00 Uhr: Blockflötenensemble<br />

mittwochs, 17.45 Uhr: Kirchenchor<br />

Jürgen Begemann<br />

montags, 19.30 Uhr: Kantorei St. Nicolai<br />

Frau Dehnert<br />

donnerstags, 11.00 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Erwachsene in der KITA, Dn. E. Offensand<br />

donnerstags, 15.30 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Jugendliche, Dn. E. Offensand<br />

freitags, 16.30 Uhr: Posaunenchor<br />

1. Stunde für Anfänger, Frau Neugebohren<br />

freitags, 17.30 Uhr: Posaunenchor<br />

2. Stunde für Anfänger, Frau Neugebohren<br />

freitags, 19.00 Uhr: Posaunenchor<br />

Frau Neugebohren<br />

montags, 19.30 Uhr: Kantorei<br />

Felix Bahn<br />

dienstags, 10.00 Uhr: Flötenkreis<br />

J. Schliephake, Elsternbusch 7<br />

mittwochs, 16.30 Uhr: Kinderchor<br />

im Kindergarten, Claudia Ruhland<br />

Verschiedene<br />

Musikgruppen<br />

für Kinder treffen<br />

sich regelmäßig<br />

in St. <strong>Nathanael</strong>, St. Nicolai<br />

und St. Philippus sowie in der<br />

Kindertagesstätte St. Nicolai.<br />

Info: Frau Rottler, ℡ 9 87 87 02,<br />

oder im Internet: www.kikimu.de


8 Konfirmationsjubiläen<br />

Konfirmationsjubiläen in der St. <strong>Nathanael</strong>-<strong>Gemeinde</strong> am 2. Mai<br />

Am 2. Mai wollen wir unsere<br />

diesjährigen Konfirmationsjubiläen<br />

feiern. Inzwischen sind die<br />

Briefe an diejenigen, die vor 25<br />

Jahren konfirmiert wurden,<br />

längst verschickt. Nicht alle<br />

Adressen sind uns bekannt.<br />

Wenn Sie Kontakt zu Konfirmierten<br />

des Jahrgangs 1985<br />

haben, die nicht mehr in<br />

Bothfeld wohnen, können Sie<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> einen guten<br />

Dienst tun, indem Sie diese<br />

Einladung weitergeben.<br />

Konfirmandengruppe <strong>Nathanael</strong> 1985<br />

von Pastor Meyer und Diakonin Lattke-Jentsch<br />

Unsere Gebäude sind ja noch<br />

nicht so alt, dass hier schon vor<br />

50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren<br />

konfirmiert worden wäre.<br />

Aber <strong>Gemeinde</strong>glieder, die ein<br />

solches Jubiläum in diesem Jahr<br />

vor sich haben, sind ganz herzlich<br />

eingeladen, es ebenfalls in<br />

diesem Gottesdienst am 2. Mai<br />

mit uns zu feiern. Damit wir<br />

planen können, bitten wir<br />

herzlich um Anmeldung im <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

der St. <strong>Nathanael</strong>-<br />

<strong>Gemeinde</strong>.℡ 65 12 29<br />

Konfirmationsjubiläen in der St. Philippus-<strong>Gemeinde</strong> am 20. Juni<br />

Goldene Konfirmation 1959/1960 und Silberne Konfirmation 1984/1985<br />

Wir wollen mit denjenigen Goldene<br />

und Silberne Konfirmation feiern,<br />

die damals in Isernhagen-Süd konfirmiert<br />

worden sind. Da wir das<br />

Fest der Goldenen Konfirmation<br />

nur alle 2 Jahre feiern, kommen die<br />

Konfirmationsjahrgänge 1959 und<br />

1960 in Betracht. Egal, ob Ihre Konfirmation<br />

also 51 oder genau 50 Jahre<br />

zurückliegt:<br />

Am Sonntag, dem 20. Juni, laden<br />

wir Sie und Ihre Lieben (Partner<br />

oder Familie oder eine/n Freund/in)<br />

zum Gottesdienst um 10.00 Uhr in<br />

der St. Philippus-Kirche ein.<br />

Die Silberne Konfirmation feiern<br />

wir dieses Jahr zum ersten Mal in<br />

dieser <strong>Kirchengemeinde</strong>. In Betracht<br />

kommen die Jahrgänge 1984<br />

und 1985. Egal, ob Ihre Konfirmation<br />

also 26 oder genau 25 Jahre zurückliegt:<br />

Am Sonntag, dem 20. Juni, laden<br />

wir auch Sie und Ihre Lieben<br />

(Partner oder Familie oder eine/n<br />

Freund/in) zum Gottesdienst um<br />

10.00 Uhr in der St. Philippus-<br />

Kirche ein.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

wird Gelegenheit sein, beim Mittagessen<br />

(Anmeldung unbedingt erforderlich!)<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus zu Gespräch<br />

und Austausch und manch<br />

sentimentaler Erinnerung zusammen<br />

zu kommen.<br />

Falls Sie sich noch nicht anmelden<br />

konnten, da uns Ihre Adresse nicht<br />

bekannt ist und Sie keine Einladung<br />

von uns erhalten haben, holen Sie<br />

dies bitte spätestens bis zum 11.<br />

Juni 2010 im Pfarramt nach.<br />

℡ 6 50 08 97<br />

Pn. Kirsten Fricke<br />

Konfirmationsjubiläen in der St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong><br />

