06.02.2014 Aufrufe

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BASISQualifikation<br />

für <strong>Lehrende</strong> der UHH<br />

<strong>Fortbildungen</strong> für <strong>Lehrende</strong><br />

<strong>Programm</strong><br />

(Sommersemester 2008)<br />

Thema der Fortbildung<br />

Schwierige Seminarsituationen<br />

G<strong>und</strong>a Mohr<br />

(41.68.032.08)<br />

Wer hätte das nicht schon erlebt: Studierende als passive<br />

Masse, lehren in einer ungeliebten Pflichtveranstaltung<br />

oder ein destruktiver Dauerstörer. Dieses Seminar<br />

vermittelt Wissen <strong>und</strong> Fertigkeiten, um schwierige Seminarsituationen<br />

realistisch einzuschätzen <strong>und</strong> mit ihnen<br />

professionell umzugehen. Fallbeispiele aus der Uni-<br />

Praxis werden analysiert <strong>und</strong> gemeinsam gelöst.<br />

Stimme <strong>und</strong> Atem<br />

Beate von Kirchbach / Angelina Ribeiro von Wersch<br />

(41.68.032.11)<br />

Die Stimme in ihrer kommunikativen Funktion ist ein wirkungsvolles<br />

Instrument <strong>und</strong> wichtiges Werkzeug. <strong>Lehrende</strong><br />

benötigen zudem einen "langen Atem". Diese<br />

Fortbildung vermittelt zunächst die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Stimmtechnik, bevor die Teilnehmenden ihre Stimme für<br />

den Lehralltag trainieren <strong>und</strong> typische Stimmprobleme<br />

analysieren. Zu den Themen gehören Atmung, Haltung,<br />

Artikulation, Resonanz, Auswirkung von kommunikationspsychologischen<br />

Prozessen <strong>und</strong> Umgang mit Stress.<br />

(Hoher Übungsanteil, auf Wunsch mit Audio- oder Video-Feedback)<br />

Termine<br />

<strong>und</strong> Zeiten<br />

14.-16. Mai<br />

Mi. 14.5./9:30-17:30<br />

Do. 15.5./9:30-17:30<br />

Fr. 16.5./9:30-17:30<br />

17./18./24. Mai<br />

Sa. 17.5./9:00-17:00<br />

So. 18.5./9:00-17:00<br />

Sa. 24.5./9:00-17:00<br />

Raum<br />

(<strong>ZHW</strong>, Haus E,<br />

Adresse s.u.)<br />

Pavillon,<br />

Raum 108<br />

Raum 111<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zentrum für Hochschul- <strong>und</strong> Weiterbildung • Universität Hamburg<br />

Vogt-Kölln-Straße 30 • Haus E • Raum 131 • 22527 Hamburg<br />

Tel.: 040 42883-2030 • Fax: 040 42883-2025 • basis.zhw@uni-hamburg.de<br />

Koordination: Christiane Wettig • Tel. Sprechst<strong>und</strong>e.: montags 10-12<br />

Seite 2 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!