29.10.2012 Aufrufe

Die C.A.T.S. Newsletter Juli 2007 gibt es auch - CATS Software GmbH

Die C.A.T.S. Newsletter Juli 2007 gibt es auch - CATS Software GmbH

Die C.A.T.S. Newsletter Juli 2007 gibt es auch - CATS Software GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilanzierung innovativer Konzepte<br />

Innovative Konzepte lassen sich durch die in Teil 6 vorhandenen Öffnungsklauseln und die<br />

definierten Schnittstellen zu anderen Normenteilen bilanzieren. Bereits im Anwendungsbereich der<br />

Norm wird grundsätzlich f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>tellt:<br />

„Liegen Systeme zur Wohnungslüftung und zur Luftheizung vor, die in di<strong>es</strong>er Norm nicht darg<strong>es</strong>tellt<br />

sind, so darf deren Bewertung nach anderen, physikalisch begründeten Algorithmen unter<br />

sinngemäßer Anwendung di<strong>es</strong>er Norm vorgenommen werden.“<br />

Ein wichtig<strong>es</strong> Detail bildet die Öffnung d<strong>es</strong> Anlagenluftwechsels. So kann eine vom Standardwert<br />

abweichende F<strong>es</strong>tlegung beispielsweise für eine „…nutzerunabhängige Bedarfsregelung d<strong>es</strong><br />

Anlagenvolumenstroms anhand einer geeigneten Führungsgröße unter Nachweis von<br />

unbedenklichen hygienischen und bauphysikalischen Luftverhältnissen nach anerkannten Regeln<br />

der Technik…“ erfolgen.<br />

Neben der Bilanzierung der Abwärmenutzung (mit Wärmeübertrager oder Wärmepumpe) und der<br />

Zulufterwärmung (mit Erdreich-Wärmeübertrager) sind im Zusammenspiel mit DIN V 18599-5<br />

<strong>auch</strong> komplexere Konzepte zur Nutzung von regenerativen Energien (z. B. Kopplung mit<br />

Solaranlagen) bilanzierbar.<br />

Fazit und Ausblick<br />

<strong>Die</strong> Bilanzierung der Wohnungslüftung in DIN V 18599-6 ist mit DIN V 4701-10 vergleichbar und<br />

folgt für die marktgängigen Lüftungssysteme den gleichen bzw. ähnlichen Algorithmen. Durch<br />

Öffnungsklauseln (z. B. für einen variablen Anlagenluftwechsel) werden innovative<br />

Lüftungsansätze, wie beispielsweise Bedarfsführung oder Zonenregelung, bilanzierbar.<br />

Für Abluftsysteme fließen der Luftwechsel (jetzt als Monatsmittelwert möglich) und der<br />

Hilfsenergiebedarf als maßgebliche Kenngrößen in die Bilanzierung ein. Bedarfsgeführte<br />

Abluftsysteme werden unter Nachweis der bauphysikalischen und g<strong>es</strong>undheitlichen<br />

Unbedenklichkeit wie bisher über den Luftwechsel bilanziert.<br />

Bei Systemen mit Wärmerückgewinnung wird zwischen Wärmeübertragern und Wärmepumpen<br />

unterschieden (<strong>auch</strong> bei Units als Komponentenbetrachtung). Wärmeübertrager werden direkt<br />

durch eine Erhöhung der Zulufttemperatur im Gebäude bilanziert. Abluft-Wärmepumpen werden<br />

als Wärmeerzeuger bilanziert, erforderlichenfalls werden Kennwerte an den Schnittstellen zur<br />

Heizung (DIN V 18599-5) und zur Trinkwassererwärmung (DIN V18599-8) übergeben.<br />

<strong>Die</strong> DIN V 18599 wird in der EnEV <strong>2007</strong> nur für Nichtwohngebäude in Bezug genommen und damit<br />

<strong>auch</strong> nur für di<strong>es</strong>e Gebäude B<strong>es</strong>tandteil d<strong>es</strong> öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahrens. Für<br />

Wohngebäude erfolgt die Erstellung von Energieausweisen vorerst weiterhin mit den bekannten<br />

Bilanznormen DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10.<br />

<strong>Die</strong> Vermutung liegt allerdings nahe, dass mit der nächsten Novelle der EnEV (die Arbeiten daran<br />

haben bereits begonnen!), die Normenreihe DIN V 18599 komplett und damit <strong>auch</strong> für<br />

Wohngebäude in Bezug genommen wird. Der durch den eigenen Normenteil 6 in DIN V 18599<br />

g<strong>es</strong>tiegene Stellenwert der Wohnungslüftung wird perspektivisch die öffentliche Wahrnehmung der<br />

Lüftung bei den Baubeteiligten (Architekten, Planer, Bauherrn, Handwerkern) verb<strong>es</strong>sern. In der<br />

Fortschreibung soll in DIN V 18599-6 <strong>auch</strong> die am Markt zunehmend Bedeutung erlangende<br />

Wohnungskühlung bilanziert werden.<br />

Dr.-Ing. Thomas Hartmann,<br />

ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dr<strong>es</strong>den<br />

Forschung und Anwendung <strong>GmbH</strong><br />

Seite 11 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!