11.02.2014 Aufrufe

Protokoll Einwohnerrat vom 25. Februar 2013 [PDF, 371 KB] - Aarau

Protokoll Einwohnerrat vom 25. Februar 2013 [PDF, 371 KB] - Aarau

Protokoll Einwohnerrat vom 25. Februar 2013 [PDF, 371 KB] - Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frage 3: Um die ersten vier Punkte im Detail beantworten zu können, wird wie erwähnt eine<br />

Testplanung in Form eines Studienauftrages nach SIA 143 bis im Herbst <strong>2013</strong> durchgeführt.<br />

Nun noch einige Bemerkungen zu den einzelnen Punkten:<br />

Zu Punkt 1: Die neuen Gebäude werden ökologisch den aktuellen Anforderungen entsprechen.<br />

Zu Punkt 2: Es ist nicht vorgesehen, ausserhalb der rechtlich definierten Mitsprachemöglichkeiten<br />

noch weitere Vernehmlassungen durchzuführen. Die Testplanung mit einem interdisziplinären<br />

Team von Spezialisten soll sicherstellen, dass das Projekt ausgewogen und mit einem<br />

Mehrwert für die IB<strong>Aarau</strong>, die Stadt <strong>Aarau</strong> und ihre Einwohnerinnen und Einwohner<br />

erstellt wird.<br />

Zu Punkt 3: Die IB<strong>Aarau</strong> unterbreitete dem Stadtrat im letztem Sommer ein Umzonungsbegehren<br />

mit Anträgen auch auf eine Aufzonung. Der Stadtrat wollte dazu im damaligen Zeitpunkt<br />

nicht abschliessend Stellung nehmen. Er empfahl hingegen die Durchführung einer<br />

Testplanung, aufgrund welcher dann auch eine Abwägung aller auf dem Spiele stehenden<br />

Interessen anhand konkreter Überbauungsvorstellungen möglich sein wird. Wie gesagt ist<br />

diese Testplanung in Vorbereitung. Nach Vorliegen der Ergebnisse dieser Planung wird auch<br />

zu entscheiden sein, ob eine Aufzonung und allenfalls in welchem Masse in Frage kommen<br />

soll.<br />

Zu Punkt 4: Das Gebiet entlang des Kanals ist für die IB<strong>Aarau</strong> sensitiv, da das Kraftwerk<br />

nicht zum letzten Mal erneuert wird. Deshalb wird die IB<strong>Aarau</strong> diese Fläche im Eigentum<br />

behalten und wiederum Mietwohnungen erstellen. Im Vordergrund stehen Mietwohnungen<br />

unterschiedlicher Grösse und in einem mittleren Preissegment. Weitere Details werden nach<br />

der Testplanung bekannt sein.<br />

Zu Punkt 5: Zusammen mit einer Immobilienverwaltungsfirma unterstützt die IB<strong>Aarau</strong> die<br />

Mieterinnen und Mieter auf Wunsch bei der Suche nach neuem Wohnraum. Die IBA sind<br />

flexibel bei den Kündigungsfristen, erstellen Referenzschreiben und unterstützen die Mieterinnen<br />

und Mieter auch bei praktischen und administrativen Aufgaben. Obwohl das Schlichtungsverfahren<br />

inzwischen abgeschlossen ist, bleiben diese Dienstleistungen bis zum Auszug<br />

der Bewohnerinnen und Bewohner gewährleistet.<br />

Lotty Fehlmann Stark: Vielen Dank für diese Ausführungen. Ich habe noch eine Ergänzungsfrage<br />

zu Frage 1: Es wurde gesagt, dass die Instandhaltung nicht vernachlässigt worden<br />

sei. Ich habe aber nicht gehört, was in diesem Fall die Antwort auf die von uns gestellte Frage<br />

war. Wenn die Instandhaltung nicht vernachlässigt worden ist, wieso werden dann trotzdem<br />

alle Gebäude abgerissen und neu gebaut? Es ist jetzt noch korrigiert worden: Es handelt sich<br />

also nicht nur um die Gebäudenummern 65 und 67, sondern auch um die Nummer 69. Es sind<br />

jetzt doch einige Objekte, welche bei diesem Projekt weichen müssen. Was ist denn eigentlich<br />

der zwingende Grund dafür, wenn es nicht die Erneuerung des Kraftwerks ist? Braucht es gar<br />

keinen zwingenden Grund, um alle Objekte diesem Abriss zu unterziehen?<br />

Marcel Guginard, Stadtammann: Ich habe erwähnt, dass es sich um wirklich im Grundkonzept<br />

veraltete Wohnungen handelt. Sämtliche Wohnungen sind mehrere Jahrzehnte alt.<br />

Die Aufteilung der Räume ist absolut veraltet. Der ordentliche Unterhalt wurde immer durchgeführt,<br />

aber es lohnt sich nicht mehr, hier weitere Investitionen in grösserem Rahmen zu<br />

tätigen, welche ein heute auf dem Wohnungsmarkt adäquates Angebot gewährleisten könnte.<br />

Deshalb hat man sich für den Abriss und für Neubauten entschieden.<br />

Die Anfragesteller sind von dieser Antwort befriedigt.<br />

<strong>Einwohnerrat</strong> <strong>Aarau</strong><br />

Sitzung <strong>vom</strong> <strong>25.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtsperiode 2010/<strong>2013</strong><br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!