09.02.2014 Aufrufe

Beschlüsse des Gemeinderates vom 25.04.2013 - Neuhaus ...

Beschlüsse des Gemeinderates vom 25.04.2013 - Neuhaus ...

Beschlüsse des Gemeinderates vom 25.04.2013 - Neuhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

20. Jahrgang Erscheinungsdatum: 23.05.2013 5. Ausgabe/2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. AMTLICHER TEIL<br />

– Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

– Beschlüsse <strong>des</strong> <strong>Gemeinderates</strong> <strong>vom</strong> <strong>25.04.2013</strong><br />

– Beschlüsse <strong>des</strong> Bau-, Vergabe- und<br />

Umweltausschusses <strong>vom</strong> <strong>25.04.2013</strong><br />

– Umsetzung <strong>des</strong> Gesetzes zum Schutz der<br />

Bevölkerung vor Tiergefahren <strong>vom</strong> 22.06.11<br />

II. NICHTAMTLICHER TEIL<br />

– Geburtstage im Monat Juni 2013<br />

– Mitteilungen der Vereine<br />

– Kirchliche Nachrichten<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Landkreis Sonneberg<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 55 der Thür. Kommunalordnung erlässt die<br />

Gemeinde folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 3.011.220 €<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 746.600 €<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein<strong>des</strong>teuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A)<br />

300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 350 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 450.000 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

§ 2<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 230.000 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird auf 0 € festgesetzt.<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, den 15.05.2013<br />

Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Meusel<br />

Bürgermeister


Der Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz für<br />

das Haushaltsjahr 2013 wurde am 13.05.2013 durch das<br />

Landratsamt Sonneberg die rechtsaufsichtliche Genehmigung<br />

erteilt.<br />

Die Haushaltssatzung nebst -plan liegen zu jedermanns Einsichtnahme<br />

<strong>vom</strong> 27.05. bis 07.06.2013 im Gemeindeamt <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

während der üblichen Dienststunden öffentlich<br />

aus (§ 57 Abs. 3 ThürKO).<br />

Darüber hinaus wird die Haushaltssatzung 2013 bis zur Entlastung<br />

und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses<br />

Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme<br />

zur Verfügung gehalten.<br />

Beschlüsse <strong>des</strong> <strong>Gemeinderates</strong><br />

<strong>vom</strong> <strong>25.04.2013</strong><br />

Bestätigung der Tagesordnung und Feststellen<br />

der Beschlussfähigkeit<br />

Beschluss-Nr.: 0158-RS24/2013<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz stimmt<br />

der Tagesordnung <strong>vom</strong> <strong>25.04.2013</strong> zu.<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Bestätigung der Sitzungsniederschrift<br />

<strong>vom</strong> 14.02.2013<br />

Beschluss-Nr.: 0159-RS24/2013<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz bestätigt<br />

hiermit die Niederschrift <strong>vom</strong> 14.02.2013..<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschlüsse <strong>des</strong> Bau-, Vergabeund<br />

Umweltausschusses<br />

<strong>vom</strong> 14.02.2013<br />

Beschluss-Nr.: 0096-BA17/2013<br />

Die Tagesordnung <strong>vom</strong> 14.02.2013 wurde bestätigt und um<br />

nachfolgende Tagesordnungspunkte ergänzt.<br />

3.4 Bauantrag zum Abbruch Nebengebäude sowie Anbau an<br />

das bestehende Wohnhaus mit Lager im EG und Wohnräumen<br />

im OG auf dem Flurstück 169/6 in der Gemarkung<br />

Schierschnitz<br />

3.5 Bauantrag zum Anbringen eines unbeleuchteten Toleranz-Banners<br />

auf dem Flurstück 265/7 in der Gemarkung<br />

<strong>Neuhaus</strong><br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschluss-Nr.: 0097-BA17/2013<br />

Der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

bestätigt hiermit die Niederschrift <strong>vom</strong><br />

22.11.2012.<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschluss-Nr.: 0098-BA17/2013<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung<br />

mit § 37 Abs. 1b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat<br />

und die Ausschüsse der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz <strong>vom</strong><br />

19.12.2003 erteilt der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz das gemeindliche Einvernehmen<br />

zum Bauantrag<br />

– Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

Beschluss-Nr.: 0160-RS24/2013<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz beschließt<br />

nachfolgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2013 (s. Anlage).<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

auf den Flurstücken 41/2 und 43/6 in der Gemarkung<br />

Rotheul.<br />

Bedingung:<br />

- Nachreichung der Nachweise der gesicherten öffentlichrechtlichen<br />

Erschließung bis zum 08.03.2013<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Finanzplan für den Zeitraum 2012 – 2016<br />

Beschluss-Nr.: 0161-RS24/2013<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz beschließt<br />

nachfolgenden Finanzplan für den Zeitraum 2012 –<br />

2016 (s. Haushaltsplan 2013).<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschluss-Nr.: 0099-BA17/2013<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung<br />

mit § 37 Abs. 1b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat<br />

und die Ausschüsse der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz <strong>vom</strong><br />

19.12.2003 erteilt der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz das gemeindliche Einvernehmen<br />

zur Bauvoranfrage


– Neubau eines Eigenheimes<br />

auf den Flurstücken 621/2, 562/5 und 562/4 in der Gemarkung<br />

Rotheul.<br />

Bedingung:<br />

- privatrechtliche Erschließung der Grundstücke<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschluss-Nr.: 0100-BA17/2013<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung<br />

mit § 37 Abs. 1b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat<br />

und die Ausschüsse der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz <strong>vom</strong><br />

19.12.2003 erteilt der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz das gemeindliche Einvernehmen<br />

zum Bauantrag<br />

– Errichtung einer Klein-Windkraftanlage<br />

auf dem Flurstück 748/10 in der Gemarkung Rotheul.<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschluss-Nr.: 0101-BA17/2013<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung<br />

mit § 37 Abs. 1b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat<br />

und die Ausschüsse der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz <strong>vom</strong><br />

19.12.2003 erteilt der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz das gemeindliche Einvernehmen<br />

zum Bauantrag<br />

– Abbruch Nebengebäude sowie Anbau an das<br />

bestehende Wohnhaus mit Lager im EG<br />

sowie Wohnräumen im OG<br />

auf dem Flurstück 169/6 in der Gemarkung Schierschnitz.<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Beschluss-Nr.: 0102-BA17/2013<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung<br />

mit § 37 Abs. 1b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat<br />

und die Ausschüsse der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz <strong>vom</strong><br />

19.12.2003 erteilt der Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz das gemeindliche Einvernehmen<br />

zum Bauantrag<br />

– Anbringen eines unbeleuchteten Toleranz-Banners<br />

auf dem Flurstück 265/7 in der Gemarkung <strong>Neuhaus</strong>.<br />

Meusel, Bürgermeister - Siegel -<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Gesetzes zum<br />

Schutz der Bevölkerung vor<br />

Tiergefahren <strong>vom</strong> 22. Juni 2011<br />

Sehr geehrte Hundehalter,<br />

seit knapp zwei Jahren hat das o.g. Gesetz nunmehr Rechtskraft.<br />

Mit diesem Artikel weisen wir nochmal und aus gegebenem<br />

Grund auf den Inhalt und auf die Vorschriften zur Hundehaltung<br />

hin.<br />

Nach dem Gesetz ist jeder Hundehalter verpflichtet, jeden Hund<br />

den er besitzt durch einen Tierarzt und auf seine Kosten dauerhaft<br />

und unverwechselbar mit einem fälschungssicheren<br />

elektronisch lesbaren Mikrochip kennzeichnen zu lassen.<br />

Außerdem besteht die Verpflichtung <strong>des</strong> Nachweises einer bestehenden<br />

Haftpflichtversicherung für jeden Hund mit einer<br />

Min<strong>des</strong>tversicherungssumme in Höhe von 500.000 € für Personenschäden<br />

und 250.000 € für sonstige durch das Tier verursachte<br />

Beschädigungen.<br />

Der Hundehalter hat gegenüber der zuständigen Behörde, in<br />

diesem Fall dem Ordnungsamt der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz,<br />

Nachweispflicht sowohl für den eingesetzten Chip als<br />

auch für die bestehende Versicherung.<br />

Wir geben Ihnen hiermit letztmalig bis zum 01.07.2013 die<br />

Möglichkeit, Ihrer Melde- und Nachweispflicht umgehend<br />

nachzukommen.<br />

Bei Nichtbeachtung müssen Sie mit der Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens<br />

rechnen.<br />

Herausgeber:<br />

Druck:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Anton Hauguth-Verlag, Alte Dorfstr. 22, 96317 Kronach-Neuses<br />

nach Bedarf<br />

1. Für alle Veröffentlichungen der Gemeinde ist die Gemeinde verantwortlich.<br />

2. Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich.<br />

3. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist die Druckerei bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/Nachricht.<br />

Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Bezugspreis im Abonnement jährlich 12,00 Euro. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr<br />

müssen bis spätestens 1. November der Gemeinde vorliegen. Auslieferung von Einzelstücken durch die Gemeinde. Preis je Exemplar<br />

