10.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 36 - St-philippus-kirche.de

Ausgabe 36 - St-philippus-kirche.de

Ausgabe 36 - St-philippus-kirche.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

Nr. <strong>36</strong><br />

Juni<br />

Juli<br />

2010<br />

Gemein<strong>de</strong> Leben<br />

in <strong>de</strong>n evangelisch-lutherischen Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

in Bothfeld, Kl. Buchholz, Lahe und Isernhagen-Süd<br />

Möge die <strong>St</strong>raße<br />

uns zusammenführen<br />

und <strong>de</strong>r Wind in <strong>de</strong>inem<br />

Rücken sein<br />

Wir wünschen Ihnen eine gesegnete<br />

Sommer- und Urlaubszeit<br />

Foto: Detlev Matalla<br />

1


2<br />

vorangestellt<br />

„Möge die <strong>St</strong>raße uns zusammenführen …“ (siehe Titelseite)<br />

— so beginnt eines <strong>de</strong>r bekannten<br />

Segenslie<strong>de</strong>r, das auf <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

<strong>de</strong>s so genannten „Irischen<br />

(Reise-) Segens“ entstan<strong>de</strong>n ist. Was<br />

hat es mit <strong>de</strong>m „Irischen Segen“ auf<br />

sich? Mit ihm bezeichnen wir Segensworte<br />

und -sprüche, die ihre Wurzeln<br />

im keltischen Christentum haben.<br />

Die keltisch geprägte Kirche<br />

Irlands, die im 3. bis 5. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

entstand, war in Europa insofern eine<br />

Ausnahme, als Irland bereits in <strong>de</strong>r<br />

Antike christlich wur<strong>de</strong>, ohne je Teil<br />

<strong>de</strong>s Römischen Reichs gewesen zu<br />

sein. Ebenso war es, im Gegensatz<br />

zum übrigen Europa, von <strong>de</strong>r Völkerwan<strong>de</strong>rung<br />

nicht betroffen. Diese<br />

Die Fußball-WM in Südafrika<br />

Ab <strong>de</strong>m 11. Juni 2010 blickt die Welt<br />

auf Südafrika, wo die Fußball-WM<br />

ausgetragen wird. Südafrika hat nach<br />

<strong>de</strong>r bedrücken<strong>de</strong>n Apartheid nun als<br />

Regenbogennation einen angesehenen<br />

Platz in <strong>de</strong>r weltweiten Völkerfamilie<br />

gefun<strong>de</strong>n. Skeptiker trauen<br />

<strong>de</strong>m Vielvölkerstaat nicht recht zu,<br />

diese Weltmeisterschaft erfolgreich<br />

durchzuführen, da in <strong>de</strong>n Medien zu<br />

viel über Kriminalität und Korruption<br />

und Aids berichtet wur<strong>de</strong>. Durch die<br />

Partnerschaftsarbeit wissen wir, dass<br />

sich in Südafrika vieles zum Besseren<br />

gewen<strong>de</strong>t hat, und wir glauben, dass<br />

bei<strong>de</strong>n Faktoren trugen zu <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren<br />

Ausprägung <strong>de</strong>s keltischen<br />

Christentums bei.<br />

Elemente <strong>de</strong>s „keltischen Christentums“<br />

fin<strong>de</strong>n sich heutzutage auch in<br />

vielen ökumenisch orientierten Religionsgemeinschaften,<br />

z.B. in <strong>de</strong>r Iona<br />

Community.<br />

Irische Segenssprüche verbin<strong>de</strong>n oft<br />

alltägliche Gegebenheiten mit Geistlichem.<br />

Dabei wird meistens ein – aus<br />

heutiger Sicht – veralteter Sprachstil<br />

verwen<strong>de</strong>t. Die Urheberschaft kann<br />

selten ergrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, da früher<br />

die Segenswünsche nur mündlich<br />

überliefert wur<strong>de</strong>n. Enge Verbindungen<br />

gibt es zur Tradition <strong>de</strong>s <strong>St</strong>.<br />

die WM ein großartiges Fest wird.<br />

In <strong>de</strong>r Dreifaltigkeitsgemein<strong>de</strong>, Friesenstraße,<br />

gibt es am 11. Juni um 16<br />

Uhr ein Public Viewing <strong>de</strong>s Eröffnungsspiels<br />

und anschließend um 18<br />

Uhr eine Andacht in <strong>de</strong>r Kirche mit<br />

Fürbitten für Südafrika. Auch die<br />

Spiele <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Mannschaft am<br />

13., 18. und 23.6. wer<strong>de</strong>n dort<br />

übertragen. Eine Ausstellung gibt<br />

Einblicke in die Partnerschaftsarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Kirchenkreisen Eshowe und<br />

Empangeni.<br />

C. Kohn<br />

Patrick’s Day, <strong>de</strong>r weltweit am 17.<br />

März gefeiert wird.<br />

Irische Segenswünsche sind im angelsächsischen<br />

und <strong>de</strong>utschen Sprachraum<br />

sehr beliebt. Denn sie sind tiefgründig,<br />

poetisch, voller Fantasie,<br />

voller Weisheit und <strong>St</strong>ärke. Vielleicht<br />

sind sie <strong>de</strong>shalb so wun<strong>de</strong>rbar für<br />

viele Gelegenheiten, für alle Tage<br />

hilfreich auch als Begleiter für Tagungen,<br />

Seminare, Lehrgänge, Pilgerfahrten<br />

und Begegnungen. In <strong>de</strong>n Buchhandlungen<br />

fin<strong>de</strong>t man meist eine<br />

große Auswahl an Geschenkbän<strong>de</strong>n<br />

mit Sammlungen von Irischen Segenssprüchen.<br />

B.-U. Köpke<br />

Impressum<br />

„Gemein<strong>de</strong> Leben“ wird von <strong>de</strong>n ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong>n <strong>St</strong>. Nathanael, <strong>St</strong>. Nicolai und <strong>St</strong>. Philippus in Hannover-Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

herausgegeben, erscheint alle 2 Monate und wird kostenlos an alle Haushalte in <strong>de</strong>r Region verteilt.<br />

Redaktion: A. Gothe, S. Plagemann, R. Schweitzer, L. Kaup, B.-U. Köpke, H.-W. Künsebeck, R. Lü<strong>de</strong>mann, D. Matalla, E. Peycke, Anschrift <strong>de</strong>r<br />

Redaktion: c/o <strong>St</strong>. Nicolai-Gemein<strong>de</strong>, Sutelstr. 20; 30659 Hannover;<br />

E-Mail: Gemein<strong>de</strong>leben@arcor.<strong>de</strong><br />

Druck: Albrecht-Druck; Frie<strong>de</strong>nauer <strong>St</strong>r. 43-44; 30419 Hannover; Auflage: 11.400 Exemplare; Anzeigenpreisliste Nr. 1, Juli 2004;<br />

Redaktionsschluss nächste <strong>Ausgabe</strong>: 03.05.2010<br />

Foto: Tammo Lüßenhop


manchmal kommt alles an<strong>de</strong>rs. Wir<br />

wissen Bescheid über Weltmeere<br />

und Erdteile, über Sonnensysteme<br />

und Planeten und je mehr wir wissen<br />

— das ist je<strong>de</strong>nfalls mein Eindruck<br />

—, umso weniger wollen wir<br />

von Gott re<strong>de</strong>n. Unsere Satelliten<br />

erforschen das Weltall, unsere<br />

Computer entschlüsseln das<br />

menschliche Erbgut, wozu da noch<br />

einen Schöpfer? Es läuft doch alles<br />

wie von selbst! Doch dann bricht<br />

plötzlich ein isländischer Vulkan aus<br />

und nichts geht mehr. Selbst die<br />

Bun<strong>de</strong>skanzlerin muss — wie bei<br />

einer Klassenfahrt — mit <strong>de</strong>m Bus<br />

nach Hause fahren. Dieses zeigt uns<br />

genau <strong>de</strong>r Monatsspruch vom Mai,<br />

auf <strong>de</strong>n ich <strong>de</strong>shalb noch einmal eingehen<br />

möchte. Hebräer 11,1: Es ist<br />

aber <strong>de</strong>r Glaube eine feste Zuversicht<br />

auf das, was man hofft, und ein<br />

Nichtzweifeln an <strong>de</strong>m, was man<br />

nicht sieht.<br />

In <strong>de</strong>m Kapitel 11 <strong>de</strong>s Hebräerbriefes<br />

wird darauf eingegangen, welchen<br />

Weg Abraham aus <strong>de</strong>m Alten<br />

Testament vor sich hatte. Im Glauben<br />

sind wir nur auf <strong>de</strong>r Durchreise<br />

in dieser Welt. Das eröffnet uns einerseits<br />

eine große Freiheit: Wir<br />

brauchen <strong>de</strong>n Sinn <strong>de</strong>s Lebens nicht<br />

in vergänglichen Dingen zu suchen;<br />

an<strong>de</strong>rerseits müssen wir auch immer<br />

wie<strong>de</strong>r von vorne anfangen,<br />

neue Wege gehen wie Abraham.<br />

Und wie Abraham sollen wir auch<br />

Gottes Führung erleben. Wir mo<strong>de</strong>rnen<br />

Menschen wissen allerdings,<br />

dass die Welt viel größer ist, als Abraham<br />

sich das je vorstellen konnte.<br />

Bei <strong>de</strong>r Aschewolke wur<strong>de</strong> die Verantwortung<br />

