07.02.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - WVW Wasser

Geschäftsbericht 2012 - WVW Wasser

Geschäftsbericht 2012 - WVW Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 21<br />

Investitionen<br />

Ossberger Durchströmturbine<br />

Die aus einer Durchströmturbine mit Asynchrongenerator<br />

bestehende Anlage wird in<br />

Betrieb gesetzt, sobald das Kohlekraftwerk<br />

in Bexbach über die Betriebswasserleitung<br />

von der Talsperre Kühlwasser anfordert.<br />

Das Kühlwasser, das in Gronig mit einem<br />

Druck von 13 bar ansteht, muss drucklos<br />

für den Kraftwerksbetreiber Steag Power<br />

Saar in die Blies abgegeben werden. Über<br />

die <strong>Wasser</strong>kraftanlage der VSE wird daher<br />

der Druck in elektrische Energie umgewandelt,<br />

die in das eigene Stromnetz eingespeist<br />

wird.<br />

Ziel der Betreiber TVN und energis ist die<br />

Steigerung der Effektivität des Gesamtsystems,<br />

in dem die 3 Turbinen in einer Gesellschaft<br />

zusammen betrieben werden.<br />

Zur Erfassung des Ist-Zustandes und der<br />

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit wurde<br />

im Jahr <strong>2012</strong> die <strong>WVW</strong> beauftragt, einen<br />

technisch-wirtschaftlichen Bericht mit Variantenvergleich<br />

zu erarbeiten.<br />

Als Ergebnis der Betrachtung konnte den<br />

Betreibern dargelegt werden, dass durch<br />

Änderung in der Verteilung der <strong>Wasser</strong>ströme<br />

ein höherer Nutzen aus der <strong>Wasser</strong>kraft<br />

gezogen werden kann. Hierzu muss die<br />

Seebewirtschaftung entsprechend angepasst<br />

werden.<br />

Kleinwasserkraftwerk Gronig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!