06.02.2014 Aufrufe

Gezielt absichern wird immer wichtiger - Raiffeisen

Gezielt absichern wird immer wichtiger - Raiffeisen

Gezielt absichern wird immer wichtiger - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Banken & Wirtschaft | Europäischer Zahlungsverkehr<br />

Neue Zahlungsverkehrsrichtlinie<br />

Europäer rücken<br />

näher zusammen<br />

Foto: RLB<br />

Wirtschaft aktuell<br />

Seit dem 1. November 2009 gilt die neue europäische Zahlungsverkehrsricht linie<br />

PSD. Sie bildet die rechtliche Grundlage für die Schaffung eines EU-weiten<br />

Binnenmarktes für den Zahlungsverkehr. Ziel ist es, grenzüberschreitende<br />

Zahlungen einfach, effizient und sicher zu gestalten wie nationale Zahlungen<br />

innerhalb eines Mitgliedstaates.<br />

Die neue<br />

Zahlungsverkehrsrichtlinie<br />

PSD gilt für<br />

alle Zahlungen<br />

in der EU und<br />

im EWR, ob in<br />

Euro oder einer<br />

anderen Mitgliedslandwährung,<br />

und regelt<br />

Überweisungen,<br />

Lastschriften<br />

und Kartenzahlungen.<br />

Eine der wesentlichen Änderungen,<br />

die sich durch die<br />

neue Zahlungsverkehrsrichtlinie<br />

PSD seit Anfang November<br />

ergibt, betrifft die Ausführungsfristen.<br />

Elektronische<br />

Überweisungen müssen laut EU­<br />

Vorgaben nun binnen drei Tagen<br />

beim Empfänger eintreffen. Ab<br />

2012 <strong>wird</strong> sich die Überweisungsdauer<br />

gar auf einen einzigen Tag<br />

verkürzen. Die lokalen Banken<br />

halten die vorgeschriebene Ausführungsfrist<br />

von drei Tagen<br />

schon heute ein.<br />

Neuerungen für die Kunden<br />

Die Reklamationsfristen für den<br />

Kunden, speziell bei unautorisierten<br />

Zahlungen, werden stark<br />

verlängert. Bei Stornos von reklamierten<br />

Buchungen muss das<br />

Foto MEV-Verlag<br />

Konto wieder in den ursprünglichen<br />

Zustand vor der reklamierten<br />

Buchung versetzt werden.<br />

Im Schadensfall kann der<br />

Kunde bei Kartenzahlungen mit<br />

bis zu maximal 150 Euro am Schaden<br />

beteiligt werden.<br />

Für Zahlungsaufträge ist ausschließlich<br />

der angegebene Kundenidentifikator,<br />

also IBAN und<br />

BIC, entscheidend. Eine zusätzliche<br />

Vergleichskontrolle von<br />

Kontonummer und Name des Inhabers<br />

ist nicht mehr vorgesehen.<br />

Ein einziges Bankkonto<br />

Dank der PSD könnte einem EU­<br />

Bürger künftig ein einziges Bankkonto<br />

ausreichen, von dem aus er<br />

alle Überweisungen, Lastschriften<br />

und Kartenzahlungen innerhalb<br />

des europäischen Binnenmarkts<br />

auf die gleiche Weise abwickeln<br />

kann wie Inlandszahlungen.<br />

Auch grenzüberschreitende Daueraufträge<br />

sollten zukünftig kein<br />

Problem mehr darstellen. In manchen<br />

Mitgliedstaaten war dies<br />

bisher überhaupt nicht oder nur<br />

erschwert möglich.<br />

Länderspezifische Unterschiede<br />

Allerdings sieht dieser gesetzliche<br />

Rahmen nur länderübergreifend<br />

vergleichbare und nicht einheitliche<br />

Normen vor, was bestimmte<br />

Nachteile nach sich ziehen könnte.<br />

Die verschiedenen Freiräume, die<br />

den Staaten eingeräumt werden,<br />

können nämlich dazu führen,<br />

dass es im Zahlungsverkehr auch<br />

in Zukunft länderspezifische Unterschiede<br />

geben <strong>wird</strong>. (sn)<br />

Mehr dazu unter:<br />

www.raiffeisen.it/bank/mein-konto<br />

Sitz der <strong>Raiffeisen</strong> Landesbank in<br />

der Laurinstraße 1 in Bozen.<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Landesbank<br />

stockt Kapital auf<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong> Landesbank Südtirol<br />

AG, das zentrale Bankinstitut der 49<br />

Südtiroler <strong>Raiffeisen</strong>kassen, hat im<br />

September in einer außerordentlichen<br />

Vollversammlung eine Kapitalerhöhung<br />

und eine Statutenänderung vorgenommen.<br />

Das Gesellschaftskapital<br />

wurde von 87,7 auf 125 Mio. Euro<br />

erhöht. Damit <strong>wird</strong> die Basis für die<br />

Umsetzung der Ziele geschaffen, wie<br />

sie im Dreijahresplan 2009–2011<br />

festgeschrieben wurden. Im Vordergrund<br />

steht der Ausbau der Finanzierungen<br />

u. a. auch als Unterstützung<br />

der Tätigkeit der <strong>Raiffeisen</strong>kassen vor<br />

Ort. Weiters wurden die Statuten der<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Landesbank Südtirol AG<br />

an die neuesten Bestimmungen der<br />

Banca d’Italia angepasst. Diese sehen<br />

eine klarere Definition der Aufgaben<br />

und Zuständigkeiten der Gesellschaftsorgane<br />

vor.<br />

(cr)<br />

Wertschöpfung der<br />

Banken steigt weiter<br />

Die Wertschöpfung der Banken ist<br />

von 304 Mio. Euro im Jahr 1999 auf<br />

352 Mio. Euro im Jahr 2008 gestiegen.<br />

Dies geht aus einer im Oktober<br />

veröffentlichten Erhebung des<br />

Landesinstituts für Statistik (Astat)<br />

hervor. Der Hauptteil entfällt dabei<br />

auf die lokalen Banken, während<br />

die regionalen Banken eine untergeordnete<br />

Rolle spielen. Über den<br />

gesamten Zeitraum betrachtet, ist<br />

die Wertschöpfung um 15,8 % gestiegen,<br />

wobei der Höchstwert mit<br />

28,3 % im Jahr 2005 mit 389,5 Mio.<br />

Euro verzeichnet wurde. Bezieht man<br />

die Wertschöpfung auf die einzelnen<br />

Beschäftigten, stieg der Wert bei den<br />

lokalen Banken von 86.200 Euro im<br />

Jahr 1999 auf 87.700 Euro im Jahr<br />

2008, mit einem Höchstwert von<br />

100.200 Euro im Jahr 2005. (th)<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Magazin 6 | 2009 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!