für die Sicherheit <strong>de</strong>r<br />

Passagiere von <strong>de</strong>n Fluggesellschaf-<br />

Geistliches Wort<br />

Es ist aber <strong>de</strong>r Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man<br />

hofft, und ein Nichtzweifeln an <strong>de</strong>m, was man nicht sieht.<br />

Hebräer 11,1<br />

Liebe Leser <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>briefes,<br />

ten auf <strong>de</strong>n Flugkapitän übertragen,<br />

in <strong>de</strong>r Zuversicht darauf, dass sie<br />

auf Sicht fliegen können. Es bleiben<br />

aber die wissenschaftlichen Ergebnisse,<br />

dass die Aschewolke existiert<br />

und nicht ungefährlich ist o<strong>de</strong>r war<br />

— also ein Nichtzweifeln an <strong>de</strong>m,<br />

was man nicht sieht. Ich <strong>de</strong>nke, wir<br />

haben die Er<strong>de</strong> nicht im Griff und<br />

Gott auch nicht. Je<strong>de</strong>r ahnt das.<br />

Foto: Detlev Matalla<br />

Und auch privat gibt es Zeiten, wo<br />

wir ins Schleu<strong>de</strong>rn geraten, wo das<br />

Leben aus <strong>de</strong>m Ru<strong>de</strong>r läuft. Da<br />

müssen Jugendliche damit klarkommen,<br />

dass sie keine Lehrstelle bekommen,<br />

von Wunschberufen kann<br />

man heute gar nicht mehr re<strong>de</strong>n.<br />

Vielleicht gehen auch Kin<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Wege, als <strong>de</strong>n Eltern lieb ist, o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Arzt teilt eine Diagnose mit, die<br />

uns erschreckt und Angst macht.<br />

Woher kommt also die Kraft, weiterzumachen?<br />

Wie schaffen wir es,<br />

<strong>de</strong>n Glauben nicht zu verlieren? Der<br />

Hebräerbrief spricht im elften Kapitel<br />

— wie ich fin<strong>de</strong>, ganz mo<strong>de</strong>rn<br />

— zu Christen, die im Glauben<br />

mutlos gewor<strong>de</strong>n sind, die kein<br />

Vertrauen mehr zu Gott haben und<br />

die von Zweifeln und Verunsicherung<br />

angefochten wer<strong>de</strong>n. Das ist<br />

die Zeit nach <strong>de</strong>r Kreuzigung bis<br />

3<br />

Pfingsten. Wie geht es weiter? Wie<br />

geht es weiter mit unseren Gemein<strong>de</strong>n,<br />

mit all <strong>de</strong>n Kürzungen und<br />

Neuanfängen?<br />

Deshalb beruft sich <strong>de</strong>r Hebräerbrief<br />

auf Abraham. Von Abraham<br />

können wir lernen, was es heißt,<br />

Gott zu vertrauen. Wo an<strong>de</strong>re<br />

schon längst in Rente sind, hört er<br />

die <strong>St</strong>imme Gottes: „Geh weg von<br />

<strong>de</strong>iner Familie“ hört er, „Geh weg<br />

aus <strong>de</strong>iner Heimat und mache dich<br />

auf <strong>de</strong>n Weg in ein Land, das ich dir<br />

zeigen wer<strong>de</strong>“. Damit war nicht <strong>de</strong>r<br />

Umzug in eine an<strong>de</strong>re <strong>St</strong>adt gemeint,<br />

son<strong>de</strong>rn ein Umzug in ein<br />

an<strong>de</strong>res Leben, ein Um<strong>de</strong>nken. Nur<br />

so kann sich neuer Glaube einstellen.<br />

Auch die Verlässlichkeit, die wir<br />

in unserem Leben brauchen, im<br />

Monatsspruch wird da von fester<br />

Zuversicht gesprochen, hat etwas<br />

damit zu tun, dass wir immer wie<strong>de</strong>r<br />

von vorne über unseren Glauben<br />

nach<strong>de</strong>nken. Glaube ist nicht<br />

statisch und kommt nicht von allein.<br />

Zuversicht stellt sich durch Selbstvergewisserung<br />

im Glauben ein.<br />

Deshalb traue ich mir <strong>de</strong>n Satz zu:<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg <strong>de</strong>s Glaubens wer<strong>de</strong>n<br />

wir immer neue Lebensmöglichkeiten<br />

fin<strong>de</strong>n. Auch Jesus ist <strong>de</strong>n Weg<br />

<strong>de</strong>s Glaubens gegangen. Er hat nicht<br />

festgehalten, was ihm zugestan<strong>de</strong>n<br />

hätte, son<strong>de</strong>rn er kam in die Frem<strong>de</strong>,<br />

wur<strong>de</strong> Mensch und kam ans<br />

Ziel. Wir sollen ans Ziel kommen,<br />

wir sollen uns nicht selbst im Wege<br />

stehen. Das wünsche ich uns allen<br />

auf <strong>de</strong>r Reise durch <strong>de</strong>n Alltag und<br />

in <strong>de</strong>n Urlaub.<br />

Ihr Pastor Dr. R. Lü<strong>de</strong>mann


4<br />

Für Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

Unter diesem Motto treffen sich<br />

Mütter und/o<strong>de</strong>r Väter ab Anfang<br />

September mit ihren Babys .<br />

Die Kin<strong>de</strong>r sollten zwischen vier<br />

und zwölf Wochen alt sein.<br />

Ein MALIBU® Kursus besteht aus<br />

10 Treffen à 90 Minuten. Der Kurs<br />

fin<strong>de</strong>t im Gemein<strong>de</strong>haus von <strong>St</strong>.<br />

Nathanael, Einsteinstr. 45 statt und<br />

kostet 50 €.<br />

Für Jugendliche<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

CVJM-Gruppe „Asterix & I<strong>de</strong>fix“<br />

für Mädchen und Jungen, 6 - 10 Jahre<br />

montags, 16.30-18.00 Uhr<br />

Kreativgruppe für Grundschulkin<strong>de</strong>r<br />

donnerstags, 15.30-17.00 Uhr<br />

Jugendtheater Crazy Dreams<br />

mittwochs, 17.00 Uhr, Frau Poll<br />

Jugendgruppe, ab 16 Jahre<br />

freitags, 17.00 -19.00 Uhr<br />

Für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

Krabbelkrümel ab 10 Monate<br />

mittwochs, 10.00-11.30 Uhr, Frau Ostrowski, ℡ 5 90 72 47<br />

Krabbelkäfer 1-2 Jahre<br />

donnerstags, 10.00-11.30 Uhr, Frau Lietz ℡ 01 60/1 52 03 46<br />

!!neu!! Kin<strong>de</strong>rtreff ab 6 Jahre !!neu!! im Jugendkeller<br />

freitags, 15.30-16.30 Uhr, Diakonin Offensand<br />

Offene Eltern-Kind-Gruppe, Eltern mit Kleinkin<strong>de</strong>rn<br />

dienstags, 10.15-12.00 Uhr, Frau Hoppe ℡ 65 09 05<br />

Kin<strong>de</strong>rspielkreis, 2-3 Jahre (nur mit Anmeldung)<br />

mittwochs, 9.00-11.30 Uhr, Frau Freier ℡ 6 04 58 95<br />

Neuer MALIBU® Kurs ab September – ein neuer Treffpunkt<br />

für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr!<br />

MALIBU ® heißt „Miteinan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Anfang liebevoll und individuell<br />

begleiten und unterstützen“<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

In <strong>St</strong>. Nathanael erproben wir<br />

inzwischen mit <strong>de</strong>m zweiten<br />

Jahrgang ein neues Mo<strong>de</strong>ll für <strong>de</strong>n<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht. Der<br />

