06.02.2014 Aufrufe

Bekanntmachung - Neuhaus-Schierschnitz

Bekanntmachung - Neuhaus-Schierschnitz

Bekanntmachung - Neuhaus-Schierschnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

20. Jahrgang Erscheinungsdatum: 29.08.2013 8. Ausgabe/2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. AMTLICHER TEIL<br />

– Bundestagswahl am 22.09.2013<br />

• <strong>Bekanntmachung</strong> über das Recht auf Einsicht in<br />

das Wählerverzeichnis und die Erteilung vom<br />

Wahlschein (Anlage 5 BWO)<br />

• Wahlbekanntmachung (Anlage 27 BWO)<br />

– Information an alle Gewerbetreibenden und Dienstleistungsunternehmen<br />

in <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

II. NICHTAMTLICHER TEIL<br />

– Geburtstage im Monat September 2013<br />

– Mitteilungen der Vereine<br />

– Kirchliche Nachrichten<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

der Gemeindebehörde<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde – die Wahlbezirke der<br />

Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

wird in der Zeit vom 02. September 2013 bis 06. September 2013<br />

während der allgemeinen Öffnungszeiten 1)<br />

(20. bis 16. Tag vor der Wahl)<br />

in der Gemeindeverwaltung, Wahlamt, <strong>Schierschnitz</strong>er Straße 9, 96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> 2)<br />

(Ort der Einsichtnahme)<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit<br />

oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen<br />

glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben<br />

kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister<br />

ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze<br />

eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

3)<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der<br />

Wahl, spätestens am<br />

06. September 2013 bis 12.00 Uhr,<br />

(16. Tag vor der Wahl)<br />

Anlage 5<br />

(zu § 20 Abs. 1 BWO)<br />

bei der Gemeindebehörde 4) <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, Wahlamt, <strong>Schierschnitz</strong>er Straße 9<br />

Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.


3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum<br />

01.September 2013 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

(21. Tag vor der Wahl)<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis<br />

196 Sonneberg – Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Orla-Kreis<br />

(Nummer und Name)<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis<br />

nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01. September 2013)<br />

oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

(bis zum 06. September 2013) versäumt hat,<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der<br />

Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist,<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des<br />

Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum<br />

20. September 2013, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.<br />

(2. Tag vor der Wahl)<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.


Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform von<br />

der Deutschen Post AG 5) unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, den 28.08.2013<br />

Ort<br />

Datum<br />

Die Gemeindebehörde<br />

i.A. Heinze<br />

__________________<br />

1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben.<br />

2) Für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen<br />

zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben.<br />

3) Nichtzutreffendes streichen.<br />

4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben.<br />

5) Gemäß § 36 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes amtlich bekannt gemachtes Postunternehmen einsetzen.<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Anlage 27<br />

(zu § 48 Abs. 1 BWO)<br />

1. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in folgende 5 Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk Nr. Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums<br />

(Straße, Hausnummer, Zimmer)<br />

I<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

An der Schule, Bahnhofstraße, Bienenstraße, Buch, <strong>Schierschnitz</strong>er Straße 9<br />

Bucher Str., Eichbergweg, Gartenstr., Gefeller Str.,<br />

Neues Rathaus – Ratssaal<br />

Hofwiese, Industriestr., Kellergasse, Lindenplatz,<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Minnastr. Mühldamm, <strong>Schierschnitz</strong>er Str., Schulstr.,<br />

Sichelreuther Str., Siedlung Straußberg, Walzwerkstr.,<br />

Burgweg, Pfarrgrund<br />

II <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> <strong>Schierschnitz</strong>er Straße 9a<br />

Am Schwimmbad, Brunnenwiese, Gessendorfer Str., FFW-Depot – Sitzungssaal<br />

Hofleite, Gottsmannstr., Großer Garten, Mark,<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Marker Hang, Marker Höh, Marker Weg, Schießhaustr.,<br />

Schlossbergring, Sonneberger Str., Straße zur Neuen Welt,<br />

Waldstr.<br />

III Ortsteil Sichelreuth Zur Höhe 34<br />

Grundstraße, Klein Eiche, Zur Höhe, Oerlsdorfer Straße Ehemaliges Gemeindeamt –<br />

Vereinszimmer Sichelreuth<br />

IV Ortsteil Lindenberg Neuhäuser Straße 32a<br />

Rotheuler Str., Neuhäuser Str., Fliederweg, Lindenstr., Trachtenheim Lindenberg<br />

Brunnenweg, Sandweg, Waldweg<br />

V Ortsteil Rotheul Ortsstraße 52<br />

Ortsstraße ehemaliges Gemeindeamt –<br />

Versammlungsraum Rotheul


In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit<br />

vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind,<br />

sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, Keller – Aufenthaltsraum<br />

zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer:<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen<br />

außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links<br />

von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch<br />

ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis<br />

gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich<br />

ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im<br />

verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch<br />

bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit<br />

Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, den 28.08.2013<br />

Die Gemeindebehörde<br />

i.A. Heinze


An alle Gewerbetreibenden und Dienstleistungsunternehmen<br />

in <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> hat sich im Juni 2013 entschlossen, eine neue Informationsbroschüre über die Gemeinde<br />

durch den Verwaltungsverlag, Lechstraße 2, 86415 Mering erstellen zu lassen.<br />

Finanziert wird eine solche Broschüre regelmäßig über Anzeigenverkäufe/Anzeigenwerbung bei Gewerbetreibenden<br />

und Dienstleistern im Gemeindegebiet und in Einzelfällen auch darüber hinaus. Wir hoffen darauf, dass Sie gerne bereit<br />

sind, die Realisierung dieses Projektes durch Ihre Anzeige zu unterstützen.<br />

Die Gemeinde hat mit der Durchführung der Anzeigenakquise als alleinig Berechtigte Frau Anke Faust beauftragt.<br />

Frau Anke Faust wird sich bei Ihnen stets persönlich mit einem Legitimationsschreiben der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

vorstellen. Es erfolgt keine Ansprache mittels Telefon oder Fax.<br />

Aus aktuellem Anlass bitten wir Sie: Falls irgendwelche unberechtigte Dritte (Trittbrettfahrer) dies nutzen wollen, um<br />

unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ebenfalls Anzeigen zu verkaufen, lehnen Sie dies entschieden ab und setzen Sie<br />

die Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> darüber in Kenntnis.<br />

Es ist uns sehr viel daran gelegen, dass Sie Ihr Geld nur für das ausgeben, was Sie auch tatsächlich wollen und nicht<br />

von dubiosen Drittanbietern geneppt werden.<br />

Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Sven Heinze, Verwaltungsleiter<br />

Herausgeber:<br />

Druck:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Anton Hauguth-Verlag e.K., Alte Dorfstr. 22, 96317 Kronach-Neuses<br />

nach Bedarf<br />

1. Für alle Veröffentlichungen der Gemeinde ist die Gemeinde verantwortlich.<br />

2. Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich.<br />

3. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist die Druckerei bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/Nachricht.<br />

Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Bezugspreis im Abonnement jährlich 12,00 Euro. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr<br />

müssen bis spätestens 1. November der Gemeinde vorliegen. Auslieferung von Einzelstücken durch die Gemeinde. Preis je Exemplar<br />

1,00 Euro zuzüglich Versandkosten. Die Bestellung hat bei der Gemeindeverwaltung <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, <strong>Schierschnitz</strong>er<br />

Str. 9, 96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf Weiteres kostenlos im Gemeindegebiet verteilt. Zu<br />

beachten ist, dass die kostenlose Verteilung des Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde darstellt.<br />

Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht.<br />

Postanschrift: Gemeindeverwaltung <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, <strong>Schierschnitz</strong>er Straße 9, 96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, Tel.: 03 67 64 / 79 60,<br />

Fax 03 67 64 / 7 96 48, E-Mail: info@neuhaus-schierschnitz.de


Ortsblat’la<br />

für <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, Buch, Gessendorf,<br />

Lindenberg, Mark, Rotheul und Sichelreuth<br />

Neuer Tanzkurs<br />

in <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Liebe Tanzfreunde,<br />

Es ist wieder soweit. Am 17. September<br />

2013 beginnt um 20:00 Uhr<br />

ein neuer Grundkurs in der Aula<br />

der Regelschule <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>.<br />

Tanzen beschränkt sich nicht nur<br />

auf eine Generation, sondern es spricht auch mehrere an.<br />

Deshalb freuen wir uns, wenn sich Jung und Alt beim Tanzen<br />

begegnen.<br />

Unser Tanzlehrer Robert Ebert wird uns gemeinsam mit<br />

Sport, Eleganz und Geschick durch die Welt der Tänze<br />

führen.<br />

Seien Sie mutig und erleben Sie mit uns schöne Stunden.<br />

Anmeldung erfolgt beim Bürgermeister A. Meusel,<br />

Tel.: 036764/7960.<br />

ein.<br />

Die Kleintierzüchter laden zur<br />

SCHIERNZER<br />

KIRCHWEIH<br />

Am Freitag,<br />

6. September<br />

öffnet der<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

sein Vereinsheim!<br />

Einladung ergeht an Alle, die mit den<br />

Züchtern, ab 18.00 Uhr, die Kirmes feiern<br />

möchten.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Förderverein Burg <strong>Neuhaus</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,<br />

der Förderverein Burg <strong>Neuhaus</strong> e.V. möchte sich und seine<br />

Arbeit an der Burg vorstellen.<br />

Es hat sich in den letzten Wochen und Monaten auf unserem<br />

historischen Burgberg etliches getan. Mit viel Fleiß und<br />

großem Engagement wird Stück für Stück unserer Burg wieder<br />

ihr wunderschönes Antlitz zurückgegeben.<br />

Dies wollen wir nun auch erstmals einer breiteren Öffentlichkeit<br />

zugänglich machen.<br />

Am Sonntag, dem 15. September 2013, öffnet sich in der<br />

Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr das Tor für alle Interessierten.<br />

