12.02.2014 Aufrufe

Download - Hitachi Power Europe GmbH

Download - Hitachi Power Europe GmbH

Download - Hitachi Power Europe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CO 2 -Abscheidung für Industrieprozesse<br />

Bei der Verbrennung von Kohle entsteht Kohlendioxid; dieses lässt sich aus dem<br />

Rauchgas abscheiden und unterirdisch speichern oder verwerten. Technische Ver fahren<br />

zur CO 2 -Abscheidung kennt man bereits aus der chemischen Industrie. Bislang gibt es<br />

aber noch keine Anlagen, die in Kohlekraftwerken das klimaschädliche Kohlendioxid<br />

abscheiden können. Weltweit forschen Kraftwerksbetreiber und Anlagen bauer intensiv<br />

an entsprechenden Verfahren zur CO 2 -Abscheidung.<br />

<strong>Hitachi</strong> <strong>Power</strong> <strong>Europe</strong> verfolgt hierbei aktiv zum einen die sogenannte „nachgeschaltete<br />

Rauchgaswäsche“ (Post-Combustion-Capture, PCC). Bei diesem Verfahren wird das<br />

CO 2 am Ende des Kraftwerksprozesses mit Hilfe von chemischen Lösungen ausgewaschen<br />

und aufgefangen. Zum anderen forscht das Unternehmen an der Oxyfueltechnologie.<br />

Dabei wird Kohle mit reinem Sauerstoff verbrannt, nach der Kondensation<br />

von Wasser bleibt fast reines CO 2 übrig.<br />

Für das PCC-Verfahren hat <strong>Hitachi</strong> <strong>Power</strong> <strong>Europe</strong> eine modular aufgebaute Testanlage<br />

zur CO 2 -Abscheidung mittels Gaswäsche fertig gestellt, welche seit 2011 in Kooperation<br />

mit Energieversorgern an einem Kraftwerksstandort aufgebaut ist und für Untersuchungen<br />

mit verschiedenen chemischen Waschlösungen zur Verfügung steht. Die Testanlage hat<br />

nicht nur den Vorteil, dass sie schnell demontierbar / montierbar und an verschiedenen<br />

Kraftwerksstandorten unter verschiedenen Bedingungen einsetzbar ist. Sie ist auch auf<br />

keine speziellen chemischen Waschmittel (Amin / Wasser) festgelegt, der Betreiber soll<br />

das für ihn am besten geeignete Mittel verwenden können.<br />

<strong>Hitachi</strong> <strong>Power</strong> <strong>Europe</strong> entwickelt das Oxyfuelverfahren in einer Technologiepartnerschaft mit<br />

dem Energieversorger Vattenfall weiter. Dazu wurde in der Oxyfuel-Testanlage „Schwarze<br />

Pumpe“ in Brandenburg ab April 2010 ein <strong>Hitachi</strong>-Oxyfuelbrenner eingesetzt und getestet.<br />

Ein großtechnischer Einsatz von Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von<br />

Kohlen dioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) wird für das Jahr 2020 erwartet.<br />

Modular aufgebaute Testanlage<br />

zur CO 2 -Abscheidung nach dem<br />

PCC-Verfahren<br />

Kraftwerke<br />

Wirkungsgrad<br />

in Prozent<br />

Kohleverbrauch<br />

in Gramm<br />

je Kilowattstunde<br />

CO ² -Ausstoß<br />

in Gramm<br />

je Kilowattstunde<br />

weltweit<br />

(Durchschnitt)<br />

30<br />

480<br />

1.116<br />

in der EU<br />

38<br />

379<br />

881<br />

moderne<br />

45<br />

320<br />

743<br />

nächste Generation<br />

> 50<br />

288<br />

669<br />

mit CCS-Technologie<br />

~ 40<br />

360<br />

80–100<br />

Quelle: RWE<br />

Unser Know-how 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!