Unterricht erfolgt nicht mehr<br />

wöchentlich, son<strong>de</strong>rn vierzehntägig<br />

in Doppelstun<strong>de</strong>n und ergänzt um<br />

verschie<strong>de</strong>ne Blockveranstaltungen.<br />

Haben Sie Interesse? Dann mel<strong>de</strong>n<br />

Sie sich bitte bei Diakonin Luise<br />

Lange, ℡ 4 73 8 5 01 o<strong>de</strong>r<br />

www.nathanael-hannover.<strong>de</strong>/<br />

malibu_nathanael.html<br />

Sie wer<strong>de</strong>n zu einem „Schnuppertreffen“<br />

eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf!<br />

Ihre Diakonin Luise Lange<br />

Den Auftakt bil<strong>de</strong>t ein Wochenen<strong>de</strong><br />

in unserem Gemein<strong>de</strong>haus im<br />

Januar. In <strong>de</strong>r zweiten Jahreshälfte<br />

geht dazu ein Brief an alle<br />

Jugendlichen im Konfirman<strong>de</strong>nalter<br />

heraus. Wer sich bereits jetzt<br />

anmel<strong>de</strong>n möchte, kann dies gerne<br />

im Gemein<strong>de</strong>büro tun.<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Die <strong>St</strong>. Nicolai-Gemein<strong>de</strong> lädt zum<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht ein!<br />

Kin<strong>de</strong>r, die zwischen Juni 1997 und<br />

Juli 1998 geboren sind (sie<br />

besuchen nach <strong>de</strong>n Sommerferien<br />

in <strong>de</strong>r Regel das 7. Schuljahr) und<br />

in <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nicolai-Gemein<strong>de</strong><br />

wohnen, können ab sofort im<br />

Gemein<strong>de</strong>büro angemel<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Bitte bringen Sie zur<br />

Anmeldung das Familienstammbuch<br />

o<strong>de</strong>r die Taufurkun<strong>de</strong> mit.<br />

Natürlich können auch Kin<strong>de</strong>r<br />

angemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die noch nicht<br />

getauft sind.<br />

Der Unterricht fin<strong>de</strong>t wöchentlich<br />

statt (außer in <strong>de</strong>n Ferien).<br />

Unterrichtstage sind Dienstag,<br />

Mittwoch und Donnerstag. Wir<br />

wer<strong>de</strong>n alle neu angemel<strong>de</strong>ten<br />

Konfirmandinnen und Konfirman<strong>de</strong>n<br />

(und <strong>de</strong>ren Eltern) einla<strong>de</strong>n zu<br />

einem Familiengottesdienst am<br />

Sonntag, 12. September. Der<br />

Unterricht beginnt dann in <strong>de</strong>r<br />

Woche darauf.


Bibelstun<strong>de</strong><br />

Birkenweg 4<br />

Herr Schlieter<br />

Treffen <strong>de</strong>r älteren<br />

Generation<br />

Frau Schnei<strong>de</strong>r<br />

℡ 65 05 97 und<br />

Frau Herzog<br />

℡ 65 <strong>36</strong> 10<br />

Seniorengymnastik<br />

Frau Löchelt<br />

℡ 65 08 76<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

Mittwoch, 2. Juni,<br />

Mittwoch, 23. Juni,<br />

Mittwoch, 7. Juli,<br />

Mittwoch, 21. Juli,<br />

jeweils um 15.30 Uhr<br />

Montag, 14. Juni,<br />

Montag, 28. Juni,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

dienstags, 14.45 Uhr<br />

Mittwoch, 23. Juni,<br />

Mittwoch, 21. Juli,<br />

jeweils um 16.45 Uhr<br />

Mittwoch, 23. Juni,<br />

um 18.30 Uhr<br />

Gruppen und Kreise / Ökumene<br />

Ökumenische Begegnung<br />

in Bothfeld und Isernhagen-Süd<br />

Donnerstag, 24. Juni,<br />

19.30 Uhr,<br />

<strong>St</strong>. Philippus-Kirche<br />

Abschlussgottesdienst<br />

Ein Querschnitt durch das<br />

Ökumenische Jahr<br />

Pastorin Fricke<br />

Monatsspruch Juni :<br />

Gott spricht: Suchet mich, so wer<strong>de</strong>t<br />

ihr leben<br />

Amos 5,4<br />

5


6<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

4. Jugendkonzert<br />

in <strong>St</strong>. Philippus<br />

Nach <strong>de</strong>m Erfolg in <strong>de</strong>n letzten<br />

bei<strong>de</strong>n Jahren planen wir unser<br />

nächstes Kin<strong>de</strong>r- und Jugendkonzert<br />

am Sonntag, 6. Juni, um<br />

16.00 Uhr.<br />

Wer ein Instrument spielt und mitwirken<br />

möchte, mel<strong>de</strong> sich bitte<br />

bei M.-Chr. Barckhausen<br />

(℡ 9 79 10 48). Gerne könnt Ihr<br />

auch zu mehreren zusammen spielen<br />

und bei Bedarf begleitet Euch<br />

unser Organist, Herr Hessbrüggen,<br />

auf <strong>de</strong>m Klavier o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Orgel.<br />

Der Termin <strong>de</strong>r Generalprobe<br />

wird Euch bei <strong>de</strong>r Anmeldung mitgeteilt.<br />

Kirchenmusik<br />

dienstags, 19.30 Uhr: Band Take Nine<br />

dienstags, 20.00 Uhr: Blockflötenensemble<br />

mittwochs, 17.45 Uhr: Kirchenchor<br />

Jürgen Begemann<br />

montags, 19.30 Uhr: Kantorei <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Frau Dehnert<br />

donnerstags, 11.00 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Erwachsene in <strong>de</strong>r KITA, Dn. E. Offensand<br />

donnerstags, 15.30 Uhr: Gitarrengruppe<br />

für Jugendliche, Dn. E. Offensand<br />

freitags, 16.30 Uhr: Posaunenchor<br />

1. <strong>St</strong>un<strong>de</strong> für Anfänger, Frau Neugebohren<br />

freitags, 17.30 Uhr: Posaunenchor<br />

2. <strong>St</strong>un<strong>de</strong> für Anfänger, Frau Neugebohren<br />

freitags, 19.00 Uhr: Posaunenchor<br />

Frau Neugebohren<br />

montags, 19.30 Uhr: Kantorei<br />

Felix Bahn<br />

dienstags, 10.00 Uhr: Flötenkreis<br />

J. Schliephake, Elsternbusch 7<br />

mittwochs, 16.30 Uhr: Kin<strong>de</strong>rchor<br />

im Kin<strong>de</strong>rgarten, Claudia Ruhland<br />

Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Musikgruppen<br />

für Kin<strong>de</strong>r treffen<br />

sich regelmäßig<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael, <strong>St</strong>. Nicolai<br />

und <strong>St</strong>. Philippus sowie in <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte <strong>St</strong>. Nicolai.<br />

Info: Frau Rottler, ℡ 9 87 87 02,<br />

o<strong>de</strong>r im Internet: www.kikimu.<strong>de</strong><br />

M o n a t s s p r u c h Juli<br />

So bekehre dich nun zu<br />

<strong>de</strong>inem Gott, halte<br />

fest an Barmherzigkeit<br />

und Recht und hoffe<br />

stets auf<br />

<strong>de</strong>inen Gott!<br />

Hosea 12,7<br />

Konzerte in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Das Kammerorchester Kirchro<strong>de</strong><br />

lädt ein zu einem Benefizkonzert in<br />

die <strong>St</strong>. Nicolai-Kirche am Samstag,<br />

12. Juni, um 18.00 Uhr.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Nordlichter“<br />

erklingen Werke nordischer Meister.<br />

Zu hören sind neben Werken<br />

von Jean Sibelius und Edvard Grieg<br />

die Violinromanze von Johan<br />

Svendsen sowie die <strong>St</strong>reicherserena<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s schwedischen Komponisten<br />

Dag Wirén. Solist an <strong>de</strong>r Violine<br />

ist <strong>de</strong>r Konzertmeister <strong>de</strong>s Orchesters,<br />

Manuel Bo<strong>de</strong>. Die musikalische<br />

Leitung hat Martin Klüh.<br />

Das Kammerorchester Kirchro<strong>de</strong><br />

blickt in diesem Jahr auf sein 15jähriges<br />

Bestehen zurück und freut<br />

sich, zum wie<strong>de</strong>rholten Male zu<br />

Gast in <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nicolai-Kirche sein<br />

zu dürfen.<br />

Der Erlös aus <strong>de</strong>m Konzert kommt<br />

<strong>de</strong>r Glockenanlage <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Kirche<br />

zugute.<br />

Konzert im Saal <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses,<br />

Sutelstr. 20, am Sonntag, 20.<br />

Juni, um 16.00 Uhr unter Leitung<br />

von Tatyana <strong>St</strong>epanova (Klavier):.<br />

Mitwirken<strong>de</strong> sind: Ljubow Zitser<br />

(Geige), sowie die 10-jährige Sara<br />

Bekkermann (Geige) und <strong>de</strong>r 9jährige<br />

Josef-Daniel Bekkermann<br />

(Blockflöte).<br />

Chorkonzert in <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nicolai-<br />

Kirche am Montag, 21. Juni, um<br />

19.00 Uhr<br />

DeLaSalle-University-Chorale<br />

Von Brahms bis zu <strong>de</strong>n Beatles<br />

reicht das Repertoire <strong>de</strong>r neun jungen<br />

Damen und sieben jungen<br />

Männer, die alle <strong>St</strong>u<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r De-<br />

LaSalle-Universität in Manila, Philippinen,<br />

sind.