1,00 Euro zuzüglich Versandkosten. Die Bestellung hat bei der Gemeindeverwaltung <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, Schierschnitzer<br />

Str. 9, 96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf Weiteres kostenlos im Gemeindegebiet verteilt. Zu<br />

beachten ist, dass die kostenlose Verteilung <strong>des</strong> Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde darstellt.<br />

Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht.<br />

Postanschrift: Gemeindeverwaltung <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, Schierschnitzer Straße 9, 96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, Tel.: 03 67 64 / 79 60,<br />

Fax 03 67 64 / 7 96 48, E-Mail: info@neuhaus-schierschnitz.de


Ortsblat’la<br />

für <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, Buch, Gessendorf,<br />

Lindenberg, Mark, Rotheul und Sichelreuth<br />

8. Thüringer Kinder- und<br />

Jugendtrachtenfest<br />

<strong>vom</strong> 31. Mai – 2. Juni 2013<br />

auf dem Festplatz am Schwimmbad<br />

in <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

PROGRAMM<br />

Freitag, 31. Mai<br />

ab 21:00 Uhr<br />

Tanzveranstaltung mit dem beliebten Duo M&M<br />

Samstag, 1. Juni<br />

14:00 Uhr Spiel und Spaß für Jung und Alt auf dem Festplatz<br />

19:00 Uhr Beginn <strong>des</strong> Heimatabends, bei dem alle Trachtengruppen<br />

ihr Können unter Beweis stellen werden.<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

22:00 Uhr Discostimmung mit DJ Setter im Zelt<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

09:30 Uhr Zeltgottesdienst mit<br />

Superintendent Wolfgang Krauß in Zusammenarbeit<br />

mit unserer Gemeindepädagogin Jeannette Rockstroh<br />

13:30 Uhr Festumzug<br />

anschl.<br />

Grußworte und Ehrentänze im Festzelt mit dem<br />

Musikverein <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Für Speisen und Getränke wird an allen drei Tagen bestens gesorgt sein.<br />

Wir wünschen allen Gästen und teilnehmenden Vereinen ein wunderschönes Fest.<br />

Trachtenverein Schumlach e. V.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

JETZT IM FACHHANDEL KAUFEN Sat - Plasma - LCD - HiFi Dolby Digital<br />

SAT-Anlage<br />

digital<br />

ab 99.-<br />

ab Euro 29.60 *<br />

im Monat<br />

*bei einer Laufzeit von<br />

*60 Monaten.<br />

*In Zusammenarbeit mit<br />

*electroLEASING AG Hannover<br />

Lieber clever leasen, als blöd kaufen! Mit Köpfchen investieren:<br />

l Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Technik l Kaufoption innerhalb der ersten 3 Monate<br />

l Full-Service-Garantie – Keine lästigen und überhöhten Reparaturkosten<br />

HiFi-<br />

Anlage<br />

ab 199.-<br />

Sofort-Finanzierung<br />

ohne Gehaltsnachweis!<br />

Finanzierungsmöglichkeiten:<br />

z. B. 12, 24 Monate<br />

Ein Besuch lohnt sich immer bei uns.<br />

Der<br />

HiFi-Spezialist<br />

Auto HiFi<br />

Exclusiv<br />

Elektro Schmidt<br />

TV · Video · Sat · HiFi · Telefon<br />

Waldstraße 1, D-96342 Stockheim-Haig<br />

Tel. 09261/2926, Fax 09261/51578<br />

www.elektroschmidt-shop.de


Wir gratulieren<br />

Geburtstage im Juni 2013<br />

Edith Fröber Zur Höhe 17,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 79. Geb.<br />

Ewald Gerbermann Schießhausstr. 17 zum 79. Geb.<br />

Albrecht Andreä Walzwerkstraße 2 zum 74. Geb.<br />

Melania Friedrich Sonneberger Str. 46 zum 79. Geb.<br />

Jenny Müller Hofleite 3 zum 79. Geb.<br />

Rosel Friedrich Großer Garten 2 A zum 77. Geb.<br />

Roselotte Künzel Pfarrgrund 3 zum 68. Geb.<br />

Ursula Löffler Sonneberger Str. 55 zum 68. Geb.<br />

Inge Löffler Schlossbergring 13 zum 77. Geb.<br />

Elisabeth Müller Ortsstr. 47 A,<br />

OT Rotheul<br />

zum 88. Geb.<br />

Horst Büttner Schierschn. Str. 17 zum 79. Geb.<br />

Bernd Hülß Bucher Straße 10 zum 69. Geb.<br />

Ingeborg Engelhardt Marker Hang 10 zum 85. Geb.<br />

Karl-Heinz Heublein Sonneberger Str. 5 zum 75. Geb.<br />

Helmut Räder Minnastraße 50 zum 82. Geb.<br />

Peter Rebhan Sonneberger Str. 34 zum 65. Geb.<br />

Renate Schindler Zur Höhe 1,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 76. Geb.<br />

Günther Slansky Pfarrgrund 10 A zum 80. Geb.<br />

Hans-Peter Bär Waldweg 13 zum 66. Geb.<br />

Renate Müller Oersldorfer Str. 32,<br />

OT Sichelreuth<br />

zum 74. Geb.<br />

Lieselotte Rosenbauer Schießhausstr. 2 zum 78. Geb.<br />

Karl Schindhelm Schierschn. Str. 28 zum 78. Geb.<br />

Gisela Steiner Sonneberger Str. 53 zum 68. Geb.<br />

Karl-Heinz Bauersachs Schierschn. Str. 46 zum 66. Geb.<br />

Renate Böhme Ortsstr. 12,<br />

OT Rotheul<br />

zum 68. Geb.<br />

Inge Degner Ortsstr. 26,<br />

OT Rotheul<br />

zum 70. Geb.<br />

Fackelzug zum<br />

1. Mai !!!!!!!!!!!!!!!<br />

K ä l t e, R e g e n,<br />

W i n d!<br />

So schlechtes Wetter gab es bei unseren Fackelzügen noch<br />

nie. Es hat uns aber sehr gefreut, dass viele Kinder mit ihren<br />

Eltern trotzdem den Weg zu uns gefunden haben.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg auch ganz besonders bei<br />

allen Helfern bedanken, die trotz <strong>des</strong> schlechten Wetters zum<br />

Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Die Mädels halfen<br />

fleißig bei der Vorbereitung der Speisen und beim Verkauf,<br />

die Jungs gestalteten den Außenbereich und sorgten für die<br />

Musik. Auch unsere beiden Bratwurstbrater sollen nicht vergessen<br />

werden. Nochmals vielen Dank und wir hoffen, dass<br />

wir auch weiter auf euch zählen können.<br />

Trachtenverein Schumlach e. V. – Vorstand<br />

Irene Löffler Schierschn. Str. 2 zum 76. Geb.<br />

Lothar Häfner Sonneberger Str. 9 zum 75. Geb.<br />

Inge Truckenbrodt Sandweg 3,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 72. Geb.<br />

Marianne Maaser Minnastraße 44 zum 86. Geb.<br />

Ilse Ginzel Pfarrgrund 10 B zum 73. Geb.<br />

Margit Motschmann Bahnhofstraße 2 zum 76. Geb.<br />

Claus Rebhan Großer Garten 2 c zum 66. Geb.<br />

Hanna Bartsch Schlossbergring 18 zum 79. Geb.<br />

Reinhard Glier Neuhäuser Str. 16,<br />

OT Lindenberg<br />

zum 67. Geb.<br />

Robert Häfner Minnastraße 40 zum 65. Geb.<br />

Anita Kaufmann Eichbergweg 4 zum 66. Geb.<br />

Walter Bauersachs Bucher Straße 6 zum 71. Geb.<br />

Anny Heubach Ortsstr. 3,<br />

OT Rotheul<br />

zum 82. Geb.<br />

Marianne Heublein Minnastraße 24 zum 70. Geb.<br />

Ursula Bergmann Schlossbergring 10 zum 70. Geb.<br />

Hannelore Heubach Burgweg 4 zum 76. Geb.<br />

Ilona Scheler Walzwerkstraße 11 zum 67. Geb.<br />

Harald Bätz Marker Hang 10 zum 74. Geb.<br />

Gisela Ehrhardt Schierschn. Str. 19 A zum 76. Geb.<br />

Gisela Eichhorn Lindenstraße 11 A zum 73. Geb.<br />

Frieda Wagner Sonneberger Str. 32 zum 76. Geb.<br />

recht herzlich, wünschen alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

Ihr Bürgermeister Andreas Meusel<br />

Gartenfest der<br />

F F w Rotheul<br />

<strong>vom</strong> 28.06. bis 30.06.2013<br />

Freitag, 28. Juni:<br />

ab 18:00 Uhr traditionelles<br />

Fleckessen<br />

Samstag, 29. Juni:<br />

ab 14:00 Uhr Traktor- & Oldtimertreffen<br />

ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

ab 19:00 Uhr<br />

Disco mit Henry<br />

Sonntag, 30. Juni:<br />

ab 10:00 Uhr Frühschoppen<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Feuerwehrverein Rotheul e. V.