am 26. September und 17. Oktober<br />

In diesem Jahr werden wir in der<br />

St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong> am Sonntag,<br />

26. September, das Fest der Goldenen<br />

Konfirmation feiern. Am<br />

Sonntag, 17. Oktober, werden<br />

Eiserne und Diamantene Konfirmanden<br />

geehrt.<br />

Wenn Sie in diesem Jahr Ihr Konfirmationsjubiläum<br />

begehen, melden<br />

Sie sich bitte im <strong>Gemeinde</strong>büro,<br />

Sutelstr. 20, ℡ 6 49 76 77.<br />

Bitte geben Sie diese Termine auch<br />

an Ihre Mitkonfirmanden weiter, so<br />

dass möglichst viele davon erfahren<br />

und Sie ein Wiedersehen mit ihnen<br />

feiern können.<br />

Konfirmand an der Tür<br />

der St. Nicolai-Kirche 1960


Gottesdienste im April<br />

9<br />

jeweils um 10 Uhr<br />

(oder zur genannten Zeit)<br />

St. <strong>Nathanael</strong> St. Nicolai St. Philippus<br />

1. April<br />

Gründonnerstag<br />

2. April<br />

Karfreitag<br />

3. April<br />

Karsamstag<br />

4. April<br />

Ostersonntag<br />

5. April<br />

Ostermontag<br />

10. April<br />

Samstag<br />

11. April<br />

Quasimodogeniti<br />

14. April<br />

Mittwoch<br />

18. April<br />

Miserikordias Domini<br />

24. April<br />

Samstag<br />

25. April<br />

Jubilate<br />

18 Uhr St. Nicolai, P.i.R. Kohn, P. Dr. Lüdemann<br />

gemeinsam mit Männerchor aus Moskau<br />

P. Dr. Vasel<br />

mit Blockflötenensemble<br />

5.30 Uhr Osternacht<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

P. Dr. Vasel<br />

Pn.i.R. Bilke<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Gottesdienst am Vorabend der<br />

Konfirmation mit Beichte und<br />

Abendmahl<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

10.00 Uhr Konfirmation<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

11.30 Uhr Konfirmation<br />

P. Dr. Vasel mit Team<br />

20.00 Uhr<br />

Pn. Fricke, Tischabendmahl<br />

P. Reisner 15.00 Uhr<br />

Wein Pn. Fricke<br />

23.00 Uhr Osternacht<br />

Pn. Fricke<br />

P. Dr. Lüdemann<br />

P. Reisner<br />

Konfirmation<br />

P. Dr. Lüdemann<br />

11.00 Uhr<br />

Pn. Fricke<br />

familienfreundlicher Gottesdienst<br />

P. Döring<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Krabbelgottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

P.i.R. Köpke Lektorin Fuehrer P. Dr. Affolderbach<br />

18.00 Uhr<br />

Abendgottesdienst (Team)<br />

„da berühren sich Himmel und<br />

Erde …“<br />

mit anschließendem Abendessen<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Lektorin Weigelin<br />

Konfirmation<br />

P. Reisner<br />

Wein<br />

11.00 Uhr<br />

Pn. Fricke<br />

mit Verabschiedung der Hoya-<br />

Kinder<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Gottesdienst mit Taufen<br />

nach dem Gottesdienst Kirchencafé


10 Gottesdienste im Mai<br />

jeweils um 10 Uhr<br />

(oder zur genannten Zeit)<br />

St. <strong>Nathanael</strong> St. Nicolai St. Philippus<br />

2. Mai<br />

Kantate<br />

P. Dr. Vasel<br />

Konfirmationsjubiläen<br />

P. Reisner<br />

Verabschiedung P. Reisner<br />

P. Döring<br />

7. Mai<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr<br />

Jugendgottesdienst<br />

8. Mai<br />

Samstag<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Pn. Fricke Beichtgottesdienst<br />

9. Mai<br />

Rogate<br />

12. Mai<br />

Mittwoch<br />

13. Mai<br />

Christi Himmelfahrt<br />

15. Mai<br />

Samstag<br />

16. Mai<br />

Exaudi<br />

23. Mai<br />

Pfingstsonntag<br />

24. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

29. Mai<br />

Samstag<br />

30. Mai<br />

Trinitatis<br />

6. Juni<br />

1. Stg. n. Trinitatis<br />

P. Dr. Vasel Konfirmation<br />

Dn. Offensand /<br />

P. Dr. Lüdemann<br />

Krabbelgottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

Kinderkirche<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Konfirmation<br />

Pn. Fricke<br />

anschließend: Empfang<br />

Lektor Klose<br />

anschließende gemeinsame Fahrradtour<br />

Pn.i.R. Bilke Lektor Klose P. Döring<br />

P. Dr. Vasel<br />

mit Blockflötenensemble<br />

Kinderkirche in Lahe<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

P. Dr. Lüdemann Pn. Fricke<br />

ab 10.00 Uhr Pilgerweg durch die <strong>Gemeinde</strong>n:<br />

von St. Nicolai über Heilig-Geist und St. <strong>Nathanael</strong> nach St. Philippus<br />

Andachten: Lektor Klose - Frau Schmidt (Heilig-Geist) - P. Dr. Vasel - Pn. Fricke<br />

15.30 Uhr<br />

Deutsch-Finnischer<br />

Gottesdienst<br />

Pn. Sanna Kiviluoto<br />

P. Dr. Vasel P. Dr. Lüdemann 11.00 Uhr<br />

Pn. Fricke Familiengottesdienst<br />

mit Kindermusical<br />

11.00 Uhr<br />

P. Dr. Vasel<br />

Open-Air-Gottesdienst<br />

zum Auftakt des<br />

<strong>Gemeinde</strong>festes<br />

Pn. Christians-Albrecht<br />

Gottesdienst in<br />

plattdeutscher Sprache<br />

P. Döring<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Gottesdienst mit Taufen<br />

nach dem Gottesdienst Kirchencafé


Gruppen und Kreise<br />

11<br />

St. <strong>Nathanael</strong><br />

St. <strong>Nathanael</strong><br />

Frauengestalten<br />

Freitag, 23. April,<br />

19.00 Uhr: 2. Lange Nacht der Frauen<br />

Martha lädt ein<br />

Feierabendkreis<br />

Montag, 19. April,<br />

Montag, 17. Mai,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Literatur-Café<br />