Führungen finden stündlich statt.<br />

Damit der Tag auch ein besonderes Erlebnis wird, konnten wir<br />

die Malerin Christina Stegner und den Maler Bernd Schuh für<br />

unseren „Tag der offenen Burg“ gewinnen. Beide Künstler gestalten<br />

ihre Motive mit regionalen Gegebenheiten. Mit ihren<br />

bildnerischen Gestaltungstechniken, ihrem künstlerischen Darstellungsvermögen<br />

und ihrer Liebe zur Region sind sie untrennbar<br />

mit unserer Heimat verbunden.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung sind Bilder des verstorbenen<br />

Malers Herrn Hans Majewski. Vorgestellt von seiner<br />

Enkelin Siri Walter können noch nie der Öffentlichkeit präsentierte<br />

Zeichnungen und Bilder bewundert werden.<br />

Der Burgverein lädt bei Kaffee und Kuchen sowie diversen Getränken<br />

recht herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen.<br />

<strong>Neuhaus</strong> im August 2013<br />

Der Vorstand<br />

s<br />

mit staatl. Förderung!<br />

BÄDER • HEIZUNG • SOLARTECHNIK<br />

Öl- und Gas-Brennwertanlagen/Wärmepumpen<br />

Pellets- und Holzvergaserkessel<br />

Solaranlagen/Photovoltaik<br />

Bäder zum Wohlfühlen<br />

Wanne-in-Wanne-System<br />

Kamin-Sanierungen/Kundendienst<br />

96317 KC-Gundelsdorf · ☎ 09261/4102 · info@heizung-wicklein.de<br />

▲▲▲▲▲▲


Geburtstage und Ehejubiläen<br />

im Monat September 2013<br />

Wir gratulieren<br />

Elfriede Ehrsam Grundstraße 2,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 77. Geb.<br />

Bernd Herzog Zur Höhe 19,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 73. Geb.<br />

Elfriede Raute Bucher Str. 11 A zum 80. Geb.<br />

Helene Greiner-Mauschel Marker Hang 10 zum 77. Geb.<br />

Horst Künzel Pfarrgrund 3 zum 70. Geb.<br />

Dieter Welsch Gartenstraße 5 zum 74. Geb.<br />

Ilona Eichhorn Str. z. N. Welt 10 zum 65. Geb.<br />

Heidelinde Stöhr Gottsmannstraße 6 zum 71. Geb.<br />

Renate Höfling Bienenstraße 9 zum 70. Geb.<br />

Hans Kämpf Rotheuler Str. 36,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 66. Geb.<br />

Christa Greiner-Mester Schulstraße 4 zum 71. Geb.<br />

Pia Hülß Bucher Straße 10 zum 65. Geb.<br />

Edeltraut Mäder Sichelreuther Str. 23 zum 85. Geb.<br />

Eberhard Bauersachs Bucher Straße 20 zum 66. Geb.<br />

Hilde Höhn Zur Höhe 33,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 75. Geb.<br />

Dieter Kessel Sonneberger Str. 70 zum 67. Geb.<br />

Marga Lange Sonneberger Str. 6 zum 84. Geb.<br />

Lore Scholz Lindenstr. 13,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 77. Geb.<br />

Wilhelmine Hofmann Marker Hang 6 zum 83. Geb.<br />

Hanna Büchner Brunnenwiese 7 zum 65. Geb.<br />

Herold Hartung Schlossbergring 7 B zum 76. Geb.<br />

Rudi Welsch Großer Garten 14 zum 66. Geb.<br />

Siegfried Freiheit Sichelreuther Str. 18 zum 70. Geb.<br />

Günter Schmidt Sonneberger Str. 37 zum 70. Geb.<br />

Kurt Lange Sonneberger Str. 6 zum 89. Geb.<br />

Walter Rebhan Sichelreuther Str. 21 zum 78. Geb.<br />

Helene Sauerteig Bienenstraße 2 B zum 86. Geb.<br />

Rosel Rebhan Sonneberger Str. 60 zum 73. Geb.<br />

Erika Brückner Minnastraße 55 zum 75. Geb.<br />

Ruth Heublein Zur Höhe 7,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 68. Geb.<br />

Helene Forstmann Minnastraße 3 zum 69. Geb.<br />

Wolfgang Rebhan Schulstraße 6 zum 74. Geb.<br />

Lieselotte Wittwer Marker Hang 8 B zum 80. Geb.<br />

Reinhard Hopf Mark 12 zum 69. Geb.<br />

Isolde Rebhan Burgweg 8 zum 81. Geb.<br />

Horst Birnstiel Neuhäuser Str. 28,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 72. Geb.<br />

Horst Keller Gessend. Str. 2 C zum 74. Geb.<br />

Helga Schmidt Sonneberger Str. 37 zum 67. Geb.<br />

Siegfried Streubel Rotheuler Str. 41,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 74. Geb.<br />

Gerda Bauersachs Oerlsdorfer Str. 6,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 72. Geb.<br />

Inge Freiheit Sichelreuther Str. 18 zum 68. Geb.<br />

Brigitte Kämpf Zur Höhe 12,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 68. Geb.<br />

Helmut Luckscheiter Schulstraße 19 zum 91. Geb.<br />

Werner Eichenfels Schlossbergring 11 C zum 69. Geb.<br />

Werner Hammerschmidt Straußberg 1 zum 77. Geb.<br />

Kurt Eber Mark 1 E zum 84. Geb.<br />

Ingeborg und Hans Schmidt, <strong>Schierschnitz</strong>er Str. 20<br />

zum 60. Ehejubiläum<br />

Walter Löffler Burgweg 3 B zum 72. Geb.<br />

Horst Maaser Fliederweg 1,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 66. Geb.<br />

Klaus Rockstroh Oerlsdorfer Straße 20,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 73. Geb.<br />

Frank Kiesewetter Zur Höhe 24,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 70. Geb.<br />

Willibald Petter Schierschn. Str. 29 B zum 80. Geb.<br />

Günter Seifert Burgweg 18 zum 80. Geb.<br />

Sonja Welsch Marker Hang 5 B zum 66. Geb.<br />

Ulrich Büchner Brunnenwiese 7 zum 69. Geb.<br />

Traude Wicklein Oerlsdorfer Str. 14,<br />

OT Sichelreuth zum 76. Geb.<br />

recht herzlich, wünschen alles Gute, viel Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

Dem „diamantenen Paar“ ebenfalls die herzlichsten Glückwünsche<br />

und noch schöne, glückliche,gemeinsame Ehejahre.<br />

Ihr Bürgermeister Andreas Meusel<br />

Thüringer Energie: Konzernunabhängig, eigenständig, kommunal<br />

Seit 1. August präsentiert sich Thüringens führender Energiedienstleister<br />

mit neuem Erscheinungsbild unter dem Namen<br />

Thüringer Energie.<br />

Ein Name, der passt: Denn sowohl die Mitarbeiter als auch<br />

ein Großteil unserer Kunden und Geschäftspartner sind in<br />

Thüringen zu Hause. Darüber hinaus ändert sich für die<br />

Kunden praktisch nichts. Alle bisherigen Verträge, Zusagen<br />

und Vereinbarungen behalten ihre Gültigkeit. Das kommunale<br />

Unternehmen steht weiterhin für eine zuverlässige<br />

Energieversorgung, Servicequalität, faire Preise, umfangreiche<br />

Energiedienstleistungen, eine hohe Ausbildungsquote<br />

sowie regionales Engagement. Und als konzernunabhängiges<br />

Unternehmen kommt das gesellschaftliche Engagement<br />

zukünftig noch stärker dem Freistaat und den Menschen,<br />

die hier leben, zugute.<br />

Der E.ON-Konzern hingegen ist nun ein Wettbewerber! Anschreiben<br />

und Angebote des regionalen Energieversorgers<br />

sind deutlich am neuen Logo, den prägnanten Farben und<br />

dem Absender Thüringer Energie zu erkennen.<br />

Bei Fragen kann man sich jederzeit an die bekannte Servicenummer<br />

03641 8171111 wenden. Die neue Internetadresse<br />

lautet www.thueringerenergie.de.