<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Frauengestalten Dienstag, 1. Juni,<br />

um 20.00 Uhr: „Mütter <strong>de</strong>r Bibel“<br />

aus <strong>de</strong>m gleichnamigen Buch von Margot<br />

Käßmann<br />

Literatur-Café Mittwoch, 11. August,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Katharina Hagena:<br />

Der Geschmack von Apfelkernen<br />

Senioren<br />

geburtstagsrun<strong>de</strong><br />

De Plattdüütsch<br />

Klöönstuuv<br />

Donnerstag, 19. August,<br />

um 15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 3. Juni,<br />

Donnerstag, 17. Juni,<br />

Donnerstag, 1. Juli,<br />

jeweils um 18.00 Uhr<br />

Partnerschaftskreis<br />

Eshowe/Empangeni Sommerpause<br />

Gesprächskreis Mittwoch, 9. Juni,<br />

Vulkane,<br />

Referent: Dr. Ingolf Dumke<br />

um 19.30 Uhr<br />

Feierabendkreis Montag, 21. Juni,<br />

Montag, 19. Juli,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Vormittagskreis Dienstag, 8. Juni,<br />

um 9.30 Uhr<br />

Mütterkreis Montag, 14. Juni,<br />

Montag, 12. Juli,<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis<br />

„Kontakte“<br />

Sommerpause<br />

Club 76 Sommerpause<br />

Hauskreis<br />

bei Familie Eickmann<br />

℡ 6 46 31 71<br />

Partnerschaftskreis<br />

Nie<strong>de</strong>rbobritzsch<br />

montags, um 20.00 Uhr<br />

Montag, 7. Juni,<br />

um 20.00 Uhr<br />

Gruppen und Kreise<br />

Bibel Aktuell<br />

Pastor Dr. Lü<strong>de</strong>mann<br />

Bibelkreis Senfkorn<br />

Herr Matalla<br />

Bibelgespräch<br />

Prinz-Albrecht-Ring 47<br />

N.N.<br />

Männergesprächskreis<br />

Herr Preikschat,<br />

Herr Tehnzen<br />

Mystik-<br />

Lebensbil<strong>de</strong>r<br />

Frau Grätsch<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Herr Schlieter<br />

Nicolaikreis<br />

Frau Meier,<br />

Frau Müller<br />

Gebetskreis<br />

Fam. Tölke ℡ 65 18 98<br />

Porzellanmalerei<br />

Frau Meier<br />

Töpfern<br />

Frau Meier<br />

Patchwork/Quilten<br />

Frau Buchholtz,<br />

Frau Plagemann<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Mittwoch, 21. Juli,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 3. Juni,<br />

Donnerstag, 17. Juni,<br />

Donnerstag, 1. Juli,<br />

Donnerstag, 15. Juli,<br />

Donnerstag, 29. Juli,<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Montag, 21. Juni,<br />

Montag, 19. Juli,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15. Juli,<br />

um 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 10. Juni,<br />

Donnerstag, 8. Juli,<br />

jeweils um 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 23. Juni,<br />

Mittwoch, 21. Juli,<br />

jeweils um 10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 24. Juni,<br />

Donnerstag, 22. Juli,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

freitags<br />

alle zwei Wochen<br />

jeweils 19.00 - 20.00 Uhr<br />

dienstags, 15.00 Uhr<br />

donnerstags, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Handarbeitskreis Frau Depenau, ℡ 60 38 45<br />

Seniorentanz<br />

Frau Drees, ℡ 60 27 83<br />

Blaues Kreuz<br />

Hilfe für Alkohol– und<br />

Tablettenabhängige<br />

7<br />

donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr<br />

im Saal <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses<br />

Gruppe dienstags,<br />

Herr Felinger, ℡ 64 03 24<br />

Gruppe freitags,<br />

Herr Krohn, ℡ 6 49 01 00


8<br />

jeweils um 10 Uhr<br />

(o<strong>de</strong>r zur genannten Zeit)<br />

6. Juni<br />

1. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

9. Juni<br />

Mittwoch<br />

13. Juni<br />

2. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

19. Juni<br />

Samstag<br />

20. Juni<br />

3. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

22. Juni<br />

Dienstag<br />

27. Juni<br />

4. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

4. Juli<br />

5. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

11. Juli<br />

6. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

18. Juli<br />

7. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

25. Juli<br />

8. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

1. August<br />

9. <strong>St</strong>g. n. Trinitatis<br />

Gottesdienste im Juni und Juli<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

11.00 Uhr<br />

P. Dr. Vasel und Team<br />

Open-Air-Gottesdienst<br />

zum Auftakt <strong>de</strong>s<br />

Gemein<strong>de</strong>festes<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Pn. Christians-Albrecht<br />

Gottesdienst in<br />

platt<strong>de</strong>utscher Sprache<br />

P. Döring<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

P.i.R. Köpke<br />

Krabbelgottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

P.i.R. Rose P. Dr. Affol<strong>de</strong>rbach<br />

Wein mit Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

P. Dr. Vasel<br />

Kin<strong>de</strong>r<strong>kirche</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dn. Offensand<br />

Pn. Fricke<br />

10.20 Uhr<br />

P. Dr. Vasel<br />

Schulabschlussgottesdienst<br />

mit GS Grimsehlweg<br />

Familiengottesdienst Konfirmationsjubiläen<br />

P. Dr. Vasel P. Dr. Lü<strong>de</strong>mann Pn. Fricke<br />

P.i.R. Köpke P. Latz Lektor Schlieter<br />

Supn. Szagun und P. Dr. Lü<strong>de</strong>mann P. Döring<br />

P. Dr. Vasel<br />

mit Verabschiedung von<br />

Dr. Künsebeck als<br />

Kirchenvorsteher<br />

Saft<br />

Pn.i.R. Bilke P. Latz Pn. Fricke<br />

Pn.i.R. Bilke P. Dr. Lü<strong>de</strong>mann<br />

Pn. Fricke<br />

Lektor Braun P. Latz Pn. Dr. Helmke<br />

Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Taufen nach <strong>de</strong>m Gottesdienst Kirchencafé<br />

Gottesdienste zur Einschulung<br />

6. August<br />

Freitag<br />

7. August<br />

Samstag<br />

9.00 Uhr und 10 Uhr<br />

P. Dr. Vasel<br />

10.00 Uhr<br />

Dn. Offensand<br />

Saft<br />

Wein<br />

17.00 Uhr<br />

Pn. Fricke


Wechsel an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>s Kirchenvorstands<br />

Dr. Hans-Werner Künsebeck ist am<br />

5. Mai vom Amt <strong>de</strong>s Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Kirchenvorstands <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nathanael-Kirchengemein<strong>de</strong>zurückgetreten<br />

und hat sein Mandat als berufener<br />

Kirchenvorsteher nie<strong>de</strong>rgelegt. Der<br />

Kirchenvorstand hat daraufhin Pastor<br />

Dr. Vasel gebeten, <strong>de</strong>n Vorsitz zu<br />

übernehmen und erneut Ricarda<br />

Schweitzer zur stellvertreten<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

gewählt.<br />

Herr Dr. Künsebeck ist in einer Vielzahl<br />

kirchlicher Ämter tätig. Er bleibt<br />

weiterhin Mitglied <strong>de</strong>s <strong>St</strong>adt<strong>kirche</strong>ntages<br />

und <strong>de</strong>s <strong>St</strong>adt<strong>kirche</strong>nvorstands<br />

sowie Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Finanzausschusses<br />

und <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>managementausschusses<br />