Senioren<br />

geburtstagsrunde<br />

De Plattdüütsch<br />

Klöönstuuv<br />

Partnerschaftskreis<br />

Eshowe/Empangeni<br />

Partnerschaftskreis<br />

Niederbobritzsch<br />

Gesprächskreis<br />

(früher Ehekreis)<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Siegfried Lenz: Schweigeminute<br />

Mittwoch, 19. Mai,<br />

um 15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 8. April ,<br />

Donnerstag, 29. April ,<br />

Donnerstag, 20. Mai ,<br />

jeweils um 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 18. Mai,<br />

um 20.00 Uhr<br />

Montag, 19. April,<br />

Montag, 10. Mai,<br />

jeweils um 20.00<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

Freund Luthers: Johannes Bugenhagen,<br />

Referentin: Anja Peycke<br />

Mittwoch, 12. Mai,<br />

Welfen, Sachsen, Niedersachsen -<br />

ein historischer Rückblick auf unser<br />

heutiges Bundesland Niedersachsen,<br />

Referentin: Barbara Delteskamp<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Vormittagskreis<br />

Mütterkreis<br />

Besuchsdienstkreis<br />

„Kontakte“<br />

Club 76<br />

Hauskreis<br />

bei Familie Eickmann<br />

℡ 6 46 31 71<br />

Dienstag, 13. April,<br />

Treffen um 14.45 Uhr vor der Kirche<br />

- Besuch im Saal des Lister Turms -<br />

Veranstaltung des Seniorenkommödchens<br />

mit dem Vortrag<br />

„Aufregung an der Wohnungstür“<br />

Wie schütze ich mich vor Betrügern<br />

und Trickdieben (Enkeltrick)!<br />

Dienstag, 18. Mai,<br />

um 9.30 Uhr<br />

Montag, 12. April,<br />

Montag, 17. Mai,<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 29. April,<br />

Donnerstag, 27. Mai,<br />

jeweils um 15.30 Uhr<br />

Freitag, 16. April,<br />

Macht wird salonfähig,<br />

Referent: G. Wolter<br />

Freitag, 28. Mai,<br />

Was Darwin noch nicht wusste- Das kooperative<br />

Gen, Referentin: H. Kohn<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

montags, um 20.00 Uhr


12 Gruppen und Kreise<br />

St. Nicolai<br />

St. Philippus<br />

Bibel Aktuell<br />

Pastor Dr. Lüdemann<br />

Bibelkreis Senfkorn<br />

Herr Matalla<br />

Bibelgespräch<br />

Prinz-Albrecht-Ring 47<br />

Pastor Reisner<br />

Männergesprächskreis<br />

Herr Preikschat,<br />

Pastor Reisner,<br />

Herr Tehnzen<br />

Mystik-<br />

<strong>Leben</strong>sbilder<br />

Frau Grätsch,<br />

Pastor Reisner<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Nicolaikreis<br />

Frau Meier,<br />

Frau Reisner<br />

Gebetskreis<br />

Fam. Tölke ℡ 65 18 98<br />

Porzellanmalerei<br />

Frau Meier<br />

Töpfern<br />

Frau Meier<br />

Patchwork/Quilten<br />

Frau Buchholtz,<br />

Frau Plagemann<br />

Mittwoch, 21. April,<br />

Mittwoch, 19. Mai,<br />

jeweils um 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8. April,<br />

Donnerstag, 22. April,<br />

Donnerstag, 6. Mai,<br />

Donnerstag, 20. Mai,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Montag, 19. April,<br />

Montag, 17. Mai,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15. April,<br />

Donnerstag, 20. Mai,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 8. April,<br />

um 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

Mittwoch, 19. Mai,<br />

jeweils um 10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 22. April,<br />

Donnerstag, 27. Mai,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

freitags<br />

alle zwei Wochen<br />

jeweils 19.00 - 20.00 Uhr<br />

dienstags, 15.00 Uhr<br />

donnerstags, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Handarbeitskreis Frau Depenau, ℡ 60 38 45<br />

Bibelstunde<br />

Birkenweg 4<br />

Herr Schlieter<br />

Treffen der älteren<br />

Generation<br />

Frau Schneider<br />

℡ 65 05 97 und<br />

Frau Herzog<br />

℡ 65 36 10<br />

Seniorengymnastik<br />

Frau Löchelt<br />

℡ 65 08 76<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

Mittwoch, 7. April,<br />

Mittwoch, 21. April,<br />

Mittwoch, 5. Mai,<br />

Mittwoch, 19. Mai,<br />

jeweils um 15.30 Uhr<br />

Montag, 12. April,<br />

Montag, 26. April,<br />

Montag, 10. Mai,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

dienstags, 14.45 Uhr<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

Mittwoch, 19. Mai,<br />

jeweils um 16.45 Uhr<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

Mittwoch, 5. Mai,<br />

jeweils um 18.30 Uhr<br />

Seniorentanz<br />

Frau Drees, ℡ 60 27 83<br />

Blaues Kreuz<br />

Hilfe für Alkohol– und<br />

Tablettenabhängige<br />

donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

Gruppe dienstags,<br />

Herr Felinger, ℡ 64 03 24<br />

Gruppe freitags,<br />

Herr Krohn, ℡ 6 49 01 00


<strong>Gemeinde</strong>leben in St. <strong>Nathanael</strong><br />

13<br />

Osternacht bei St. <strong>Nathanael</strong><br />

Das große Fest im kleinen Garten<br />

- Sehnsucht nach dem Paradies -<br />

Im vergangenen Jahr haben wir in<br />

St. <strong>Nathanael</strong> erstmals eine Osternacht<br />

gefeiert. Wir wollen die<br />

guten Erfahrungen fortführen und<br />

auch 2010 in der Dunkelheit einen<br />

Gottesdienst beginnen, bei Sonnenaufgang<br />

miteinander Abendmahl<br />

feiern und einen gemeinsamen<br />

Gang über den Bothfelder Stadtfriedhof<br />

anschließen. Ein gemeinsames<br />

Osterfrühstück soll die Osternacht<br />

abschließen. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 5.30 Uhr.<br />