E-Bike Tankstelle<br />

eröffnet!<br />

Für alle im verständlichen Deutsch: In <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

hat die erste Tankstelle<br />

eröffnet, an der Radfahrer den Akku für ihr<br />

Elektrofahrrad aufladen können.<br />

Aber das ist nicht alles – Nein, da diese Tankstelle<br />

vor dem Restaurant „Reichardts“ steht,<br />

kann man auch <strong>des</strong>sen neueröffneten Biergarten<br />

oder auch das Restaurant besuchen, nach<br />

dem Motto: TANK & RAST.<br />

Seit 10 Jahren gibt es das Restaurant bereits und Familie<br />

Reichardt, Andreas und Petra, wollten das<br />

Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden.<br />

Die besondere Gaststätte liegt im Neuhäuser Ortsteil<br />

Marker Hang, direkt am neuen Radweg, der von Föritz<br />

über <strong>Neuhaus</strong> in den fränkischen Raum führt. Da am gesamten<br />

Radweg keine andere Gaststätte zu finden ist, kam<br />

Familie Reichardt diese Idee.<br />

Solche Ideen kommen ja meistens spontan bzw. wenn man<br />

in guter Gesellschaft ist. Radfahrer benutzen den gut frequentierten<br />

Radweg, sobald die ersten Sonnenstrahlen am<br />

Himmel zu sehen sind und machen auch gerne Rast. So<br />

wurde die Idee von einem schnuckeligen Biergarten in unmittelbarer<br />

Nähe <strong>des</strong> Radweges und der Gaststätte geboren.<br />

Anlässlich <strong>des</strong> Jubiläums setzte man diese in die Tat um.<br />

Die Zahl der Gratulanten zur Feier <strong>des</strong> Firmenjubiläums,<br />

der Biergarten- und Zapfsäuleneröffnung<br />

war groß. Der Musikverein <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz,<br />

unter Leitung von Roberto<br />

Kämpf, trat im Bläserquartett auf und überbrachte<br />

musikalische Blasmusikgrüße. Viele<br />

Freunde und Gäste sowie ortsansässige Firmen<br />

waren unter den Gratulanten.<br />

Mit den Familien Stenzel und Ruppert sind<br />

Reichhardts eng befreundet. Diese übernahmen<br />

den Ausschank und boten leckere Bratwürste<br />

<strong>vom</strong> Rost an.


Petra und Andreas Reichardt bedanken sich bei allen<br />

Gästen aus Nah und Fern, die ihrer Einladung<br />

folgten und auch<br />

sonst gerngesehene<br />

Gäste im Lokal sind,<br />

für die entgegengebrachte<br />

Treue sowie<br />

bei allen fleißigen Helfern.<br />

Auf die vielfältigen Ereignisse<br />

wurde natürlich<br />

auch angestoßen. „Wir<br />

stecken halt den Stecker<br />

mal rein“, so Chefin Petra.<br />

Ihr E-Bike stand parat<br />

und wurde an die<br />

Zapfsäule angeschlossen.<br />

In trauter Einigkeit<br />

übernahmen<br />

das Andocken an<br />

die Stromversorgung<br />

Landrätin<br />

Christine Zitzmann,<br />

Bürgermeister<br />

Andreas<br />

Meusel und Gastronomin<br />

Petra<br />

Reichardt.<br />

Andreas Meusel<br />

kam zur Feier<br />

<strong>des</strong> Tages mit<br />

Ehefrau Beate auf dem Tandem<br />

und überbrachte die<br />

Glückwünsche der Gemeinde.<br />

„Der Radweg“, so Meusel,<br />

„verbindet schon viele Menschen<br />

im Unterland und von<br />

hier aus sind auch unsere<br />

oberfränkischen Nachbarn<br />

gut erreichbar.“<br />

Geöffnet hat der<br />

Biergarten jeweils<br />

von Donnerstag<br />

bis Sonntag.<br />

Text: Sibylle Lottes & WUM<br />

Fotos: WUM<br />

Die neueste Ausgabe <strong>vom</strong> Amtsblatt finden Sie auch in Farbe in<br />

Kürze im Internet unter<br />

www.neuhaus-schierschnitz.de – Downloads –


Erst ein Nachmittag,<br />

dann zwei und heute drei Tage<br />

Ende Mai laden die Unterlinder wieder zum Kinder- und<br />

Volksfest ein und auch diesmal ist für jede Generation<br />

etwas dabei. Ein Höhepunkt wird sicher das Benefizkonzert<br />

mit Roland Neudert sein.<br />

Unterlind – Dass die Unterlinder rund um den Kindertag zum<br />

großen Fest einladen, ist längst Tradition. Ursprünglich nur<br />

mit einem Programm <strong>des</strong> Kindergartens begonnen, möchte es<br />

heute keiner mehr missen, bietet doch das inzwischen dreitägige<br />

Fest für jede Altersklasse stets etwas ganz Besonderes.<br />

1960, so haben die Organisatoren herausgefunden, erfreute der<br />

örtliche Kindergarten zum Internationalen Kindertag mit einem<br />

kleinen Programm. „An einem Sonntagnachmittag auf<br />

der grünen Wiese“, weiß Michael Franke aus Erzählungen.<br />

Die Darbietungen fanden so großen Zuspruch, dass man sich<br />

einige Jahre später dazu entschloss, am Abend zuvor einen<br />

Tanzabend zu organisieren. Auch der kam gut an und so wurde<br />

bis zur Schließung <strong>des</strong> Kindergartens am Samstagabend<br />

getanzt und am Sonntagnachmittag gefeiert.<br />

Einen wahren Aufschwung erlebten die Unterlinder mit ihrem<br />

traditionellen Fest dann nach der Wende und schon bald entschlossen<br />

sie sich, ihren alljährlichen Höhepunkt um noch einen<br />

weiteren Tag zu erweitern. „Seitdem feiern wir schon ab<br />

Freitagabend“, erzählen die Organisatoren. Nach dem Fackelzug<br />

für die Kleinen, der stets den Auftakt für die Festlichkeiten<br />

bildet, geht es am Freitag und Samstag bei Live-Musik mit<br />

Bands aus der Region immer heiß her. Diesmal ist es den Unterlindern<br />

gelungen, „Revolving door“ für den Freitag und<br />

die „Malibu Stixxs“ für den Samstag zu gewinnen. Der Sonntag<br />

gehört dann noch einmal den Kleinen und der etwas älteren<br />

Generation. Und da lassen sich die Organisatoren <strong>vom</strong><br />

TSV 1894 und der Feuerwehr immer etwas ganz Besonderes<br />

einfallen: Die Mottopartys mit entsprechenden Spielen. Ob Piraten-,<br />

Indianer- oder Märchenfest – die Frauen und Männer<br />

scheuen keine Mühen. „Die Familien Eisenhardt, Tenner<br />

und Steiner sind hier immer ganz besonders aktiv“, lobt Michael<br />

Franke im Namen aller Mitstreiter.<br />

Nicht nur er ist dankbar, dass sich im Laufe der Jahre ein<br />

„Stammpersonal“ zusammengefunden hat, das immer zur<br />

Stelle ist, wenn es ums Kinder- und Volksfest geht. „Man muss<br />

ja an so viele Dinge denken, da ist es schön, wenn viele mitmachen“,<br />

ergänzt er. 60 bis 70 Helfer sind inzwischen zu gestandenen<br />

Teams geworden, in denen die Meisten genau wissen,<br />

was zu tun ist. Alle anderen bekommen ihre Aufgaben<br />

nach der Helferversammlung. „Hier treffen sich alle, die mitmachen<br />

wollen“, erklärt Michael Franke. Gemeinsam wird eine<br />

Liste erstellt, auf der vermerkt wird, wer welche Aufgaben<br />

übernimmt oder wo und wann eingesetzt ist. Die einen kümmern<br />

sich um den Aufbau, andere sind für die Thekenbesatzung<br />

und den Ausschank zuständig. Für das leibliche Wohl<br />

sorgen die Damen, die Unmengen von Fischbrötchen und Fettbroten<br />

immer frisch zubereiten.<br />

Bemüht sind die Unterlinder, ab und an auch mal ein Highlight<br />

ins Festprogramm einzubauen. „Diesmal ist uns das gelungen“,<br />

freut sich das Organisations-Team und verweist auf das<br />

Benefizkonzert mit Roland Neudert. Dass der Schlagersänger<br />

auch heute noch ab und an in seiner einstigen Heimat vorbeischaut,<br />

wussten sie. „Er isst gern im Tiegela Braten und<br />

Klöß“, verraten sie. „Und er wollte wieder mal hier auftreten“,<br />

ergänzt Joachim Rebhan. Die Idee, dafür das Unterlinder Fest<br />

zu nutzen, fand schnell Zuspruch und schon bald war der Auftritt<br />

<strong>des</strong> Sängers klar gemacht. „Er wird am Sonntag mit seiner<br />

Show ‚Ganz in Familie‘ bei uns zu Gast sein“, freuen sich<br />

die Unterlinder. Der Nachmittag, auf den die Mupperger mit<br />

zünftigen Blasmusikklängen einstimmen, ist damit perfekt.<br />

„Wir konnten auch die Waschweiber, das Männerballett und<br />

die ‚Wild chicks‘ <strong>vom</strong> Faschingsverein Kuckuck dafür gewinnen“,<br />