<strong>de</strong>s <strong>St</strong>adt<strong>kirche</strong>nvorstands.<br />

Einladung zur Gemein<strong>de</strong>versammlung<br />

Der Kirchenvorstand beschäftigt sich<br />

intensiv mit Fragen <strong>de</strong>r Zukunftssicherung<br />

unserer Kirchengemein<strong>de</strong>.<br />

Dies betrifft in erster Linie bauliche<br />

und finanzielle Fragen.<br />

Über <strong>de</strong>n aktuellen <strong>St</strong>and wollen wir<br />

im Rahmen einer Gemein<strong>de</strong>versammlung,<br />

am Mittwoch, 2. Juni,<br />

um 19.30 Uhr, im Gemein<strong>de</strong>haus,<br />

Einsteinstraße 45, informieren<br />

Die Informationen <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>s Bauausschusses wer<strong>de</strong>n<br />

ergänzt durch Ausführungen unserer<br />

Superinten<strong>de</strong>ntin, Martina Szagun,<br />

und <strong>de</strong>s Leiters <strong>de</strong>r Fachstelle<br />

Finanzplanung und Gebäu<strong>de</strong>manage-<br />

Frauengestalten<br />

Bei unserem zweiten Abend <strong>de</strong>r<br />

Frauen am 23.4.10 haben wir Frauengestalten<br />

aus <strong>de</strong>m Neuen Testament<br />

vorgestellt.<br />

In Zukunft möchten wir uns mit Müttern<br />

aus <strong>de</strong>m Alten Testament beschäftigen.<br />

Je<strong>de</strong>n ersten Dienstag im<br />

Monat treffen wir uns um 20 Uhr und<br />

lesen gemeinsam aus <strong>de</strong>m Buch<br />

„Margot Käßmann: Mütter <strong>de</strong>r Bibel“.<br />

In unserem anschließen<strong>de</strong>n Gespräch<br />

ergänzen wir <strong>de</strong>n Artikel durch eige-<br />

Gemein<strong>de</strong>leben in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

Im Kirchenvorstand <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nathanael-Gemein<strong>de</strong><br />

wirkte er von 1985 bis<br />

1994 und von 2006 bis 2010, davon<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 1988 bis 1994 und 2006<br />

bis 2010 als Vorsitzen<strong>de</strong>r.<br />

Der Kirchenvorstand dankt ihm für<br />

seinen Dienst auf <strong>de</strong>r Ebene unserer<br />

Gemein<strong>de</strong> und wünscht ihm persönlich<br />

und für seine vielen übergemeindlichen<br />

Aufgaben, die er ehrenamtlich<br />

für unsere Kirche ausübt,<br />

Gottes Segen.<br />

Gemeinsam mit unserer Superinten<strong>de</strong>ntin<br />

Szagun wollen wir Dr. Künsebeck<br />

im Rahmen eines Gottesdienstes<br />

am 11. Juli feierlich verabschie<strong>de</strong>n.<br />

Dr. <strong>St</strong>ephan Vasel<br />

ment <strong>de</strong>s <strong>St</strong>adt<strong>kirche</strong>nverban<strong>de</strong>s,<br />

Thomas Ehrenberg.<br />

Wer sich zuvor informieren möchte:<br />

Protokolle und Präsentationen <strong>de</strong>r<br />

vorangegangenen Gemein<strong>de</strong>versammlungen<br />

vom Juni 2009 und Januar<br />

2010 können im Gemein<strong>de</strong>büro<br />

eingesehen wer<strong>de</strong>n. Im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Versammlung wer<strong>de</strong>n die bisherigen<br />

Informationen kurz so zusammengefasst,<br />

dass man auch neu gut in die<br />

Themen einsteigen kann. Über eine<br />

hohe Beteiligung wür<strong>de</strong>n wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Der Kirchenvorstand<br />

ne Erfahrungen und möglicherweise<br />

weiteres Wissen.<br />

Unser erstes Treffen ist am 1. Juni.<br />

Im Juli und August machen wir eine<br />

Sommerpause.<br />

Unsere Gruppe entwickelt sich ständig<br />

weiter und möchte gern noch<br />

an<strong>de</strong>re — auch jüngere — Frauen<br />

hinzugewinnen.<br />

Im Namen <strong>de</strong>r Gruppe<br />

Sigrid Nemitz<br />

Gemein<strong>de</strong>fest<br />

Tauffest für Kin<strong>de</strong>r<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael<br />

9<br />

Dem Alltag entfliehen und sich im<br />

Paradies verwöhnen lassen:<br />

Am 6. Juni feiern wir auf unserer<br />

Wiese am Glockenturm ab 11 Uhr<br />

einen Open-Air-Gottesdienst und<br />

unser Gemein<strong>de</strong>fest unter <strong>de</strong>m Motto:<br />

„Sehnsucht nach <strong>de</strong>m Paradies“.<br />

Mittagessen im Schlemmerparadies,<br />

abwechslungsreiches Programm,<br />

Spiele, Kaffee und Kuchen und wie<br />

immer Flohmarkt und Tombola mit<br />

vielen Gewinnchancen. Das paradiesische<br />

Fest en<strong>de</strong>t gegen 16.30 Uhr.<br />

Am 15. August ab 14.30 Uhr feiern<br />

wir ein Kin<strong>de</strong>rtauffest rund um<br />

die <strong>St</strong>. Nathanel-Kirche. Viele Kin<strong>de</strong>r<br />

in Bothfeld und Lahe sind nicht<br />

getauft, obwohl die Eltern <strong>de</strong>r Kirche<br />

angehören. Das hat verschie<strong>de</strong>ne<br />

Grün<strong>de</strong>: Manche Eltern wollen,<br />

dass sich ihre Kin<strong>de</strong>r selber für die<br />

Taufe entschei<strong>de</strong>n. Bei an<strong>de</strong>ren haben<br />

äußere Grün<strong>de</strong> bisher gegen<br />

eine Taufe gestan<strong>de</strong>n. Vielen Familien<br />

fehlte auch einfach nur <strong>de</strong>r konkrete<br />

Anlass.<br />

Diesen Anlass möchten wir nun bieten,<br />

und wenn Sie Interesse an <strong>de</strong>m<br />

Tauffest haben, können Sie sich gerne<br />

ans Gemein<strong>de</strong>büro wen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

direkt an Pastor Vasel.


10<br />

Das Klamottenstübchen im Somer<br />

bietet je<strong>de</strong> Menge Kleidung und hübsche<br />

Artikel an.<br />

Kommen Sie doch<br />

einfach vorbei und<br />

schauen Sie. Wir<br />

beraten Sie gern.<br />

Auch in <strong>de</strong>n Sommerferien<br />

ist geöffnet.<br />

Fotos gesucht für Ausstellung im Oktober 2011<br />

Vor 99 Jahren ist <strong>de</strong>m historischen<br />

Turm <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nicolai-Kirche das<br />

neue Kirchenschiff zur Seite gerückt.<br />

Das vorherige, zu klein gewor<strong>de</strong>ne,<br />

Kirchenschiff stand noch an <strong>de</strong>r Ostseite<br />

<strong>de</strong>s Turms.<br />

Seit seiner Einweihung<br />

hat sich<br />

die Außenansicht<br />

<strong>de</strong>r Kirche<br />

vor allem durch<br />

das Wachsen<br />

<strong>de</strong>r Bäume und<br />

die Verän<strong>de</strong>rung<br />

anliegen<strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>gewan<strong>de</strong>lt.<br />

Innen wur<strong>de</strong><br />

das Kirchenschiff im Laufe seiner<br />

Geschichte z.B. durch <strong>de</strong>n Umbau<br />

<strong>de</strong>s Altarraums, Übermalung und<br />

Konfirmationsjubiläen in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

am 26. September und 17. Oktober<br />

Gemein<strong>de</strong>leben in <strong>St</strong>. Nicolai<br />

Öffnungszeiten : Di 16-18 Uhr, je<strong>de</strong>n<br />

1.Di im Monat 16-19 Uhr. Gut<br />

erhaltene, saubere Kleidung sowie<br />

Accessoires können gebracht wer<strong>de</strong>n<br />

Mo 11-12 Uhr, Di 14.30-15.30<br />

Uhr. Vielen Dank für die Spen<strong>de</strong>n.<br />

Gerne suchen wir auch hilfreiche<br />

Unterstützung! Fragen Sie einfach an<br />

unter ℡ 65 18 98 o<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>büro<br />