Damit wir planen können, bitten<br />

wir für das Frühstück um eine Anmeldung<br />

im <strong>Gemeinde</strong>büro.<br />

Wer hat die nicht? Dem Alltag entfliehen<br />

und sich im Paradies verwöhnen<br />

lassen, das können Sie haben.<br />

Am 6. Juni feiern wir als Auftakt zu<br />

unserem <strong>Gemeinde</strong>fest um 11.00<br />

Uhr einen Open-Air-Gottesdienst<br />

zu diesem Traumbild. Der Gottesdienst<br />

wird gestaltet von Pastor Dr.<br />

Vasel und einem Mitarbeiterteam,<br />

unterstützt von unseren Musikgruppen.<br />

Unser <strong>Gemeinde</strong>fest bietet<br />

neben einem abwechslungsreichen<br />

Programm auf der Bühne Kinderaktionen,<br />

ein Mehrgenerationenspiel,<br />

einen Flohmarkt sowie eine Tombola.<br />

Ein Schlemmerparadies von<br />

deftig bis süß soll die Sehnsucht<br />

nach dem Paradies stillen. Ihre Kuchenspenden<br />

bringen uns dem Paradies<br />

ein wenig näher. Das paradiesische<br />

Fest endet um 16.30 Uhr.<br />

Tauffest für Kinder in St. <strong>Nathanael</strong> nach den Sommerferien<br />

Viele Kinder in Bothfeld und Lahe<br />

sind nicht getauft, obwohl die Eltern<br />

in der Kirche sind. Das hat verschiedene<br />

Gründe. Manche Eltern wollen,<br />

dass sich ihre Kinder selber für die<br />

Taufe entscheiden. Bei anderen haben<br />

äußere Gründe bisher gegen eine<br />

Taufe gestanden. Vielen Familien<br />

fehlte auch einfach nur der konkrete<br />

Anlass.<br />

Diesen Anlass möchten wir nun bieten<br />

und am 15. August ab 14.30<br />

Uhr ein Kindertauffest rund um die<br />

St. Nathanel-Kirche feiern. Sofern<br />

sie in unserer <strong>Gemeinde</strong>gliederdatei<br />

erfasst sind, erhalten evangelische<br />

Eltern mit ungetauften Kindern einen<br />

Brief mit einer persönlichen<br />

Einladung zu diesem Tauffest.<br />

Wenn Sie Fragen zum Tauffest haben,<br />

können Sie sich gerne ans <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

wenden oder direkt an<br />

Pastor Vasel.<br />

Bitte vormerken<br />

Bitte merken Sie den Termin unserer<br />

nächsten <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

vor: Sie findet am Mittwoch,<br />

2. Juni, um 19.30 Uhr in unserem<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus, Einsteinstraße 45<br />

statt. Als Gäste werden unsere Superintendentin,<br />

Frau Szagun, und<br />

der Bau- und Finanzexperte der<br />

Stadtkirchenkanzlei, Herr Ehrenberg,<br />

teilnehmen.<br />

Lange Nacht der Frauen<br />

Freitag, 23. April, um 19.00 Uhr<br />

findet die 2. Lange Nacht der Frauen<br />

statt. Die Gruppe<br />

„Frauengestalten“ möchte mit<br />

Frauen und Männern zusammen<br />

sein.<br />

Martha lädt ein:<br />

• Frauen aus dem Neuen<br />

Testament stellen sich vor:<br />

Wir geben damit Einblick<br />

in unsere Arbeit mit biblischen<br />

Frauengestalten.<br />

• Martha bittet zu Tisch:<br />

„Biblische“ Speisen erwarten Sie.<br />

• Wir lesen Kostproben aus Büchern,<br />

die uns berühren.<br />

• Wir bewegen uns in Gemeinschaft:<br />

einfache meditative Tänze<br />

• Zwischendurch lassen Sie sich<br />

musikalisch überraschen!<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Sigrid Nemitz und Team<br />

<strong>Gemeinde</strong>freizeit in Oldau an der Aller<br />

In diesem Jahr findet die <strong>Gemeinde</strong>freizeit<br />

der St. <strong>Nathanael</strong>-<strong>Gemeinde</strong><br />

im CVJM-Heim in Oldau an der<br />

Aller statt. Vom 20. - 22. August<br />

sind alle Generationen der <strong>Gemeinde</strong><br />

eingeladen, gemeinsam ein Wochenende<br />

zu gestalten mit Spiel,<br />

Gespräch, Singen, Kanufahren und<br />

Gottesdienstfeier. Es gibt ein Programm<br />

für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene, Zeit für gemeinsame<br />

Aktivitäten und zum Seele-baumeln<br />

-Lassen. Im Mittelpunkt wird ein<br />

Bodenbild zur Geschichte der Emmaus-Jünger<br />

stehen. Einladungsprospekte<br />

werden ab Ende April im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus ausliegen. Auf die<br />

gemeinsame Zeit freut sich das Vorbereitungsteam<br />

(Dreyer, Eickmann,<br />

Peycke, Vollmer).


