07.02.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - WVW Wasser

Geschäftsbericht 2012 - WVW Wasser

Geschäftsbericht 2012 - WVW Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 13<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Der Anteil der Eigenförderung am Gesamtaufkommen<br />

im Jahr <strong>2012</strong> betrug 41 %.<br />

26 %<br />

Eiweiler<br />

Die <strong>Wasser</strong>lieferungen vom Zweckverband<br />

WVO und der energis GmbH sind Ersatzlieferungen,<br />

die im Rahmen der Sanierung<br />

der Förderleitung des <strong>Wasser</strong>werkes Würzbachtals<br />

der TNA angefallen sind.<br />

Die <strong>WVW</strong> hat seit Mitte <strong>2012</strong> die Bohrung<br />

2, Oberkirchen-Gerrweiler an die Verbandsgemeinde<br />

Kusel verpachtet. Diese nutzt die<br />

Bohrung 2 zur Besicherung der <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

für die Ortsgemeinde Reichweiler.<br />

Eigenförderung <strong>2012</strong> in m 3<br />

St. Wendel Wurzelbach 1.089.810<br />

Eiweiler 454.560<br />

Bosen 89.250<br />

Oberkirchen/Gerrweiler 61.470<br />

Namborn Rohrbacher Wiesen 54.930<br />

Der Fremdbezug belief sich im Berichtsjahr<br />

auf 2,5 Mio m³. Davon lieferte die TNA<br />

66,8 %, der <strong>Wasser</strong>versorgungsverband Kreis<br />

St. Wendel (WVVW) 25,9 %, die <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Ostsaar (WVO) 3,5 %, der<br />

Zweckverband WVO 1,9% sowie die energis<br />

GmbH 1,7%.<br />

5 %<br />

Bosen<br />

4 %<br />

Oberkirchen/<br />

Gerrweiler<br />

3 %<br />

Namborn<br />

Rohrbacher Wiesen<br />

62 %<br />

St. Wendel<br />

Wurzelbach<br />

Das von der WVO bezogene Trinkwasser<br />

wurde in die Ortsnetze des Bohnentals<br />

eingespeist. Das <strong>Wasser</strong>werk Winterbach<br />

(WVVW) lieferte das Trinkwasser für die<br />

Gemeinde Marpingen (Ortsteile Alsweiler,<br />

Marpingen und Urexweiler) sowie für die<br />

Kreisstadt St. Wendel ( Stadtteile Bliesen,<br />

St. Wendel und Winterbach).<br />

Die Belieferung der Gemeinden Oberthal,<br />

Freisen, Namborn, Nohfelden, St. Wendel<br />

und Tholey mit Trinkwasser erfolgte über<br />

Zur <strong>Wasser</strong>verteilung wurde <strong>2012</strong> ein<br />

Versorgungsnetz von 934 km Länge mit<br />

29.117 Anschlüssen unterhalten. In Hochdehardt.<br />

Zentralbehälter Steinberg-Decken-<br />

und Tiefbehältern standen 21.560 m³<br />

Speicherraum für Trinkwasser zur Verfügung.<br />

Die <strong>WVW</strong> ist in der Stadt St. Wendel sowie<br />

in den sechs Gemeinden Freisen, Marpingen,<br />

Namborn, Nohfelden, Oberthal und<br />

Tholey für die Trinkwasserversorgung zuständig.<br />

<strong>Wasser</strong>abgabe <strong>2012</strong> in m³<br />

Privathaushalte 2.681.681<br />

Industrie 845.438<br />

Sonstige Kunden 282.757<br />

Fremdbezug <strong>2012</strong> in m 3<br />

WVVW 651.311<br />

WVO 87.685<br />

Zweckverband WVO 49.526<br />

energis GmbH 44.350<br />

TNA<br />

1.680.123<br />

Die <strong>Wasser</strong>abgabe betrug im Jahre <strong>2012</strong><br />

insgesamt 3,81 Mio. m³. Sie hat sich gegenüber<br />

dem Vorjahr um 8 Tm³ erhöht.<br />

Neben mehr als 28.000 Privathaushalten<br />

belieferte die <strong>WVW</strong> zahlreiche Industrieund<br />

Gewerbekunden mit Trinkwasser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!