Das Orchester des Musikvereins <strong>Neuhaus</strong>-<br />

<strong>Schierschnitz</strong> geht in die verdiente Sommerpause<br />

Wie in jedem Jahr macht der Musikverein <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

im Monat August eine Sommerpause. Die letzte Probe<br />

für das große Orchester wurde dieses Mal am 26.07.2013<br />

durchgeführt. Die Pause ist in diesem Jahr etwas verkürzt, da<br />

der Landkreis schon am 01.09.2013 zum Kreisblasmusikfest<br />

in Judenbach einlädt.<br />

Im ersten Halbjahr waren die Musikanten mit großem Orchester<br />

achtmal im Einsatz, siebenmal mit einer kleineren Besetzung<br />

(8 -12 Mann), auf Garten- oder Gaststättenfesten. Die<br />

vielen Einsätze für Kirmes- und Geburtstagsständchen erwähnen<br />

wir nur nebenbei.<br />

Unser Orchester hat zurzeit 28 – 30 aktive Musiker mit einem<br />

Altersdurchschnitt von 32 Jahren. Besonders hat sich in den<br />

letzten zwei Jahren die Mühe gelohnt, 10 junge Nachwuchsmusiker<br />

im großen Orchester einzugliedern. Seit Ende des Jahres<br />

2012 kann der Verein einen Proberaum, der in Eigeninitiative<br />

hergerichtet wurde, nun sein Eigen nennen. Endlich<br />

können Proben, wie sie eigentlich für ein großes Orchester<br />

nötig sind, ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden. Zurzeit<br />

haben sich wieder 6 – 8 junge Musiker, die aus dem gesamten<br />

Unterland und Oberfranken stammen, im Musikverein<br />

angemeldet. Jedoch fehlen uns momentan einfach die Ausbilder,<br />

um diese jungen Leute für ein Mitwirken im großen Orchester<br />

vorzubereiten. Unser Dirigent Roberto Kämpf ist mit<br />

dieser Situation, die sich nun ergibt, überfordert. Er leitet die<br />

Proben des großen Orchesters, die Satzproben, die der Blechbläser,<br />

Gesangsproben und hat die jungen Musiker, die schon<br />

im Orchester spielen, selbst herangeführt. Er bittet deshalb ab<br />

2014 um eine Auszeit. Der Musikverein sucht somit dringend<br />

einen 2. Dirigenten und Ausbilder, die ihn dabei entlasten<br />

könnten.<br />

Besonders möchten wir uns bei unseren treuen Fans, die mittlerweile<br />

aus ganz Sonneberg und Oberfranken kommen und<br />

bei fast allen Auftritten des Orchesters dabei sind, bedanken.<br />

Die Festzelte in Schwärzdorf, Föritz und besonders <strong>Neuhaus</strong>-<br />

<strong>Schierschnitz</strong> waren alle bis auf den letzten Platz gefüllt, denn<br />

die Egerländer Blasmusik (mit und ohne Gesang), der wir uns<br />

ja besonders widmen, kommt eben bei den Blasmusikfans immer<br />

wieder gut an. Es werden aber auch moderne Medleys,<br />

wie Frank Sinatra in Concert oder Hits For Marching Band gespielt.<br />

Zwei Titel durften wiederum in letzter Zeit auf keinen<br />

Natursteinarbeiten aller Art:<br />

Grabmale & Einfassungen Abdeckplatten<br />

Treppen & Bodenbeläge Fensterbänke<br />

Wand- & Sockelverkleidungen Restaurationen<br />

Fall im Programm fehlen: der „Coburger<br />

Marsch“ und „Alte Kameraden“.<br />

Seit Mitte 2012 hat der Musikverein die alte<br />

Schule im Ortsteil <strong>Schierschnitz</strong> in Erbpacht<br />

von der Gemeinde übernommen. Dieses Abenteuer<br />

mussten wir eingehen, weil wir sonst keine Probemöglichkeiten<br />

mehr gehabt hätten. Für alle Kosten sowie Baumaßnahmen<br />

muss der Musikverein selbst aufkommen. Wie schon erwähnt,<br />

wurden einige Räume neu eingerichtet. Neben einem neuen<br />

Proberaum sind auch zwei weitere Räume (ein Raum mit 62<br />

qm und einer mit 16 qm) bezugsfertig und können an interessierte<br />

Vereine vermietet werden. Auskünfte erteilt Rainer<br />

Kämpf (Tel.: 036764/70186).<br />

Die nächsten großen Auftritte stehen am 01.09.2013 beim<br />

Kreisblasmusiktreffen in Judenbach sowie am 20.09.2013<br />

beim Stadt- und Museumsfest in Sonneberg (Standkonzert)<br />

an. Besonders freut sich der Musikverein auf die Einladung<br />

zum 135. Jubiläum des Judenbacher Männerchors am<br />

05.10.2013 im „Saal 100“.<br />

Der absolute Höhepunkt kommt im Mai 2014 auf uns zu. Denn<br />

2014 wird der Musikverein <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> sage und<br />

schreibe 200 Jahre alt und ist somit der älteste nachweisbare<br />

Musikverein im ganzen südthüringer Raum. Dazu aber genaueres<br />

Anfang des nächsten Jahres.<br />

UWE WEILKES<br />

Tonnenweise kleine Preise!<br />

Zierkies<br />

hellfarbig bunt, 8/16 mm<br />

16/32 mm<br />

ab 1t €150. 00<br />

Abhol-Barpreis<br />

inkl. MwSt.<br />

Solange Vorrat reicht!<br />

H&W GaLaBau<br />

GARTEN - LANDSCHAFTS - & PFLASTERBAU<br />

<strong>Schierschnitz</strong>er Straße 13 . 96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Fon 03 67 64-7 08 44 . 0173-5 71 99 52<br />

www.hw-galabau.de . papajosef@aol.com<br />

Riesenauswahl<br />

an Brunnen!<br />

Modern oder<br />

klassisch.<br />

Kiese, Splitte,<br />

Brocken, Findlinge<br />

mit Natursteinen<br />

setzen Sie Akzente.<br />

Steinmetzbetrieb T. Hopf<br />

Mark 12 96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Tel./Fax: 036764 72659 steinmetzfirma-hopf@gmx.de<br />

Fliesen<br />

Gartenambiente<br />

Thüringer Straße 10 · 96317 Kronach-Gundelsdorf · direkt an der B 85 · 0 92 61 / 66 800 · www.fiwa24.de


Konzert mit „MAYBE“ –<br />

Irish Folk and more<br />

4 Chorleiter, 4 Stimmen, 8 Instrumente –<br />

MAYBE singen und spielen für Sie irische,<br />

schottische, englische und amerikanische Folksongs –<br />

komplett handgemacht und mit Klavier, Gitarren,<br />

Flöten, Mandoline, Cello, Cajon und Geige unterlegt.<br />

Auf geht’s zum<br />

Freundschaftssingen<br />

im Spartenheim Rottmar<br />

am Samstag,<br />

dem 19 . Oktober 2013<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Unser Gastchor:<br />

Frauen und Männer Chor<br />

Mengersgereuth-Hämmern<br />

P.S. Für Speisen und Getränke<br />

sorgt der Gem. Chor Harmonie Rottmar/Gefell e.V.<br />

Wann? So., 01.09.2013, um 17:00 Uhr<br />

Wo? Kirche Mupperg<br />

Eintritt: frei – Spenden willkommen<br />

www.maybe-music.de<br />

Mineraloelhandel<br />

GmbH in Thüringen<br />

Heizöl<br />

Heizöl Premium OX 3000<br />

Heizöl schwefelarm<br />

Dieselkraftstoff<br />

Biodiesel<br />

Pflanzenöl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schmierstoffe<br />

Holzpellets<br />

Brennholz<br />

Festbrennstoffe<br />

Tankreinigung und<br />

Entsorgung<br />

Waldstr. 14<br />

96515 Mönchsberg<br />

Tel. 03675/400471<br />

www.mhg-thueringen.de<br />

Foto: ©Annett Forstmann


Ein starkes Team<br />

sucht Nachwuchs!<br />

FÖRITZER<br />

Herbst- und Weinfest<br />

am 13. und 14. September 2013<br />

Ausbildung<br />

zum<br />

Elektroniker<br />

(m/w) für<br />

Maschinen und<br />

Antriebstechnik<br />

Elektromaschinenbau<br />

Schultheiß & Co.<br />

GmbH<br />

Industriestraße<br />

17<br />

|<br />

96524<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Telefon: +49<br />

(0)<br />

36764 7780 |<br />

www.emb-schultheiss.de<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

20:00 Uhr: Tanz und Unterhaltung<br />

mit der Gruppe „HORIZONT“<br />

Samstag, 14. September 2013<br />

ab 18:30 Uhr: Eisbeinessen im Festzelt<br />

ab 20:00 Uhr: Tanz und Unterhaltung<br />

im Festzelt mit der Gruppe<br />

„M&M“<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

So gibt es belegte Salzstangen,<br />

selbstgebackenen Zwiebelkuchen<br />

und viele andere Fetenmausspezialitäten.<br />

Jetzt schon an den Sommer denken!<br />

Insektenschutz<br />

für Fenster und Türen<br />

Sonnenschutz<br />

Jalousien, Faltstores,<br />

Rollos, Lamellenvorhänge<br />

Das Fest findet wie immer auf dem Festplatz<br />

in der Föritzer Siedlung<br />

im beheizten Festzelt statt.<br />

Auf viele Besucher freuen sich die<br />

FÖRITZER FETENMÄUSE<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<br />

<strong>Schierschnitz</strong><br />

Bahnhofstraße 24<br />

Tel. 03 67 64 / 78 90<br />

Fax: 03 67 64 / 7 89 10<br />

www.meusel-objekteinrichtungen.de<br />

• Holz- und Pelletsheizungen • Öl- und Gasheizungen<br />

• Hackschnitzel-Heizungen • 3D-Badplanung<br />

• Brennwerttechnik • Komplettbad<br />

• Solar – Photovoltaik • Kundendienst<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> • Bahnhofstr. 17 • Tel. 036764/72828<br />