℡ 6 49 76 77.<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Wandbemalung<br />

mehrmals <strong>de</strong>utlich verän<strong>de</strong>rt.<br />

Um diese Geschichte zu dokumentieren,<br />

sollen in einer Ausstellung<br />

zum 100-jährigen Jubiläum Fotografien<br />

<strong>de</strong>r Kirche<br />

von damals bis<br />

zur Gegenwart<br />

gezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn Sie Fotos<br />

zur Verfügung<br />

stellen können,<br />

mel<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte im Gemein<strong>de</strong>büro.<br />

Die Originale<br />

erhalten Sie selbstverständlich nach<br />

<strong>de</strong>r Reproduktion zurück.<br />

In diesem Jahr wer<strong>de</strong>n wir in <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Nicolai-Gemein<strong>de</strong><br />

am Sonntag, 26. September, das Fest <strong>de</strong>r Gol<strong>de</strong>nen<br />

Konfirmation feiern. Am Sonntag, 17. Oktober, wer<strong>de</strong>n<br />

Eiserne und Diamantene Konfirman<strong>de</strong>n geehrt.<br />

Wenn Sie in diesem Jahr Ihr Konfirmationsjubiläum begehen,<br />

mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte im Gemein<strong>de</strong>büro, Sutelstr.<br />

20, ℡ 6 49 76 77. Bitte teilen Sie diese Termine Ihren<br />

Mitkonfirman<strong>de</strong>n mit, zu <strong>de</strong>nen Sie noch Kontakt haben.<br />

Platt<strong>de</strong>utscher Gottesdienst<br />

Der diesjährige platt<strong>de</strong>utsche Gottesdienst<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai fin<strong>de</strong>t statt<br />

am 1. Sonntag nach Trinitatis, am<br />

6. Juni, um 10.00 Uhr. Frau Pastorin<br />

Christians-Albrecht, die Beauftragte<br />

für „Plattdütsch in <strong>de</strong><br />

Kark“ und uns allen seit Jahren bekannt,<br />

wird mit uns diesen Gottesdienst<br />

feiern. Alle, die Freu<strong>de</strong> am<br />

Platt<strong>de</strong>utschen haben, sind herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n.<br />

Neues von <strong>de</strong>r Rumänien-<br />

Arbeitsgruppe<br />

Am 15. Juli spricht Herr Grätsch<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s monatlichen Treffens<br />

<strong>de</strong>s Männer-Gesprächskreises<br />

<strong>St</strong>. Nicolai über die Rumänienhilfe.<br />

Wo und wie hilft sie?<br />

Warum ist immer noch Hilfe dringend<br />

nötig? Was wur<strong>de</strong> erreicht<br />

und was ist noch zu tun? Was wird<br />

gebraucht und wie kann je<strong>de</strong>r helfen?<br />

Zu dieser Präsentation sind<br />

Männer und Frauen, Spen<strong>de</strong>r und<br />

Noch-nicht-Spen<strong>de</strong>r aus allen<br />

drei Gemein<strong>de</strong>n herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ort: Gemein<strong>de</strong>haus <strong>St</strong>. Nicolai,<br />

Sutelstraße. Beginn:<br />

19.30 Uhr.


Die „Lange Nacht <strong>de</strong>r Kirchen“<br />

am 3. September steht dieses Jahr<br />

unter <strong>de</strong>m Motto „Licht und<br />

Schatten“. Unter diesem Thema<br />

schreibt die <strong>St</strong>. Philippus-Kirchengemein<strong>de</strong><br />

einen Fotowettbewerb<br />

aus. Beteiligen können sich alle Amateurfotografen<br />

aus unserer Region,<br />

Jung und Alt.<br />

Wettbewerbsbedingungen:<br />

-Je<strong>de</strong>r Teilnehmer kann 3 Fotos<br />

einsen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r im Gemein<strong>de</strong>büro<br />

abgeben.<br />

Gespräche mit <strong>de</strong>m Nachbarn<br />

Seit Jahren la<strong>de</strong>n wir zu<br />

„Gesprächen mit <strong>de</strong>m Nachbarn“<br />

ein. Ziel dieser Gespräche ist<br />

es, unsere Nachbarn und Mitbürger<br />

besser kennen zu lernen, etwas über<br />

Beruf, Aufgaben, aber auch ihre<br />

Hobbys und an<strong>de</strong>re Interessen, zu<br />

erfahren.<br />

Donnerstag, 10. Juni, um 19.30<br />

Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus <strong>St</strong>. Philippus:<br />

„Alte finnische Bauernteppiche<br />

— ein Höhepunkt europäischer<br />

Webkunst“<br />

Vortrag mit Lichtbil<strong>de</strong>rn von Dr.<br />

Volker Dallmeier, Isernhagen-Süd.<br />

Seit Jahrhun<strong>de</strong>rten haben finnische<br />

Bauernteppiche — auch Ryen genannt<br />

— ganze Familien von <strong>de</strong>r<br />

Wiege bis zur Bahre begleitet, wur<strong>de</strong>n<br />

immer wie<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Mutter<br />

auf die Tochter vererbt. In ihrem<br />

Gemein<strong>de</strong>leben in <strong>St</strong>. Philippus<br />

Großer Fotowettbewerb zur<br />

„Langen Nacht <strong>de</strong>r Kirchen“<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 15. August<br />

2010<br />

-Format <strong>de</strong>r Fotos: 13 x 18 cm<br />

-Rückseite <strong>de</strong>r Fotos mit Namen,<br />

Anschrift und Alter bezeichnen.<br />

Die besten Fotos wer<strong>de</strong>n von einer<br />

Jury ausgewählt und in <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Philippus-Gemein<strong>de</strong><br />

zur „Langen Nacht“<br />

ausgestellt.<br />

Formenreichtum und ihrer leuchten<strong>de</strong>n<br />

Farbigkeit kün<strong>de</strong>n sie aber auch<br />

eindrucksvoll von <strong>de</strong>r Geschichte<br />

und <strong>de</strong>m Leben eines Volkes, das<br />

wie nur wenige Völker in Europa<br />

seit Jahrhun<strong>de</strong>rten zwischen <strong>de</strong>n<br />

mächtigen Nachbarn hin- und hergezerrt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Es waren vor allem die großen finnischen<br />

Künstler, die um 1900 die<br />

bäuerlichen Gewebe als wichtigen<br />

Baustein auf <strong>de</strong>m Weg zu einer eigenen<br />

finnischen I<strong>de</strong>ntität erkannten<br />

und mit <strong>de</strong>m Zusammentragen und<br />

Bewahren begannen. Ein Jahr nach<br />

<strong>de</strong>r finnischen Selbständigkeit, 1917,<br />

gab es dann die erste Ausstellung<br />

und heute wer<strong>de</strong>n die alten finnischen<br />

Bauernteppiche als Kostbarkeiten<br />

in Museen und Sammlungen<br />

gehütet.<br />

11<br />

Secondhandbasar „Alles rund<br />

ums Kind“<br />

Der För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens<br />

in Isernhagen-Süd veranstaltet<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus <strong>de</strong>r <strong>St</strong>. Philippus-Gemein<strong>de</strong><br />

am Samstag, 5.<br />

Juni, von 14.00 - 16.00 Uhr einen<br />

Secondhandbasar für alle Artikel<br />

rund ums Kind.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen auch<br />

zum Mitnehmen!<br />

1.Preis: 100 €,<br />

2. Preis: 60 €,<br />

3. Preis: 40 €.<br />

Der Kirchenvorstand Seniorenfahrt im August<br />

Vorankündigung: Der Seniorenkreis<br />

plant für <strong>de</strong>n 23. August eine<br />

Fahrt<br />

zu <strong>St</strong>. Michaelis in Hil<strong>de</strong>sheim. Wir<br />

wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r um 13.00 Uhr starten,<br />

dort eine Führung haben und anschließend<br />

noch dort Kaffee<br />

trinken. Genaueres wird in <strong>de</strong>r<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> dieser Zeitung<br />

bekanntgegeben.<br />

Herzliche Grüße<br />

Monika Schnei<strong>de</strong>r


12<br />

Gol<strong>de</strong>ne Hochzeit<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Dieter Ehrhardt und<br />

Beate Ehrhardt, geb. Walz<br />

Friedrich Hesse und<br />

Helga Hesse, geb. Nölle<br />

Taufen<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Florian Buschmeier<br />

Luisa Buschmeier<br />

Leon Voges<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Fabian Tobias Baumgarten<br />

Felix Dominik Baumgarten<br />

Janna Felicia Böhmer<br />

Paul Kirchhoff<br />

Nico Smogula<br />

Elisabeth <strong>St</strong>obbe<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