zählt Michael Franke die einzelnen Höhepunkte auf.<br />

Und die, so verrät er, darf man kostenlos erleben. „Wir haben<br />

am Sonntag noch nie Eintritt verlangt“, sagt er. Das soll auch<br />

in diesem Jahr so bleiben. Wer möchte, kann das Engagement<br />

der Unterlinder allerdings mit einer kleinen Spende unterstützen.<br />

Bleibt nur noch zu hoffen, dass die Sonne scheint, denn bei<br />

schlechtem Wetter, das wissen die Unterlinder <strong>vom</strong> letzten<br />

Jahr, fallen die vielen Mühen glattweg ins Wasser. Das wäre<br />

schade, zumal der Termin ganz bewusst ausgesucht wurde,<br />

um nicht mit anderen Feierlichkeiten wie dem Likra-Fest oder<br />

der Gefeller Kirmes ins Gehege zu kommen.<br />

Im Vorfeld dieser Veranstaltung hier ein kleines Interview mit<br />

Roland Neudert.<br />

„Die Musik wurde mir in die Wiege gelegt“<br />

Zum diesjährigen Kinder- und Volksfest in Unterlind ist es<br />

den Organisatoren gelungen, einen einstigen Unterlinder und<br />

heutigen Schlagerstar für ein Benefizkonzert zu gewinnen:<br />

Roland Neudert. Freies Wort sprach im Vorfeld mit ihm.<br />

Herr Neudert, Sie sind heute ein bekannter Sänger. Wann<br />

haben Sie Ihre Liebe zur Musik entdeckt?<br />

In unserer Familie wurde sehr viel musiziert und gesungen.<br />

Mein Onkel zum Beispiel war Trompeter und hat auch mit<br />

Ernst Mosch gespielt, meine große Schwester, die Mutter von


Peter Ehrlicher, hatte zum Beispiel eine traumhafte Stimme,<br />

mit der sie sicher auch Karriere hätte machen können. Mein<br />

Neffe Peter ist Sänger geworden und auch mir wurde die Musik<br />

sozusagen in die Wiege gelegt.<br />

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Auftritt?<br />

Ich erinnere mich sehr gut an meinen ersten Auftritt. Der war<br />

in Leipzig, im Kulturhaus Borna, beim Ausscheid der jungen<br />

Talente, an dem übrigens 80.000 junge Leute teilnahmen. Diesen<br />

Moment vergesse ich nie. Ich sang „Wenn es Abend wird<br />

in der großen Stadt“, ein wunderschöner Titel. Zum ersten Mal<br />

in meinem Leben trug ich an diesem Abend eine Fliege, die ich<br />

mir allerdings vor Aufregung viel zu eng gebunden hatte. Fazit:<br />

Beim Singen hüpfte die Fliege hoch und runter und das<br />

Publikum klatschte nicht nur begeistert, sondern lachte auch<br />

herzlich... und vielleicht hat die Fliege auch ihren Teil dazu<br />

beigetragen, dass ich Republiksieger wurde. Das war 1960.<br />

Sie haben unzählige Auftritte gemeistert, an welchen denken<br />

Sie heute noch gerne zurück?<br />

Es gab sehr viele Auftritte, die mich immer wieder beflügelt haben<br />

und die ich nicht vergessen werde. Zum Beispiel der gerade<br />

erwähnte oder der mit den „Bobbies“ im Gesellschaftshaus<br />

Sonneberg. Nicht zu vergessen, die vielen Fernsehshows,<br />

Rundfunksendungen und Live-Auftritte bis zum heutigen Tag.<br />

Ein für mich sehr bewegender Moment war der, als ich gemeinsam<br />

mit Helga Hahnemann in der Staatsoper Berlin mit<br />

dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet und geehrt wurde.<br />

Wie kam der Kontakt zu Unterlind zustande?<br />

Es gibt Jahre, Situationen und Momente im Leben, die immer<br />

in Erinnerung bleiben. So geht es sicher nicht nur mir, sondern<br />

vielen anderen ebenfalls. Oft werde ich gefragt: „Was verbindet<br />

dich mit Unterlind?“<br />

Es gibt sehr viele Augenblicke, die ich nie vergessen werde.<br />

Wir, meine Familie und ich, kamen 1946 als Umsiedler aus<br />

Rittersgrün, bei Karlsbad, nach Unterlind. Dort ging ich zur<br />

Schule, fand meine ersten Freunde, mit denen ich die meiste<br />

Freizeit auf dem Sportplatz verbrachte, um Fußball zu spielen<br />

und lernte auch ganz schnell den Unterlinder-Dialekt, der mich<br />

bis heute begleitet.<br />

Bekannt ist ja, dass ich mit meinen Eltern und meinen Geschwistern<br />

dort gelebt habe, dass ich regelmäßig die Grabstätten<br />

meiner Familie besuche.<br />

Es war schon immer ein Wunsch von mir, in Unterlind auf<br />

dem Sportplatz eine Benefizveranstaltung zu machen und so<br />

bat ich DJ –WUM–, mit dem wir schon länger zusammenarbeiten,<br />

sich doch mal zu kümmern und endlich ist es soweit.<br />

Was bringen Sie in Ihre einstige Heimat mit?<br />

Die allerbeste Laune, die Freude auf alte Bekannte und Freunde,<br />

meinen Neffen Peter Ehrlicher und natürlich meine Frau Petra.<br />

Da ich selbst gerne koche und noch viel lieber esse, freue<br />

ich mich schon jetzt auf die Thüringer Klöße beim „Tiegela“.<br />

Ich hoffe, dass unsere Benefizveranstaltung von sehr viel<br />

Sonnenschein begleitet wird und für uns alle unvergessen<br />

bleibt.<br />

Gespräch: Cathrin Nicolai<br />

Fotos: WUM


Hallo Jugend,<br />

Du brauchst ein Überbrückungsjahr,<br />

damit Du Dich in einem sozialen Beruf<br />

weiter qualifizieren kannst?<br />

Oder bist Du Dir bei Deiner Berufsauswahl<br />

noch nicht ganz sicher und brauchst hier ein<br />

Jahr Findungszeit??<br />

Da können wir Dir vielleicht eine Lösung anbieten. Der<br />

DRK Kindergarten „Wurzelzwerge“ <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

und das DRK Mutter-Kind-Kurheim „Schloss <strong>Neuhaus</strong>“<br />

bieten<br />

FSJ-Stellen (Freiwilliges Soziales Jahr und<br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst) an.<br />

Die Laufzeit beträgt ein Schuljahr und man kann dabei<br />

auch noch verdienen.<br />

Neugierig geworden??<br />

Na, dann bewirb dich schriftlich unter folgenden<br />

Adressen:<br />

2 FSJ-Stellen beim<br />

DRK Kindergarten „Wurzelzwerge“<br />

Schlossbergring 4a<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Tel.: 03 67 64 - 72 276<br />

Ansprechpartnerin: Yvonne Haker<br />

Stellen beim<br />

DRK Mutter-Kind-Kurheim „Schloss <strong>Neuhaus</strong>“<br />

Schlossbergring<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Tel.: 03 67 64 - 80 00 70 / 80 00 44<br />

Ansprechpartnerin: Christel Treßelt<br />

• Solartechnik<br />

• Pelletsanlagen<br />

• Wärmepumpen<br />

• Kunden- und<br />

Störungsdienst<br />

Gute Arbeit muß nicht teuer sein!<br />

• Holzfeuerungsanlagen<br />

• Öl-/Gas-Feuerungsanlagen<br />

•Regenwasseranlagen<br />

• Badinstallation<br />

• Sanitärtechnik<br />

• Kesselaustausch<br />

Beet und Balkon –<br />

die schönste Zeit beginnt!<br />

Liebe Gartenfreunde!<br />

Wärme<br />

aus der Natur<br />

Machen Sie sich unabhängiger<br />

von steigenden Energiepreisen -<br />

mit Solarsystemen, Wärmepumpen<br />

oder Festbrennstoffkesseln.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

S<br />

S<br />

VIE MANN<br />

Wir informieren Sie gerne und unverbindlich!<br />

Jens und Gerhard Bauersachs<br />

Bahnhofstrasse 29 b - 96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Tel.036764/72724 - Mobil: 0160 / 97 06 87 98<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Föritz e.V.<br />