96342 Stockheim-Reitsch • Engelsgasse 2 • Tel. 09261/3844<br />

Internet: www.wolf-haustechnik.de • email: wolf-haustechnik@t-online.de


Ein Dankeschön<br />

der FFw Rotheul<br />

<br />

<br />

<br />

Abb.<br />

zei<br />

eigt S<br />

onder-<br />

auss tatt<br />

unge<br />

n.<br />

Anlässlich unseres Teichfestes<br />

am 1. Augustwochenende möchten<br />

wir uns recht herzlich bedanken:<br />

bei unseren Vereinsmitgliedern,<br />

die wie immer tatkräftig geholfen<br />

haben, ob beim Ausschank,<br />

Eisbeinkochen, Braten oder Zeltaufbau, bei unseren Frauen<br />

für den leckeren selbstgebackenen Kuchen und die Bedienung<br />

unserer Gäste, bei den Mannschaften und Betreuern der Germanenfestspiele,<br />

bei DJ Setter, der am Samstag für eine super<br />

Stimmung sorgte, für den Besuch des stellvertretenden Bürgermeisters<br />

und bei all unseren Gästen, die mit uns bei den<br />

Wahnsinnstemperaturen feierten.<br />

Der Feuerwehrverein Rotheul e.V.<br />

Der Vorstand<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hallo Jugend,<br />

Du brauchst ein Überbrückungsjahr,<br />

damit Du Dich in einem sozialen Beruf<br />

weiter qualifizieren kannst?<br />

Oder bist Du Dir bei Deiner Berufsauswahl<br />

noch nicht ganz sicher und brauchst hier ein<br />

Jahr Findungszeit??<br />

Da können wir Dir vielleicht eine Lösung anbieten. Der<br />

DRK Kindergarten „Wurzelzwerge“ <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

und das DRK Mutter-Kind-Kurheim „Schloss <strong>Neuhaus</strong>“<br />

bieten<br />

FSJ-Stellen (Freiwilliges Soziales Jahr und<br />

Bundesfreiwilligendienst) an.<br />

Die Laufzeit beträgt ein Schuljahr und man kann dabei<br />

auch noch verdienen.<br />

Neugierig geworden??<br />

Na, dann bewirb dich schriftlich unter folgenden<br />

Adressen:<br />

2 FSJ-Stellen beim<br />

DRK Kindergarten „Wurzelzwerge“<br />

Schlossbergring 4a<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Tel.: 03 67 64 - 72 276<br />

Ansprechpartnerin: Yvonne Haker<br />

Stellen beim<br />

DRK Mutter-Kind-Kurheim „Schloss <strong>Neuhaus</strong>“<br />

Schlossbergring<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Tel.: 03 67 64 - 80 00 70 / 80 00 44<br />

Ansprechpartnerin: Christel Treßelt


Herzliche Einladung zum 1. Blasmusikfest des Landkreises<br />

Sonneberg am 1. September 2013 in Judenbach<br />

Der Landkreis Sonneberg und die Gemeinde Judenbach laden<br />

mit Unterstützung der Sparkasse Sonneberg am Sonntag, dem<br />

1. September 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr zum 1. Blasmusikfest<br />

des Landkreises Sonneberg ein. Das beliebte Judenbacher<br />

Kultur-Festival „100 international“ bietet hierfür einen<br />

großartigen Rahmen. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung<br />

auf der wunderbaren Freilichtbühne statt, bei schlechter<br />

Witterung kann die Veranstaltung problemlos in den Kultursaal<br />

„100“ verlegt werden.<br />

Aufspielen werden zum Blasmusikfest der Musikverein Heinersdorf,<br />

der Musikverein <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, das Blasorchester<br />

Oberlind, die Stadtkapelle Lauscha, die Jagdhornbläser<br />

der Rennsteigjägerschaft, die Schalmeienkapelle<br />

Spechtsbrunn und das Alpenecho Sonneberg als bekannte Kapellen<br />

des Sonneberger Landes. Groß ist die Freude zudem,<br />

dass mit der Tettauer Blasmusik aus dem Landkreis Kronach<br />

und den Roßfelder Musikanten aus dem Landkreis Coburg<br />

zwei grandiose Musikvereine aus der oberfränkischen Nachbarschaft<br />

ihr Können darbieten wollen.<br />

„Die Blasmusik ist ein fester Bestandteil des Brauchtums unserer<br />

ländlich geprägten Region. Um diesen Teil unseres<br />

Brauchtums zu stärken haben wir erstmals ein Blasmusikfest<br />

des Landkreises Sonneberg ins Leben gerufen und freuen uns<br />

sehr, dass sich hieran auch oberfränkische Kapellen beteiligen.<br />

Gemeinsam laden wir alle Interessierten herzlichst nach<br />

Judenbach ein und hoffen, dass dieses einmalige musikalische<br />

Stelldichein großen Anklang findet“, erklärte Landrätin<br />

Christine Zitzmann vorab, die übrigens persönlich durch das<br />

Programm führen wird.<br />

Das Blasmusikfest soll ausdrücklich alle Generationen ansprechen.<br />

Speziell für Kinder steht auf dem Festgelände ein<br />

Spielplatz zur Verfügung. Der Eintrittspreis beträgt 2,- Euro<br />

je Besucher, wobei Kinder freien Eintritt haben. Es ist angedacht,<br />

den Erlös einem guten Zweck zukommen zu lassen.<br />

Für Speisen und Getränke wird selbstverständlich bestens gesorgt.<br />

Als kostenlose Parkflächen steht den Besuchern unter anderem<br />

der Parkplatz der Firma Schneider zur Verfügung.<br />

Mit dabei – die Blaskapelle Lauscha<br />

Folgender Programmablauf ist für das 1. Blasmusikfest des Landkreises Sonneberg vorgesehen:<br />

10.00 – 10.05 Uhr Eröffnung durch Landrätin Christine Zitzmann und<br />

Bürgermeister Albrecht Morgenroth<br />

10.05 – 10.30 Uhr Jagdhornbläser der Rennsteigjägerschaft<br />

10.30 – 11.15 Uhr Musikverein Heinersdorf<br />

11.15 – 12.00 Uhr Stadtkapelle Lauscha<br />

12.00 – 12.45 Uhr Schalmeienkapelle Spechtsbrunn<br />

12.45 – 13.00 Uhr Pause<br />

13.00 – 13.45 Uhr Musikverein <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

13.45 – 14.30 Uhr Roßfelder Musikanten (Landkreis Coburg)<br />

14.30 – 15.15 Uhr Tettauer Blasmusik (Landkreis Kronach)<br />

15.15 – 16.00 Uhr Alpenecho Sonneberg<br />

16.00 – 16.45 Uhr Blasorchester Oberlind<br />

17.00 Uhr Ausklang der Veranstaltung


Neben dem Blasmusikfest bietet das Judenbacher Kulturfestival<br />

„100 international“ zwei weitere lohnenswerte Höhepunkte:<br />

So beginnt das Festival am Donnerstag, dem 29. August<br />

2013, ab 10.00 Uhr mit einem Puppentheater für Kinder<br />

im Kultursaal „100“. Dann präsentiert die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Puppenspiel Thüringen e.V. das Stück „Zwerg Nase“.<br />

Mit dabei – das Blasorchester Oberlind<br />

Und am Freitag, dem 30. August 2013, findet ab 19.00 Uhr ein<br />

Benefizkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps III der<br />

Bundeswehr Erfurt auf der Freilichtbühne in Judenbach statt.<br />

Der Erlös aus diesem Konzert kommt dem Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V. zugute.<br />