Amelia Sophie Domhardt<br />

Antonella Marie Domhardt<br />

Alexan<strong>de</strong>r Hellmut Fauth von<br />

Kreitmayr<br />

Greta Sophie Jänecke<br />

Helena Marie Jänecke<br />

Clemens Schwäbe<br />

Johanna Schwäbe<br />

Lennart <strong>St</strong>alp<br />

Jan Gerrit <strong>St</strong>ein<br />

Aus <strong>de</strong>n Familien<br />

Trauungen<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Manuel Paxmann und Antje Paxmann, geb. Damköhler<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Martin Böhm und Kathrin Böhm, geb. <strong>St</strong>ietzel<br />

Marc Langlott und Wiebke Langlott, geb. Schwalenberg<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

Christian Ro<strong>de</strong>ck und Jacqueline Ro<strong>de</strong>ck geb. Hupe<br />

Kirchliche Bestattungen<br />

<strong>St</strong>. Nathanael<br />

Johann <strong>St</strong>ibbe, 74 Jahre<br />

Hil<strong>de</strong>gard von Jezierski, geb. Schmidt, 86 Jahre<br />

Frieda Skokalski geb. Spranger, 95 Jahre<br />

Marianne Buyny geb. Packmohr, 73 Jahre<br />

<strong>St</strong>. Nicolai<br />

Gerda Grell, geb. Sawa<strong>de</strong>, 75 Jahre<br />

Hanns-Jochen Kraetschmer, 89 Jahre<br />

Hanshelmut Seibel, 79 Jahre<br />

Karl-Heinz Theda, 87 Jahre<br />

<strong>St</strong>. Philippus<br />

Ernst Huhndorf, 100 Jahre<br />

Klaus Müller, 82 Jahre<br />

Bernhard San<strong>de</strong>rs, 90 Jahre<br />

Anke Springer, geb. Berger, 73 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr<br />

in <strong>St</strong>. Nathanael:<br />

03.06. Ruth Möhle 85 Jahre 16.06. Oda Thies 86 Jahre 15.07. Frieda Arnholdt 80 Jahre<br />

05.06. Wilfried Carl 75 Jahre 19.06. Ingeburg Grübler 81 Jahre 17.07. Erika Schmiga 82 Jahre<br />

05.06. Martha Kahl 82 Jahre 24.06. Leopoldine Wilhelms 81 Jahre 18.07. Elsbeth Arlautzki 77 Jahre<br />

05.06. Waltraud Otto 80 Jahre 25.06. Dr. Karl-Joachim 81 Jahre 18.07. Ella Kipp 90 Jahre<br />

05.06. Ursula Schatte 86 Jahre Fuhrmann<br />

19.07. Erika Hammer 82 Jahre<br />

05.06. Klaus Schulze 76 Jahre 27.06. Margitta Pietz 81 Jahre 21.07. Gerda Schrö<strong>de</strong>r 79 Jahre<br />

06.06. Margrit Nothdurft 80 Jahre 04.07. Heinz Breer 80 Jahre 22.07. Gunhild Elsner 81 Jahre<br />

07.06. Ilse Evertz 76 Jahre 04.07. Ruth Roesner 83 Jahre 22.07. Horst Thomas 85 Jahre<br />

07.06. Christa Jäckle 77 Jahre 05.07. Claus-Dieter Meier 79 Jahre 23.07. Heinz van <strong>de</strong>r Marel 82 Jahre<br />

09.06. Gerda Drenkhahn 81 Jahre 05.07. Hermann Thiele 83 Jahre 25.07. Lieselotte Duscha 88 Jahre<br />

09.06. Ernst-August Thomas 75 Jahre 06.07. Helga Guskowski 75 Jahre 25.07. Helmut Keil 76 Jahre<br />

10.06. Natalia Kirchmeier 87 Jahre 06.07. Lieselotte<br />

82 Jahre 26.07. Eva-Maria Neumann 85 Jahre<br />

11.06. Hans Pillich 82 Jahre Wagner-Rieke<br />

26.07. Hans Sasse 77 Jahre<br />

12.06. Wolfgang Muhs 76 Jahre 07.07. Helga Gonschorek 76 Jahre 27.07. Margot Braun 84 Jahre<br />

14.06. Wilfried Götze 78 Jahre 07.07. Edith Lange 76 Jahre 31.07. Max Braun 83 Jahre<br />

15.06. Roland Hatesuer 77 Jahre 09.07. Heinz Berger 77 Jahre 31.07. Karl Duscha 83 Jahre<br />

15.06. Ursula Janasik 76 Jahre 11.07. Maria Balß 75 Jahre<br />

16.06. Dr. Bernd Otte 96 Jahre 14.07. Heinz Jörss 75 Jahre


Geburtstagsglückwünsche<br />

in <strong>St</strong>. Nicolai:<br />

01.06. Hans-Erich Mennecke 82 Jahre 17.06. Liselotte Schlüter 87 Jahre 05.07. Eckbert Rehr 80 Jahre<br />

01.06. Gertraud Richter 80 Jahre 18.06. Sigrid Timmermann 82 Jahre 06.07. Hanna Janz 82 Jahre<br />

01.06. Ingrid Schnei<strong>de</strong>r 83 Jahre 18.06. Kurt Walter 82 Jahre 06.07. Gerhard Lange 86 Jahre<br />

02.06. Gerhard Manske 81 Jahre 19.06. Elise Reiß 81 Jahre 07.07. Kurt Ahr 86 Jahre<br />

02.06. Ilse Müller 85 Jahre 19.06. Günter Voigt 87 Jahre 07.07. Ecaterina Manea 86 Jahre<br />

03.06. Erika Arnhold 85 Jahre 20.06. Ingeburg Wahner 83 Jahre 08.07. Gisela Ba<strong>de</strong> 86 Jahre<br />

03.06. Ruth Otte 84 Jahre 21.06. Helene Bormann 98 Jahre 08.07. Anneliese Binnes 83 Jahre<br />

03.06. Hilmar Pubantz 80 Jahre 21.06. Horst Bretag 80 Jahre 08.07. Helga Jähnichen 85 Jahre<br />

03.06. Werner Scheithauer 82 Jahre 21.06. Gerda Fischer 80 Jahre 09.07. Lisbeth Beyer 88 Jahre<br />

04.06. Irene Kloeß 80 Jahre 21.06. Berthold Heutling 90 Jahre 09.07. Herma Wollenweber 90 Jahre<br />

04.06. Käthe Lehmann 84 Jahre 21.06. Joachim Ludwig 87 Jahre 10.07. Berta Hecker 86 Jahre<br />

04.06. Else Schwarz 90 Jahre 23.06. Ilse Lukatis 89 Jahre 11.07. Sofie Butschat 91 Jahre<br />

04.06. Helene Zimmermann 91 Jahre 24.06. Ruth Förster 89 Jahre 11.07. Edith Pohler 84 Jahre<br />

05.06. Eva Tameling 82 Jahre 24.06. Ursula Müller 85 Jahre 12.07. Lothar Britze 80 Jahre<br />

06.06. Helga Fleer 83 Jahre 24.06. Walli Reiß 89 Jahre 12.07. Günter Täubert 81 Jahre<br />

06.06. Günther Großkopf 84 Jahre 25.06. Ingeborg Bahlmann 89 Jahre 14.07. Anna Garber 89 Jahre<br />

06.06. Dr. Hans-Herbert Möller 84 Jahre 25.06. Ernst Bohlius 89 Jahre 14.07. Hil<strong>de</strong>gard <strong>St</strong>ephan 92 Jahre<br />