GmbH<br />

Nach der langen Winterszeit ist die Lust auf Beet und Balkon<br />

so riesengroß wie die Palette der Pflanzen, die sich für ein Leben<br />

im Beet und in Kübeln, Ampeln und Kästen eignen.<br />

Dazu gehören Begonien, Pelargonien, Tagetes, Fuchsien oder<br />

Fleißige Lieschen, die auf eine lange Tradition zurückblicken<br />

können. Jährlich kommen zum Altbewährten neue Sorten mit<br />

noch besseren Eigenschaften auf den Markt. Mit aktuellen<br />

Farben und neuen Wuchsformen sorgen sie dafür, dass die<br />

Lust an Sommerblumen nie vergeht.<br />

Ist die Gefahr von Nachtfrösten gebannt – und das ist spätestens<br />

nach den Eisheiligen der Fall – wird es für die Beet- und<br />

Balkonbepflanzung höchste Zeit: Kübelpflanzen dürfen ins<br />

Freie, das Töpferücken und der Pflanzspaß kann beginnen.<br />

Aber noch bevor es losgeht, müssen bei der Auswahl der<br />

Pflanzen Pflegeansprüche und Standort berücksichtigt werden.<br />

Schließlich verträgt längst nicht jede Pflanze die Sonne eines<br />

Südbalkons oder kommt mit schattigen Lagen zurecht.<br />

Wer sich jedoch einen Einblick in die wichtigsten Pflegegeheimnisse<br />

seiner Schützlinge verschafft, kann sich den ganzen<br />

Sommer an der Schönheit von gesunden, reichblühenden<br />

Pflanzen erfreuen.<br />

Wie man seinen Garten, die Terrasse und den Balkon gestaltet,<br />

ist Geschmacksache. Manche möchten es gerne bunt und<br />

üppig, kombinieren rosa Pelargonien und Fuchsien mit Petunien,<br />

feuerroten Ziertabak, gelbblütigem Pfennigkraut und<br />

blauem Leberbalsam. Andere hingegen nutzen den Artenreichtum<br />

der zur Verfügung stehenden Pflanzen und<br />

schmücken sich den Balkon in ihrer Lieblingsfarbe. Einen<br />

Sommertraum in elegantem Weiß erfüllen beispielsweise Rosen,<br />

Pelargonien, Silvana – Petunien, Strauchmargeriten und<br />

Männertreu.<br />

Aber auch für den roten, blauen<br />

und gelben Geschmack lassen<br />

sich genügend Akteure<br />

finden. Absolute Hingucker<br />

auf Balkon oder Terrasse sind<br />

Kästen, die mit ungewöhnlichen<br />

Farbkombinationen aufwarten.<br />

Dafür nehme man<br />

beispielsweise blaue Blüten<br />

wie Männertreu, Blaues Gänseblümchen<br />

oder Glockenblume<br />

und setze beherzt leuchtend<br />

orangefarbene Kapuzinerkresse<br />

oder Begonien dazu.<br />

Auch Blumenampeln in<br />

Rot-Orange entfachen ein<br />

Blütenfeuerwerk, das weithin<br />

seinesgleichen sucht.<br />

Hubert Schmidt, Schwärzdorf


Die C-Junioren <strong>des</strong> SV Isolator <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz und ihre Trainer<br />

Rainer Höhn und Phillip Rauhut sowie Betreuer Julius Andreä freuen sich<br />

über neue grüne Pullover, die von der VR-Bank und dem<br />

Werkzeugbau Heymann GmbH Sonneberg gesponsert wurden.<br />

SV<br />

Isolator <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Coburg eG<br />

KompetenzZentrum Sonneberg<br />

Werkzeugbau<br />

eymann<br />

www.sv-isolator.de<br />

Die Nachwuchskicker trainieren 1-2 mal wöchentlich auf der Biene in <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz und<br />

sind derzeit Tabellendritter ihrer Liga. Besonders bedanken sie sich bei den Sponsoren.<br />

v.l.n.r. (hintere Reihe) Julius Andräe, Phillip Rauhut, Louis Räder, Maximilian Graf, Ludwig Heinze, Daniel Heinze,<br />

Cedric Röttger, Rainer Höhn, Francesco Coburger, Julian Dietze<br />

v.l.n.r.(vordere Reihe) Sebastian Lottes, Justin Engel, Marco Höhn, Karl Schindhelm, Kevin Fiedler, Florian Höhn<br />

und Janik Röttger<br />

Natursteinarbeiten aller Art:<br />

Grabmale & Einfassungen Abdeckplatten<br />

Treppen & Bodenbeläge Fensterbänke<br />

Wand- & Sockelverkleidungen Restaurationen<br />

Steinmetzbetrieb T. Hopf<br />

Mark 12 96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Tel./Fax: 036764 72659 steinmetzfirma-hopf@gmx.de<br />

Meisterbetrieb<br />

Klempnerei/Sanitärinstallation<br />

Dipl.-Ing. (FH) HEINZ HENNING<br />

Ortsstr. 83 a · 96524 ROTHEUL<br />

Tel. 03 67 64 / 7 02 73 · Fax 03 67 64 / 7 07 04<br />

• Dachentwässerung<br />

• Kamin u. Wandverkleidungen<br />

• Bedachungen<br />

• Gas-Wasserinstallation<br />

• Metallbau/Geländer, Tore, Vordächer


Wetterkapriolen...<br />

...machen sich in diesem Jahr überall bemerkbar.<br />

Besonders auch im Schwimmbad<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, dass im<br />

letzten Jahr um diese Zeit schon<br />

Hochbetrieb hatte. Aber nicht nur<br />

die Kälte wirkt sich aus, auch die<br />

Stürme im letzten Herbst haben<br />

Spuren hinterlassen. Die große,<br />

alte Pappel, die am Planschbecken<br />

steht, musste für die<br />

diesjährige Saison erst „fit“ gemacht<br />

werden.<br />

Hühnerimpftermin!<br />

Der Kleintierzuchtverein<br />

T 501 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

organisiert wieder<br />

die gesetzliche Impfung gegen<br />

die Neweastle-Krankheit.<br />

Alle Zuchtfreunde und Halter<br />

von Hühnern aus der<br />

Umgebung haben die Möglichkeit,<br />

ihre Tiere impfen zu<br />

lassen.<br />

Der Impfstoff kann am<br />

Sonntag, 02.06.2013, in der<br />

Zeit von 10:00 Uhr bis<br />

11:00 Uhr bei Günter<br />

Schmidt, Sonneberger Straße<br />

37 in <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

abgeholt werden.<br />

Abgebrochene und noch herunterhängende<br />

Äste mussten in schwindelerregender<br />

Höhe abgeschnitten werden,<br />

um die Sicherheit der Badegäste, vor<br />

allem auch der Kleinsten, zu<br />

gewährleisten.<br />

Emsig sind die Mitarbeiter <strong>des</strong><br />

Bauhofes und der Bademeister<br />

dabei, das gesamte Schwimmbadgelände<br />

und natürlich die<br />

Becken für die Ba<strong>des</strong>aison<br />

2013 herzurichten.<br />

Wünschen wir uns nun noch<br />

schönes, sonniges Badewetter.<br />

Text u. Fotos WUM<br />

Mineraloelhandel<br />

GmbH in Thüringen<br />

Heizöl<br />

Heizöl Premium OX 3000<br />

Heizöl schwefelarm<br />

Dieselkraftstoff<br />

Biodiesel<br />

Pflanzenöl<br />

Waldstr. 14<br />

96515 Mönchsberg<br />

ACHTUNG Hühnerhalter!<br />

Am Sonntag, den 26.05.2013 findet die<br />

nächste Impfung über das Trinkwasser statt.<br />

Der Impfstoff wird am FFW-Depot Lindenberg,<br />

Neuhäuser Str. 32 a, <strong>vom</strong> RGZ – Lindenberg in<br />

der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr ausgegeben.<br />

J. Volkhardt – 1.Vorstand<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schmierstoffe<br />

Holzpellets<br />

Brennholz<br />

Festbrennstoffe<br />

Tankreinigung und<br />

Entsorgung<br />

Tel. 03675/400471<br />

www.mhg-thueringen.de


1913<br />

100 Jahre<br />

100 Jahre<br />

2013<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Lindenberg e.V.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Lindenberg e.V.<br />

1913<br />

PROGRAMM<br />

Freitag, 7. Juni 2013<br />

18.00 Uhr Festkommers<br />

Ab 20.00 Uhr Tanz mit der Band M & M<br />

(Eintritt frei)<br />

Samstag, 8. Juni 2013<br />

ab 10.00 Uhr ländlicher Markt<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kinderdisco mit unserem DJ Setter (Eintritt frei)<br />

Ab 20.00 Uhr Livemusik mit der Band „Bläck Village“<br />

(Die Schwärzdorf-Band) Eintritt: 4,- Euro<br />

Gegen 22.30 Uhr wird ein Großbildfernseher über die<br />

Eintrittskarten verlost.<br />

Alles findet im Festzelt neben dem Vereinsheim „Zur alten Schule“ statt.<br />

07.06.2013 – 08.06.2013


Förderverein Burg <strong>Neuhaus</strong><br />

Neues von der Burg<br />

Am Sonntag, dem 28. April, lud der neu gegründete Burgverein<br />

zum „Vor“Mittag der offenen Tür“ ein. Alle interessierten<br />

Bürger konnten sich einen Eindruck <strong>vom</strong> Stand der Renovierungsarbeiten<br />

machen. Trotz <strong>des</strong> saukalten Wetters kamen ca.<br />

30 Interessierte.<br />

Zahlreiche interessierte Bürger kamen trotz <strong>des</strong> kalten<br />

Wetters.<br />

Der Vereinsvorsitzende Bernd Hülß informierte über das schon<br />

Geleistete und über die nächsten Schritte bei der weiteren Sanierung<br />

der Burg.<br />

Es gibt noch viel zu tun bis die ersten Veranstaltungen<br />

stattfinden können.<br />

Die überwiegenden Arbeiten werden durch Fachfirmen durchgeführt,<br />

es gibt aber auch Dinge zu erledigen, bei denen jeder<br />

mithelfen kann. So wird es in den nächsten Wochen mehrere<br />

Arbeitseinsätze geben. Der Burgverein freut sich über jeden<br />

Bürger, der sich engagieren und mithelfen möchte, um auch das<br />

Umfeld der Burg zu verschönern.<br />

Die Termine erfahren Sie direkt bei Herrn Hülß oder bei Herrn<br />

Heinze im Gemeindeamt <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz.<br />

