04.02.2014 Aufrufe

Volkshochschule Weilheim

Volkshochschule Weilheim

Volkshochschule Weilheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kopier- und ComputerteChniK<br />

<strong>Weilheim</strong> • telefon 08 81 / 92 21- 0<br />

www.ecsgmbh.de<br />

F0405 München<br />

Aufstieg zur Kulturmetropole<br />

Markus Wagner<br />

Freitag, 2. Mai 2014, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: München, Marienplatz am Fischbrunnen<br />

€ 16,00 Max 18 TN<br />

Eine Stadtführung stellt wichtige Personen und Institutionen vor,<br />

die vom 16. zum 19. Jahrhundert die Kulturpolitik Bayerns geprägt<br />

haben und München zur Kulturmetropole werden ließen.<br />

Neben dem Mäzenatentum der Wittelsbacher und den Wirkungsstätten<br />

von Künstlern werden die wichtigsten Kulturinstitutionen<br />

in München und ihre bauliche Heimat behandelt.<br />

F0406 Ludwig der Bayer<br />

Markus Wagner<br />

Freitag, 14. Mai 2014, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: München, Marienplatz am Fischbrunnen<br />

€ 16,00 Max 18 TN<br />

Bei dieser Führung geht es um die historische Person des ersten<br />

Wittelsbacher Kaisers Ludwig IV., den Bayern (ca. 1280–<br />

1347). Anhand von ausgewählten Plätzen und Gebäuden wird<br />

die Entwicklung Münchens in dieser Zeit aufgezeigt und die<br />

Bedeutung Ludwigs für die Stadt herausgestellt. Ein weiterer<br />

interessanter Aspekt ist die Rezeption Ludwig des Bayern in<br />

späteren Jahrhunderten.<br />

Heimat ist der Platz,<br />

an dem man aufgehoben ist, in der Sprache,<br />

im Gefühl, ja selbst im Schweigen<br />

Siegfried Lenz<br />

F0407 München als Residenzstadt<br />

Markus Wagner<br />

Freitag, 27. Juni 2014, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: München, Marienplatz am Fischbrunnen<br />

€ 16,00 Max 18 TN<br />

Durch Betrachten des Alten Hofes und der Residenz sowie<br />

einigen Adelspalias in der Münchener Innenstadt wird die –<br />

europäische – Entwicklung der Hauptstädte ab dem späten<br />

Mittelalter erläutert und die weitere Entwicklung Münchens als<br />

Haupt- und Residenzstadt in den folgenden Epochen der<br />

Renaissance, des Barock und des Absolutismus untersucht,<br />

bis hin zum Ende der Monarchie in Bayern 1918.<br />

F0408 München Ägyptisches Museum<br />

Markus Wagner<br />

Freitag, 05. April 2014, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: München, Ägyptisches Museum (Eingang in<br />

der Gabelsbergerstr. 35, Ecke Arcisstr.)<br />

€ 16,00 zzgl. Eintritt; Max 18 TN<br />

Obwohl das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst nicht zu<br />

den ganz Großen in seinem Bereich zählt, verfügt es – gemessen<br />

an seiner Größe – über eine der qualitätvollsten Sammlungen<br />

überhaupt und ist international ein gefragter Leihgeber.<br />

Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik,<br />

sind Kunstwerke von Weltrang. Die Kompaktheit der<br />

Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, in einem überschaubaren<br />

zeitlichen Rahmen einen Überblick über 5000 Jahre<br />

Kunst und Kultur des alten Ägypten zu erhalten – eindrück licher<br />

als in manchem der ganz großen und daher unübersichtlichen<br />

Museen.<br />

Gesellschaft UND LEBEN<br />

F0409E „Tierpark nach Schließung der Tore”<br />

vhs-<strong>Weilheim</strong><br />

Freitag, 11. April 2014, 18.00 – ca. 19.30 Uhr, Treffpunkt:<br />

PÜNKTLICH um 18.00 Uhr am Flamingo-Eingang,<br />

Tierparkstrasse,<br />

Ecke Siebenbrunner Strasse.<br />

Es kann leider nicht auf Nachzügler gewartet werden,<br />

da der Tierpark dann geschlossen ist!<br />

Erwachsene € 16,00/Kinder € 12,00/Max 25 TN.<br />

Kinder erst ab 6 Jahre<br />

Die Besucherströme sind verschwunden und im Tierpark kehrt<br />

Ruhe ein. Viele Tiere ändern nun plötzlich ihr Verhalten, manche<br />

sind vielleicht jetzt erst sichtbar, weil sie sich vor dem Trubel<br />

versteckt hielten.<br />

In einer ca. 1 1/2-stündigen Führung werden Sie an einige interessante<br />

Plätze geführt (u.a. Nashornhaus, Raubtierhaus). Die<br />

Anreise erfolgt individuell, bitte kalkulieren Sie den abendlichen<br />

Berufsverkehr in München ein.<br />

F0410 Vogelkundlicher Kurs des Landesbundes<br />

für Vogelschutz in <strong>Weilheim</strong><br />

Matthias Luy, und Ornithologen<br />

des Landsbundes für Vogelschutz (LBV)<br />

Einführungsabend: Mittwoch, 09. April 2014, 19.00 Uhr<br />

Seminarraum Admiral-Hipper-Straße 16<br />

1. Exkursion: Samstag, 12. April 2014, Treffpunkt:<br />

8.00 Uhr, südliches Parkplatzende an der Grundschule<br />

Ammer, Lohgasse 17, in <strong>Weilheim</strong><br />

2. Exkursion: Mittwoch, 30. April 2014, Treffpunkt:<br />

18.00 Uhr am Parkplatz an der neuen Ammerbrücke an<br />

der ST 2056 zwischen Fischen-Pähl und Dießen (von<br />

Vorderfischen kommend, vor Überquerung der Ammer<br />

linker Hand)<br />

3. Exkursion: Samstag, 24. Mai 2014, Treffpunkt: 7.00 Uhr,<br />

gleicher Parkplatz wie am 30.04.14<br />

Abschlussabend: Mittwoch, 28. Mai 2014, 19.00 Uhr,<br />

Seminarraum Admiral-Hipper-Straße 16<br />

€ 65,00 Max 25 TN<br />

Wegen ihrer Fähigkeit zu fliegen, haben Vögel die Menschen<br />

seit jeher fasziniert. Aber auch ihr vielfältiger Gesang begleitet<br />

uns fast überall. Trotzdem können viele Menschen nur wenige<br />

Vogelarten in der Natur bestimmen. Ziel dieses Kurses ist es,<br />

die 30 häufigsten Vogelarten und ihren Gesang kennen zu lernen.<br />

Zwei Theorieabende und drei Exkursionen sollen die TeilnehmerInnen<br />

darin unterstützen:<br />

Inhalte:<br />

– Vogelbestimmung mit Hilfe von Artmerkmalen<br />

– Vorstellung der 30 häufigsten Vogelarten in den Lebensräumen<br />

Wald, Feldflur, Gewässer und Siedlung<br />

– Lebensräume und Lebensweise der Vögel<br />

– Gesang<br />

– Schutz der Vogelwelt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle, die sich für die Vogelwelt interessieren, ab 12 Jahren; keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Anzeigen schalten im vhs-Heft<br />

Anzeigenhotline: 0821.45 30 344<br />

15<br />

Tel. 08 81/927 83 38 <strong>Weilheim</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!