14 <strong>Gemeinde</strong>leben in St. Nicolai<br />

Pastor Reisner — Abschied von St. Nicolai<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong>,<br />

aus gesundheitlich Gründen werde ich im Mai dieses Jahres eine neue Stelle<br />

antreten und meinen Dienst in der St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong> beenden. 14<br />

Jahre haben meine Frau und ich gerne in der St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong> gearbeitet<br />

und sind hier mit vielen Menschen eng verbunden. Für die freundliche<br />

Begleitung und die Fürbitten (gerade in den letzten Monaten) danke<br />

ich allen herzlich!<br />

Am Sonntag Kantate, dem 2. Mai, werde ich um 10.00 Uhr meinen Abschiedsgottesdienst<br />

feiern und lade dazu herzlich ein.<br />

Es grüßen Sie<br />

Ihre Christian und Petra Reisner<br />

Der Kirchenvorstand lädt im Anschluss an den Abschiedsgottesdienst von<br />

Herrn Pastor Reisner zu einem Empfang in das <strong>Gemeinde</strong>haus ein. Hier<br />

erhalten alle, die sich von Pastor Reisner persönlich verabschieden möchten,<br />

Gelegenheit dazu.<br />

Der Kirchenvorstand<br />

Musik in St. Nicolai<br />

Bristol Cathedral Youth Choir<br />

in der St. Nicolai-Kirche<br />

Am Dienstag, 13.April, findet um<br />

18.00 Uhr in der Kirche ein Konzert<br />

des Bristol Cathedral Youth<br />

Choir statt.<br />

Der Chor setzt sich aus 28 Sängern<br />

(je 14 Mädchen und Jungen) zusammen,<br />

die alle an der Bristol Cathedral<br />

Choir School unterrichtet<br />

werden. Bei dieser handelt es sich<br />

um die erste staatlich getragene<br />

Chor-Akademie Großbritanniens.<br />

Die Chormitglieder werden finanziell<br />

von der Bristol Cathedral<br />

Choral Foundation unterstützt.<br />

Jubiläumskonzert des<br />

MGV „Concordia“<br />

in der St. Nicolai-Kirche<br />

Der Gemischte Chor des MGV<br />

„Concordia“ Hannover-Bothfeld<br />

von 1875 e.V. lädt Freunde der<br />

Chormusik herzlich ein.<br />

Am 29. Mai findet um 18.00<br />

Uhr ein Konzert anlässlich des<br />

135-jährigen Jubiläums des Chores<br />

in der St. Nicolai-Kirche statt.<br />

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang<br />

wird um eine Spende gebeten.<br />

Der Erlös wird einem sozialen<br />

Zweck zufließen.<br />

Wir suchen Austrägerinnen<br />

und Austräger für unseren<br />

<strong>Gemeinde</strong>brief<br />

Viele <strong>Gemeinde</strong>mitglieder lesen<br />

gern in unserem <strong>Gemeinde</strong>brief<br />

das geistliche Wort oder die verschiedenen<br />

Informationen zu den<br />

besonderen Veranstaltungen rund<br />

um das <strong>Gemeinde</strong>leben. Sie schauen<br />

schnell mal einen Termin nach<br />

oder auch nur eine Telefonnummer.<br />

Sie haben Lust und Zeit, 6-mal im<br />

Jahr ca. 1 Stunde in Ihrer Nachbarschaft<br />

spazieren zu gehen und den<br />

<strong>Gemeinde</strong>brief zu verteilen? Damit<br />

sind Sie uns eine große Hilfe!<br />

Für folgende Straßen suchen wir<br />

Austräger/Innen:<br />

• Döbbeckehof<br />

• Riethorst<br />

teilweise die Straßen<br />

• Thieshof<br />

• Laher Kirchweg<br />

• Hoffmann-von-Fallersleben<br />

• Sutelstraße<br />

• Ludwig-Sievers-Ring.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen, dann<br />

melden Sie sich bitte in unserem<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro!<br />

Wir gestalten unseren<br />

<strong>Gemeinde</strong>garten<br />

Wer hätte Lust, in der St. Nicolai-<br />

<strong>Gemeinde</strong> in der Gartenplanung<br />

und -arbeit mitzuwirken?<br />

Interessierte melden sich bitte<br />

beim Gartenausschuß bei Familie<br />

Tölke ℡ 65 18 98.


<strong>Gemeinde</strong>leben in St. Philippus<br />

15<br />

M o n a t s s p r u c h Mai<br />

Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das,<br />

was man hofft,<br />

und ein Nichtzweifeln an dem,<br />

was man nicht sieht.<br />

Hebräer 11,1<br />

Ein ungewöhnliches Konzert<br />

Ein ungewöhnliches Konzert wird<br />

am Sonntag, 25. April, um 17.00<br />

Uhr in der St. Philippus-Kirche gegeben.<br />

Der Kammerchor „Quintensprung“<br />

unter der Leitung von Olga<br />

Graser bringt die Missa festiva<br />

op.154 des russischen Komponisten<br />

Gretschaninov für Chor und<br />

Orgel zu Gehör. Das Werk erinnert<br />

in seiner Üppigkeit und den<br />

reichhaltigen Harmonien stark an<br />

die französische Romantik.<br />

Außerdem hören Sie eine Messe<br />

von Fauré und Stücke aus der Renaissance,<br />

gespielt vom Blockflötenensemble<br />

unter der Leitung von<br />

Johanna Schliephake. An der Orgel<br />

spielt Matthias Hessbrüggen, der<br />

auch als Kantor an der Philippuskirche<br />

tätig ist.<br />

Eintritt frei, um eine Spende wird<br />

am Ausgang gebeten.<br />

Flötenkreis St. Philippus<br />

Unser Flötenkreis besteht seit<br />

1981, mit wechselnden Mitgliedern.<br />

Dem Charakter der Blöckflöte<br />

entsprechend, spielen wir vorwiegend<br />

Renaissance- und Barockmusik,<br />

im Trio, Quartett oder<br />

Quintett.<br />

Wir musizieren unter anderm aus<br />

Werken von Bach, Händel, Telemann,<br />

Sweelinck, Dowland und<br />

Purcell.<br />

Zur Zeit sind wir 6 Mitspieler, die<br />

sich auf Sopran-, Alt-, Tenor- und<br />

Bassflöte verteilen.<br />

Wir treffen uns allwöchentlich<br />

dienstags um 10.00 Uhr im Hause<br />

Schliephake, Elsternbusch 7.<br />

℡ 65 12 83.<br />

Johanna Schliephake<br />

Gäste aus Finnland -<br />

ein Männerchor aus Laukaa<br />

Am Freitag, 23. April, um 18.00<br />

Uhr singt in der St. Philippus-<br />

Kirche der finnische Männerchor<br />

LauCanto aus Laukaa, einem kleinen<br />

Ort bei Jyväskylä in Finnland.<br />

Unter der Leitung von Kantor Jouni<br />

Vaaja werden geistliche Lieder,<br />

Spirituals und volkstümliche Weisen<br />

aus Finnland dargeboten. Abschließend<br />

hält Sanna Kiviluoto, die<br />

finnische Pastorin für Norddeutschland,<br />

eine Abendandacht.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Der Eintritt ist frei!