Genaue Daten können wir an dieser Stelle leider noch nicht<br />

nennen, da diese mit dem Kurbetrieb im Mutter-Kind-Kurhaus<br />

abgestimmt werden müssen. Wir möchten den Kurbetrieb so<br />

wenig wie möglich stören und daher vorwiegend an den Wochenenden<br />

arbeiten, wenn keine Kurgäste da sind.<br />

Übrigens, Sie müssen kein Einwohner von <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

sein, um mitzuhelfen oder dem Burgverein beizutreten.<br />

Auch wenn die Burg noch lange nicht fertig ist, ist das Interesse<br />

schon sehr groß. Herr Hülß unternimmt seit geraumer<br />

Zeit Führungen mit Infos über die Geschichte der Burg und<br />

den Ort <strong>Neuhaus</strong>.<br />

Schulklassen nutzen diese Möglichkeit gerne, um den Geschichtsunterricht<br />

einmal anders zu gestalten. Aber auch andere<br />

Gruppen nehmen dieses Angebot gerne an. Am 06. Juli<br />

2013 hat sich die Kirchgemeinde Schalkau zusammen mit der<br />

Kirchgemeinde <strong>Neuhaus</strong> zu einer Besichtigung angemeldet.<br />

In Zukunft wird hier im Amtsblatt weiter über die Arbeit <strong>des</strong><br />

Vereins und über den Verlauf der Bauarbeiten informiert.<br />

Der Vorsitzende <strong>des</strong> Burgvereins Bernd Hülß (ganz links),<br />

erläutert die bevorstehenden Arbeiten an der Burg.<br />

Text<br />

u. Fotos<br />

WUM<br />

Schon jetzt ist sie ein „Schmuckstück“, die Neuhäuser Burg.<br />

Die Investition hat sich gelohnt.


s<br />

mit staatl. Förderung!<br />

Förderverein Burg <strong>Neuhaus</strong><br />

Einladung<br />

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,<br />

BÄDER • HEIZUNG • SOLARTECHNIK<br />

Öl- und Gas-Brennwertanlagen/Wärmepumpen<br />

Pellets- und Holzvergaserkessel<br />

Solaranlagen/Photovoltaik<br />

Bäder zum Wohlfühlen<br />

Wanne-in-Wanne-System<br />

Kamin-Sanierungen/Kundendienst<br />

96317 KC-Gundelsdorf · ☎ 09261/4102 · info@heizung-wicklein.de<br />

▲▲▲▲▲▲<br />

hiermit laden wir zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 05.06.2013 um 19.00 Uhr auf die Burg<br />

<strong>Neuhaus</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Abstimmung über die Änderung der Vereinssatzung zur<br />

Erreichung der Eintragung ins Vereinsregister beim<br />

Amtsgericht und zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit<br />

<strong>des</strong> Vereins bei der Finanzverwaltung.<br />

Es sind folgende Änderungen vorgesehen bzw. erforderlich:<br />

a) Einfügen eines Abs. 5 in § 3 der Satzung:<br />

(5) „Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem<br />

Zweck <strong>des</strong> Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigt werden.“<br />

b) Ersetzung der Worte „2 Wochen“ in § 8 Abs.1 der Satzung<br />

durch die Worte „einer Woche“<br />

c) Ersetzung <strong>des</strong> Satzes 3 aus § 8 Abs. 1 der Satzung:“<br />

Dies wird ortsüblich (z.B. durch Veröffentlichung im<br />

Amtsblatt der Gemeinde) oder auch durch Anschreiben<br />

bekannt gegeben“ durch den Satz: „Die Bekanntmachung<br />

erfolgt im Amtsblatt der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-<br />

Schierschnitz.“<br />

d) Änderung <strong>des</strong> § 10 Abs. 2 der Satzung von „Das Vermögen<br />

fällt der Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz zu.“<br />

in „Bei Auflösung <strong>des</strong> Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter<br />

Zwecke fällt das Vermögen <strong>des</strong> Vereins an<br />

die Gemeinde <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz, die es unmittelbar<br />

und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu<br />

verwenden hat.“<br />

4. Anfragen und Mitteilungen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Vorstand<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. von 9 - 18 Uhr<br />

Do. von 9 - 19 Uhr<br />

Sa. von 9 - 12 Uhr<br />

Hofwiese 6<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Tel. 036764/80555 & 80556<br />

Fax 036764/80557<br />

www.onlineweg.de/neuhaus<br />

info@sunds-reisen.de<br />

„Hamburger Sommerschnäppchen“<br />

Hotel Hafen Hamburg 4****<br />

zentral, unweit der Landungsbrücken,<br />

1 Nacht mit Frühstück<br />

The George 4****<br />

im Szenestadtteil St. Georg, zentral<br />

und nahe der Alster gelegen,<br />

pro Person<br />

ab 63,- €<br />

pro Person<br />

ab 53,- €<br />

1 Nacht mit Frühstück<br />

zubuchbare Leistungen:<br />

• Bahnfahrt<br />

• Musical z.B. DISNEYS König der Löwen<br />

• Miniaturwunderland<br />

• Hamburg Dungeon<br />

• Hop-on-Hop-off Tickets<br />

• Hamburg City Card<br />

• Stadt- und Hafenrundfahrten mit Bus oder dem Fahrrad<br />

u.v.m.<br />

TUI Städte Pakete:<br />

• „Hamburg – ein Genuss für Groß und Klein“<br />

• „Schnacken und entdecken“<br />

• „Himmlisches Wochenende“<br />

• „Hamburg ist anziehend“<br />

Weitere Sommerschnäppchen-Angebote unter anderem für Berlin, Dresden, München, Wien, Paris,<br />

London und Rom sowie viele zusätzliche Informationen erhalten sie hier bei uns im Reisebüro.<br />

Angebote vorbehaltlich Verfügbarkeit und Zwischenverkauf.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Silke Linß, Constanze Roß und Laura Katholing.<br />

• Holz- und Pelletsheizungen • Öl- und Gasheizungen<br />

• Hackschnitzel-Heizungen • 3D-Badplanung<br />

• Brennwerttechnik • Komplettbad<br />

• Solar – Photovoltaik • Kundendienst<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz • Bahnhofstr. 17 • Tel. 036764/72828<br />

96342 Stockheim-Reitsch • Engelsgasse 2 • Tel. 09261/3844<br />

Internet: www.wolf-haustechnik.de • email: wolf-haustechnik@t-online.de


Auf geht’s zur<br />

Schwärzdorfer<br />

Kirchweih<br />

<strong>vom</strong> 13. bis 16. Juni 2013<br />

Donnerstag, 13.06.2013<br />

Kirmesessen in der<br />

„Schwärzdorfer Scheune“<br />

Freitag, 14.06.2013<br />

ab 21.00 Uhr<br />

spielt das beliebte Duo<br />

„M & M“ auf – Eintritt frei!<br />

Samstag, 15.06.2013<br />

ab 17.00 Uhr Ausschank im Festzelt und<br />

gemütliches Kirmestreiben<br />

auf der Festwiese<br />

ab 21.00 Uhr Tanz mit der Rockband<br />

Eintritt: 5 €<br />

Sonntag, 16.06.2013<br />

ab 9.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen<br />

mit Werner Scheler<br />

aus Steinach<br />

ab 14.00 Uhr Kaffeetrinken mit selbst<br />

gebackenem Kuchen<br />

und Kutschfahrten mit dem<br />

Kaltblutgespann Renneberg<br />

15.00–18.00 Uhr spielt die Blaskapelle<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Mit auf dem Festplatz die Schaustellerfirma Müller<br />

aus Sonneberg.<br />

An allen Tagen reichlich Auswahl<br />

an Speisen und Getränken.<br />

Es lädt ein der<br />

Bayern-Fanclub Föritz<br />

und das<br />

Gaststättenehepaar Müller<br />

von der<br />

„Schwärzdorfer Scheune“.<br />

In der DRK-Vorsorge- und Rehaeinrichtung<br />

„Schloss <strong>Neuhaus</strong>“ ist zum 01.06.2013 eine Stelle als<br />

Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin<br />

im Kreativ- und Freizeitbereich<br />

zu besetzen.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit einer<br />

wöchentlichen Arbeitszeit von 30h<br />

einen auf zunächst 1 Jahr befristeten Arbeitsvertrag<br />

Ihr Profil:<br />

abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge/in<br />

oder vergleichbare Ausbildung<br />

Persönliches Engagement und Einsatzbereitschaft<br />

Belastbarkeit und Teamfähigkeit, Flexibilität<br />

(die Arbeitszeit erstreckt sich auf<br />

Nachmittag/Abend und Wochenende)<br />

Spaß an der Arbeit im kreativen Bereich<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte umgehend an<br />

