06.02.2014 Aufrufe

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhetorik für <strong>Lehrende</strong><br />

Christiane Wettig<br />

(41.68.032.17)<br />

Nach einer Vorbereitungsphase probieren sich die Teilnehmenden<br />

im geschützten Raum des Workshops als<br />

freie Redner aus. Sie simulieren von Seminarleitung<br />

über Hausarbeitsbesprechung bis Smalltalk mit Studierenden<br />

selbst gewählte Situationen ihres universitären<br />

Lehralltags <strong>und</strong> bekommen ein individuelles (Positiv-)<br />

Feedback u.a. zu Sprache, Strategie, Stimme, Mimik,<br />

Gestik. (Auf Wunsch mit Kamera-Feedback)<br />

Arbeit mit großen Gruppen<br />

Martina Tenkleve<br />

(41.68.032.12)<br />

An Universitäten gehört das Arbeiten mit großen Gruppen<br />

wie z.B. in übervollen Seminaren zum ganz normalen<br />

Alltag. Dieser Workshop vermittelt, was dabei zu beachten<br />

ist <strong>und</strong> stellt speziellen Methoden für große<br />

Gruppen vor. Diese fördern die Auseinandersetzung aller<br />

Studierenden mit den Lerninhalten <strong>und</strong> aktivieren sie.<br />

Im Workshop werden die Teilnehmenden an Großgruppenmethoden<br />

herangeführt wie z.B. Geographie des<br />

Teams, Appreciative Inquiry, Fishbowl, Infomarkt, GTG-<br />

Stammgruppentreffen sowie Gruppenpuzzle.<br />

25.-27. August<br />

Mo.25.8./10:00–17:00<br />

Di. 26.8./10:00–17:00<br />

Mi. 27.8./10:00–17:00<br />

29.-30. August<br />

Fr. 29.8./9:00-17:00<br />

Sa. 30.8./9:00-16:00<br />

Raum 111<br />

Raum 111<br />

Planspiele in der Lehre<br />

Stefan Braun<br />

(41.68.032.03)<br />

Planspiele bieten die Möglichkeit, Studierende zu selbst<br />

organisiertem <strong>und</strong> kreativem Lernen anzuregen. Dazu<br />

benutzen sie möglichst realistische Szenarien. Die Teilnehmenden<br />

lernen diese Unterrichtsmethoden kennen<br />

<strong>und</strong> üben die methodische <strong>und</strong> organisatorische Umsetzung<br />

ein. Abschließend entwickeln sie Planspielkonzepte<br />

<strong>und</strong> mögliche problemorientierte Fallstudien für ihre eigenen<br />

Lehrveranstaltungen sowie Strategien für die konkrete<br />

Umsetzung im Unterricht.<br />

15.-17. September<br />

Mo. 15.9./11:00-18:00<br />

Di. 16.9./9:00-17:00<br />

Mi. 17.9./9:00-14:00<br />

Pavillon,<br />

Raum 108<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zentrum für Hochschul- <strong>und</strong> Weiterbildung • Universität Hamburg<br />

Vogt-Kölln-Straße 30 • Haus E • Raum 131 • 22527 Hamburg<br />

Tel.: 040 42883-2030 • Fax: 040 42883-2025 • basis.zhw@uni-hamburg.de<br />

Koordination: Christiane Wettig • Tel. Sprechst<strong>und</strong>e.: montags 10-12<br />

Seite 8 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!