16<br />

Aus den Familien<br />

Trauungen<br />

St. Nicolai<br />

Alex Arnholdt und<br />

Julia Arnholdt, geb. Genrich<br />

Taufen<br />

St. Nicolai<br />

Tim Luca Mehlhase<br />

Mia Alicia Hajek<br />

Kirchliche Bestattungen<br />

St. <strong>Nathanael</strong><br />

Adele Eschner, geb. Meyer, 89 Jahre<br />

Harald Arlautzki, 75 Jahre<br />

Ursula (Uschie) Engelhardt, geb. Rokahr, 67 Jahre<br />

St. Nicolai<br />

Margret Coß, geb. Reinecke, 77 Jahre<br />

Günter Gries, 82 Jahre<br />

Horst Jacob, 75 Jahre<br />

Manfred Laubinger, 69 Jahre<br />

Theodor Reinecke, 79 Jahre<br />

Günter Reißmann, 85 Jahre<br />

Lydia Rütli, geb. Burghardt, 85 Jahre<br />

Günter Lüdtke, 84 Jahre<br />

Ruth Mittendorf, geb. Reisener, 75 Jahre<br />

Karin Thomas, geb. Lohse, 68 Jahre<br />

Dorothea Unverferth, geb. Schmidt, 89 Jahre<br />

Frank Wissner, 47 Jahre<br />

St. Philippus<br />

Jana Christin Lichthardt<br />

St. Philippus<br />

Horst Liewald, 86 Jahre<br />

Marie-Anna Gatzemeier, geb. Krooß, 94 Jahre<br />

Gisela Gothe, 90 Jahre<br />

Gertrud Leissler, geb. Müller, 95 Jahre<br />

Lore Wiese, geb. Vierhaus, 65 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue <strong>Leben</strong>sjahr<br />