DRK-Vorsorge- und Rehaeinrichtung<br />

„Schloss <strong>Neuhaus</strong>“<br />

Christel Treßelt<br />

Schlossbergring 1<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Bautischlerei<br />

Jürgen Weisheit<br />

Meisterbetrieb der Innung<br />

Ortsstraße 30 · 96515 Jagdshof<br />

Tel. 0 36 75 / 74 47 13<br />

Ihr Partner für:<br />

✔ Innenausbau ✔ Holztreppen<br />

✔ Rolläden ✔ Haus- und Zimmertüren<br />

✔ Holz- und Kunststoff-Fenster<br />

✔ Schneller Reparaturdienst aller Schreinerarbeiten<br />

✔ Vordächer in Holz und Aluminium<br />

Reichhaltiges Angebot an Thüringer Spezialitäten<br />

aus Ihrem Fleischerfachgeschäft<br />

Telefon: 03 67 64 /7 22 70<br />

Sonneberger Str.<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<br />

Schierschnitz<br />

Jeden Freitag die guten<br />

Thüringer Bratwürste direkt <strong>vom</strong> Rost<br />

• Plattenservice<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Fleischerei Heublein


2. Leoni ROCK & RACE am 25.05.2013<br />

<strong>des</strong> MC ISOLATOR e.V. auf der Biene<br />

Zur diesjährigen Rock & Race Veranstaltung ergeht an alle Gemeindemitglieder unsere herzlichste Einladung.<br />

Den Tag möchten wir gemeinsam mit Euch und unseren Gästen verbringen und unseren Sport bei Euch vorstellen.<br />

Mit unserer Sportveranstaltung, die wir um 12.00 Uhr starten werden, wollen wir den schnellsten Enduro-Fahrer bestimmen.<br />

In den Pausen werden<br />

für den zukünftigen<br />

„Motorsport-Nachwuchs“<br />

Motorräder<br />

bereit stehen um evtl.<br />

die ein oder andere<br />

Probefahrt bei Bedarf<br />

zu ermöglichen.<br />

Für die „Älteren“ werden<br />

ebenfalls zum<br />

Schnuppern Fahrgelegenheiten<br />

zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Wir hoffen wir haben<br />

Euere Neugier geweckt?<br />

Für Speisen und Getränke<br />

ist wie immer<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir hoffen das wir<br />

Euch begrüßen<br />

können!<br />

Fahrer 2<br />

ADAC Hessen-<br />

Thüringen e.V.<br />

fährt blau Strecke zuerst<br />

danach Wechsel auf orange<br />

Fahrer 1 fährt orange Strecke zuerst<br />

danach Wechsel auf blau<br />

Fahrer 1+2 fahren gemeinsam lila<br />

Strecke<br />

Start u. Ziel<br />

Live Band<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Die Föritzer Fetenmäuse laden ein zum<br />

SONNENWENDFEUER<br />

WANN? 21. Juni 2013 um 20.00 Uhr<br />

WO? Festplatz in der Föritzer Siedlung<br />

21.30 Uhr startet der Fackel- und Lampionumzug,<br />

begleitet von der Blaskapelle <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

22.00 Uhr Lagerfeuer<br />

Fackeln können auf dem Festplatz käuflich erworben werden.<br />

Für Essen, Trinken und Unterhaltung mit DJ Torsten sorgen die Fetenmäuse.<br />

Bratwürste und viele Leckereien aus der Fetenmausküche dürfen nicht fehlen<br />

Gute Laune ist mitzubringen! Auf viele Besucher freuen sich die Fetenmäuse.


Deine Kirchgemeinde<br />

lädt herzlich ein:<br />

Gottesdienste im Mai/Juni<br />

Wir feiern Gottesdienst und laden herzlich dazu ein:<br />

Sonntag, 19.05.2013,<br />

09:30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

Montag, 20.05.2013,<br />

09:30 Uhr Gottesdienst auf dem Bürglaß<br />

Sonntag, 26.05.2013,<br />

09:30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

Sonntag, 02.06.2013,<br />

09:30 Uhr Festzelt beim Nettoparkplatz:<br />

Festgottesdienst zum 8. Thüringer Kinder- und<br />

Jugend-Trachtenfest mit Sup. W. Krauß und<br />

J. Rockstroh<br />

14:00 Uhr Dreifaltigkeitskirche:<br />

Taufgottesdienst mit Sup. i.R. Brettschneider<br />

Sonntag, 09.06. 2013,<br />

kein Gottesdienst (Konzert um 15:00 Uhr)<br />

Sonntag, 16.06.2013,<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Christina Weigel<br />

Sonntag, 23.06.2013,<br />

09:30 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih<br />

Sonntag, 29.06.2013,<br />

kein Gottesdienst, siehe Hinweise Kirchentag<br />

in Sonneberg am 28.6. 2013<br />

Senioren-Nachmittag<br />

Der Seniorenkreis trifft sich wieder am:<br />

Dienstag, dem 11.06.2013, um 13:30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Seien Sie herzlich eingeladen.<br />

Auch wer sich neu interessiert, ist herzlich eingeladen!<br />

Sagen Sie mir, dem Pfarrer, einfach Bescheid. Eine Abholung<br />

ist ebenso möglich.<br />

.....................................................................................................<br />

Männerkreis<br />

am Dienstag, 04.06.2013, um 19:30 Uhr, im Pfarrhaus.<br />

.....................................................................................................<br />

Frauenkreis<br />

am Samstag, 08.06.2013, um 13:15 Uhr Rathausplatz<br />

.....................................................................................................<br />

Glaubensgeplauder<br />

am Donnerstag, 27.06.2013, um 19:30 Uhr,<br />

in Stockheim (bei Finzels).<br />

..............................................................................................<br />

AnGedacht<br />

„Man muss viel Liebe investieren,<br />

wenn Glaube sich entfalten soll,<br />

und man muss viel Freiheit<br />

riskieren, wenn die Kirche lebendig<br />

bleiben soll.“<br />

(Otto Dibelius, ev. Theologe)<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

…Im Juni haben wir einmaliges Highlight, die Christinnen und<br />

Christen und die Mitarbeitenden <strong>des</strong> Kirchenkreises Sonneberg:<br />

Wir veranstalten einen ÖKUMENISCHEN KIRCHEN-<br />

TAG für Jung und Alt. Das Thema erzählt von unserem<br />

Glauben: Sichtbar. Achtbar. Wunderbar. Viele interessante<br />

Gäste und unsere Bischöfin Ilse Junkermann aus Magdeburg<br />

werden da sein und mit uns feiern, diskutieren, nachdenken<br />

und zusammen sein.<br />

Wir wollen uns und unseren Glauben zeigen – die Vielfalt und<br />

die besondere generationsübergreifende Gemeinschaft unseres<br />

Christseins in Verbindung mit unseren katholischen Geschwistern<br />

der Region.<br />

Gemeinden unseres Kirchenkreises, Werke und Initiativen der<br />

Lan<strong>des</strong>kirche stellen sich vor – auf dem Markt der Möglichkeiten<br />

– auch unsere Kirchengemeinde ist mit dabei.<br />

Was wir dringend brauchen? Sie und uns alle als Teilnehmende,<br />

als unsere Kirche, die vor allem aus einem besteht:<br />

aus uns Menschen. Es gibt keine andere Ressource. Wir selbst<br />

sind der „Leib Christi“ und teilen unser Leben und unseren<br />

Glauben miteinander.<br />

Mit dem Kirchentag wollen wir auch Andere, Fragende, Neugierige,<br />

Kirchenferne… einladen, sich wieder zu interessieren<br />

und uns als christliche Gemeinden kennenzulernen und dazu<br />

zu kommen.<br />

Seien Sie herzlich eingeladen, erleben Sie einen wunderbaren<br />

gemeinsamen Kirchentag das erste Mal von uns<br />

und mit uns in Sonneberg<br />

…Kommen Sie dazu und sagen Sie es weiter – denn WIR<br />

sind selbst die Kirche, bunt, lebendig und zu sehen…


Aus dem Tagesprogramm<br />

auf der Bühne auf dem Rathausplatz:<br />

10:00 Uhr Eröffnung, Musik, Begrüßung, geistlicher Impuls<br />

zum Thema<br />

10:30 Uhr - 11:45 Uhr Einladung in Gruppengespräche/<br />

Bibelarbeiten:<br />

- Sebastian Holzbrecher, Uni Erfurt: „Und willst du nicht mein<br />

Bruder sein, dann schlag ich dir den Schädel ein“ Aspekte<br />

von Duldung und Sozialverhalten gegenüber Fremden. Moderation<br />

Pfr. Anhalt, Sonneberg<br />

- Prof. Dr. Dorothea Sattler, Institutsdirektorin ökumenisches<br />

Institut Münster: „Das Christentum – tolerant auch im Streit<br />

miteinander? Einblicke in die (auch schmerzliche) Lerngeschichte<br />

der Ökumene“ Moderation Sup. Krauss, Sonneberg<br />

- Probst Siegfried Kasparick, Wittenberg: Bibelarbeit – „Der<br />

Glaube toleriert nichts, die Liebe alles – Impulse aus der Sintflutgeschichte“<br />

