29.10.2012 Aufrufe

Die C.A.T.S. Newsletter Juli 2007 gibt es auch - CATS Software GmbH

Die C.A.T.S. Newsletter Juli 2007 gibt es auch - CATS Software GmbH

Die C.A.T.S. Newsletter Juli 2007 gibt es auch - CATS Software GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohnungslüftung in der DIN V 18599<br />

Chancen für Bewährt<strong>es</strong> und Innovativ<strong>es</strong><br />

Im Jahre 2006 ist in Europa die EPBD – Energy Performance of Buildings Directive in<br />

Kraft getreten. Damit ist ein allgemeiner Rahmen für eine Methode zur Berechnung der<br />

G<strong>es</strong>amtenergieeffizienz von Gebäuden (Neubau und B<strong>es</strong>tand) in Verbindung mit der<br />

Erstellung von Energieausweisen g<strong>es</strong>chaffen.<br />

<strong>Die</strong> nationale Umsetzung wird in Deutschland durch eine Novelle der<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV <strong>2007</strong>) realisiert. Der erweiterte Bilanzrahmen wird<br />

durch die neue Normenreihe DIN V 18599 realisiert, Systeme zur Wohnungslüftung<br />

werden in Teil 6 di<strong>es</strong>er Norm b<strong>es</strong>chrieben.<br />

Ziele und Struktur DIN V 18599<br />

<strong>Die</strong> Normenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Bewertung der primärenergetischen<br />

G<strong>es</strong>amtbilanz von Gebäuden bereit. Der Algorithmus ist anwendbar für die Bilanzierung von:<br />

• Wohn- und Nichtwohnbauten sowie<br />

• Neubauten und Gebäude im B<strong>es</strong>tand.<br />

Es werden Energieaufwendungen für Heizung, Lüftung, Klimatisierung (incl. Kühlung und<br />

Befeuchtung), Trinkwarmwasserversorgung sowie Beleuchtung von Gebäuden incl. der zusätzlichen<br />

Stromaufwendungen (Hilfsenergie) erfasst.<br />

W<strong>es</strong>entliche Ziele der Normenreihe sind neben der Umsetzung der EPBD in Deutschland:<br />

• vereinheitlicht<strong>es</strong> Monatsbilanzverfahren (Bau- und Anlagenseite in einer Norm),<br />

• Anpassung an den technischen Fortschritt unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit von<br />

Energi<strong>es</strong>parmaßnahmen,<br />

• hohe Transparenz durch anschauliche Angabe der G<strong>es</strong>amtenergieeffizienz im<br />

Energieausweis (bei Bau, Verkauf und Vermietung),<br />

• Durchsetzung einer regelmäßigen Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen in<br />

Gebäuden.<br />

In den Teilen der DIN V 18599 werden b<strong>es</strong>timmte Bilanzanteile behandelt, deren Zusammenspiel<br />

aus Bild 1 ersichtlich wird:<br />

Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung,<br />

Bewertung der Energieträger<br />

Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen<br />

Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung<br />

Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung<br />

Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen<br />

Teil 6: Endenergiebedarf Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen<br />

für den Wohnungsbau<br />

Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakält<strong>es</strong>ystemen für den<br />

Nichtwohnungsbau<br />

Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen<br />

Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten<br />

Seite 7 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!