Karten zum Preis von 10,00 Euro sind ausschließlich an der<br />

Abendkasse erhältlich.<br />

Für Rückfragen und Informationen steht gerne Frau Ute<br />

Beyer von der Gemeindeverwaltung Judenbach zu den<br />

bekannten Öffnungszeiten unter Telefon 03675 / 4238-<br />

13 zur Verfügung.<br />

Bautischlerei<br />

Jürgen Weisheit<br />

Meisterbetrieb der Innung<br />

Ortsstraße 30 · 96515 Jagdshof<br />

Tel. 0 36 75 / 74 47 13<br />

Ihr Partner für:<br />

✔ Innenausbau ✔ Holztreppen<br />

✔ Rolläden ✔ Haus- und Zimmertüren<br />

✔ Holz- und Kunststoff-Fenster<br />

✔ Schneller Reparaturdienst aller Schreinerarbeiten<br />

✔ Vordächer in Holz und Aluminium


Deine Kirchgemeinde lädt herzlich ein:<br />

Gottesdienste <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> und Mupperg September 2013<br />

Datum<br />

14. Sonntag n. Trinitatis<br />

1. September 2013<br />

15. Sonntag. n. Trinitatis<br />

8. September 2013<br />

16. Sonntag n. Trinitatis<br />

15. September 2013<br />

17. Sonntag n. Trinitatis<br />

22. September 2013<br />

18. Sonntag n. Trinitatis<br />

29. September 2013<br />

Erntedankfest/<br />

Gemeindekirchenratswahl<br />

6. Oktober 2013<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

9:30 Uhr Kapellengottesdienst mit<br />

der Partnergemeinde Burggrub an der<br />

Grenzkapelle (oGp. Chr. Weigel)<br />

14:00 Uhr Familiengottesdienst zum<br />

Schulanfang (J. Rockstroh)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

(oGp. Chr. Weigel)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

(oGp. Chr. Weigel)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

(Weigel)<br />

Kein Gottesdienst – Gemeindeausflug<br />

zum Kirchentag der Evang. Kirche<br />

Mitteldeutschlands nach Jena<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

danach Gemeindekirchenratswahl<br />

Mupperg<br />

17:00 Uhr KONZERT „Maybe“ Irische &<br />

Keltische Folklore mit Kirchenkaffee<br />

14:00 Uhr Gottesdienst zum Tag des<br />

offenen Denkmals & Taufe<br />

danach Kirchenführung, Turmbesteigung<br />

(oGp. Weigel/ W. Friedrich)<br />

!!! 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Pfr. i. R. Dietzold, Leipzig<br />

ehemals Mupperg<br />

Kein Gottesdienst – Gemeindeausflug<br />

zum Kirchentag der Evang. Kirche<br />

Mitteldeutschlands nach Jena<br />

15:00 Uhr KONZERT „Französische<br />

Jagdmusik“ mit den Parforcehornbläsern<br />

(Moritzburg) & Unterfränkischen<br />

Hubertusbläsern (Kronach)<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

danach Gemeindekirchenratswahl<br />

• Gottesdienst im Altenheim Oerlsdorf: Freitag, 20.09.13, um 10:00 Uhr mit o.GP. Weigel;<br />

• Gottesdienst Seniorenresidenz und Alten- und Pflegeheim Mupperg:<br />

Dienstag, 24.09.13, 10:00 Uhr mit o.GP. Weigel<br />

• Abendandacht im „Raum der Stille“ Klinikum Sonneberg (Eingangsbereich) jeden Mittwoch 18:30 Uhr<br />

im Wechsel evang. o.GP Weigel/ kathol. Diakon Trebes<br />

• Abendandacht im „Raum der Besinnung“ Klinikum <strong>Neuhaus</strong> am Rennweg (Eingangsbereich)<br />

jeden Donnerstag 18:30 Uhr im Wechsel evang. / kathol.<br />

Geburtstagsandacht für alle Geburtstagskinder aus unserer Kirchengemeinde Juli-August:<br />

Montag, 2. September, 18:00 Uhr Heilig Geist Kirche Mupperg (oGp. Weigel)<br />

BESTATTUNGEN<br />

TTUNG<br />

Sonneberg<br />

erg<br />

Gustav-König-Str. 8<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Jasmin Pöhlmann<br />

www.roga-pietaet.de<br />

sonneberg@roga-pietaet.deneberg@<br />

Tel. 03675 /<br />

8 95 60<br />

Tag und Nacht<br />

Trauerfallbegleitung<br />

eitung<br />

Bestattungsvorsorge<br />

Beratung<br />

am Ort ihrer Wahl


Mitteilungen der Kirchgemeinde<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

September 2013<br />

Bedingt durch die Krankheit des Gemeindepfarrers treffen sich<br />

die Gruppen und Kreise im September nach ihrer vorherigen<br />

aktuellen Vereinbarung.<br />

Kinderkreis beginnt nach den Ferien wieder… mittwochs,<br />

15:00 Uhr mit Gemeindepädagogin Jeanette Rockstroh im<br />

Pfarrhaus <strong>Schierschnitz</strong>.<br />

MÄNNER-, FRAUEN- UND SENIORENKREIS sowie MUSIK-<br />

GRUPPEN NACH ABSPRACHE…<br />

KONFIRMANDENUNTERRICHT<br />

8. Klasse: dienstags 18:00-19:00 Uhr im Wechsel Gruppe 1<br />

und 2 (oder Absprache) START: Dienstag, 03.09.2013<br />

7. Klasse BEGINNT NACH PERSÖNLICHER EINLADUNG<br />

regional mit Weigels und Elternabend im Pfarrhaus <strong>Neuhaus</strong>-<br />

<strong>Schierschnitz</strong>, Interessierte Familien mit bisher ungetauften<br />

Kindern melden sich bitte im Pfarramt und sind ebenso herzlich<br />

eingeladen!<br />

-----------------------------------------------------------------<br />

KLINIKSEELSORGE: Wenn Sie oder einer Ihrer Angehörigen<br />

und Bekannten in den Medinoskliniken Sonneberg oder <strong>Neuhaus</strong><br />

am Rennweg behandelt werden müssen, können Sie gern<br />

Kontakt zu Christina Weigel aufnehmen. Sie macht als Klinikseelsorgerin<br />

PatientInnenbesuche auf den Stationen und<br />

nimmt sich in schwierigen Situationen auch für Angehörige<br />

Zeit. ….Anruf/ Mail genügt! (Werden PatientInnen als Notfall<br />

in die Kliniken eingewiesen, erscheinen sie meist nicht auf<br />

der Besuchsliste der Klinikseelsorge, deshalb brauche ich Ihre<br />

Rückmeldung, wenn Sie einen Besuch wünschen!<br />

Gemeindekirchenratswahlen 2013<br />

in allen unseren Kirchengemeinden<br />

der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands!<br />

Die Kandidaten und Kandidatinnen<br />

des neu zu wählenden<br />

Gemeindekirchenrates des<br />

Pfarrbereiches <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>:<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>: Sigrid von der Wehd (bisher stellv.<br />

Vorsitzende), Katrin Engelhardt, Gudrun Teubner, Horst Schubarth,<br />

neue KandidatInnen: Ria Blinzler, Bernd Seifert, Katrin<br />

Kessel, Yvonne Engel<br />

Sichelreuth: Evelyn Röser, Ingrid Zapf<br />

Buch: Burkhard Wöhner<br />

Lindenberg – neue KandidatInnen: Karsta Heidel, Evelin<br />

Scholz, Heike Schwämmlein<br />

HERZLICHEN DANK IHRER EHRENAMTLICHEN bisherigen<br />

und zukünftigen BEREITSCHAFT FÜR DIE LEITUNG DER<br />

KIRCHGEMEINDE!!<br />

WAHLTERMIN: Erntedanksonntag, 6.10.2013 nach dem Gottesdienst<br />

direkt (mit Kirchenkaffee) –<br />

EINFÜHRUNGSTERMIN des neuen Gemeindekirchenrates:<br />

Sonntag, 20.10. 2013 (mit Verabschiedung und Danksagung<br />

des alten Gemeindekirchenrates)<br />

Herzliche Einladung zum Gemeindeausflug<br />

2013 der Kirchengemeinden Mupperg und<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> – frühes Anmelden sichert<br />

einen Platz im BUS!<br />

Wir fahren am Sonntag,<br />

dem 22. September 2013<br />

gemeinsam nach JENA zum….<br />

KIRCHENTAGE LEBEN VON DER BETEILIGUNG<br />

VIELER & SIND EIN TOLLES<br />

GEMEINSCHAFTSERLEBNIS! KOMMEN SIE MIT!<br />

Sonntagsprogramm, 22. September 2013<br />

10:00 Uhr Bibelarbeiten<br />

11.00 – 15.30 Uhr Themenzentren 1–5<br />

1: Kirche, Gemeinde und Diakonie<br />

2: Gesellschaft, Demokratie und Toleranz<br />

3: Eigene Lebensgestaltung und<br />

Spiritualität<br />

4: Geschwister der Schöpfung<br />

5: Älterwerden<br />

11:00 Uhr Kirchentag in der Jenaer Innenstadt<br />

Markt der Möglichkeiten, Osteuropatag,<br />

Kinder- und Familien-Programm,<br />

Konfirmanden- und Jugendkirchentag,<br />

Ausstellungen, Kultur- und Musikprogramm<br />

auf mehreren Bühnen.<br />

16:00 Uhr Abschlussgottesdienst<br />

im Herzen der Stadt<br />

Anmeldungen:<br />

für <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>: Sigrid von der Wehd (Tel. 72236)<br />

oder Pfarramt (72311)<br />

Mupperg: Gerlinde Friedrich (Tel. 036761-408 oder Pfarramt<br />

036764-72311)<br />

Reisekosten: ca. 15,00 Euro;<br />

Abfahrts- und Ankunftszeit: nach Programm und Absprache<br />

Unsere Kontaktdaten für Sie:<br />

Pfarrer Christian Weigel (pfarrer-weigel@t-online.de)<br />

Pfarramt <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> & ordinierte<br />