Moderation: Pfr. Laqua, Steinheid<br />

- Pröpstin Kühnbaum-Schmidt (unsere neue Pröpstin aus Meiningen)<br />

„Ein Gott der sieht“ – eine Bibelarbeit zu einer<br />

schwierigen Frauenbeziehung <strong>des</strong> Alten Testaments, Moderation:<br />

N.N.<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

ab 12:30 Uhr Chöre, Musik, Grußworte, Theater<br />

14:00-15:30 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Toleranz“<br />

mit Weihbischof Wanke, Erfurt; Lan<strong>des</strong>bischöfin Ilse<br />

Junkermann, Erfurt und den Referenten aus dem Arbeitsgruppen<br />

ab 15:30 Uhr offenes Bühnenprogramm<br />

17:00 Uhr Abschlussgottesdienst mit Lan<strong>des</strong>bischöfin Junkermann<br />

und Weihbischof Wanke und Kirchenband aus Erfurt<br />

… bis 20:00 Uhr Band-Musik<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Bahnhofstraße:<br />

10:30 Uhr bis 16:00 Uhr „Markt der Möglichkeiten“ aus<br />

unseren Gemeinden und Werken<br />

Rathausplatz:<br />

10:00 Uhr - 19:00 Uhr Stände, Imbiss, Kirchenkaffee<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Wiese am Rathaus:<br />

Kinderkirchentag mit christlichen Kindergärten und Kindergruppen<br />

aus dem Kirchenkreis<br />

Wir sehen uns hoffentlich in unseren Gemeinden und beim<br />

Kirchentag, bis dahin gelingende AllTage und herzliche Grüße<br />

in Verbundenheit.<br />

Ihr Pfarrerehepaar<br />

Jetzt schon an den Sommer denken!<br />

Insektenschutz<br />

für Fenster und Türen<br />

Sonnenschutz<br />

Jalousien, Faltstores,<br />

Rollos, Lamellenvorhänge<br />

96524 <strong>Neuhaus</strong>-<br />

Schierschnitz<br />

Bahnhofstraße 24<br />

Tel. 03 67 64 / 78 90<br />

Fax: 03 67 64 / 7 89 10<br />

www.meusel-objekteinrichtungen.de<br />

Als langjähriges Fachgeschäft bieten<br />

wir alles rund um<br />

das Schulbuch.<br />

Buchhandlung<br />

Sonneberg GmbH<br />

Ernststraße 2, 96515 Sonneberg<br />

Tel. 03675-702992, Fax -802747<br />

E-Mail: info@sonbuch.de<br />

Web: www.sonbuch.de<br />

WIR BESCHAFFEN:<br />

• Bücher<br />

• Arbeitshefte<br />

• Lernhilfen<br />

• Lehrer- und Schülerkalender<br />

• Pflichtlektüren<br />

• Formelsammlungen<br />

Umschläge für alle gängigen Bücher und<br />

Arbeitshefte sind vorrätig.<br />

Fachkundige Beratung vor Ort.<br />

Gerne auch Sammelbestellungen.<br />

Mo.–Fr. 9. 00 – 18. 00 Uhr, Sa. ab 9. 00 Uhr geöffnet


Freitag, 21.06.13<br />

20.00 Uhr Bieranstich mit neuer Besatzung<br />

anschl.<br />

Musik und Tanz mit „4takt“<br />

– altbewährt und doch wieder Neu<br />

Samstag, 22.06.13<br />

14.00 Uhr Fahrzeugweihe <strong>des</strong> neue Einsatzfahrzeuges<br />

der FFW <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

ab 21.00 Uhr<br />

Sonntag, 23.06.13<br />

Party Spaß für alle<br />

Generationen mit der<br />

„Partyband HESS“<br />

10.00 Uhr Frühschoppen im Festzelt<br />

ab 14.00 Uhr<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

Fr., 21. – Mo., 24. Juni<br />

musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz sowie der<br />

„LINE DANCE GRUPPE“aus Rotheul.<br />

Natürlich ist auch unsere Jugendfeuerwehr wieder mit vor Ort.<br />

Montag, 24.06.13<br />

ab 9.00 Uhr musikalische Unterhaltung mit<br />

10.00 Uhr traditioneller „Humoristischer Frühschoppen“<br />

mit „GÜNTI“ das sächsische Original<br />

bekannt aus der Wernesgrüner Musikantenschenke und<br />

zwei Überraschungsgästen – Eintritt: 2,- Euro<br />

Präsentiert von:<br />

Es lädt ein:<br />

Feuerwehrverein <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz


Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,<br />

sicher haben Sie schon gehört, dass die Grundschule<br />

<strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz geschlossen werden<br />

soll.<br />

Als Elternsprecher der Grundschule haben wir<br />

das Anliegen, den Schulstandort von der 1. bis<br />

zur 10. Klasse zu erhalten.<br />

Folgende Gründe sprechen unserer Meinung nach<br />

dafür:<br />

- die Schule liegt zentral im Ort,<br />

- für alle Kinder sind die Schulwege sicher und<br />

kurz (50% aller Schüler erreichen die Schule<br />

zu Fuß, geringe Buskosten),<br />

- direkt vor der Haustür befindet sich eine sichere<br />

Schulbushaltestelle,<br />

- die Schulbus- und Linienbusanbindung ist<br />

sehr gut, dadurch können Buskinder jederzeit<br />

nahtlos nach Unterrichts- bzw. Hortende nach<br />

Hause fahren,<br />

- es gibt ausreichend Parkplätze vor dem Haus,<br />

- das Schulgelände bietet genügend Platz, die<br />

Gebäude sind ausbaufähig, eine Kleinsportanlage<br />

ist vorhanden,<br />

- die Medizinische Versorgung ist im Ort gewährleistet<br />

(Kinderarzt, Zahnarzt und Apotheke),<br />

- die Verbundenheit zwischen Kindergarten,<br />

Schule und Ausbildungsstätten kann unproblematisch<br />

und ohne Bus praktiziert werden<br />

(Kindergartensport in der Turnhalle, Schnuppertage<br />

der zukünftigen Erstklässler und gegenseitige<br />

Besuche der Kindergarten-<br />

und Schulkinder in der jeweiligen<br />

Einrichtung),<br />

- Industriegebiet und Handwerker<br />

sind in direkter Nähe (Betriebsbesichtigungen<br />

während <strong>des</strong><br />

Schulalltages sind erwünscht und<br />

werden durchgeführt),<br />

- Heimatverbundenheit und Identifikation<br />

mit dem Heimatort sind<br />

durch die unmittelbare Nähe zum<br />

Rathaus, der Feuerwehr, dem<br />

Schloss, der Burg, der Kirche und<br />

dem Heimatmuseum gegeben,<br />

- es gibt ein Schwimmbad, welches zu Fuß erreichbar<br />

ist und für die Hortbetreuung am<br />

Nachmittag und in den Ferien genutzt wird,<br />

- umfangreiche Vereinstätigkeiten am Nachmittag<br />

können vor Ort wahrgenommen werden<br />

(z.B. Feuerwehr, Fußball, Musik, Tischtennis,<br />

Schiffsmodellbau und weitere Sportvereine).<br />

Zudem bietet sich als Besonderheit der Kontakt<br />

zum Mutter-Kind-Kurheim.<br />

Viele dieser aufgezählten Gründe sind sowohl für<br />

die Schüler als auch für die Eltern zeit- und kostensparend.<br />

Bitte unterstützen Sie unser Anliegen mit Ihrer<br />

Unterschrift. Die Unterschriftenlisten liegen an<br />

vielen öffentlichen Orten in <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

aus. Des Weiteren können Sie Ihre Unterschrift<br />

in der beigefügten Anlage <strong>des</strong> Ortsblattes<br />

geben und beim Rathaus hinterlegen. Abschließend<br />

werden die Unterschriftenlisten dem<br />

Kreistag und dem Schulverwaltungsamt Sonneberg<br />

zugeleitet.<br />

Die Eltervertreterschaft der Grundschule <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz:<br />

Manuela Lenk, Andrea Rommel, Christian<br />

Weigel, Jacqueline Kessel, Jeanette Franz,<br />

Stefanie Müller, Yvonne Engel, Sina Kotschenreuther,<br />

Michael Gerber, Sandra Löffler


Mit meiner Unterschrift setzte ich mich für den Verbleib <strong>des</strong> Schulstandortes <strong>Neuhaus</strong>-Schierschnitz<br />

von der 1. bis zur 10. Klasse ein.<br />

Bitte beachten Sie, dass jeder nur einmal unterschreiben darf.<br />

Wenn Sie neben Ihrer Unterschrift Ihre persönliche Meinung schriftlich formulieren könnten oder<br />

dieses Projekt anderweitig unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.<br />

Ihre schriftlichen Meinungen und diese Unterschriftenlisten können Sie im Rathaus hinterlegen.<br />

Wir werden dann alles zusammen dem Kreistag und dem Schulverwaltungsamt übergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!