06.02.2014 Aufrufe

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

Fortbildungen für Lehrende Anmeldung und Programm - ZHW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rollenspiele im Lehralltag einsetzen<br />

Irmtraut Gensewich<br />

(41.68.032.04)<br />

Lehre lebendig machen, Studierende aktivieren, wissenschaftliche<br />

Inhalte nachhaltig vermitteln - das geht in<br />

einzigartiger Weise mit der Methode Rollenspiel. Konzeption,<br />

Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von Rollenspielen<br />

werden in praxisnahen Szenarien geübt, um im Anschluss<br />

daran den fachspezifischen Transfer zu ermöglichen.<br />

Bitte Spiel- <strong>und</strong> Experimentierfreude mitbringen sowie<br />

die Vorüberlegung: Welches Thema aus dem eigenen<br />

Fachbereich könnte als Rollenspiel verpackt werden?<br />

25.-26. Juli<br />

Fr. 25.7./14:00-19:00<br />

Sa. 26.7./10:30 – 17:00<br />

Raum 111<br />

Kommunikation mit Studierenden<br />

G<strong>und</strong>a Mohr<br />

(41.68.032.07)<br />

<strong>Lehrende</strong> kommunizieren in vielen unterschiedlichen Situationen<br />

mit den Studierenden. In diesem Workshop erfahren<br />

sie, worauf es dabei in den einzelnen Situationen<br />

ankommt <strong>und</strong> wie sie Missverständnisse <strong>und</strong> mangelnde<br />

Leistungen der Studierenden bereits im Vorwege vermeiden<br />

können. Themenschwerpunkte sind u.a. Umgang<br />

mit Aufgabenstellung, Feedback, Referatsbetreuung,<br />

Sprechst<strong>und</strong>enberatung <strong>und</strong> Prüfungssituation.<br />

28.-30. Juli<br />

Mo. 28.7./9:00-17:00<br />

Di. 29.7./9:00-17:00<br />

Mi. 30.7./9:00-17:00<br />

Raum 111<br />

Studierenden wissenschaftliches Schreiben<br />

vermitteln<br />

Christiane Wettig<br />

(41.68.032.15)<br />

Von der Angst vor dem weißen Blatt bis zum korrekten<br />

Zitat ist das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten eine<br />

echte Herausforderung für viele Studierende. Dieser<br />

Workshop vermittelt Methoden <strong>und</strong> Informationen, mit<br />

denen <strong>Lehrende</strong> ihre Studierenden auf den richtigen<br />

Weg bringen. Themen sind u.a. Methoden gegen Blockaden<br />

<strong>und</strong> für Ideen, Themen auffächern, gliedern <strong>und</strong><br />

hierarchisieren, wissenschaftlich korrekt gliedern <strong>und</strong> zitieren,<br />

Regeln des guten Schreibstils für mehr Verständlichkeit<br />

(mit Schreibtraining).<br />

4. August<br />

Mo. 4.8./10:00–17:00<br />

Pavillon,<br />

Raum 108<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zentrum für Hochschul- <strong>und</strong> Weiterbildung • Universität Hamburg<br />

Vogt-Kölln-Straße 30 • Haus E • Raum 131 • 22527 Hamburg<br />

Tel.: 040 42883-2030 • Fax: 040 42883-2025 • basis.zhw@uni-hamburg.de<br />

Koordination: Christiane Wettig • Tel. Sprechst<strong>und</strong>e.: montags 10-12<br />

Seite 6 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!