Gemeindepädagogin im Pfarramt Mupperg / Klinikseelsorgerin<br />

Christina Weigel, Mobil: 01520-1823830;<br />

E-Mail: kirche.mupperg@t-online.de<br />

Gemeinsame Postanschrift:<br />

Gefeller Straße 1 in 96524 <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>,<br />

Tel.: 036764-72311; Fax: 036764-809753


SV<br />

Kleinfeldturnier des SV „Isolator“<br />

Isolator <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Das traditionelle Kleinfeldturnier<br />

für Freizeitmannschaften<br />

wurde heuer am 27. Juli auf<br />

der „Biene“ durchgeführt.<br />

Dazu konnten die Organisatoren<br />

nach zwei kurzfristigen<br />

www.sv-isolator.de Absagen 7 Mannschaften mit<br />

71 Aktiven begrüßen. Neben<br />

den traditionell mitwirkenden<br />

Mannschaften gehörte erstmals das Team vom DHL-Paketdienst<br />

zum Teilnehmerfeld.<br />

Da im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt werden musste,<br />

wurde der Spielplan kurzfristig völlig neu erstellt. Nach Auslösung<br />

und Eröffnung wurde der Spielplan (21 Spiel á 10 Minuten)<br />

dann abgespult.<br />

Da es diesmal der Wettergott mit Temperaturen weit jenseits<br />

der 30 Grad sehr sehr gut meinte, wurden regelmäßig Pausen<br />

für die Mannschaften eingelegt und für ausreichend Abkühlung<br />

gesorgt<br />

Die einzelnen Spiele brachten erwartete aber auch überraschende<br />

Ergebnisse. Alle Teilnehmer waren mit viel Eifer, Einsatz<br />

und Engagement dabei. Wohltuend war vor allem die faire<br />

Spielweise, derer sich alle Mannschaften befleißigten und in<br />

deren Folge keine ernsthaften Verletzungen zu registrieren<br />

waren.<br />

Im Turnierverlauf kristallisierten sich dann relativ schnell<br />

2-3 Turnierfavoriten (Rotheul, Balloner, Schumlach) heraus.<br />

Zwischen diesen Mannschaften waren dann auch immer knappe<br />

Spielausgängen oder Remis die Folge.<br />

Auch wenn durch den Turniermodus die spektakuläre Note<br />

(das 9 m-Schießen in den Platzierungsspielen) fehlte, verliefen<br />

alle Spiele abwechslungsreich und interessant. Spannend<br />

wurde es noch mal nach der Balloner-Niederlage gegen das<br />

Team 801. So entschied der Spielausgang des letzten Turnierspiels<br />

über den Turniersieg sowie Platz 2 und 3.<br />

Hier wogte das Spielgeschehen auf und ab und war bis zum<br />

Abpfiff von Schiri St. Motschmann spannend.<br />

Die Schumlacher – der letztjähriger Sieger – mussten gewinnen<br />

und versuchten nochmals alles. Sie konnten aber gegen<br />

das clever spielende Balloner-Team keinen Treffer erzielen. So<br />

reichte dann am Ende das 0:0 für die Letztgenannten zum<br />

verdienten Turniersieg.<br />

Nach Abschluss des Turniers stand folgende Platzierung<br />

fest:<br />

- 7. Platz Iso-Freizeitkicker (1 Pkt.)<br />

- 6. Platz Fire Fighters Gefell (5 Pkt.)<br />

- 5. Platz DHL-Paketdienst (7 Pkt.)<br />

- 4. Platz Team 801 (9 Pkt.)<br />

- 3. Platz Traktor Rotheul (11 Pkt.)<br />

- 2. Platz TV Schumlach (12 Pkt.)<br />

- 1. Platz Team Balloner (13 Pkt.)<br />

Als bester Torschütze konnte der Spfrd. Tino Zorn (4 Treffer)<br />

vom Balloner-Team geehrt werden.<br />

Die Wahl des besten Torwarts war ob der gezeigten Leistungen<br />

aller Keeper nicht leicht – aber letztlich wurde der Spfrd.<br />

Peter Bernet (ebenfalls Balloner-Team) geehrt.<br />

Alle Teilnehmer fanden wieder Gefallen am Turnier, bei dem<br />

ausschließlich der Volkssportcharakter im Vordergrund steht.<br />

Zudem haben alle Mannschaften mit ihren Auftreten zum Gelingen<br />

des Turniers beigetragen – dafür der Dank des SV Isolator.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht insbesonders an die Sportfreunde,<br />

die als Schiri fungierten und die, die an der Vorbereitung<br />

und dem reibungslosen Ablauf mitwirkten und für das<br />

leibliche Wohl sorgten.


RUND<br />

BESTATTUNGEN<br />

SINGER<br />

UM<br />

Tel.<br />

DIE UHR<br />

03675/422190<br />

Coburger Allee 28<br />

96515 Sonneberg<br />

DER LETZTE WEG IN GUTEN HÄNDEN<br />

Meisterbetrieb<br />

Klempnerei/Sanitärinstallation<br />

Dipl.-Ing. (FH) HEINZ HENNING<br />

Ortsstr. 83 a · 96524 ROTHEUL<br />

Tel. 03 67 64 / 7 02 73 · Fax 03 67 64 / 7 07 04<br />

• Dachentwässerung<br />

• Kamin u. Wandverkleidungen<br />

• Bedachungen<br />

• Gas-Wasserinstallation<br />

• Metallbau/Geländer, Tore, Vordächer<br />

Zum<br />

10. Teichfest<br />

lädt der Feuerwehrverein<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> ein<br />

Wann? am 1. September 2013<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Wo?<br />

ehemaliger Fabrikteich<br />

Ab 14.00 Uhr Vorführung des<br />

Schiffsmodellsportvereins<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Wir verwöhnen Sie in altgewohnter Weise mit:<br />

- Spanferkel, Bratwürste, Steak<br />

- Sauerkraut, Fischbrötchen<br />

- verschiedene Getränke<br />

Für die musikalische<br />

Unterhaltung ist gesorgt !<br />

Die neueste Ausgabe vom Amtsblatt finden Sie auch in Farbe in<br />

Kürze im Internet unter<br />

www.neuhaus-schierschnitz.de – Downloads –


20. Federal-Mogul<br />

East Enduro Challenge<br />

Liebe Gemeindemitglieder,<br />

der MC Isolator möchte Euch auch dieses Jahr zum 20sten<br />

Mal zur legendären Federal-Mogul East Enduro 2013 in der<br />

Gemeinde <strong>Neuhaus</strong> <strong>Schierschnitz</strong> einladen.<br />

Nachdem wir zu Jahresbeginn etwas Startschwierigkeiten hatten,<br />

freuen wir uns, dass es durch den Einsatz von Frau Meißner<br />

und Herrn Ehrlicher doch geklappt hat, dass auch dieses<br />

Jahr wieder Gäste die aus ganz Deutschlands und den Nachbarländern<br />

anreisen, die wir hier in der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<br />

<strong>Schierschnitz</strong> und Föritz begrüßen können. Dies ist nur möglich,<br />

durch die herzliche Gastfreundschaft die den Fahrern und<br />

Gästen in den betroffenen Gemeinden entgegengebracht wird.<br />

Start ist wie jedes Jahr pünktlich um 7:30 Uhr am 07.09.2013<br />

im Industriegebiet. Interessante Streckenpunkte sind in diesem<br />

Jahr, dass alte Schwimmbad, Enduro Test Biene, Schlammpassage<br />

und Sonderprüfung in Rohhof sowie das Waldstück<br />

„Jelena Gora“ bei Oerlsdorf. Dort werden die ersten Fahrer gegen<br />

9:00 Uhr erwartet.<br />

Hochmotiviert durch Eure Anfeuerungsrufe können die Wettkämpfer<br />

auch in diesem Jahr die Herausforderung der 20. Federal-Mogul<br />

East Enduro Challenge annehmen.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass am Samstag, dem 7.9.2013, die Verbindungsstraße Gefell<br />