in St. <strong>Nathanael</strong>:<br />

01.04. Heinrich Schäfer 92 Jahre 26.04. Klaus Ehrich 76 Jahre 13.05. Hans-Joachim Becker 76 Jahre<br />

02.04. Werner Akemann 76 Jahre 26.04. Maria Frischmuth 77 Jahre 13.05. Lisa Schmidt 87 Jahre<br />

03.04. Rosemarie Weigelin 84 Jahre 27.04. Helga Sommer 76 Jahre 14.05. Gisela Kaiser 78 Jahre<br />

03.04. Helmut Witte 76 Jahre 28.04. Herta Rücksties 82 Jahre 15.05. Ingeborg Gogol 79 Jahre<br />

04.04. Sigrid Herden 75 Jahre 28.04. Erika Wiesner 82 Jahre 15.05. Werner Buyny 75 Jahre<br />

05.04. Juanita Rinke 82 Jahre 29.04. Irmgard Parl 76 Jahre 16.05. Volker Zimmeck 88 Jahre<br />

09.04. Konrad Lörcher 76 Jahre 29.04. Ilse Schnell 82 Jahre 16.05. Gerd Bleichroth 77 Jahre<br />

10.04. Gitta Sohmer 75 Jahre 01.05. Else Hoppe 90 Jahre 16.05. Hanni Dettmer 78 Jahre<br />

11.04. Wilhelmine Kemper 85 Jahre 01.05. Rena Hanke 77 Jahre 17.05. Rolf Altmann 77 Jahre<br />

11.04. Gerda Thomann 95 Jahre 01.05. Alice Kuhn 91 Jahre 17.05. Inge Freybott 80 Jahre<br />

12.04. Siegfried Wolf 95 Jahre 02.05. Erna Klie 92 Jahre 17.05. Jutta Wagner 82 Jahre<br />

12.04. Meta Schulz 75 Jahre 03.05. Rolf Köhler 75 Jahre 19.05. Gerda Pelzer 78 Jahre<br />

12.04. Gisela Funke 77 Jahre 04.05. Gerda Peter 83 Jahre 21.05. Sigrid Bandoly 78 Jahre<br />

13.04. Marlis Huys 76 Jahre 04.05. Therese Bingau 79 Jahre 21.05. Siegfried Schmidt 76 Jahre<br />

14.04. Günter Podschelni 76 Jahre 04.05. Ernst Bilges 88 Jahre 22.05. Ilse Lüdecke 75 Jahre<br />

16.04. Karlheinz Arnold 89 Jahre 05.05. Lydia Jedik 79 Jahre 22.05. Günter Heise 80 Jahre<br />

16.04. Wilfried Sievers 75 Jahre 05.05. Anna Erich 80 Jahre 22.05. Elfriede Schaar 81 Jahre<br />

16.04. Gisela Gronau 79 Jahre 06.05. Gisela Bilges 81 Jahre 27.05. Albert Hengstmann 78 Jahre<br />

20.04. Erika Richthofen 96 Jahre 06.05. Helga Berger 75 Jahre 29.05. Günter Stridde 81 Jahre<br />

22.04. Wilhelm Thiele 75 Jahre 08.05. Dieter Kesemeyer 77 Jahre


Geburtstagsglückwünsche<br />

17<br />

in St. Nicolai:<br />

01.04. Günther Wolff 82 Jahre 17.04. Agnes Wiekenberg 94 Jahre 07.05. Ingeburg Hettwer 88 Jahre<br />

02.04. Rosemarie Nitzer 83 Jahre 18.04. Irmgard Göbhardt 85 Jahre 10.05. Irene Brunn 80 Jahre<br />

02.04. Gerda Streck 85 Jahre 18.04. Christiane Welz 80 Jahre 11.05. Elfriede Liebe 88 Jahre<br />

03.04. Dorothea Deis 89 Jahre 20.04. Günter Rüping 86 Jahre 13.05. Ursula Pietzko 83 Jahre<br />

03.04. Günther Ernst 83 Jahre 21.04. Margot Herbst 82 Jahre 14.05. Annemarie Friese 89 Jahre<br />

03.04. Erika Hübner 82 Jahre 22.04. Edith Curland 88 Jahre 14.05. Werner Hahne 81 Jahre<br />

03.04. Ursula Müller 82 Jahre 22.04. Karl-Heinz Denius 81 Jahre 14.05. Gertrud Wegner 82 Jahre<br />

03.04. Dr.Gerhard Stobbe 81 Jahre 22.04. Karl-August Felsberg 88 Jahre 15.05. Ruth Franz 83 Jahre<br />

04.04. Ingeburg Bretag 81 Jahre 22.04. Ilse Schirmacher 88 Jahre 15.05. Karl-Heinz Theda 88 Jahre<br />

05.04. Helga Futter 83 Jahre 23.04. Anita Berg 82 Jahre 16.05. Ingeborg Denkers 83 Jahre<br />

06.04. Ursula Halberstadt 83 Jahre 23.04. Ursula Porep 81 Jahre 16.05. Erika Wermser 87 Jahre<br />

06.04. Walter Kölle 82 Jahre 24.04. Gerhard Richter 81 Jahre 17.05. Helmut Bosdorf 81 Jahre<br />

06.04. Wilhelm Tegtmeyer 89 Jahre 25.04. Ilse Schepan 85 Jahre 17.05. Margot Haberer 85 Jahre<br />

07.04. Wolfgang Genth 84 Jahre 25.04. Friede-Lotte Thiele 84 Jahre 17.05. Dr.Herbert Tamm 88 Jahre<br />

08.04. Georg Luze 85 Jahre 25.04. Gerda Ziegler 84 Jahre 18.05. Elli Rehse 82 Jahre<br />

08.04. Helga Nöhren 83 Jahre 26.04. Albert Hilgenfeld 86 Jahre 22.05. Gisela Dräger 83 Jahre<br />

08.04. Rudi Schapanick 81 Jahre 28.04. Lieselotte Stoffländer 80 Jahre 22.05. Helene Erdmann 92 Jahre<br />

10.04. Margarete Hüsselmann 81 Jahre 29.04. Charlotte Trosien 81 Jahre 22.05. Ilse Rake 83 Jahre<br />

10.04. Gisela Palow 88 Jahre 01.05. Hans-Wilhelm<br />

84 Jahre 24.05. Lieselotte Hartje 86 Jahre<br />

10.04. Asta Welke 85 Jahre Beermann<br />

25.05. Ilse Harbrucker 88 Jahre<br />

11.04. Hubertus Greschenz 83 Jahre 01.05. Anne Denius 82 Jahre 25.05. Erhard Nachtigall 80 Jahre<br />

12.04. Rolf Lampe 87 Jahre 01.05. Helmut Lünser 85 Jahre 27.05. Herta Kirstein 99 Jahre<br />

13.04. Waltraud Bach 81 Jahre 01.05. Gisela Meyer 82 Jahre 27.05. Gerda Knöchelmann 88 Jahre<br />

13.04. Walter Sumowski 82 Jahre 02.05. Hilmar Renner 83 Jahre 27.05. Lisa Pagel 85 Jahre<br />

14.04. Waltraut Arndt 82 Jahre 02.05. Johanne Winsel 88 Jahre 27.05. Waltraut Wick 81 Jahre<br />

14.04. Friedrich Exner 88 Jahre 03.05. Friedrich Meth 85 Jahre 28.05. Manfred Solf 84 Jahre<br />

14.04. Ingeborg Schröter 82 Jahre 04.05. Emma Decker 92 Jahre 29.05. Liese-Lotte Cammann 82 Jahre<br />

14.04. Gerhard Urban 83 Jahre 04.05. Liesa Engelke 88 Jahre 29.05. Otto Franz 84 Jahre<br />

14.04. Ernst Völksen 83 Jahre 04.05. Edith Hardt 80 Jahre 29.05. Anneliese Howind 82 Jahre<br />

15.04. Helga Koczauer 83 Jahre 05.05. Charlotte Foth 81 Jahre 29.05. Margret Jänecke 88 Jahre<br />

15.04. Gerda Rückert 86 Jahre 05.05. Stanislawa Kotecki 87 Jahre 30.05. Irmgard Heine 87 Jahre<br />

16.04. Heinrich Hildebrandt 86 Jahre 05.05. Friederike Schröder 95 Jahre 31.05. Edith Sykora 89 Jahre<br />

16.04. Erika Lies 85 Jahre 06.05. Martha Rozek 90 Jahre 31.05. Ilse Völker 80 Jahre<br />

16.04. Arndt Müller 85 Jahre 07.05. Otto Göhmann 86 Jahre<br />

Wir besuchen gern Jubilare, wenn dies gewünscht wird. Bitte melden Sie sich im <strong>Gemeinde</strong>büro (℡ 6 49 76 77)<br />

oder beim zuständigen Pastor. Zum 80. und 90. Geburtstag wird sich jemand aus dem Besuchsdienstkreis bei<br />