08.06. Waltraut Gries 82 Jahre 25.06. Waltraud Röhrbein 81 Jahre 14.07. Siegfried Thate 84 Jahre<br />

08.06. Anni Wittramm 81 Jahre 26.06. Dr. Doris Fabiunke 82 Jahre 15.07. Alfons Flöter 84 Jahre<br />

09.06. Ewald Foth 83 Jahre 26.06. Irmgard Seum 86 Jahre 15.07. Helene Hartmann 87 Jahre<br />

09.06. Brigitte Schlemm 83 Jahre 27.06. Jutta Knudsen 86 Jahre 16.07. Johann Honsbrock 85 Jahre<br />

10.06. Hans-Joachim Kaliner 81 Jahre 27.06. Margot Lampe 82 Jahre 16.07. Ernst Janke 82 Jahre<br />

10.06. Irene Willeke 85 Jahre 27.06. Gerhard Lindner 85 Jahre 16.07. Grete Lan<strong>de</strong>s 89 Jahre<br />

12.06. Ruth Immelmann 88 Jahre 28.06. Helene Thomas 88 Jahre 18.07. Brunhil<strong>de</strong> Gollnow 87 Jahre<br />

13.06. Renata Honsbrock 80 Jahre 01.07. Käte Jahr 90 Jahre 18.07. Gertraud Krause 91 Jahre<br />

13.06. Anna Wilshusen 90 Jahre 01.07. Ilse Jokschat 82 Jahre 20.07. Elfrie<strong>de</strong> Andreas 99 Jahre<br />

14.06. Ilse Eikmeier 86 Jahre 01.07. Käthe Meier 81 Jahre 21.07. Elfrie<strong>de</strong> Nowotny 84 Jahre<br />

14.06. Anneliese Hoffmann 83 Jahre 01.07. Klaus-Georg Müller-Beier 81 Jahre 23.07. Luise Sakschewski 86 Jahre<br />

14.06. Wolfgang Müller 87 Jahre 01.07. Lieselotte Rubach 83 Jahre 24.07. Anneliese Heller 88 Jahre<br />

14.06. Edith Petri 80 Jahre 02.07. Horst Gerke 84 Jahre 27.07. Inge Janowski 80 Jahre<br />

14.06. Olga Riessler 81 Jahre 02.07. Frieda Grosser 98 Jahre 27.07. Annemarie Kühn 89 Jahre<br />

14.06. Ruth <strong>St</strong>ahl 84 Jahre 03.07. Gisela Küster 89 Jahre 27.07. Brunhil<strong>de</strong> Meier 86 Jahre<br />

15.06. Edith Dörger 81 Jahre 03.07. Dagmar Sommer 83 Jahre 28.07. Gerda Kuse 81 Jahre<br />

15.06. Anneliese Henseleit 80 Jahre 04.07. Doris Trick 82 Jahre 29.07. Gertrud Wille 84 Jahre<br />

16.06. Gerda Peter 91 Jahre 05.07. Brigitte Jäger 81 Jahre 30.07. Ingeborg Fried 88 Jahre<br />

17.06. Christel Dreher 80 Jahre 05.07. Zilla Kalen<strong>de</strong>r 90 Jahre<br />

Wir besuchen gern Jubilare, wenn dies gewünscht wird. Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich im Gemein<strong>de</strong>büro (℡ 6 49 76 77)<br />

o<strong>de</strong>r beim zuständigen Pastor. Zum 80. und 90. Geburtstag wird sich jemand aus <strong>de</strong>m Besuchsdienstkreis bei<br />

Ihnen mel<strong>de</strong>n.<br />

in <strong>St</strong>. Philippus:<br />

01.06. Ruth Tahbazian Saleh 77 Jahre 01.07. Ingrid Paulat 78 Jahre 14.07. Hanna Günther 81 Jahre<br />

02.06. Hanne-Lore Ba<strong>de</strong>r 81 Jahre 01.07. Ernst-Günter Rose 78 Jahre 18.07. Hil<strong>de</strong>gard Gebauer 86 Jahre<br />

15.06. Ursula Hil<strong>de</strong>brandt 88 Jahre 02.07. Egbrecht Kühne 75 Jahre 19.07. Erich Lehmann 89 Jahre<br />

19.06. Karin Rechenbach 76 Jahre 03.07. Heinz-Dieter Ertmer 77 Jahre 20.07. Dr.Dieter Angres 88 Jahre<br />

23.06. Dr. Joachim<br />

88 Jahre 05.07. Brigitte Sachse 90 Jahre 26.07. Detlef Kleinert 78 Jahre<br />

Scharowsky<br />

08.07. Ilse Sprengel 87 Jahre 27.07. Ingeburg Pippart 99 Jahre<br />

28.06. Margrit Kreibel 82 Jahre 12.07. Irmgard Dittrich 82 Jahre 27.07. Gertru<strong>de</strong> Rußmeyer 86 Jahre<br />

13


14<br />

<strong>St</strong>. Nathanael-Gemein<strong>de</strong><br />

Einsteinstraße 45<br />

30659 Hannover<br />

Gemein<strong>de</strong>büros Christiane <strong>St</strong>olper<br />

℡ 65 12 29<br />

Fax 65 12 42<br />

E-Mail:<br />

KG.Nathanael.Hannover@evlka.<strong>de</strong><br />

Di, Fr 10 - 12 Uhr<br />

Do 17 - 19 Uhr<br />

<strong>St</strong>. Nicolai-Gemein<strong>de</strong><br />

Sutelstraße 20<br />

30659 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 6 49 76 77<br />

Fax 6 49 87 38<br />

E-Mail:<br />

KG.Nicolai.Hannover@evlka.<strong>de</strong><br />

Mo, Mi 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Do 17.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>St</strong>. Philippus-Gemein<strong>de</strong><br />

Große Hei<strong>de</strong> 17 B<br />

30657 Hannover<br />

Martina Blessenohl<br />

℡ 65 07 54<br />

Fax 90 58 95 06<br />

E-Mail:<br />

KG.Philippus.Isernhagen@evlka.<strong>de</strong><br />

Di , Do 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Mi 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Internet www.nathanael-hannover.<strong>de</strong> www.st-<strong>philippus</strong>-<strong>kirche</strong>.<strong>de</strong><br />

Pastoren Dr. <strong>St</strong>ephan Vasel<br />

℡ 5 19 83 44<br />

E-Mail:<br />

stvasel@aol.com<br />

Diakoninnen Anke <strong>de</strong> Buhr<br />

℡ 6 06 33 19<br />

Küster Lilia Maistrenko<br />

℡ 9 05 52 93<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Pastor Dr. <strong>St</strong>ephan Vasel<br />

Kirchenvorstän<strong>de</strong><br />

℡ 5 19 83 44<br />

Spen<strong>de</strong>nkonten Sparkasse Hannover 168 491<br />

BLZ 250 501 80<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätten Elterninitiativ-Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Einsteinstraße 45 e.V.<br />

Leiterin: Gabi <strong>St</strong>einer-Amozegar<br />

℡ 65 12 51<br />

Diakoniestation<br />

Bothfeld/Vahrenhei<strong>de</strong><br />

Sozialarbeiter im<br />

Diakonischen Werk<br />

Superinten<strong>de</strong>ntur<br />

Amtsbereich Mitte<br />

Telefonseelsorge<br />

Hannover<br />

So können Sie uns erreichen<br />

Dr. Rudolf Lü<strong>de</strong>mann<br />

℡ 62 43 01<br />

N.N.<br />

Elke Offensand<br />

℡ 6 47 71 61<br />

Dieter Klose<br />

℡ 6 47 88 82<br />

Dr. Anne-Luise <strong>St</strong>obbe-<strong>St</strong>ech<br />

℡ 64 82 64<br />

Sparkasse Hannover 891 088<br />

BLZ 250 501 80<br />

Posener <strong>St</strong>raße 21<br />

Leiterin: Monika Hänel<br />

℡ 6 47 63 40<br />

Fax 6 49 93 41<br />

Kirsten D. Fricke<br />

℡ 6 50 08 97<br />

E-Mail:<br />

Kirsten.Fricke@evlka.<strong>de</strong><br />

Martin Dylka<br />

℡ 6 04 30 79<br />

Dr. Volker Dallmeier<br />

℡ 65 09 70<br />

Sparkasse Hannover 797 030<br />

BLZ 250 501 80<br />

Große Hei<strong>de</strong> 19<br />

Leiterin: Monika Freier<br />

℡ 6 50 08 94<br />

Fax 6 50 08 93<br />

Pflegedienstleitung Anne Beving-Recker, Podbielskistraße 280-282, 30655 Hannover<br />

℡ 64 74 80, Fax 64 74 870, E-Mail: bothfeld@dst-hannover.<strong>de</strong><br />

Rainer Wilke, Burgstraße 10, ℡ <strong>36</strong> 87 133, Mo und Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Superinten<strong>de</strong>ntin Martina Szagun, Sallstraße 57, 30171 Hannover<br />

℡ 66 12 02, Fax: 66 75 45, E-Mail: Sup.Mitte.Hannover@evlka.<strong>de</strong><br />

℡ 0800 1110 111<br />

Alter Bothfel<strong>de</strong>r Friedhof<br />

Verwaltung: im Gemein<strong>de</strong>büro <strong>St</strong>. Nicolai, Gisela Fuehrer, ℡ 6 47 71 60, Sprechzeiten: Di und Do 10 - 12 Uhr<br />

Konto: 67679301 Postbank Hannover (BLZ 250 100 30), bei Überweisungen Grabstellennummer angeben<br />

Friedhofsgärtner: H. Rechter, Laher Feldstraße 9 ℡ 61 24 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!