– <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> gesperrt wird. Wir möchten bitten,<br />

dies zu beachten.<br />

Für die Siegerehrung hat sich als Ehrengast die Ministerpräsidentin<br />

von Thüringen, Frau Lieberknecht angekündigt. Beginn<br />

der Ehrungen wird um 19.00 Uhr erfolgen.<br />

Ab 20.30 Uhr wird die Rockband „Cross“ <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

erneut zum Beben bringen.<br />

Hierzu sind alle Gemeindemitglieder recht herzlich einladen.<br />

MC Isolator e.V. <strong>Neuhaus</strong> <strong>Schierschnitz</strong><br />

im ADAC Thüringen<br />

Veranstaltungsablauf<br />

Federal-Mogul East Enduro Challenge<br />

06./07.09.2013<br />

Donnerstag, 05.09.2013<br />

Eintreffen der ersten Fahrer und Gäste<br />

Freitag, 06.09.2013<br />

ab 13.00 Uhr Papierabnahme<br />

ab 13.15 Uhr Technische Abnahme<br />

20.00 Uhr Schließen der Papierabnahme<br />

20.30 Uhr Schließen der technischen Abnahme<br />

20.00 Uhr Fahrerbesprechung<br />

20.15 Uhr Before Race-Talk<br />

Wir bitten unbedingt, die<br />

Nachtruhe ab 23.00 Uhr einzuhalten!<br />

Samstag, 07.09.2013<br />

7.30 Uhr Start der ersten Fahrer<br />

zur Federal-Mogul Challenge<br />

13.30 Uhr erster Fahrer im Ziel<br />

19.00 Uhr Siegerehrung<br />

20.00 Uhr Enduro Party mit „Cross“ - die Band<br />

Programmhefte mit vielen Informationen über die Veranstaltung<br />

und dem Verein können ab dem<br />

26.08.2013 in der AVIA Tankstelle Hein käuflich erworben<br />

werden.<br />

Straßensperrung wegen Enduro-Challenge<br />

Am 07.09.2013 von 07:30 bis 16:00 Uhr Vollsperrung der L2662<br />

zw. Gefell und <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> – beginnend im Bereich<br />

Trainingsgelände bis Kreuzung Lindenplatz (<strong>Schierschnitz</strong>).


Organisationsplan<br />

20. Federal-Mogul East Enduro Challenge 2013<br />

Veranstalter<br />

Schirmherrschaft<br />

Gesamtleitung<br />

Fahrtleiter BEEC<br />

MC Isolator<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> e.V.<br />

Landrätin Christine Zitzmann,<br />

Landtagsabgeordnete Beate Meißner<br />

Thomas Sünkel<br />

Jens Herrling<br />

Umweltbeauftragter Karl-Heinz Körner<br />

Streckenverantwortlicher<br />

Start/Zielbereich/<br />

Fahrerlager<br />

Starter<br />

Sprecher<br />

Dokumentenabnahme<br />

Danny Dorras<br />

Mike Böttner, Wilfried Ehrsam,<br />

Ulli Dysing<br />

Horst Böhm<br />

Jens Scheler (Setter) u. Otto Möller<br />

Susanne Sünkel, Elke Herrling,<br />

Tina Friedrich, Ursula Hoffmann,<br />

Kathrin Rommel, Sabine Trapper<br />

Technische Abnahme Jürgen Wöhner, Harald Dorras<br />

Parc Ferme<br />

Nachtwache<br />

Nennungen<br />

Zeitnahme<br />

Auswertung<br />

Enduro Freunde Debus + Dinkel<br />

FFW Lindenberg<br />

Susanne Sünkel, Elke Herrling<br />

Hans Werner Müller<br />

Michael Engel<br />

Sonderprüfung<br />

ZK 1/ Föritz<br />

ZK 2 / Rohof<br />

ZK 3 / Biene<br />

ZK 4 / Ziel<br />

Bewirtschaftung<br />

Barbetrieb<br />

Finanzen<br />

Rettungsdienst<br />

Einsatzleitung<br />

Streckensicherung<br />

Organisation /<br />

Streckensicherung<br />

VIP-Betreuung /<br />

Pressestelle<br />

MC Veilsdorf<br />

Lutz Trummert, Mathias Pommer<br />

MC Neustadt/Cbg.<br />

Manfred Sorge, Martin Götz<br />

Endurofreunde Hassenberg<br />

Tommy Engelbrecht, Heiko Engelhardt<br />

Endurofreunde Hassenberg<br />

Timo Limmer<br />

MC Isolator<br />

Gunther Probst, Bernd Finzel<br />

Silke u. Gerhard Langbein,<br />

Tini Böttner, Andrea Büttner,<br />

Christine Langbein<br />

Jana u. Rico Hammerschmidt<br />

Rene Schultheiß<br />

Bergwacht Scheibe-Alsbach<br />

DRK Sonneberg<br />

Conny Luther<br />

FFW <strong>Neuhaus</strong> <strong>Schierschnitz</strong>, Gefell,<br />

Föritz, Mupperg, Rottmar, Sichelreuth<br />

Reinhard Hoffmann<br />

Karl-Heinz Körner<br />

Sieg bei der schweren<br />

2-Tage-Endurofahrt in<br />

Burg<br />

Den ersten Sieg für das neue Isolator Parthen<br />

Enduroteam holte Christoph Hackel aus Mupperg<br />

am 9.8.2013 in Burg.<br />

Am Tag darauf bestätigte er seine Leistung<br />

mit Platz 2, hinter den ehemaligen IGE Piloten<br />

Paul Roßbach.<br />

Durch die beiden hervorragenden Einzelergebnisse<br />

sicherte sich Christoph den Klassensieg.<br />

Mit 31 Startern hatte die E2 B die<br />

größte Starterzahl des Wochenendes zu bieten.


START:<br />

T: :<br />

7.30 Uhr<br />

Schirmherrschaft:<br />

Christian Carius, Thüringer Minister für Bau,<br />

Landesentwicklung und Verkehr<br />

Ab 19.00 Uhr Siegerehrung mit Ehrengast Frau<br />

Christine Lieberknecht,<br />

Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen<br />

East Enduro Callenge 2013 1


Das Basar-Team <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> stellt sich vor<br />

Vom 06.09.13 - 07.09.13 findet hier in <strong>Neuhaus</strong> in der<br />

Turnhalle der Regelschule „Joseph Meyer“ der 2. Herbst-/<br />

Winter-Kinderbasar statt. Damit ist dies der vierte Basar<br />

seit unserer Entstehung. Seit nunmehr 2 Jahren gibt es also<br />

das Basar-Team <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>. „Wir“ finden, das<br />

ist Grund genug, uns einmal bei der Bevölkerung offiziell<br />

vorzustellen.<br />

„Wir“ – das ist das Basar-Team <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong> unter<br />

der Leitung von Yvonne Bäz mit Susanne Hempel als<br />

Stellvertreterin, sowie Yvonne und Ingo Urban als Beisitzer.<br />

Insgesamt fasst das Basar-Team derzeit 20 Helferinnen und<br />

Helfer.<br />

Zustande gekommen sind wir durch vielerlei Anregung engagierter<br />

Muttis. Da Yvonne Bäz seit, nunmehr 13 Jahren<br />

reichlich Basarerfahrung gesammelt hat, wurde sie sofort als<br />

Leiterin des Projektes erwählt. Innerhalb von vier Wochen<br />

wurde der erste Frühjahr-/Sommer-Basar im Jahr 2012 auf<br />

die Beine gestellt und die bis dahin wenigen Helferinnen<br />

packten alle kräftig mit an. So wurde bereits der erste Basar<br />

zu einem vollen Erfolg und ermutigte zum Weiterführen<br />

dieser Einrichtung.<br />

Wir sind ein Zusammenschluss ehrenamtlicher Muttis und<br />

Omas, denen es ein Herzenswunsch ist unsere Mitbürger in<br />

vielfältiger Weise zu unterstützen. In erster Linie tun wir<br />

dies, indem wir für unsere und Ihre Kinder Kleidung, Spielsachen,<br />

Babyerstausstattung, sowie alles andere rund ums<br />

Kind gebraucht in Kommission verkaufen, zu günstigen Preisen.<br />

Zu verstehen ist das wie folgt: Sie, als Verkäufer, bringen<br />

Ihre gebrauchte Ware zu den angegebenen Abgabezeiten<br />

zu uns in die Turnhalle, wo wir uns gerne die Zeit nehmen,<br />

mit Ihnen gemeinsam die Artikel auszupreisen und schriftlich<br />

zu vermerken. Den Preis bestimmen Sie. Zum Verkauf<br />

kommen alle Sachen, die noch gut erhalten, modisch und<br />

völlig intakt sind. Kaputte oder unvollständige Spielwaren,<br />

sowie schmutzige oder kaputte Kleidung können wir leider<br />

nicht annehmen, da diese ja, wie zu erwarten, nicht verkauft<br />

werden können. Wir bitten auf diesem Wege alle Abgeber<br />

um Verständnis darum. Während der Öffnungszeiten<br />

können dann gern alle bei uns auf „Schnäppchenjagd“ gehen.<br />

Außerdem versorgen wir alle Einkäufer gern mit leckeren,<br />

selbstgebackenem Kuchen, Kaffee, sowie kalten Getränken.<br />

Nach dem Verkauf werden alle übrig gebliebenen<br />

Sachen wieder zurücksortiert und Ihnen zum Auszahlungstermin<br />

wieder übergeben, zusammen mit dem erwirtschafteten<br />

Verkaufserlös.<br />

Da, wie Sie sich sicher vorstellen können, das alles eine<br />

Menge Arbeit macht und Zeit kostet, behalten wir als Basarteam<br />

15% des Verkaufserlöses ein. Allerdings behalten wir<br />

dieses Geld nicht für uns! Und damit kommen wir zu dem<br />

angenehmen Teil für Sie alle: Wir spenden, nach Abzug unserer<br />

Betriebskosten, wie Papiergeld, Etiketten, Schussmunition,<br />

Zubehör und Basarbedarf, das Geld an einen gemeinnützigen<br />

Zweck, der ganz unterschiedlich aussehen kann.<br />

Nach dem letzten Frühjahr-/Sommer-Basar haben wir sowohl<br />

50 € an die Grund-, als auch 50 € an die Regelschule <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