Ihnen melden.<br />

in St. Philippus:<br />

02.04. Günter Miehe 78 Jahre 01.05. Dr. Bodo Meyer-Venter 76 Jahre 13.05. Ilse Scholz 83 Jahre<br />

12.04. Helene Gisy 97 Jahre 02.05. Dr. Karl Freiherr von 75 Jahre 18.05. Evelyn Schlesinger 88 Jahre<br />

18.04. Margarethe Engel 78 Jahre Ledebur<br />

21.05. Arnold Leissler 99 Jahre<br />

20.04. Erika Lübbe 77 Jahre 03.05. Hannelore Preiß 81 Jahre 26.05. Irmgard Miehe 78 Jahre<br />

24.04. Alwina Heinz 83 Jahre 05.05. Helga Göhren 79 Jahre 28.05. Gisela Gräfin von Arnim 75 Jahre<br />

25.04. Winfried Bothe 76 Jahre 08.05. Klaus Weber 75 Jahre 30.05. Hartmut Behrendt 75 Jahre<br />

29.04. Inge Holtermann 86 Jahre 09.05. Gertrud Krug 80 Jahre 30.05. Friedrich-Wilhelm 85 Jahre<br />

29.04. Ruth Stolte-Duis 77 Jahre 10.05. Paul Ludewig 88 Jahre Rischmüller<br />

01.05. Ingeborg Günther 86 Jahre 11.05. Ruth Gummelt 86 Jahre 31.05. Gisela Kraatz 84 Jahre<br />

01.05. Irmgard Haberstroh 85 Jahre 13.05. Hans Rüdiger 76 Jahre 31.05. Rosemarie Wucherpfennig 80 Jahre


18<br />

So können Sie uns erreichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>büros<br />

St. <strong>Nathanael</strong>-<strong>Gemeinde</strong><br />

Einsteinstraße 45<br />

30659 Hannover<br />

Christiane Stolper<br />

℡ 65 12 29<br />

Fax 65 12 42<br />

E-Mail:<br />

St. Nicolai-<strong>Gemeinde</strong><br />

Sutelstraße 20<br />

30659 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 6 49 76 77<br />

Fax 6 49 87 38<br />

E-Mail:<br />

St. Philippus-<strong>Gemeinde</strong><br />

Große Heide 17 B<br />

30657 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 65 07 54<br />

Fax 90 58 95 06<br />

E-Mail:<br />

KG.<strong>Nathanael</strong>.Hannover@evlka.de KG.Nicolai.Hannover@evlka.de KG.Philippus.Isernhagen@evlka.de<br />

Di, Fr 10 - 12 Uhr Mo, Mi 10.00 - 12.00 Uhr Di , Do 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Do 17 - 19 Uhr Do 17.00 - 18.30 Uhr Mi 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Internet www.nathanael-hannover.de www.st-philippus-kirche.de<br />

Pastoren Dr. Stephan Vasel<br />

Christian Reisner<br />

Kirsten D. Fricke<br />

℡ 5 19 83 44<br />

℡ 6 49 77 55<br />

℡ 6 50 08 97<br />

E-Mail:<br />

Dr. Rudolf Lüdemann E-Mail:<br />

stvasel@aol.com<br />

℡ 62 43 01 Kirsten.Fricke@evlka.de<br />

Diakoninnen Anke de Buhr<br />

Elke Offensand<br />

℡ 6 06 33 19<br />

℡ 6 47 71 61<br />

Küster<br />

Lilia Maistrenko<br />

Dieter Klose<br />

Martin Dylka<br />

℡ 9 05 52 93<br />

℡ 6 47 88 82<br />

℡ 6 04 30 79<br />

Vorsitzende der Dr. Hans-Werner Künsebeck Dr. Anne-Luise Stobbe-Stech Dr. Volker Dallmeier<br />

Kirchenvorstände<br />

℡ 65 23 57<br />

℡ 64 82 64<br />

℡ 65 09 70<br />

Spendenkonten Sparkasse Hannover 168 491 Sparkasse Hannover 891 088 Sparkasse Hannover 797 030<br />

BLZ 250 501 80<br />

BLZ 250 501 80<br />

BLZ 250 501 80<br />

Kindertagesstätten Elterninitiativ-Kindergarten<br />

Einsteinstraße 45 e.V.<br />

Leiterin: Gabi Steiner-Amozegar<br />

℡ 65 12 51<br />

Diakoniestation<br />

Bothfeld/Vahrenheide<br />

Sozialarbeiter im<br />

Diakonischen Werk<br />

Superintendentur<br />

Amtsbereich Mitte<br />

Telefonseelsorge<br />

Posener Straße 21<br />

Leiterin: Monika Hänel<br />

℡ 6 47 63 40<br />

Fax 6 49 93 41<br />

Große Heide 19<br />

Leiterin: Monika Freier<br />

℡ 6 50 08 94<br />

Fax 6 50 08 93<br />

Pflegedienstleitung Anne Beving-Recker, Podbielskistraße 280-282, 30655 Hannover<br />

℡ 64 74 80, Fax 64 74 870, E-Mail: bothfeld@dst-hannover.de<br />

Rainer Wilke, Burgstraße 10, ℡ 36 87 133, Mo und Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Superintendentin Martina Szagun, Sallstraße 57, 30171 Hannover<br />

℡ 66 12 02, Fax: 66 75 45, E-Mail: Sup.Mitte.Hannover@evlka.de<br />

℡ 0800 1110 111<br />

Alter Bothfelder Friedhof<br />

Verwaltung: im <strong>Gemeinde</strong>büro St. Nicolai, Gisela Fuehrer, ℡ 6 47 71 60, Sprechzeiten: Di und Do 10 - 12 Uhr<br />

Konto: 67679301 Postbank Hannover (BLZ 250 100 30), bei Überweisungen Grabstellennummer angeben<br />

Friedhofsgärtner: H. Rechter, Laher Feldstraße 9 ℡ 61 24 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!