gespendet. So konnten sich die Kleinen<br />

über neue Bücher für ihre Bücherei freuen, die sie sich schon<br />

lange gewünscht hatten und den Großen konnten wir mit<br />

Malutensilien für ein Projekt helfen. Wie Sie sich vorstellen<br />

können, macht uns dies auch eine große Freude und wir<br />

wissen, dass unsere Mühen nicht umsonst waren. (Gerne<br />

können schriftliche Anregungen an uns weitergeleitet werden)<br />

Hintere Reihe v. l. n. r.: Yvonne Urban, Simone Hammberger, Nancy<br />

Oehme (nicht mehr aktiv), Silvia, Ingo Urban, Romy Fröbel.<br />

Mittlere Reihe v. l. n. r.: Yvonne Bäz, Jessica Ernst, Caroline Herzog,<br />

Sabrina Ringelberg, Juliane Scheler-Mack.,<br />

Vordere Reihe knieend v. l. n. r.: Carmen Schreiber, Antje Degel,<br />

Vanessa Steffen und Susanne Hempel.<br />

In Abwesenheit: Dorothee Höhn, Carola Fischer, Karin Kaim, Jaqueline<br />

Kessel und Leon Bäz.<br />

v.l.n.r. vordere Reihe: Ramona Baum, Juliane Scheler-Mack, Yvonne<br />

Bäz, Schuldirektor Michael Geyer, dahinter Jeanette Rockstroh<br />

v.l.n.r. hintere Reihe: Andreas Meusel (Bürgermeister), Frau Sigrid<br />

Hänsel (Direktorin Grundschule), Wilfried Luther, Beate Meißner<br />

ganz hinten Tobias Reichel<br />

Das alles wäre natürlich nicht möglich, wenn wir nicht so viele<br />

kompetente Partner an unserer Seite hätten, die uns bei<br />

jeder Veranstaltung aufs Neue unterstützen würden.<br />

Die Liste, denen wir auch auf diesem Weg einmal danken<br />

wollen ist lang:<br />

• Herrn Bürgermeister Andreas Meusel, der stets hinter uns<br />

steht und uns hilft und für uns eintritt, wo er kann,<br />

• Frau Hänsel und Herrn Geyer, den beiden Schulleitungen<br />

sowie den Sportlehrern, die uns stets großes Vertrauen<br />

entgegen bringen und uns die Turnhalle immer gern zur<br />

Verfügung stellen,<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>, die uns<br />

immerhin 40 Biertischgarnituren zur Verfügung stellen,<br />

damit wir die Artikel auch angemessen anbieten können,<br />

• den tüchtigen Männern der „Basarfrauen“, unter der<br />

Führung von Mario Bäz und Tobias Reichel, die unermüdlich<br />

die Biertischgarnituren aufstellen und abbauen, damit<br />

wir ein wenig entlastet werden,


• dem Basar-Team Pressig, die uns jedes Mal die Kleiderständer,<br />

sowie Beschilderung und Kleiderbügel kostenlos<br />

ausleihen,<br />

• den Verantwortlichen für die Gemeindeblätter <strong>Neuhaus</strong>-<br />

<strong>Schierschnitz</strong> und Föritz, dass wir unsere Werbung darin<br />

veröffentlichen dürfen,<br />

• allen Geschäften in <strong>Neuhaus</strong> und Umgebung, bei denen wir<br />

Werbung aufhängen und auslegen dürfen,<br />

• dem Geschäft „Hereinspaziert“ für die schöne Gestaltung<br />

unserer Basar-T-Shirts,<br />

• allen Kuchenspendern, besonders denen von außerhalb,<br />

die dafür sorgen, dass wir auch immer welchen zum Verkauf<br />

anbieten können.<br />

Ganz besonders wollen wir als Vorstandschaft natürlich allen<br />

fleißigen Helferinnen und Helfern danken, die immer dazu<br />

beitragen, dass der Basar überhaupt stattfinden kann,<br />

denn ohne all die Hände die an diesem Wochenende im Einsatz<br />

sind gäbe es keinen Basar. Viele davon reisen extra<br />

hierfür bis zu 40 km an. Das ist wirklich eine starke Leistung!<br />

Falls auch Sie, liebe Mitbürger, uns unterstützen möchten,<br />

so können Sie dies gerne als Helfer oder Helferin tun. Leider<br />

sind die wenigsten direkt aus dem Ort. Wir würden uns<br />

riesig freuen Sie begrüßen zu dürfen. Tragen Sie sich dazu<br />

einfach in eine aushängende Helferliste im Kindergarten<br />

oder der Grundschule ein, oder melden Sie sich bei Frau<br />

Bäz. Auch Kuchenspenden nehmen wir gerne an. Sie können,<br />

diesen einfach am Freitag, bzw. am Samstagmorgen<br />

in der Turnhalle abgeben. Wir sind sehr dankbar darüber. Da<br />

unsere Basarausrüstung leider noch sehr unvollständig ist,<br />

heißen wir auch alle Sponsoren herzlich willkommen, die<br />

dazu beitragen wollen, dass unsere Ausrüstung schnell komplett<br />

werden kann.<br />

Wir sind motiviert ,an dieser Veranstaltung fest zu halten und<br />

diese zu einem festen Bestandteil im Gemeindekalender<br />

wachsen zu sehen. Der Erfolg gibt uns recht: im Vergleich<br />

zum Beginn sind die Abgabemengen sowie die Verkaufszahlen<br />

fast um das Doppelte angestiegen. Das liegt wohl<br />

auch daran, dass ein Basar in dieser Form wie es hier bei uns<br />

in <strong>Neuhaus</strong> ist im ganzen Landkreis kein zweites Mal gibt.<br />

Wir erwarten nun zuversichtlich den kommenden Basar und<br />

freuen uns Sie alle begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Basar-Team <strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong><br />

Das Basar-Team <strong>Neuhaus</strong> - <strong>Schierschnitz</strong> veranstaltet den<br />

2. Herbst-Winter Basar<br />

Wann?<br />

Wo?<br />

Was?<br />

Am Sa. 07.09.2013 von 10.30 Uhr - 14.00 Uhr<br />

(für Schwangere von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr)<br />

In der Turnhalle der Regelschule Joseph Meyer<br />

(An der Schule 2-4; 96524 <strong>Neuhaus</strong> - <strong>Schierschnitz</strong>)<br />

Angenommen und verkauft werden, sofern in gut erhaltenem Zustand<br />

- saubere und modische Kinderbekleidung der Größen 50 - 176<br />

- funktionstüchtiges und komplettes Spielzeug<br />

- Kinderwägen, Kindersitze (E03-E04), Babysafe<br />

- Babyerstausstattung<br />

- Kleinmöbel, wie Hochstühle, Laufgitter usw.<br />

- Saisonzubehör wie Fahrräder, Schlittschuhe, Schlitten , etc.<br />

- saubere, nicht abgestoßene Schuhe (max. 3 Paar)<br />

Wie?<br />

Die Abgabe der Waren erfolgt<br />

am Freitag, den 06.09.2013 von 15.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Die Waren werden in Kommission verkauft.<br />

Für entwendete oder beschädigte Ware übernimmt das Basarteam keine<br />

Haftung.<br />

Pro Kunde werden 45 Teile angenommen.<br />

15 % des Verkaufserlöses geht an das Basar-Team für einen guten Zweck.<br />

Die Rückgabe der nicht verkauften Waren, sowie der Verkäufererlös<br />

erfolgt am Samstag, den 07.09.2013 ab 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr.<br />

Und?<br />

Für das leibliche Wohl werden Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke<br />

angeboten.<br />

Falls es noch Fragen gibt ruft an unter der Nummer 036764/81777,<br />

01701889589 oder 0162/4191984<br />

Auf Euer Kommen freut sich das Basar-Team<br />

<strong>Neuhaus</strong>-<strong>Schierschnitz</strong>!!!<br />

www.basar-team-n-schierschnitz.jimdo.com<br />

P.S. Es werden noch ganz dringend Helfer gesucht !!!<br />

Freiwillige Helfer melden sich unter der Nummer 036764 / 81777

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!